Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte:

Ähnliche Dokumente
Unterrichtseinheit: Groß- und Kleinschreibung, Getrennt-, und Zusammenschreibung Konjunktiv und Modalverben

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv

Unterrichtseinheit: Grammatik/Rechtschreibung. Bausteine

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Rafik Schami: Geschichtenerzähler aus dem Orient - einen Autor kennenlernen 16

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

Unterrichtseinheit: Sachtextanalyse. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Deutsch Klassenstufe 9 ab Schuljahr 2017 / 2018 SIC Teil C

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 8 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Kurzübersicht Schulcurriculum Deutsch Liebfrauenschule Vechta. Thema: Was war da los? Vorgangs- /Personenbeschreibung

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 7 Stand 08/2016

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Kurzgeschichten Interpretieren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Erstes Halbjahr. 1 von 6

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 9

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 9

Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen präsentieren

Synopse für deutsch.kompetent Band 8 für Mecklenburg-Vorpommern. Lesen Mit Texten und Medien umgehen

Erstes Halbjahr. 1 von 6

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien

Inhalt. Rechtschreibung

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Inhalt. Rechtschreibung

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 10 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben (1-2, danach beliebig)

Vorwort Anders leben - Über Sachverhalte informieren 20

Fachbereich DEUTSCH / Lehrwerk: P.A.U.L. D. 7 (Schöningh Verlag)

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lernen in inklusiven Bezügen Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 7

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

Kooperation mit Unterrichtseinheit:

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

Unterrichtspraktische. Erläuterungen. Klassearbeitsvorschlag

KV 1.1: Redebeiträge untersuchen und ein Statement schreiben Abschalten, Digger Ein Streitgespräch

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Schulinterner Lehrplan: Fach Deutsch 09. Seite 1 von 5

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Lehrplan Deutsch / Klasse 9 (gültig ab Schuljahr 2012/2013) Lesebuchbezüge ( Deutschbuch 9. Neue Ausgabe) Unterrichtsreihe Jugend debattiert

Fachschaft Deutsch 7. Klasse 1 (4 WS)

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

Unterrichtsvorhaben 1

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 9, Ausgabe N (BN 3609)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Neues Gymnasium Wilhelmshaven

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5

Miteinander sprechen Gelingende und misslingende Kommunikation 50

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Annette von Droste-Hülshoff ( ) Eine Autorin und ihre Zeit verstehen 104

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 9 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 8

Inhalt. Sprechen und Schreiben

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 9 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen)

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Transkript:

Oberthema: Kurzgeschichten seinheit: Beziehungen Kurzgeschichten erschließen - Kurze Geschichten analysieren und interpretieren (DB, S. 118) - Menschen in Beziehungen Kommunikation in literarischen Texten untersuchen - (nonverbale / paraverbale Ausdrucksmittel; DB S. 130-137) - Testen und Fit-Machen (DB, S. 138ff. ; Bezugstext: Wolfgang Borchert: Die Kirschen) - Erschließen und deuten Handlung, Figuren sowie sprachlich-stilistische Gestaltung - Entwickeln einen Schreibplan, formulieren ihre Analyse und Interpretation aus - Überarbeiten ihren Text Kriterien geleitet - Führen interpretative Angebote begründet weiter - Füllen Leerstellen der Kurzgeschichten durch eigene Texte - Unterscheiden Inhalts- und Beziehungsebene bei Sprachhandlungen - Inhaltsangabe (7/8) - Argumentation (8) - Figurenbeschreibung (7) - Deutschbuch 9, S. 117-140 - Arbeitsheft 9, S. 38-43 differenzierende - Schreibkonferenz - Schreibwerkstatt 15 Stunden : - Interpretation einer Kurzgeschichte -

Oberthema: Rechtschreibung seinheit: Fehler vermeiden, Regeln sicher anwenden 10 Stunden - Ausgewählte Abschnitte aus Deutschbuch 9 (Groß- und Kleinschreibung; Schreibung von Eigennamen und Herkunftsbezeichnungen; Fremdwörter und Fachbegriffe; Getrennt- und Zusammenschreibung; Kommasetzung in Satzreihen und Satzgefügen, bei Infinitivund Partizipialsätzen, bei Appositionen und nachgestellten Erläuterungen, bei Zitaten) - Arbeit mit Regelwerken (Duden) - Arbeit an eigenen Fehlerschwerpunkten aus der vorherigen UE - Aktivieren ihr Vorwissen zu Rechtschreibregeln und zur Vermeidung von Fehlern - Wiederholen und vertiefen Regeln zu elementaren Kernbereichen (Schreibung von Eigennamen und Herkunftsbezeichnungen, Fremdwörter / Fachbegriffen, Getrennt- und Zusammenschreibung) - Überprüfen ihr Wissen zu Rechtschreibregeln - Wiederholen Regeln zur Kommasetzung (Satzreihe, Satzgefüge, Infinitiv- und Partizipialsätze, Appositionen und nachgestellte Erläuterungen, Zitate) - Üben anhand binnendifferenzierter Aufgaben unterschiedliche Fehlerschwerpunkte (Training an Stationen, S. 284ff.) - sämtliche Rechtschreibeinheiten Jg. 5-8 - Arbeit an Fehlerschwerpunkten von Texten aus der vorigen Einheit - Deutschbuch 9, Kapitel 13 (S. 263-288) - Deutschbuch Arbeitsheft 9, S. 76-101 - Sick: Kolumnen aus Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Zusammenfassungen/ Kurzpräsentationen von Sachtexten (Sick) - Schreibkonferenz - Partnerarbeit - ggf. Portfolioarbeit - Überarbeitung eines Fehlertextes (in Kombination mit der Einheit Grammatik ) -

Oberthema: Grammatik seinheit: Grammatiktraining Stil und Ausdruck 10 Stunden dem Fach PoWi (Bewerbung Treffend formulieren, LB S. 258f.) - Training: Stil und Ausdruck (Schwerpunktbereiche: Auf den Kasus achten, Die Tempora im Blick haben, Modus der Verben, Aktiv und Passiv ) - Aktivieren ihr Wissen hinsichtlich elementarer Grammatikstrukturen, - Setzen Nomen in den korrekten Kasus, - Bestimmen das Tempus der Verben im Textzusammenhang, - Erläutern den funktionalen Zusammenhang der indirekten Rede, - Wenden ihre Kenntnisse zu Aktiv- und Passivsätzen sowie zum Irrealis in binnendifferenzierenden Aufgaben - Wortarten, Aktiv, Passiv (7/8) - Sätze und Satzglieder (7/8) - Deutschbuch 9, S. 247-262 - Arbeitsheft 9, S. 54-65 - differenzierende (s. Deutschbuch) - Stationenlernen - Überarbeitung eines Textes (in Kombination mit der Einheit Rechtschreibung )

Oberthema: Argumentieren und Erörtern (Schwerpunktorientierung neu: Analyse von Sachtexten und weiterführend materialgestütztes Erörtern) seinheit: Konsum: Was brauche ich wirklich? Argumentieren und Erörtern 1. Schwerpunkt: Sachtexte untersuchen - Sachtexte und ihre Aussageabsicht erschließen - Grafiken auswerten - Systematisches Erschließen von Sachtexten 2. Schwerpunkt: Argumentieren und Erörtern - Meinungen überzeugend begründen (Pro-und Kontra-Debatte) 24 Stunden - Eine Pro-und-Kontra-Erörterung / Kommentar auf Grundlage verschiedener Materialien (z.b. Sachtext, Grafiken...) verfassen Kompetenzen (1. Schwerpunkt): - erschließen einen informierenden und meinungsbildenden Text - visualisieren den Inhalt und reflektieren die Vorteile von Schaubildern - beschreiben und erläutern Unterschiede und Funktionen verschiedener Formen von Diagrammen, erschließen und analysieren einen Sachtext Kompetenzen (2. Schwerpunkt): - Reorganisieren ihr Wissen zur Funktion von Argumenten und deren Widerlegung - Werten kontinuierliches und diskontinuierliches Material aus, um eine eigene Position zu formulieren - Werten unterschiedliche Materialien funktional aus - Verfassen in einem gesteuerten Schreibprozess eine(n) Pro-und-Kontra-Erörterung / Kommentar. - Argumentation (7/8) - Inhaltsangabe (7/8) Schwerpunkt 1: - Deutschbuch 9, S. 179-200 - Arbeitsheft 9, S. 32-37 Schwerpunkt 2: - Deutschbuch 9, S. 37-48 - Arbeitsheft 9, S. 23-26 - Pro- und Kontra-Debatte - Fishbowl - Textlupe - Über den Rand hinaus schreiben - Materialgestütztes Schreiben eines argumentativen Textes (z.b. Erörterung, Kommentar) -

Oberthema: Ein modernes Drama untersuchen seinheit: Dürrenmatt, Besuch der alten Dame 18 Stunden DSP - Handlung und Figuren kennen lernen (DB, S. 160-168) - Eine Dramenszene analysieren und interpretieren (DB S. 169-175) - Testen und Fit-Machen: Eine Dramenszene analysieren und aufführen (DB, S. 176-178; Bezugstext: Friedrich Dürrenmatt Besuch der alten Dame ) - Aktivieren ihr Vorwissen über die Gattung Drama (Fachbegriffe zur Analyse von Dramentexten) - Erschließen und deuten eine Szene - Analysieren eine Szene bezüglich Figurenkonstellation, Handlung und sprachlicher Darstellung - Erläutern das Dramas in seiner geschlossenen und offenen Form - Reflexion und Anwendung sprachlicher Mittel zur Sicherung der Textkohärenz - Aufführen einer Dramenszene - Verfassen eine schriftliche Dramenanalyse - Inhaltsangabe (7/8) - Drama (8) - Figurenbeschreibung (7) - Deutschbuch 9, S. 160-176 - Arbeitsheft 9, S. 48-53 - Friedrich Dürrenmatt Besuch der alten Dame differenzierende - Szenisches Spiel - Szenische Interpretation - Standbild - Gruppenarbeit - Gestaltendes Interpretieren - Interpretation eines literarischen Textes mit Arbeitshinweisen - Charakterisieren einer literarischen Figur - Innerer Monolog - Leerstellen füllen

Oberthema: Lesen Umgang mit Texten und Medien seinheit: Roman und Film verstehen und vergleichen 20 Stunden DSP 1. Schwerpunkt: Am kürzeren Ende der Sonnenallee Einen Roman analysieren - Analyse des Inhalts und der Hauptfiguren - Erzähler und Erzählverhalten und Sprache untersuchen sowie Rezensionen schreiben 2. Schwerpunkt: Einen Film und seine Sprache untersuchen - filmische Gestaltungsmittel kennen lernen sowie eine Filmszene untersuchen und analysieren 3. Schwerpunkt: Jugend und Jugendkultur in der DDR und BRD vergleichen 1 Schwerpunkt: - Handlungs- und produktorientierte Auseinandersetzung mit dem Roman - Figuren deuten und ihr Verhalten charakterisieren - Erzählform, Erzählverhalten und Sprache analysieren und hinterfragen 2. Schwerpunkt: - Untersuchung filmischer Gestaltungsmittel und Reflektion ihrer Wirkung - Vergleichen von Roman und Film 3. Schwerpunkt: - DDR- und BRD-Geschichten der 70er Jahre kennen lernen und vergleichen und hinsichtlich der Entstehungszeit deuten - Vertiefen des beim Thema Kurzgeschichten erworbenen Fachvokabulars hinsichtlich der Erzähltechnik Inhaltsangabe eines literarischen Textes - Roman Am kürzere Ende der Sonnenallee - Spielfilm Sonnenallee von Leander Haußmann - Deutschbuch 9, S. 202-224 - Schreibkonferenz - Partnerarbeit - Gruppenarbeit - Szenische Darstellung / Darstellendes Spiel / Standbilder - Rollenbiographie - Charakterisierung - Stegreifspiele/ Rollenspiele - Rezensionen schreiben