Transösophageale Echokardiographie

Ähnliche Dokumente
Teil 2 Systematischer Untersuchungsgang, Schnittebenen

Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Universität Regensburg. Endokarditis. F. Hanses

Infektiöse Endokarditis

Endokarditis. Endokarditis-Erreger und Epidemiologie Prophylaxe, Diagnose und Therapie

Infektiöse Endokarditis

Echokardiographie-Beispiele

Endokarditis. Diagnose, Therapie und Prophylaxe. G. Kaleschke, Klinik für angeborene (EMAH) und erworbene Herzfehler

Infektiöse Endokarditis Update. Teil 1

Endokarditis. Endokarditis

Pathogenese, Diagnostik, Therapie und Prophylaxe der infektiösen Endokarditis

Richtlinien 2009 zur Prophylaxe, Diagnose und Behandlung der infektiösen Endokarditis

Endokarditis. Die Sicht der Infektiologin. Katia Boggian Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital St. Gallen

Handbuch der Echokardiographie

Werner Zimmerli Medizinische Universitätsklinik Liestal

Infektiöse Endokarditis (IE)

Welche Herzklappe für welchen Patienten? PD.Dr.med M.Doss Abteilung für Thorax-Herz-und thorakale Gefäßchirurgie J.W.Goethe Universität Frankfurt

2 State of the art lectures

Rezirkulationsvitien. Shunts im Niederdrucksystem (Teil II) - Vorhofseptumdefekte - Fehlmündung der Lungenvenen. Torsten Schwalm

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Zentrales. ENdokarditis. Register. C. K. Naber Westdeutsches Herzzentrum Essen Universität Duisburg - Essen

Altersabhängige retrospektive Betrachtung von. klinischen Verläufen der infektiösen Endokarditis

Aktuelle Leitlinien zu Therapie und Prophylaxe

8 Angeborene Herzfehler (s.a. Pädiatrie, Kap. 11.2) Besonderheiten von Vorhofseptumdefekt, Ventrikelseptumdefekt, Ductus Botalli, Pulmonalstenose,

TEE. Hands-on. Simulator. Grundkurs Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin

1 Einleitung. 1.1 Definition. 1.2 Einteilung. Einleitung 1

Altersabhängige retrospektive Betrachtung von. klinischen Verläufen der infektiösen Endokarditis

Endokarditis pro 1 Million Einwohner

Bakterien der HACEK-Gruppe eine neue Ursache der Endokarditis?

Grundlagen. 1.2 Die echokardiografische Standarduntersuchung. Abb Umkehrpunkte im mitralen M-Mode.

Herz- und Gefäß-Klinik Bad Neustadt

Sepsis/Endokarditis im Alter. Bad Honnef Symposium der PEG April 2011

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE

Herz- und Gefäß-Klinik Bad Neustadt

Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin

Transthorakale Echokardiographie

Grundkurs. Tragbare Echokardiographiegeräte... 6 Wert echokardiographischer Befunde in der kardiovaskulären Diagnostik... 7

H e r z- (Myokard-) Hypertrophie

Aktuelles zur Endokarditis

Kriterien für die Diagnose von postoperativen Wundinfektionen gemäss dem Centers for Disease Control. Version vom

Echokardi. Lehrbuch und Atlas. Unter Mitarbeit von: Herausgegeben von. PD Dr. med. Thomas Bartel und Dr. med. Silvana Müller

Kursb iographie. Unter Berü. der Deutschen und der KBV. der Richtlinien laft für Kardiologie. Frank A. Flachska.

Fetales Herz-Screening in der niedergelassenen Praxis

2 State of the art lectures

Endokarditisbehandlung Diagnose der infektiösen Endokarditis I. Diagnose der infektiösen Endokarditis II

Warum zu empfehlen? nicht invasiv gut reproduzierbar statische morphologische Informationen haemodinamische Messungen Nachfolgeuntersuchungen

Perioperative fokussierte Echokardiographie 2018

Das Fiebernde Herz Richtiger Umgang mit kardialen Infektionen

Reinhard Larsen. Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thoraxund Gefäßchirurgie

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Aus der Klinik für. Kardiologie/ Konservative Intensivmedizin. der Medizinischen Fakultät Charité-Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Herzklappenerkrankungen Aus zahnmedizinischer Sicht

AUGEN INFEKTIONEN, SPEZIALITÄTEN DER INTERAKTION ZNS-SCHÄDIGENDER ERREGER MIT DEM MENSCHLICHEN KÖRPER

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG

7 Herzklappenfehler 7.1 Aortenklappenstenose Pathogeneseangeborene und erworbene Klappenfehler, degenerative Veränderungen bei älteren Menschen

Das standardisierte TEE. 20 Schnittebenenmodell

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

AORTENSTENOSE DIAGNOSTIK UND INTERVENTIONELLE THERAPIE

Herz, Kreislauf, Gefässe I. Erkrankungen des Endokards

Verlauf von Patienten mit infektiöser Endokarditis der linksseitigen Nativklappen und isolierten großen Vegetationen

Klinische Echokardiographie

SONDERDRUCK. Die bakterielle Endokarditis im Kindesund Jugendalter

Perioperative Endokarditisprophylaxe in der Dialyseshuntchirurgie Krankheitsbilder, Medikamente, Therapiedauer. 2. Symposium Dialyseshuntchirurgie

Herzklappenerkrankungen, rheumatisches Fieber, infektiöse Endokarditis

Biologische und mechanische (künstliche) Herzklappen

Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen

Hämodynamisches Monitoring nach Herzoperationen. PD Dr. J. Weipert

Klinisches Profil von herzchirurgischen Patienten/innen mit einer akuten OP-bedürftigen Endokarditis unter Berücksichtigung der saisonalen Häufigkeit

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006

Prophylaxe der bakteriellen Endokarditis mit Antibiotika

TEE. Hands-on. Simulator. 25. und 26. März Aufbaukurs Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin

Befunde, prädisponierende Faktoren und klinische Verläufe der infektiösen Endokarditis unter Berücksichtigung des Lebensalters

Aufnahmeanlaß + Anamnese

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Anlage 1 der Richtlinie zur Kinderherzchirurgie: Jährliche Anpassung der OPS-Klassifikation

Das kindliche Herz. Dr. Dominik Stambach, LA Kinderkardiologie; OKS

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten Erkrankungen von Herz, Kreislauf, Gefäßen und Blut, Gerinnung

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Logbuch Zusatz-Qualifikation EMAH-Kardiologie der Interdisziplinären EMAH Task Force

Echokardiographie. Definition: Verschiedene Verfahren: Lernhilfen zur Blockpraktikum Kardiologie WS 2015/2016 Mahabadi/Schmidt/Baars

ftf schweizerische (Exanthem) './ ENDOKART}ITI S.PROPHYLAXE FüR ERWACHSENE Herzstiftung Penicillin-Allergie vom Spättyp* Ja E

Gelenk- und Protheseninfekte: Haben wir wirklich gute Diagnose- und Behandlungsalgorithmen? S. Hankemeier

Kardiovaskuläre Radiologie. Prof. Thorsten Bley

63. Folgende Aussagen zu den Herzklappen sind richtig:

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Aorte nisthmljsstenose

1. Die medikamentöse Behandlung von arteriellen Durchblutungsstörungen (pavk) umfasst u.a.: c. Immer eine systemische Antikoagulation (z.b.

Infektiöse Endokarditis: Eine szientometrische Analyse

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Dogmen in der Infektiologie: Was ist der Stellenwert von Blutkulturen in der ärztlichen Praxis?

PTE ÁOK vgyógyászati Klinika. Noninvasive Kardiale Diagnostik

Universitätsklinik für Kardiologie Zentrum für angeborene Herzfehler Patienteninformation Endokarditis

1 Infektion der Atemwege

Herzkrankheiten besser erkennen!

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

EINSATZ DER IABP IN DER HERZCHIRURGIE

Transkript:

Transösophageale Echokardiographie Begleitkompendium zu den Einführungs- und Fortgeschrittenenkursen Dr.med. Dipl.med.inf (FH) Torsten Schwalm

Teil 2 Systematischer Untersuchungsgang, Schnittebenen Positionen des Transducers 1. Mitt-ösophageale Position 2. Distale ösophgageale Position 3. Transgastrische Ebene

Anlotungen der thorakalen Aorta 1. Transgastrischer Querschnitt ( 0, 35-40 cm) Linker, rechter Ventrikel Papillarmuskeln Beurteilung von Kontraktilität und Volumenstatuts 2. Transgastrischer Längsschnitt ( 90, 35-40 cm) Linker, rechter Ventrikel Papillarmuskeln Beurteilung von Kontraktilität und Volumenstatuts

3. Distaler ösophagealer Querschnitt ( 0, 30-35 cm) Vierkammerblick: Linker, rechter Ventrikel, linker, rechter Vorhof IAS, IVS, Mitral- Trikuspidalklappe Beurteilung von Klappenfunktion, intrakardialen Shunts 4. Distaler ösophagealer Querschnitt ( 0, 30-35 cm, Anteflexion der Sonde) Fünfkammerblick: Linker, rechter Ventrikel, linker, rechter Vorhof, IAS, IVS, Mitral- Trikuspidalklappe, Aortenklappe Beurteilung des LVOT bei Endokarditis, HOCM

5. Distaler ösophagealer Längsschnitt ( 90, 30-35cm) Zweikammerblick: Linker Ventrikel, linker Vorhof, Mitralklappe, linkes Vorhofohr Beurteilung der Mitralklappe und des Vorhofohrs 6. Mitt-ösophagealer Querschnitt ( 0, 30 cm) Aortenklappe in Aufsicht, alle Taschen, Koronararterienabgänge, RA, LA, LAA, IAS, TK, RVOT, PK, Art. pulmonalis Beurteilung der Aortenklappe und des RVOT

7. Mitt-ösophagealer Längsschnitt ( 90, 30 cm) Aortenklappe längs, ascendierende Aorta, LA, RVOT, Art. pulmonalis Beurteilung der Aortenklappe 8. Modifizierte Schnittebene zur Darstellung des interatrialen Septums ( distale ösoph. Position 0 und 90, 1-2cm Ziehen, Rotation im Uhrzeigersinn) IAS mit Septum secundum und Septum primum, Fossa ovalis, LA, RA und RAA, Vena cava superior und inferior

9. Modifizierte Schnittebene zur Darstellung des linken Vorhofohres ( distale ösoph. Position, 0-40, Rotation gegen Uhrzeigersinn, evtl. leichter Rückzug zur Mitt-ösoph. Position) LA und LAA, linke obere Pulmonalvene, angrenzende Aortenklappe 10. Darstellung der Aorta thoracalis Aorta ascendens (Ektasie) Aorta descendens, quer Aorta descendens, längs

Teil 5: Endokarditis Dr.med. Dipl.med.inf (FH) Torsten Schwalm Quelllen: Schmailzl: Kardiale Ultraschalldiagnostik, Kap. 5.3.1 S. 214-225:TEE, Blackwell Verlag Schmailzl: Therapierichtlinien der Medizinischen Klinik A Klinikum Neuruppin Braunwald: Heart Disease, Kap.47 S.1723 1745: Infective Endocarditis Sanford Guide to antibiotica therapy Therapierichtlinien der Paul-Ehrlich Gesellschaft Simon / Stille: Antibiotikatherapie DHZB: Interne Vortragsreihen Richtlinien der Endokarditis-Therapie der Charite/Berlin und der TU München Einteilung: 1. Bakteriell a) Akut: Häufig Staphylokokkus aureus, hohe Virulenz, häufig Sepsis, granulozytär nekrotisierende Entzündungsform b) Subakut: Affektion zumeist vorgeschädigter Klappen z.b. nach Rheumatischem Fieber, klinisch Sepsis lenta, typischer Erreger sind vergrünende Streptokokken 2. Nicht bakteriell a) Endokarditis verrucosa rheumatica Akutes rheumatisches Fieber, Autoimmunreaktion, serofibrinöser Entzündungstyp b) Weitere Entzündungsformen Tumorerkrankungen (v.a. Hypernephrom), marantische Endokarditis Kollagenosen (Endokarditis thrombotica Libman-Sacks bei SLE) Allergisch (eosinophil-granulozytärer Entzündungstyp, Endokarditis parietalis fibroplastica Löffler) Endokarditis bei Anti-Phospholipid-Syndrom oder Karzinoid

Risiko der Entwicklung einer IE: Geringes Risiko Mitralklappenprolaps ohne Regurgitation Vorhofseptumdefekt vom Sekundumtyp Herzschrittmacher und Defibrillatoren Koronare Bypassoperation Z.n. Akutem Rheumatischen Fieber ohne valvuläre Residuen Trikuspidalinsuffizienz ohne morphologische Veränderung Operierte Herzfehler ohne Residualbefund nach dem ersten postoperativen Jahr Mittleres Risiko Mitralklappenprolaps* mit Regurgitation Pulmonalklappenstenose Asymmetrische Septumhypertrophie Bikuspide Aortenklappe Aortenklappensklerose mit geringer hämodynamischer Relevanz Trikuspidalklappendefekte mit morphologischen Veränderung Klappendegeneration älterer Patienten * Mitralklappenprolapssysndrom (MVP) Relatives Risiko von 3.5 8.2, erhöht bei Vorliegen von MVP + Herzgeräusch Hohes Risiko Herzklappenprothese Vorhergehende Endokarditis Kongenitale Vitien Mitralklappenerkrankungen mit bedeutender hämodynamischer Relevanz Aortenklappensklerose mit bedeutender hämodynamischer Relevanz VSD, Aortenisthmusstenose Operierte Herzfehler mit funktionellem Restbefund Lokalisation Aortenklappe > Mitralklappe > Trikuspidalklappe > Pulmonalklappe

Embolierisiko Mitralklappe ~25% > Aortenklappe ~10% Erhöht bei Affektion des anterioren Segels der Mitralklappe Infektion mit Staph. aureus Ab einer Groesse von >10 mm NBTE (Non Bacterial Thrombotic Endocardial Damage) Ursachen Endothelschaden o Postoperativ o Katheter und Sonden o Infolge veränderter Strömung Hochgeschwindigkeitsjet trifft auf das Endokard: Insuffizienzjets Blutfluss vom Hoch- in das Niederdrucksystem: Shunts Hochgeschwindigkeitsjet durch verengte Strombahn: Stenose Hyperkoagulobilität o Gerinnungsstörungen o DIC o Tumoren o Intrakardiales Fremdmaterial NBTE + Bakteriämie Infektiöse Endokarditis Kunstklappenendokarditis (PVE) Früh: < 60 Tage nach OP Zumeist noch nosokomial erworbener Erreger Bevorzugte Keime: Staph. aureus, Enterokokken, Gram negative Bakterien Letalität 68 80% Spät: > 60 Tage nach OP Ursächlich transiente Bakteriämien während invasiver Massnahmen Bevorzugte Keime: Vergrünende Streptokokken Letalität 36 50% Kunstklappen infizieren sich vermehrt früh, Bioprothesen vermehrt spät

Erregerspektrum % Anteil 1. Vergrünende Streptokokken 30-60 2. Staph. aureus 20-30 3. Enterokokken 5-25 4. Keime der HACEK*-Gruppe und Gram negative Erreger ~ 5 5. Koagulase negative Stahylokokken 5-8 6. Pilze selten Mortalität in Abhängigkeit des Erregers 1. Vergrünende Streptokokken und Str. bovis 4-20 2. Andere Streptokokken 13-50 3. Enterokokken 15-25 4. Staph. aureus 25-47 5. Coxiella burnetti 5-37 6. Pilze > 50 7. Pseudomonas aeruginosa > 50 % *HACEK-Gruppe: Hämophilus parainfluenza, Actinobacillus actinomycetemcomitans, Cardiobacterium hominis, Eikenella corrodens, Kingella kingae Klinik 1. Befunde mit hoher Aussagekraft Fieber > 38 C Zerebrale oder periphere Embolien Neu aufgetretenes Herzgeräusch Periphere Manifestationen: Splits: Subunguale streifenförmige Hämmorrhagien Roth-spots: Retinale Hämmorrhagigen Osler-Knoten: Immunphänomen, subcutane Knötchen vor allem an den Fingern Petechien: Insbesondere der Mundschleimhaut, sog. Janeway-lesion oder der Konjunktiven sowie plantar und palmar 2. Befunde mit niedrigerer Aussagekraft Arthralgien/Myalgien

Splenomegalie Erhöhte Entzündungswerte in der Laboranalytik (BSG, CRP, Leukozyten) Anämie Gamma-Globulinämie Nachweis von Rheuma-Faktoren Nachweis zirkulierender Immunkomplexe Proteinurie und Erythrozyturie DUKES-Kriterien Definitive Diagnose IE Histologischer Nachweis aus Vegetation, Abszess oder Embolie in Autopsie oder OP-Präparat 2 Majorkriterien 1 Majorkriterium + 3 Minorkriterien 5 Minorkriterien Mögliche Diagnose IE Weder definitiv noch keine Diagnose Keine Diagnose IE Feststehende Differentialdiagnose Keine Erscheinungen einer IE nach weniger als 4 Tagen Antibiotikatherapie Keine Diagnose nach Herzchirurgie oder Autopsie Major-Kriterien 1. Positive Blutkulturen A) Nachweis typischer Erreger in 2 getrennten Blutkulturen (1) Vergrünende Streptokokken, Str. bovis, HACEK-Gruppe (2) Staph. aureus, Enterokokken ohne alternativen Fokus B) Mikroorganismen als fakultative IE Erreger (1) Nachweis in 2 Blutkulturen welche 12 Stunden auseinander liegen (2) Alle von 3 oder 3 von 4 Blutkulturen welche innerhalb einer Stunde abgenommen wurden 2. Nachweis von Endokardbefall A) Positives Echokardiogramm (1) Vegetation (2) Abszess (3) Neue Dehiszenz einer Kunstklappe B) Neu aufgetretene Klappeninsuffizienz Minor-Kriterien 1. Prädisponierende kardiale Erkrankung Vitien, kongenital oder erworben

Shunts Mitralklappenprolaps Bikuspide Aortenklappe 2. Fieber > 38 C 3. Vaskuläre Phänomene Arterielle Embolie Septische pulmonale Infarkte Mykotische Aneurysmen Intracerebrale Hämmorhagie Konjunktivale oder Mukosablutungen (Janeway, Roth) 4. Immunphänomene Glomerulonephritis Osler-Knötchen Positive Rheumafaktoren 5. Positive Blukulturen ausserhalb der Definition innerhalb der Major-Kriterien 6. Echokardiographiebefund vereinbar mit IE aber kein Major-Kriterieum Transösophageale Darstellung Vegetation Eigenbewegliche, diastolisch und / oder systolisch im Blutstrom flatternde, unscharf begrenzte, wolkig-zottige Fremdstrukturen in Adhäsion an endokardiale Oberflächen, die im Gegensatz zu fibrotischen Veränderungen die Klappenbeweglicheit nicht einschränken und eine vom endokardialen Untergrund verschiedene Echogenität aufweisen. (Schmailzl, Kardiale Ultraschalldiagnostik) Sensitivität der Methode in der Diagnose IE ~ 82% (TTE etwa nur 65%) Sensitivität im Aufdecken von Vegetationen ~ 82 94% Erhöhen der Sensitivität und Spezifität durch wiederholte Kontrolluntersuchungen TEE stellt nicht die Diagnose (siehe DUKES-Kriterien). Diese ergibt sich aus Bildgebung, Klinik und labor- bzw. mikrobieller Analytik. Therapie, Antibiotika Grundregeln Keine Therapie ohne mehrfache vorherige Blutkulturen Bei Verdacht einer subakuten IE und hämodynamisch stabilem Patienten keine zu frühe Antibiotikatherapie zu Ungunsten eines Erregernachweises Wenn nach 1 Woche keine Entfieberung dann Stopp der Antibiose und: Überprüfung der Blutkulturtechnik Alternative Technik: Lysis-Centrifuge-technique Spezielle Nährböden für anspruchsvolle Keime

Antikörpernachweise: Brucella, Bartonelle, Legionellen, Coxiella burnetti PCR Crash-Kurs oder Antibiotikatherapie in 20 Sekunden Initialtherapie: Ampicillin + Sulbactam 3 x 3 g i.v. + 3 x 1mg / kg KG Nach Antibiogramm wechseln: Nativklappe 2-fach Antibiose Prothese zstl. Rifampicin Bei Penicillinallergie Vancomycin, statt Aminoglykosiden alternativ Chinolone Dauer 4-6 Wochen, Aminoglykoside nur 2 Wochen Paul-Ehrlich Gesellschaft 2000 Charite / TU München Braunwald /Simon-Stille Blutkultur Negativ Vancomycin + Akuter Verlauf Vancomycin + Cefotaxim Subakut Penicillin G + Penicillin G + Penicillin G + Staph. aureus ME, Nativklappe Pen.festes Penicillin (Flucloxacillin) + Genta Penicillin G + Penicillin G + Staph. aureus ME, Kunstklappe Vancomycin + Cefotaxim Flucloxacillin + Genta + Rifampicin Flucloxacillin + Genta Staph. aureus PR/MR, Nativtklappe Vancomycin (MR) + Genta Vancomycin +

Staph. aureus PR/MR, Kunstklappe Vancomycin + Cefotaxim Vancomycin + Genta + Rifampicin Vancomycin + Genta + Rifampicin HACEK-Gruppe oder Gram negativer Keim Enterokokken oder PR/MR Streptokokken Candida Ceftriaxon + Ampicillin + Amphotericin B + Flucytosin Ceftriaxon + Ampicillin + Ampicillin + Therapie, Chirurgie TEE-Kriterien pro Operation: Persistierende Vegetation nach Embolie Affektion des AML und > 10 mm Grösse Eine oder mehr Embolien innerhalb von 2 Wochen seit Krankheitsbeginn Zwei oder mehr Embolien unter oder nach Antibiotikatherapie Grössenzunahme unter Antibiotikatherapie Klappendysfunktion Akute AI oder MI + Herzinsufizienz NYHA III IV Perforation Perivalvuläre Ausbreitung Ausriss oder Fistel Abszess Staph. aureus und erkennbare Vegetation Absolute Indikation: NYHA III IV infolge Klappendestruktion Instabile Prothesen Nicht beherrschbarer Infekt Zentrale oder rezidivierende periphere Embolien Staph. aureus-befall einer Prothese und intrakardiale Komplikation Rückfall nach Antibiotikatherapie Unsichere Antibiotikatherapie, z.b.brucellen, Pseudomonas aeruginosa Neu aufgetretener AV-Block > I Grades

Relative Indikation: Perivalvuläre Ausdehnung Infektion mit Staph. aureus oder Pilzen Vegetation > 10 mm Einmalige septische Embolie Prothesenfrühendokarditis Evtl. Aufschub einer OP bei zerebraler Embolie (2-3 Wochen) oder intracranieller Hämmorhagie (4 Wochen)

Intensivmedizinische Anwendungen Anwendungsbereiche A) Intensivstation B) Intraoperatives Monitoring C) TEE-gesteuerte Kardioversion A) Intensivmedizin Indikationen (TTE und TEE): Schock oder hämodynamische Verschlechterung I. Myokardinfarkt und myokardiales Pumpversagen II. Myokardinfarkt und Papillarmuskelruptur III. Myokardinfarkt und Perforation der Ventrikelwand IV. Myokardinfarkt und Ventrikelseptumdefekt V. Rechtsherzinfarkt VI. Lungenarterienembolie, akutes Cor pulmonale VII. Perikarderguss VIII. Peripheres Kreislaufversagen IX. Schwere Hypovolämie X. Aortendissektion Beatmeter Patient B) Intraoperatives Monitoring Herzchirurgische Eingriffe, vor allem Klappenrekonstruktionen Katheterinterventioneller Verschluss eines PFO oder ASD Hämodynamisches Monitoring während grosser Eingriffe C) TEE-gesteuerte Kardioversion Kein TEE erforderlich wenn Suffiziente (ausreichend lange und intensive) Antikoagulation Eintreten innerhalb 48 h vor Kardioversion Zwingende Indikation bei hämodynamisch instabilem Patient Sonst: TEE Thrombus (-): Kardioversion und 4-wöchige Antikoagulation Thrombus (+): Antikoagulation und Kontrolle in 4 Wochen, wenn weiterhin Thrombus (+) Verlängerung des Untersuchungsintervalls auf 8 Wochen und Weiterführung der Antikoagulation