2 State of the art lectures

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 State of the art lectures"

Transkript

1 INHALT Werner Zimmerli Medizinische Universitätsklinik Liestal Fallbeispiel: Endocarditis an infectious disease what else Diagnostische (Duke) Kriterien Einteilung der Endokarditiden Erregerspektrum Symptome und Befunde Komplikationen Prognostische Faktoren Braucht es eine Endokarditisprophylaxe? Wann braucht es den Herzchirurgen? : FALLBEISPIEL Herr M.S., : PA und JL : FALLBEISPIEL Herr M.S., : Klinische Befunde Anfangs August 2011 Fieberschübe bis 39 C Inappetenz, Schwitzen, Fieber Plötzliche thorakolumbale Rückenschmerzen, Verwirrt, Gangstörung, Gelenkschmerzen Hospitalisation 72j. Patient in reduziertem AZ, 37.8 C Herz: BD 140/80 mmhg, HF 80/min, bandförmiges Systolikum (PM Axilla) (wurde früher nie beschrieben) Druckdolenz Sternoclaviculargelenk Schwellung, Überwärmung rechtes Kniegelenk Herr M.S., : Hautmanifestationen : FALLBEISPIEL Herr M.S., : Labor ( ) Janeway Läsionen Leukozyten: 9.4 G/L mit 35% Stabkernigen Thrombozyten: 81 G/L Hb 12.2 g% CRP 498 mg/l Rheumafaktoren positiv Wie weiter? 11

2 : FALLBEISPIEL Herr M.S., : Verlauf Herr M.S., / MRI vom x 2 BK: alle S. aureus Kniegelenkspunktion rechts: Leukozyten pro µl, 92% Granulozyten Glukose 0.5 mmol/l bei BZ von 6.8 mmol/l MRI der LWS ( ) wegen persistierenden Rückenschmerzen und Fieber Spondylodiszitis mit Epiduralabszess INFEKTIÖSE : FALLBEISPIEL Herr M.S., : Beurteilung S. aureus Sepsis mit: Paravertebralem Abszess Gonarthritis rechts Spondylodiscitis L4/L5 Verdacht auf Mitralklappenendokarditis Wie erhärte ich die Diagnose der Endokarditis? DIAGNOSE DER Duke Kriterien: Major [Lukes AS & Durack DT, 1994 & Li JS, 2000] (1) Positive Blutkulturen - mit typischen Erregern (Viridans Streptokokken, Streptococcus bovis, HACEK, Enterokokken, Staphylococcus aureus) oder - persistierend positiv mit anderen Keimen (2) Endokardbeteiligung - Echokardiographisch (typische Auflagerung, Abszess, Dehiszenz bei Prothese) oder - Neues Insuffizienzgeräusch DIAGNOSE DER Duke Kriterien: Minor (1) Prädisposition: Vitium oder IVDU (2) > 38 C Fieber (3) Vaskuläre Phänomene (Embolien, Janeway, subkonj.häm.) (4) Immunologische Phänomene (Osler, Glomerulonephritis, Rheumafaktoren, zirk.immunkomplexe) (5) Mikrobiologische Hinweise, aber kein Major Kriterium Diagnose gesichert, falls 2 Major Kriterien 1 Major und 3 Minor Kriterien 5 Minor Kriterien Zurück zum Fallbeispiel: IST MEHR ALS NUR EINE HERZKLAPPENINFEKTION: Zusammenhang Endokarditis und Arthritis oder Spondylodiszitis 3/29 (10.3%) Patienten mit Arthritis haben Endokarditis [Kuster&Zimmerli, SGIM-JV 2012] 28/91 (31%) Patienten mit Spondylodiszitis haben Endokarditis. 30/606 (5%) Patienten mit Endokarditis haben Spondylodiszitis [Pigrau C et al., Am J Med 2005; Zimmerli W, N Engl J Med 2010] 12

3 KLASSISCHE EINTEILUNG Akute Endokarditis Subakute Endokarditis Chronische Endokarditis (Endocarditis lenta) Beschreibt Dynamik der unbehandelten Endokarditis (Symptombeginn bis Tod) Akut: 6 Wochen Subakut: 6 Wochen 3 Monate Chronisch: 3 Monate HEUTIGE EINTEILUNG Endokarditis an nativen Klappen (NVE) Endokarditis an prothetischen Klappen (PVE) Endokarditis bei iv-drogenkonsum (IVDU-E) Nosokomiale («health care-associated) Endokarditis (HCAE) KLINISCHEN PRÄSENTATION CHARAKTERISTIKA VON 2781 PATIENTEN MIT Akuter Beginn: (Tage) Subakuter Beginn: (Wochen) meist S. aureus oder β-hämolytische Streptokokken meist vergrünende Streptokokken oder Enterokokken Alter, median, (IQR) 57.9 (43 72) Jahre Männer 68 % Dauer < 1 Mt bis Hosp. 77 % Diabetes mellitus 16 % Hämodialyse 8 % Karzinom 8 % HIV-Infektion 2 % CHARAKTERISTIKA 2781 PATIENTEN MIT Kardiale Prädisposition 32 % Kongenitales Herzleiden 12 % Aktueller Drogengebrauch 10 % Pacemaker 10 % Chronischer Venenkatheter (z.b. Port-a-Cath oder Dialysekatheter) 9 % Vorgängige Endokarditis 8 % ICD 1 % ERREGER 2781 PATIENTEN MIT Staphylococcus aureus 31 % Viridans Streptokokken 17 % Koagulase-negative Staphylokokken 11 % Enterokokken 10 % Streptococcus bovis 6 % Andere Streptokokken 6 % HACEK 2 % Pilze 2 % Polymikrobiell 10 % Andere 4 % 13

4 SYMPTOME UND BEFUNDE 2781 PATIENTEN MIT Fieber > 38 C 96 % Neues Insuffizienzgeräusch 48 % Verschlechterung eines Geräusches 20% Vaskuläre Embolien 17 % Splenomegalie 11 % Splinter Hämorrhagien 8 % SYMPTOME, BEFUNDE Konjunktivale Blutungen 5 % Janeway Flecken 5 % Osler Knoten 3 % Roth sche Flecken 2 % LABOR Erhöhtes CRP 62 % Hämaturie 26 % Erhöhte Rheumafaktoren 5 % [Murdoch et al. Arch Intern Med 2010] : Klinisches Bild : Klinisches Bild : Spezifische Untersuchungen Blutkulturen: positiv > 90% Cave: vorgängige Antibiotika, spezielle Keime (Legionella, Chlamydia, Coxiella, Mycoplasma, Tropheryma whippelii, Bartonella sp. usw.) Echokardiographie: Sensitivität des TTE: 50-80% Sensitivität des TEE: > 90% : Fokussuche Viridans-Streptokokken: - Mundhöhle - Nasennebenhöhlen S. bovis: - Kolon-Ca - Darmentzündungen Enterokokken: - urogenital, - intraabdominell Staphylokokken: - Weichteilinfekt - i.v.-drogenkonsum, - intravaskuläre Katheter 14

5 KOMPLIKATIONEN Schlaganfall (CVI) 17 % Embolien ohne CVI 23 % Herzinsuffizienz 32 % Intrakardialer Abszess 14 % Persistierend positive BK 9 % Neue Reizleitungsstörung 8 % Klappenersatz notwendig 48 % Spitalmortalität 18 % Lokale Komplikationen: KOMPLIKATIONEN DER : Destruktion der Klappe Ruptur der Sehnenfäden (Klappenabriss) Paravalvulärer Abszess Septumperforation [Murdoch et al. Arch Intern Med 2010] KOMPLIKATIONEN DER : Komplikationen: Septische Embolien Lungenabszesse bei Rechtsherzendokarditis Embolien im grossen Kreislauf bei Linksherzendokarditis - Milz - Niere - Gehirn - Haut - Koronararterien KOMPLIKATIONEN DER Andere Komplikationen: Immunkomplexnephritis Mykotisches Aneurysma durch - endotheliale Immunkomplexablagerung - Keimadhäsion und Abszessbildung in der Gefässwand - thrombotisch oder septisch embolischer Verschluss der Vasa vasorum Herzinsuffizienz durch progrediente Klappensuffizienz LETALITÄT: Prognostische Faktoren Health Care-Associated Community Associated Spitalletalität 138/557 (25%) 143/1065 (13%) p < [Benito et al. Ann Intern Med 2009] Mit Stroke Ohne Stroke Spitalletalität (S. aureus) 9/14 (64%) 20/47 (43%) p = 0.15 [Chironze et al Clin Infect Dis 2004] LETALITÄT: Prognostische Faktoren Risikofaktor RR (95% CI) P Community acquired 1.00 (reference) Healthcare-assoc ( ) 0.03 Alter ( ) <0.001 Diabetes mellitus 1.55 ( ) S. aureus 1.59 ( ) <0.001 Stroke 2.00 ( ) <0.001 Herzinsuffizienz 2.46 ( ) <0.001 [Benito et al. Ann Intern Med 2009] 15

6 FIEBERVERLAUF BEI Über 50% der Patienten mit Endokarditis entfiebern innert 3 Tagen 72% sind afebril nach 1 Woche und 84% sind afebril nach 2 Wochen PROPHYLAXE in UK 2008: Endokarditisprophylaxe nicht mehr empfohlen * Tod bevor afebril [Ledermann et al. Medicine 1992] Über 1 Woche Fieber oder rezidivierendes Fieber sind Faktoren für - Ausgedehnten kardialer Infekt - Embolien - Drug fever [Andrews & von Reyn Clin Infect Dis 2001] FÄLLE in UK Endokarditisfälle in UK: Erreger AB-Prophylaxe gestoppt 100 Causal Organism as a % of Infective Endocarditis Cases Causal Organism as a % of Infective Endocarditis Staphylococcal infection Cases Streptococcal infection - possibly oral 0 Jan 00 Mrz 00 Mai 00 Jul 00 Sep 00 Nov 00 Jan 01 Mrz 01 Mai 01 Jul 01 Sep 01 Nov 01 Jan 02 Mrz 02 Mai 02 Jul 02 Sep 02 Nov 02 Jan 03 Mrz 03 Mai 03 Jul 03 Sep 03 Nov 03 Jan 04 Mrz 04 Mai 04 Jul 04 Sep 04 Nov 04 Jan 05 Mrz 05 Mai 05 Jul 05 Sep 05 Nov 05 Jan 06 Mrz 06 Mai 06 Jul 06 Sep 06 Nov 06 Jan 07 Mrz 07 Mai 07 Jul 07 Sep 07 Nov 07 Jan 08 Mrz 08 Mai 08 Jul 08 Sep 08 Nov 08 Jan 09 Mrz 09 Mai 09 Jul 09 Sep 09 Nov 09 Jan 10 Mrz 10 Mai 10 Month - Year Konklusion: Komplettes Sistieren der Endokarditisprophylaxe beim Zahnarzt keine Zunahme der Streptokokkenendokarditis Endokarditisprophylaxe beim ZAZ offenbar nicht notwendig. RISIKOFAKTOREN FÜR TOD IM SPITAL (Multivarianzanalyse) [Murdoch et al. Arch Intern Med 2010] Alter (10-J.Intervall) 1.3 ( ) <.001 Prothesenendokarditis 1.5 ( ).004 S. aureus Endokarditis 1.5 ( ).005 Paravalvuläres Leck 2.3 ( ).001 Lungenödem 1.8 ( ) <.001 Genügend rasch Klappe ersetzen! ROLLE DES FRÜHEN KLAPPENERSATZES 132 Patienten mit Vegetationen > 5 mm wurden entweder innert 7 d operiert oder konventionell behandelt OP CONV Statistik (n = 64) (n = 68) Alter NS Embolien bei Eintritt 15.6 % 20.6 % NS Vegetationsgrösse 15mm 46.9 % 32.4 %.001 S. aureus 12.5 % 13.2 % NS Viridans Streptokokken 45.3 % 55.9 % NS t=eintritt t=4d vergleichbare Populationen [Kim D-H et al. Circulation 122 (suppl1):s17-22,2010] 16

7 ROLLE DES FRÜHEN KLAPPENERSATZES Spitalletalität: 3.1% vs. 2.9% Embolien: 0% vs. 21% (P=.001) Auch in CONV-Gruppe wurde in 59% der Patienten die Klappe vor Abschluss der Antibiotikatherapie, jedoch >1 Woche nach Eintritt, ersetzt. Klappenersatz innert 7 Tagen verhindert bei Patienten mit grösseren Vegetationen weitere Embolien ohne die Letalität zu erhöhen. DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE Endokarditis = systemische Infektionskrankheit Bei V.a. Endokarditis alle Duke-Kriterien prüfen Neue Endokarditiseinteilung ist für korrekte empirische Therapie nützlich: NVE, PVE, IVDU-E, HCAE S. aureus ist Erreger in einem Drittel der Fälle Wichtigste Komplikationen: Embolien, Herzinsuffizienz, intrakardialer Abszess Dauer des Fieber ist prognostischer Faktor Endokarditisprophylaxe beim ZAZ gemäss neuen restriktiven Richtlinien durchführen Früher Klappenersatz reduziert Embolierisiko Anhang: NOTFALLINDIKATIONEN FÜR KLAPPEN- ERSATZ BEI NATIV- Schwere akute AI oder MI mit Lungenödem oder kardiogenem Schock (innert 24h) Aortale oder mitrale IE mit Fistel in Kammer oder Perikard mit Lungenödem oder Schock (24h) Lokal unkontrollierter Infekt: Abszess, Zunahme der Vegetationsgrösse (< 1 Woche) Persistierendes Fieber und pos. BK >7-10d (<1 W) Vegetation >10mm und Embolie trotz Therapie Vegetation > 15mm [ESC-Guidelines: Eur Heart J 30: ,2009] Anhang: NOTFALLINDIKATIONEN FÜR KLAPPEN- ERSATZ BEI PROTHESEN Dysfunktion (Dehiszenz/Obstruktion) mit Lungenödem oder kardiogenem Schock (24h) Fistel in Kammer oder Perikard mit Lungenödem oder kardiogenem Schock (24h) Schwere Prothesendysfunkton und persistierende Herzinsuffizienz (<1 Woche) Lokal unkontrollierter Infekt (<1 Woche) PVE mit Pilzen oder multiresistentem Erreger (<1 Woche) Persistierendes Fieber und pos. BK >7-10d (<1 W) Rezid. Embolien unter AB (<1W) Vegetationen wie bei Nativklappenendokarditis [ESC-Guidelines: Eur Heart J 30: ,2009] REFERENZEN (1) Ledermann MM et al. Duration of fever during treatment of infective endocarditis. Medicine 71:52-7, Andrews MM et al. Patient selection criteria and management guidelines for outpatient parenteral antibiotic therapy for native valve infective endocarditis. Clin Infec Dis 33:203-9, 2001 Chirouze C et al. Prognostic factors in 61 cases of Staphylococcus aureus prosthetic valve infective endocarditis from the international collaboration on endocarditis merged database. Clin Infect Dis 48:1323-7, Baddour LM et al. Infective endocarditis (AHA Scientific Statement). Circulation 111:e394-e433, Thuny F et al. Impact of cerebrovascular complications on mortality and neurologic outcome during infective endocarditis: a prospective multicentre study. Eur Heart J 28: , Habib G et al. Guidelines on the prevention, diagnosis, and treatment of infective endocarditis. Eur Heart J 30: , REFERENZEN (2) Benito N et al. Health care-associated native valve endocarditis: importance of non-nosocomial acquisition. Ann Intern Med 150:586-94, Murdoch DR et al. Clinical presentation, etiology and outcome of infective endocarditis in the 21st century. Arch Intern Med 169:463-73, Kim D-H et al. Impact of early surgery on embolic events in patients with infective endocarditis. Circulation 122 [suppl 1]:17-22, Thornhill MH et al. Impact of the NICE guideline recommending cessation of antibiotic prophylaxis for prevention of infective endocarditis: before and after study. BMJ 342:D2392, 2011(ONLINE). Geissdörfer W et al. High frequency of Tropheryma whipplei in culture-negative endocarditis. J Clin Microbiol 50:216-22, Gould FK et al. Guidelines for the diagnosis and antibiotic treatment of endocarditis in adults: a report of the working party of the British Society for antimicrobial chemotherapy. J Antimicrob Chemother 67:269-89,

Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Universität Regensburg. Endokarditis. F. Hanses

Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Universität Regensburg. Endokarditis. F. Hanses Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Endokarditis F. Hanses Endokarditis - Epidemiologie Häufigkeit: 2-10 Fälle pro 100.000 Personenjahre (Gesamtbevölkerung), ca. 68% Männer Klappenverteilung: Mitral

Mehr

Infektiöse Endokarditis

Infektiöse Endokarditis Infektiöse Endokarditis Prävention und Therapie Andreas May Innere Medizin III Eberhard Karls Universität Tübingen IE Fall 1 Come and look, Madame Mahler! Even I have not seen streptococci in such a marvellous

Mehr

Endokarditis. Diagnose, Therapie und Prophylaxe. G. Kaleschke, Klinik für angeborene (EMAH) und erworbene Herzfehler

Endokarditis. Diagnose, Therapie und Prophylaxe. G. Kaleschke, Klinik für angeborene (EMAH) und erworbene Herzfehler Endokarditis Diagnose, Therapie und Prophylaxe G. Kaleschke, Patientenbeispiel - 64-jähriger Patient aus dem südlichen Münsterland - Vorstellung beim niedergelassenen Kardiologen bei bekanntem Prolaps

Mehr

Infektiöse Endokarditis

Infektiöse Endokarditis 1. Epidemiologie 2. Klinik 3. Diagnostik 4. Antimikrobielle Therapie 5. Endokarditis-Prophylaxe - Epidemiologie - Inzidenz ca. 3/100.000 Einwohner Männer doppelt so häufig betroffen, typisches Alter 60.

Mehr

Klinik und Poliklinik für Mund, Kiefer, Plastische Gesichtschirurgie Direktor: Prof. Dr. Dr. A. Kübler

Klinik und Poliklinik für Mund, Kiefer, Plastische Gesichtschirurgie Direktor: Prof. Dr. Dr. A. Kübler Antibiotika in der zahnärztlichen Praxis Urs Müller Richter Wirkgruppen β Lactame (Penicilline, Aminopenicilline, Cephalosporine) β Lactamaseinhibitoren (Clavulansäure Clavulansäure, Sulbactam) Lincosamide

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Fieber und Bauchschmerzen

Fieber und Bauchschmerzen Fieber und Bauchschmerzen Fabian, 5 ½ Jahre alt PA: bisher gesund, normal geimpft, 2 Wochen breiiger Stuhlgang, auch Diarrhoe, nun 2 Tage kein Stuhl mehr Fieber 39 und linksseitige Oberbauchschmerzen,

Mehr

Schutz von Polytraumapatienten vor Hospitalkeimen Kloster Haydau,

Schutz von Polytraumapatienten vor Hospitalkeimen Kloster Haydau, Schutz von Polytraumapatienten vor Hospitalkeimen Kloster Haydau, 14.06.2013 Simone Scheithauer Krankenhaushygiene & Infektiologie Uniklinik Aachen / RWTH Aachen Ziel: Vermeidung von Infektionen Vermeidung

Mehr

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen für Sentinella Ärzte und Ärztinnen Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Sentinella, Pediatric Infectious Disease

Mehr

Biologische und mechanische (künstliche) Herzklappen

Biologische und mechanische (künstliche) Herzklappen Allgemeine Informationen für das Verhalten im Alltag Die Hinweise der implantierenden Klinik bezüglich der Antikoagulation sollten unbedingt beachtet werden. Prinzipiell sollte nach biologischem Klappenersatz

Mehr

Aktuelle Leitlinien zu Therapie und Prophylaxe

Aktuelle Leitlinien zu Therapie und Prophylaxe I f k iö E d k di i Infektiöse Endokarditis: Definition Endovaskulär, vorzugsweise durch Bakterien, verursachte Infektion kardiovaskulärer Strukturen Prädilektionsort sind die Herzklappen Intrakardial

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Fallvorstellung Station 84 - Nephrologie 18.11.08 Dr. med. Ferruh Artunc 1 Der Fall 61-jährige Dialysepatientin stellt sich

Mehr

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik : Klinik Leitsymptome Meningitis Enzephalitis Abszess Meningismus Kopfschmerzen Fieber Veränderungen der Bewusstseinslage Reizsymptome (Epilepsie) Fokus, periphere neurologische Defizite Hirnlokales Psychosyndrom

Mehr

Welche Herzklappe für welchen Patienten? PD.Dr.med M.Doss Abteilung für Thorax-Herz-und thorakale Gefäßchirurgie J.W.Goethe Universität Frankfurt

Welche Herzklappe für welchen Patienten? PD.Dr.med M.Doss Abteilung für Thorax-Herz-und thorakale Gefäßchirurgie J.W.Goethe Universität Frankfurt Welche Herzklappe für welchen Patienten? PD.Dr.med M.Doss Abteilung für Thorax-Herz-und thorakale Gefäßchirurgie J.W.Goethe Universität Frankfurt Häufigkeit der Herzklappenfehler Aortenklappenerkrankungen

Mehr

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Programmierung bei Kammertachykardie Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Implantations in Europe 2015 500 000 sudden cardiac deaths >100 000 implantations annually (costs>2 billion

Mehr

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Michael J. Zellweger Kardiologische Klinik Universitätsspital Basel Breite DD Brainstorming Ruhedyspnoe Husten Schwäche Miktionsprobleme HIV unbehandelt CDC B3 Adipositas

Mehr

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Pseudomonoas aeruginosa multiresistent B. Gleiber cepacia MRSA nicht tuberkulöse Mykobakterien (NTM) Aspergillus Hutegger Stenotrophomonas

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Reduktion der Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegserkrankungen 1. Basis für rationale Antibiotikaverordnungen: Leitlinien

Mehr

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch Fallvignette Grippe 72-jähriger Patient mit schwerer COPD - Status nach mehreren Infektexazerbationen, aktuell stabil - Grippeimpfung nicht durchgeführt wegen langer Hospitalisation nach Unfall - Partnerin

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Schweregradbeurteilung der Aortenstenose

Schweregradbeurteilung der Aortenstenose Verwirrung bei der Schweregradbeurteilung der Aortenstenose Müssen die Leitlinien revidiert werden? Nikolaus Jander Herz-Zentrum Bad Krozingen Grenzwert schwere Aortenstenose Braunwald Circulation1968;

Mehr

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul Kardiomyopathien Kardiomyopathien -I- -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere Prof. Dr. med. Matthias Paul Department für Kardiologie und Angiologie

Mehr

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli Gefahren bei unsterilem Arbeiten Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli Injektion von Bakterien Pyrogene Reaktion Beispiel: Infusion von bakteriell kontaminierten

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Definition. 1.2 Einteilung. Einleitung 1

1 Einleitung. 1.1 Definition. 1.2 Einteilung. Einleitung 1 Einleitung 1 1 Einleitung Mit der Entdeckung des Penicillins 1928 durch Alexander Fleming und der darauf folgenden Entwicklung weiterer Antibiotika glaubte man in der Mitte des letzten Jahrhunderts, Infektionskrankheiten

Mehr

Pathogenese, Diagnostik, Therapie und Prophylaxe der infektiösen Endokarditis

Pathogenese, Diagnostik, Therapie und Prophylaxe der infektiösen Endokarditis Pathogenese, Diagnostik, Therapie und Prophylaxe der infektiösen Endokarditis Westfälische Wilhelms- Universität Münster Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c. Günter Breithardt Medizinische Klinik und Poliklinik C -

Mehr

Infek&ologisches Konsil Kasuis&k 1. PD Dr. med. Rika Draenert Sek&on Klinische Infek&ologie Klinikum der Universität München

Infek&ologisches Konsil Kasuis&k 1. PD Dr. med. Rika Draenert Sek&on Klinische Infek&ologie Klinikum der Universität München Infek&ologisches Konsil Kasuis&k 1 PD Dr. med. Rika Draenert Sek&on Klinische Infek&ologie Klinikum der Universität München Klinische Vorgeschichte 42- jähriger Mann Anamnese: thorakales Druckgefühl, zunehmende

Mehr

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR?

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR? Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR? Dr. med. Reno Frei Klinische Mikrobiologie Universitätsspital Basel CH-4031 Basel reno.frei@usb.ch Pneumonie Ambulant erworbene P. (CAP): 3-8/1000

Mehr

mie: Kein Ziel mehr?

mie: Kein Ziel mehr? Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie

Mehr

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffienz = in der Regel Hochrisiko - Patienten Decision making beim Hochrisikopatienten Natürlicher Verlauf

Mehr

Welche Labordaten werden gebraucht?

Welche Labordaten werden gebraucht? Welche Labordaten werden gebraucht? A 1 Postoperative oberflächliche Wundinfektion Infektion an der Inzisionsstelle innerhalb von 3 Tagen nach der Operation, die nur Haut oder subkutanes Gewebe mit einbezieht,

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR PÄDIATRISCHE KARDIOLOGIE Leitlinien

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR PÄDIATRISCHE KARDIOLOGIE Leitlinien DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR PÄDIATRISCHE KARDIOLOGIE Leitlinien Infektiöse Endokarditis und Endokarditisprophylaxe Autoren: W. Knirsch (Zürich, CH), C. R. Mackenzie (Düsseldorf), H.-J. Schäfers (Homburg/Saar),

Mehr

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006. Klinikum Bielefeld-Mitte

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006. Klinikum Bielefeld-Mitte Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006 Randomisierte ICD-Studien in der Primär- und Sekundärprävention Patient selection for ICD/CRT-D device therapy 1 Main indications 2 for primary prevention (no

Mehr

Endokarditis Prophylaxe, Diagnostik und Therapie Nadja Westphal, Björn Plicht, Christoph Naber

Endokarditis Prophylaxe, Diagnostik und Therapie Nadja Westphal, Björn Plicht, Christoph Naber Endokarditis Prophylaxe, Diagnostik und Therapie Nadja Westphal, Björn Plicht, Christoph Naber ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Die infektiöse Endokarditis (IE) ist trotz aller medizinischen Fortschritte eine

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Fortschritte in der Diagnostik häufiger Infektionskrankheiten. Ursula Flückiger Zentrum Innere Medizin Hirslanden Klinik Aarau

Fortschritte in der Diagnostik häufiger Infektionskrankheiten. Ursula Flückiger Zentrum Innere Medizin Hirslanden Klinik Aarau Fortschritte in der Diagnostik häufiger Infektionskrankheiten Ursula Flückiger Zentrum Innere Medizin Hirslanden Klinik Aarau Themen Maldi TOF: Identifikation von Bakterien Durchfall, Pneumonie Mulitplex

Mehr

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung Infekte der (oberen) Atemwege Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung häufig in der Hausarztpraxis häufigste Symptome: Husten Schnupfen Halsschmerzen Ohrenschmerzen virusbedingte Infektionen

Mehr

Infektiöse Endokarditis (IE)

Infektiöse Endokarditis (IE) KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Infektiöse Endokarditis (IE) Gebiet: Infektiologie Ausrichtung: diagnostisch therapeutisch Version: Gültig ab: Revision: Verfasser: Geprüft: Genehmigt: 1.0(10

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

Polymyalgia rheumatica oder nicht? Wann ist eine Temporalisbiopsie sinnvoll? Wie lange sollen Glucocorticoide gegeben werden?

Polymyalgia rheumatica oder nicht? Wann ist eine Temporalisbiopsie sinnvoll? Wie lange sollen Glucocorticoide gegeben werden? + Polymyalgia rheumatica oder nicht? Wann ist eine Temporalisbiopsie sinnvoll? Wie lange sollen Glucocorticoide gegeben werden? Dr. med. Christoph Gorbach Rheumatologie in der Praxis 21. Januar 2015 Klinisches

Mehr

Infektionen der oberen Luftwege Alternativen zur Antibiose

Infektionen der oberen Luftwege Alternativen zur Antibiose Infektionen der oberen Luftwege Alternativen zur Antibiose 14. Fortbildungstagung des KHM 21.06.2012 Hansueli Albonico Praxis für Hausarztmedizin & Komplementärmedizin Langnau i.e. 1 Alltag beim Grundversorger

Mehr

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt-

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- Neue (direkte) orale Antikoagulantien (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- vor drei Wochen im Op 67 j. Patient, Jurist, 183 cm, 79 kg latente Bluthochdruckerkrankung

Mehr

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK UND KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax Fallbeispiele aus der Praxis S. Thieler/ J. Rennert Fallbeispiel 1 Patient MT

Mehr

Elektrotherapie der Herzinsuffizienz Was gibt s Neues?

Elektrotherapie der Herzinsuffizienz Was gibt s Neues? 26. Bielefelder Seminar über aktuelle Fragen in der Kardiologie 07.02.2009: Neues zur Therapie Elektrotherapie der Herzinsuffizienz Was gibt s Neues? Christoph Stellbrink Klinik für Kardiologie und Internistische

Mehr

Die zuhause erworbene (nicht spitalerworbene) Pneumonie beim alten Menschen

Die zuhause erworbene (nicht spitalerworbene) Pneumonie beim alten Menschen Die zuhause erworbene (nicht spitalerworbene) Pneumonie beim alten Menschen Version 1, Juli 2011 Dr. med. Bernard Kistler Einleitung Die Pneumonie ist ein häufiges Krankheitsbild. In der Schweiz erkranken

Mehr

PFO Update. Stefan Kiechl Univ.-Klinik für Neurologie. PFO Update

PFO Update. Stefan Kiechl Univ.-Klinik für Neurologie. PFO Update PFO Update Stefan Kiechl Univ.-Klinik für Neurologie PFO Update 5.2.2011 Historisches zum Thema 1564 Leonardo Botalli Beschreibung des PFO 1877 Cohnheim Paradoxe Embolie (Erstbeschreibung, Autopsie einer

Mehr

Hämodynamisches Monitoring nach Herzoperationen. PD Dr. J. Weipert

Hämodynamisches Monitoring nach Herzoperationen. PD Dr. J. Weipert Hämodynamisches Monitoring nach Herzoperationen PD Dr. J. Weipert Anforderungen an das Monitoring postoperativ - Überwachung der Extubationsphase - Kontrolle der Volumen- und Flüssigkeitszufuhr - Behandlung

Mehr

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Dr. Boris Ehrenstein Infektiologie / Rheumatologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Häufige ambulant erworbene Infektionen Sinusitis, Otitis

Mehr

MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER. Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien

MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER. Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien WARUM SIND ERREGER GEGEN ANTIBIOTIKA RESISTENT? Meropenem as predictive risk

Mehr

Allgemeine Informationen zum Thema MRSA

Allgemeine Informationen zum Thema MRSA Allgemeine Informationen zum Thema MRSA 25.03.2014 Ambulante MRSA-Versorgung 1 Eigenschaften des Bakteriums Staphylococcus aureus gehört zu den häufigsten Erregern bakterieller Infektionen kommt natürlicherweise

Mehr

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien?

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? M. Pauschinger Ärztlicher Leiter Universitätsklinik für Innere Medizin 8 Schwerpunkt Kardiologie Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg EHJ 2015,

Mehr

Gicht. wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14

Gicht. wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14 Gicht wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14 Was ist Gicht? Harnsäure > Löslichkeitsgrenze (ca. 40-70% genetisch determiniert) Bildung von Harnsäure-Kristallen Akut:

Mehr

Drogengebrauch und pulmonale Komplikationen

Drogengebrauch und pulmonale Komplikationen Drogengebrauch und pulmonale Komplikationen Christian Zagler II. Interne Lungenabteilung - Norbert Vetter Otto-Wagner-Spital 15. Substitutionsforum - Plattform für Drogentherapie Mondsee 15/4/2012 Otto-Wagner-Spital

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien Dirk Skowasch Medizinische Klinik und Poliklinik II Sektion Pneumologie Universitätsklinikum Bonn

Mehr

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie Prof. Mathias Herrmann Universitätskliniken des Saarlandes Homburg/Saar Mikrobielle

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Zyanose [35] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf Version 02.10.2013 Krankheitsbilder in Verbindung mit dem Behandlungsanlass

Mehr

Impressum. Herausgeber: Klinik Infektiologie & Spitalhygiene, Universitätsspital Basel, Petersgraben 4, 4031 Basel.

Impressum. Herausgeber: Klinik Infektiologie & Spitalhygiene, Universitätsspital Basel, Petersgraben 4, 4031 Basel. Infektiologie & Spitalhygiene Weissbuch 2016 Impressum Herausgeber: Klinik Infektiologie & Spitalhygiene, Universitätsspital Basel, Petersgraben 4, 4031 Basel. Kontakt medizinischer Inhalt: PD Dr. Sarah

Mehr

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011 ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter März 2011 Aktueller Stand der Extrakorporalen Zelltherapie für Sepsis-Patienten SEPSIS 1,5 Mio. Tote in Industrieländern Definition: = Generalisierte

Mehr

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren?

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? Neue diagnostische Kriterien Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? MS-Forum Buchholz 14.Juni 2008 Warum Früh? chronische Erkrankung bleibende Behinderungen Berufsunfähigkeit Psychische

Mehr

Die infektiöse Endokarditis (Teil 2)

Die infektiöse Endokarditis (Teil 2) PRAXIS Schweiz Med Forum Nr. 34 21. August 2002 781 Die infektiöse Endokarditis (Teil 2) M. Cavassini a, P. Eggimann b, P. Moreillon a, P. Francioli a Ursächlich beteiligte Erreger Die Liste der Mikroorganismen,

Mehr

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen.

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen. Herzzentrum der Universität zu Köln Klinik III für Innere Medizin Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen Fikret

Mehr

E n d o k a r d i t i s

E n d o k a r d i t i s E n d o k a r d i t i s Prophylaxe und klinisches Management Guido Michels Universität t zu KölnK Klinik III für f r Innere Medizin Endokarditis 1. Allgemeines 2. Endokarditisprophylaxe 3. Klinisches Management

Mehr

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Christian Madl 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologie und Zentralendoskopie KA Rudolfstiftung Gewichtsverlust onkologischer Patienten in

Mehr

Gelenk- und Protheseninfekte: Haben wir wirklich gute Diagnose- und Behandlungsalgorithmen? S. Hankemeier

Gelenk- und Protheseninfekte: Haben wir wirklich gute Diagnose- und Behandlungsalgorithmen? S. Hankemeier Gelenk- und Protheseninfekte: Haben wir wirklich gute Diagnose- und Behandlungsalgorithmen? S. Hankemeier Septische Arthritis Wie hoch ist die Mortalität bei septischer Arthritis, wenn 1 Gelenk / 2 Gelenke

Mehr

COPD: Rehabilitation und disease management

COPD: Rehabilitation und disease management 4. Symposium Management von obstruktiven Lungenerkrankungen 10.9.15 Spiez COPD: Rehabilitation und disease management Nicht übertragbare Krankheiten (NCD) BAG Strategie: Gesundheit 2020 Dr. med. Alexander

Mehr

Clean is money. der Händedesinfektion. Menschen machen Fehler. Entwicklung der Lebenserwartung. Errare human est Irren ist Menschlich

Clean is money. der Händedesinfektion. Menschen machen Fehler. Entwicklung der Lebenserwartung. Errare human est Irren ist Menschlich Clean is money Ökonomische Aspekte der Händedesinfektion Peter Lütkes Stabsstelle Medizinisches Controlling und Qualitätsmanagement Menschen machen Fehler Errare human est Irren ist Menschlich To Err Is

Mehr

ESC POCKET GUIDELINES

ESC POCKET GUIDELINES Update 2009 ESC POCKET GUIDELINES Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v German Cardiac Society Infektiöse Endokarditis Mehr Infos unter: www.escardio.org www.dgk.org Präambel

Mehr

SONDERDRUCK. Die bakterielle Endokarditis im Kindesund Jugendalter

SONDERDRUCK. Die bakterielle Endokarditis im Kindesund Jugendalter SONDERDRUCK 2 Die bakterielle Endokarditis im Kindesund Jugendalter Prof. Dr. med. Hans-Heiner Kramer Direktor der Klinik für Kinderkardiologie, Klinikum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Herausgegeben

Mehr

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland Ergebnisse der Qualitätssicherung Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG) 1999-2004 H.-H. Eckstein,

Mehr

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz Der natürliche Verlauf einer chronischen Niereninsuffizienz ist durch eine

Mehr

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung?

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung? Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung? Carole Kaufmann, MSc(Pharm) Pharmaceutical Care Research Group & Kantonsspital Baselland, Klinische Pharmazie Das Problem [1] Wiesner C. Dissertation.

Mehr

Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma

Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma Michael Fricker Allergologisch-Immunologische Poliklinik Praxisgemeinschaft Mörigen Fallbeispiel: 39-jähriger Mann Infekt der oberen

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2 Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2 Probe A: Peritonealexsudat

Mehr

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Therapie der Herzinsuffizienz 2013 S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Häufigkeit der Herzinsuffizienz 10-20% der 70-80 jährigen 15 Millionen Patienten in der EU Überleben

Mehr

Dr. med. Dario Fontanel. Das C E der Hepatitis A, B, D,

Dr. med. Dario Fontanel. Das C E der Hepatitis A, B, D, Dr. med. Dario Fontanel Das C E der Hepatitis A, B, D, hot topics Hepatitis C - Epidemiologie (CH) - Krankheitsbild und Übertragung - Diagnostik - Therapie!!! - Screening/Nachkontrollen Hepatitis E - Epidemiologie

Mehr

Polymyalgiforme Beschwerden. Dr. med. Ivo Büchler

Polymyalgiforme Beschwerden. Dr. med. Ivo Büchler Polymyalgiforme Beschwerden Dr. med. Ivo Büchler Patientin 70 j. A: früher intermittierend Schulterschmerzen rechts, später links seit langem Knieschmerzen links 01/13 Schmerzschub Nacken, bd. Schultern,

Mehr

Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex, Stroke)

Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex, Stroke) Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex, Stroke) Ein Schlaganfall (in der Fachsprache Apoplex oder cerebrovaskulärer Insult genannt) wird verursacht durch eine plötzliche Unterbrechung der Hirndurchblutung in

Mehr

Management von Fahrverboten nach Synkope und bei AICD-Patienten

Management von Fahrverboten nach Synkope und bei AICD-Patienten Management von Fahrverboten nach Synkope und bei AICD-Patienten Priv.Doz. Dr. med. Praxis für Innere Medizin und Kardiologie www.kardiologie-weiden.de Quellen zum Thema Synkope und Fahrverbot DGK (Z Kardiol

Mehr

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie Interdisziplinäres Schlaganfallzentrum München (Ludwig-Maximilians-Universität München, Standort

Mehr

Tiefes Testosteron... Nach Testosteron Substitution...? Kausaler Zusammenhang?? Yesterday, all those troubles seemed so far away..

Tiefes Testosteron... Nach Testosteron Substitution...? Kausaler Zusammenhang?? Yesterday, all those troubles seemed so far away.. Herr F.H., 69 jähriger Manager JA: seit ein paar Jahren zunehmende Libido Erektile Dysfunktion, fühlt sich subdepressiv, vergesslich, abends oft müde Herr F.H., 69 jähriger Manager JA: seit ein paar Jahren

Mehr

QUALITÄTSMANAGEMENT. Kardiologie. Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen. 1. Juni 2014

QUALITÄTSMANAGEMENT. Kardiologie. Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen. 1. Juni 2014 QUALITÄTSMANAGEMENT Kardiologie Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen 1. Juni 2014 Universitätsspital Basel, Kardiologie, Petersgraben 4, CH-4031 Basel Telefon + 41

Mehr

Nahtlose Herzklappen Translation in den klinischen Alltag

Nahtlose Herzklappen Translation in den klinischen Alltag Nahtlose Herzklappen Translation in den klinischen Alltag PD Dr. med. S. Sarikouch Prävalenz der bikuspiden Aortenklappe 1-2 % der Bevölkerung haben eine bikuspide Aortenklappe www.pennmedicine.org Pathophysiologie

Mehr

Pneumonie. Maja Weisser Infek.ologie & Spitalhygiene USB

Pneumonie. Maja Weisser Infek.ologie & Spitalhygiene USB Pneumonie Maja Weisser Infek.ologie & Spitalhygiene USB Pneumonie Was ist neu? Outline Epidemiologie Diagnos.k Kombina.onstherapie Steroide Fallvigne3e 71- jährige Pa;en;n - progrediente Dyspnoe seit 3

Mehr

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin 24. Bremer Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 19.-21.02.2014 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein Klinik

Mehr

Pneumonie im Kindesalter: Diagnose und Therapie. Carmen Casaulta Medizinische Kinderklinik Inselspital 3010 Bern

Pneumonie im Kindesalter: Diagnose und Therapie. Carmen Casaulta Medizinische Kinderklinik Inselspital 3010 Bern Pneumonie im Kindesalter: Diagnose und Therapie Carmen Casaulta Medizinische Kinderklinik Inselspital 3010 Bern Simon 9 8/12 jähriger Knabe. Seit 10 Tagen subfebril, müde, initial etwas Halsschmerzen,

Mehr

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Johannes Liese Pädiatrische Infektiologie und Immunologie / Universitäts-Kinderklinik Würzburg Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof.

Mehr

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung Home Monitoring in der sektorenübergreifenden Versorgung BIOTRONIK // Cardiac Rhythm Management Herzschrittmacher mit Home Monitoring in der sektorenübergreifenden Versorgung VDE MedTech 2013 26. September

Mehr

Nosokomiale Infektionen Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de

Nosokomiale Infektionen Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de Nosokomiale Infektionen Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de Nosokomiale Infektionen (im Krankenhaus erworbene Inf.) Def. nach Infektionsschutzgesetz

Mehr

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene «Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene Übersicht Wo schmerzt es und warum? Wie diagnostiziere ich eine Urethritis/ HWI?

Mehr

Pädiatrische Notfallsituationen

Pädiatrische Notfallsituationen Pädiatrische Notfallsituationen Dr. Sergio Stocker Praxis für Kinder- und Jugendmedizin Leitender Arzt für Pädiatrie am KS Schaffhausen sergio.stocker@hin.ch Ein Kind stirbt im Gegensatz zum Erwachsenen

Mehr

U P D A T E. H.K. Schulthess 2. März 06 VZI: Update Gastroenterologie

U P D A T E. H.K. Schulthess 2. März 06 VZI: Update Gastroenterologie G A S T R O I N T E S T I N A L E E R K R A N K U N G E N U P D A T E Fallvorstellung Fallvorstellung: Symptome 36 jährige Frau Seit Jugend immer wieder starke Bauchschmerzen v.a. im rechten Unterbauch,

Mehr

Jetzt bleiben s halt 6 Monate liegen

Jetzt bleiben s halt 6 Monate liegen Jetzt bleiben s halt 6 Monate liegen Versorgungsmöglichkeiten der bakteriellen (Spondylo )Diszitis 2. Symposium Septische Unfallchirurgie und Orthopädie R. Beisse 1 C. Mehren 1 U. Szeimies 2 1 Wirbelsäulenzentrum,

Mehr

Risikostratifizierung - Was sollte man tun?

Risikostratifizierung - Was sollte man tun? Risikostratifizierung - Was sollte man tun? Prof. Torsten T. Bauer Klinik für Pneumologie Lungenklinik Heckeshorn HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin 60 years, very ill afebrile respiratory rate 40

Mehr