Ausführliche vergleichende Daten zur Qualität sowie vergleichende nicht-klinische und klinische Daten

Ähnliche Dokumente
27. November 2012: Biosimilars: Ähnlich, aber eben doch nicht gleich

Biosimilars ähnlich, aber nicht identisch!

vfa/vfa bio-positionspapier Biosimilars

HINTERGRUND-INFORMATION 2.7

Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns

Positionspapier zu Biosimilars. Zusammenfassung

Beispiele für rekombinante Proteine

Symposium Anforderungen an neue Rezepturbestandteile für Dermatika und Kosmetika

Von Originalen, Generika und Biosimilars. Marion Matousek-Wild Co-Leiterin Spitalapotheke 25. Juni 2015

BfArM im Dialog: Biosimilars 27. Juni 2016

Biosimilars- Die Sicht der Patienten

Medikamentöse Therapie rheumatischer Erkrankungen

Biosimilars : Wachstumsfaktoren und Antikörper in der Onkologie

Europäische Verfahren

Wirkstoff- Somatropin BioPartners LG Life Sciences Saccharomyces cerevisiae Zomacton Somatropin Ferring Ferring E. coli

ÖGHO Positionspapier zu BIOSIMILARS

Biosimilars - Die Sicht der Patienten Ulla Ohlms, Vorsitzende der Stiftung PATH Patients Tumorbank of Hope

Pharmaceuticals. Das Wichtigste zum Thema Generika. Sandoz legt Wert auf höchste Qualität, weltweite Präsenz und permanente Innovation.

Orphan Drugs. Arzneimitteltherapie seltener Krankheiten

Zulassung von Biosimilars

Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten

Pharmakologie 1 Allgemeine Prinzipien Spezielle Arzneistoffgruppen 78

Merck beantragt Zulassung in den USA für Cladribin-Tabletten als mögliche orale Kurzzeitbehandlung der Multiplen Sklerose

Kombinationsprodukte im Kontext der Revision der RL 93/42/EWG. Tamara Bauer

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Verordnung des Schweizerischen Heilmittelinstituts über die vereinfachte Zulassung von Allergenpräparaten

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

ein handbuch BIOSIMILARS

Positionierung der Deutschen Rheuma-Liga Bundesverband e.v. zur Einführung von Biosimilars in Deutschland

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz. Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr.

Information der KVSH und der Krankenkassen/-verbände Zielvereinbarung zur Steuerung der Arzneiversorgung 2011

Die frühe Nutzenbewertung und ihre rechtlichen Herausforderungen

STUDIENBRIEF ARZNEIMITTELZULASSUNG UND RECHT MODUL 3.3

Forschung & Entwicklung Arzneimittelforschung

Biosimilars aus Sicht der Kostenträger - BfArM im Dialog

TÜV SÜD Product Service GmbH Medical and Health Services Safely and successfully on the health market.

Grundsätze der Neuerungen bei der Zulassung von Arzneimitteln mit bekannten Wirkstoffen (BWS) ab 1. Januar 2014

Die Stellungnahme des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte ist zu diesem Thema eindeutig:

: Schulungsmaterial (Educational Material) für medizinisches Fachpersonal

06. November 2013: Biopharmazeutika/ Biosimilars Wohin geht die Reise?

Verfahren wie entstehen Empfehlungen

Bewertung von Arzneimitteln. Überblick über den AMNOG Prozess

Pflanzliche und traditionelle Arzneimittel

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Daratumumab wie folgt ergänzt:

BAnz AT B5. Beschluss

Zulassung von Arzneimitteln. Klinische Untersuchungen. Katalin Müllner

Der Anteil der patentgeschützten Biopharmazeutika ist gegenüber des Vormonats stark angestiegen (Zeitraum: Januar-Dezember 2015)

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz

Medizinische Indikationen. 29. September Dr. Thomas Friede Patentanwalt European Patent Attorney

STUDIEN PRO UND CONTRA

Similar Biological Medicinal Products

Vertrag über ein strukturiertes Arzneimittel-Management von Biologika und Biosimilars (Biolike) in Hamburg nach 84 Abs.

Sicherheitsrelevante Hinweise für medizinische Fachkreise

Biopharmazeutika der Wert für die Gesundheitswirtschaft

Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer

Perjeta für die neoadjuvante Therapie zugelassen

Workshop 3. Generika. Vorsitzender: Dr. E. Werner, PEI. Rapporteur: Dr. R. Joosten, Eurovet Animal Health BV, NL. Generika 1./2. Dezember 2009 Seite 1

Wieso Patente in der Pharmaindustrie sinnvoll sind

Generika oder Originalpräparate bei Immunsuppressiva? Pa#entenseminar Dr. med. J. Sparwel Uniklinik Köln

Biosimilars Produkt und Entwicklungsprozess

BAnz AT B5. Beschluss

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017

Biologicals & Biosimilars - die Arzneimittel der Zukunft?

Patentverletzung von Pharmapatenten durch Fach- oder Gebrauchsinformation

Revision RL 93/42/EWG Aufgaben der Benannten Stelle

Positionspapier Biosimilars von monoklonalen Antikörpern in der Medizinischen Onkologie

BAnz AT B4. Beschluss

Anhang III. Änderungen der Entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des arzneimittels und der Packungsbeilage

Ein langer Weg: Von der Idee zum Medikament

Verordnung des Schweizerischen Heilmittelinstituts über die vereinfachte Zulassung und die Meldepflicht von Arzneimitteln

Hochwertige Markenmedikamente müssen nicht teuer sein

Risikoüberwachung von Arzneimitteln - Aktuelle Situation

Bewilligungsantrag Nucala (Mepolizumab) - Erstdokumentation

Verordnung über die Krankenversicherung

BAnz AT B7. Beschluss

Biosimilars in Zahlen

Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung / SOPs, Audits und Inspektionen Katharina Thorn Vorsitzende DVMD e.v.

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Extrapolation von Indikationen

im Juli 2008 Sehr geehrte Damen und Herren,

Wissen, worauf es ankommt

VPRIV (Velaglucerase alfa)

Anhang 3 zu Anlage 12

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV

Zusammensetzung von Medikamenten Lehrerinformation

Homöopathische und Anthroposophische Arzneimittel - Erfahrungen aus der regulatorischen Praxis -

Marktdaten Pro Generika 01/2012

Diskrepanzen zwischen Zulassung und früher Nutzenbewertung Prof. Dr. Karl Broich

Nutzen-Bewertung und Zweitmeinung Neue Instrumente für f r eine wirtschaftliche und sichere Arzneimitteltherapie

Interview: Verzicht auf Biosimilars undenkbar. Biosimilars Ein Markt Im Entstehen. Biosimilars fördern, Weichen jetzt stellen

BAnz AT B3. Beschluss

Frühe Nutzenbewertung aus Sicht des IQWiG. Jürgen Windeler

Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V)

Succimer. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 28. Juni 2016

Standardarbeitsanweisung (SOP) zur (Nicht)Einstufung von Studienvorhaben als klinische Prüfung nach AMG

Tragende Gründe. Vom 19. Juni 2014

Pressemitteilung der EMEA vom in deutscher Übersetzung:

Biosimilars Regulatorische Anforderungen in der Europäischen Union

Transkript:

vfa/vfa bio-positionspapier Biosimilars ZUSAMMENFASSUNG Biopharmazeutika werden mit Hilfe von Zellen hergestellt. Ihre Qualität wird anders als bei chemisch-synthetischen Arzneimitteln ganz wesentlich durch die eingesetzten lebenden Organismen sowie den Herstellungsprozess bestimmt. Bereits kleine Änderungen im Prozess können zu Unterschieden im Produkt führen, die die Wirksamkeit des Medikaments oder auch dessen Verträglichkeit nachhaltig verändern können. Seite 1/12 Biosimilars sind Nachahmerpräparate von Biopharmazeutika nach deren Patentablauf. Sie können nur lediglich ähnlich (similar), aber nicht identisch mit dem Originalpräparat sein. Die EU ist mit ihren klaren und bewährten Vorgaben zur Entwicklung und Zulassung von Biosimilars weltweit führend. vfa und vfa bio halten im Interesse der Patientensicherheit folgende Anforderungen an Biosimilars für essenziell: Ausführliche vergleichende Daten zur Qualität sowie vergleichende nicht-klinische und klinische Daten Beobachtungsstudien nach der Zulassung von Biosimilars Umfassende Fachinformation von Biosimilars mit Übersicht, welche Anwendungsgebiete durch Studien belegt sind und welche ohne eigene Daten (per Extrapolation) vom Biopharmazeutikum des Originalherstellers abgeleitet wurden Klare Identifizierbarkeit von Biosimilars durch den Produktnamen (Handelsnamen) und eine unterscheidbare Wirkstoffbezeichnung (INN) Produktgenaue Dokumentation in den Krankenakten und bei den Meldungen von Verdachtsfällen unerwünschter Arzneimittelwirkungen Keine automatische Substitution in der Apotheke Keine unkontrollierten Produktwechsel und Produkt- Hopping Keine Quoten für Biosimilars

POSITIONSPAPIER Seite 2/12 Biopharmazeutika werden mit Hilfe von Zellen (z. B. Mikroorganismen wie Hefen oder E. coli-bakterien, tierischen Zellen wie beispielsweise vom chinesischen Hamster oder seltener auch pflanzlichen Zellen) hergestellt. Ihre Qualität wird anders als bei chemisch-synthetischen Arzneimitteln ganz wesentlich durch die eingesetzten lebenden Organismen sowie den Herstellungsprozess bestimmt. Bereits kleine Änderungen im Prozess können zu Unterschieden im Produkt führen, die die Wirksamkeit des Medikaments oder auch dessen Verträglichkeit nachhaltig verändern können. Im Hinblick auf den Ablauf der ersten Patente von Biopharmazeutika hatte sich in der EU die Frage ergeben, wie Nachahmerpräparate von Biopharmazeutika geregelt werden sollen. Hierbei wurde in der EU-Gesetzgebung der Begriff einem biologischen Referenzarzneimittel ähnliches biologisches Arzneimittel (Biosimilar) geprägt, da ein biopharmazeutisches Nachahmerpräparat nur ähnlich (similar), aber nicht identisch mit dem Originalpräparat sein kann. Dieser Begriff hat sich rasch in der EU durchgesetzt und wird auch in anderen Teilen der Welt, z.b. in den USA verwendet. Von Arzneimitteln, deren Wirkstoff chemisch-synthetisch hergestellt wird, gibt es bereits seit vielen Jahren Generika im Markt. Dies sind Medikamente, die dem Produkt des Originalherstellers gleichen und insbesondere den gleichen Wirkstoff in der gleichen Menge enthalten. Solche Generika können nach Ablauf des Patentschutzes zugelassen werden, ohne dass das jeweilige Unternehmen eigene Prüfungen auf Wirksamkeit und Unbedenklichkeit durchführen muss, da es sich ohne diese zu kennen auf die entsprechenden Unterlagen des Originalherstellers berufen kann. Da Generikahersteller somit den größten Teil der Forschungs- und Entwicklungskosten von 1,0 bis 1,6 Milliarden US-Dollar für ein neues Arzneimittel sparen, können sie ihre Medikamente viel preiswerter anbieten als die Originalhersteller. Für ein Biopharmazeutikum von hoher Qualität sind hingegen umfangreiche Entwicklungsarbeiten im Hinblick auf einen geeigneten Herstellungsprozess erforderlich. Für den Nachweis der Wirksamkeit und guten Verträglichkeit ist es darüber hinaus ebenso notwendig, aufwändige präklinische und klinische Prüfungen durchzuführen. Biosimilars können den biopharmazeutischen Originalpräparaten nur ähnlich sein, da das vollständige Nachahmen des komplexen Herstellungsprozesses und eine reine Bezugnahme auf die Unterlagen des Originalherstellers nicht möglich sind. Stattdessen muss jeder neue Hersteller eines Biopharmazeutikums, also

auch der eines Biosimilars, im Interesse der Sicherheit der Patienten eine weitgehende Eigenentwicklung betreiben. Seite 3/12 Ausgangslage Die Wirkstoffe von Biopharmazeutika sind durch folgende Eigenschaften charakterisiert: Sie besitzen nachgewiesene biologische Aktivität(en). Sie haben ein hohes Molekulargewicht und eine hochkomplexe Struktur im Vergleich zu den meisten chemisch synthetisierten Wirkstoffen. Sie sind zwangsläufig heterogen hinsichtlich ihrer Molekülstruktur. Die Heterogenität der Molekülstruktur sowie des Verunreinigungsprofils kann erhebliche Auswirkungen auf Wirksamkeit, Wirkprofil und Sicherheit von biologischen Arzneimitteln haben. Sie können durch Unterschiede des biologischen oder genetischen Ausgangsmaterials, der Masterzellbank, des Expressionssystems und des Herstellungsprozesses beeinflusst werden, die zu unterschiedlichen posttranslationalen Modifikationen und damit zu Mikroheterogenitäten des Moleküls führen. Diese Modifikationen können Auswirkungen auf die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit haben, die wiederum nur in klinischen Prüfungen und später in der breiteren Anwendung im klinischen Alltag aufgedeckt werden können. Sie können sehr empfindlich in ihrer(n) biologischen Aktivität(en) gegenüber physikalischen Bedingungen (Temperatur, Scherkräfte, Phasen), Enzymaktivitäten im Herstellungsprozess (Sensitivität gegenüber Prozessänderungen) und Änderungen bei der Formulierung sein. Sie können sehr spezifische Formulierungsbedingungen erfordern (z. B. Hilfsstoffe, Konjugation oder spezielle chemisch-physikalische Bedingungen), um die spezifische und volle biologische Aktivität bei der Verabreichung zu entfalten. Sie erfordern (einen) Bioassay(s) zur Charakterisierung und Stabilitätsbewertung zusätzlich zu den chemischphysikalischen Tests zur Feststellung der Identität und der Reinheit von Charge zu Charge.

Grundsätzlich sind folgende Produkte zu unterscheiden: Seite 4/12 Biopharmazeutische Originalpräparate Biosimilars (Nachahmerpräparate von biopharmazeutischen Originalpräparaten nach Patentablauf), die dem Originalpräparat lediglich ähneln, aber mit diesem nicht identisch sind und es damit auch nicht automatisch substituieren können Spezialfall Biosimilars mit mehreren Markennamen (sogenannte Zweitmarken): stammen aus ein und derselben Produktionsstätte des Nachahmers, sind daher untereinander identisch und damit auch untereinander substituierbar* * Die automatische Substituierbarkeit muss jedoch dann wieder in Frage gestellt werden, wenn sich zwei produktionsidentische Arzneimittel hinsichtlich ihrer Applikatoren und deren Handhabung unterscheiden. Zulassung von Biosimilars In der EU wurde im Rahmen der Ende März 2004 abgeschlossenen Revision der EG-Arzneimittelgesetzgebung u. a. auch eine Regelung für biologische Arzneimittel aufgenommen, die einem biologischen Referenzarzneimittel ähnlich sind (Biosimilars). Artikel 10 Abs. 4 der geänderten Richtlinie 2001/ 83/ EG lautet: Erfüllt ein biologisches Arzneimittel, das einem biologischen Referenzarzneimittel ähnlich ist, die in der Definition von Generika enthaltenen Bedingungen nicht, weil insbesondere die Rohstoffe oder der Herstellungsprozess des biologischen Arzneimittels sich von dem des biologischen Referenzarzneimittels unterscheiden, so sind die Ergebnisse geeigneter vorklinischer oder klinischer Versuche hinsichtlich dieser Bedingungen vorzulegen. Die Art und Anzahl der vorzulegenden zusätzlichen Daten müssen den relevanten Kriterien des Anhangs I und den diesbezüglichen Leitlinien entsprechen. Die Kriterien der Biosimilar-Zulassung sind auf Biopharmazeutika anzuwenden, da deren Wirkstoffe gentechnisch hergestellt werden. Des Weiteren gelten sie für niedermolekulare Heparine, weil es sich hierbei um komplexe biologische Arzneistoffgemische handelt, deren Charakteristika im Wesentlichen durch den Produktionsprozess und dessen Kontrolle bestimmt werden. Mehrere produktspezifische Leitlinien oder Anhänge wurden von der EMA ebenfalls bereits verabschiedet (s. unten).

Gemäß Anhang I, Teil II Spezifische Zulassungsanträge und Anforderungen Punkt 4: Biologische Arzneimittel, die im Wesentlichen einem bereits zugelassenen Arzneimittel gleichen, darf sich eine auf ein biologisches Arzneimittel Bezug nehmende Zulassung hinsichtlich der einzureichenden Angaben nicht auf pharmazeutische, chemische und biologische Daten sowie Daten zur Bioäquivalenz und Bioverfügbarkeit beschränken. Art und Menge zusätzlicher Daten (toxikologische und weitere präklinische sowie klinische Daten) sind je nach Einzelfall entsprechend den einschlägigen wissenschaftlichen Leitlinien festzulegen. Wegen der Verschiedenartigkeit der biologischen Arzneimittel ist von der zuständigen Behörde unter Berücksichtigung der spezifischen Merkmale jedes einzelnen Arzneimittels festzulegen, welche der in Modul 4 (Präklinische Berichte) und Modul 5 (Berichte über klinische Studien) vorgesehenen Studien erforderlich sind. Seite 5/12 Die revidierte Richtlinie 2001/ 83/ EG einschließlich des Anhangs I ist Ende 2005 in Kraft getreten. Die darin genannten einschlägigen wissenschaftlichen Leitlinien liegen vor: Seit Oktober 2005 ist die Leitlinie zu ähnlichen biologischen Produkten (CHMP/ 437/ 04; sogenannte overarching guideline derzeit in Überarbeitung) anzuwenden, in der das Konzept für Biosimilars, die grundlegenden Prinzipien, z. B. zur Wahl des Vergleichspräparats, und Hinweise auf die relevanten Leitlinien enthalten sind. Darüber hinaus sind seit Juni bzw. Juli 2006 folgende weitere Leitlinien der EMA anzuwenden: Leitlinie zu ähnlichen biologischen Arzneimitteln, die biotechnologisch gewonnene Proteine als Wirkstoffe enthalten - Qualitätsfragen (CHMP/ 49348/ 05); derzeit in Überarbeitung Leitlinie zu ähnlichen biologischen Arzneimitteln, die biotechnologisch gewonnene Proteine als Wirkstoffe enthalten Nicht-klinische und klinische Fragen (EMEA / CHMP / BMWP / 42832 / 05) Produktspezifische Leitlinie für Epoetine und produktspezifische Anhänge/Leitlinien für Insuline (derzeit in Überarbeitung), Somatropine, G-CSF-Produkte (Granulozyten-Kolonien-stimulierender Faktor), Interferon alfa- Produkte und niedermolekulare Heparine (derzeit in Überarbeitung) Am 1. Dezember 2012 tritt die Leitlinie für biosimilare monoklonale Antikörper in Kraft (EMA / CHMP / BMWP / 403543 / 2010)

Für FSH- (follikelstimulierendes Hormon) und Interferon beta-produkte befinden sich entsprechende Leitlinien derzeit in der Erarbeitung. Seite 6/12 Des Weiteren gilt ab April 2008 die spezifische Leitlinie über die Immunogenitätsbewertung von biotechnologisch gewonnenen therapeutischen Proteinen (EMEA/ CHMP/ BMWP/ 14327/ 2006), in der explizit daraufhin gewiesen wird, dass Studien zur Immunogenität auch für Biosimilars erforderlich sind. Darüber hinaus tritt am 1. Dezember 2012 die Leitlinie zur Immunogenität monoklonaler Antikörper in Kraft (EMA / CHMP / BMWP / 86289 / 2010). Seit November 2007 ist die Leitlinie EMEA/ CHMP/ BMWP/ 101695/ 2006 ( Guideline on comparability of biotechnology-derived medicinal products after a change in the manufacturing process non-clinical and clinical issues ) in Kraft, in der die Vergleichbarkeit des Biopharmazeutikums nach einer Verfahrensänderung bei einem Hersteller bzw. dessen Lohnhersteller beschrieben wird. Solche Verfahrensänderungen werden sowohl während der Entwicklung eines Arzneimittels als auch nach dessen Zulassung erforderlich. Der Nachweis der Vergleichbarkeit ist, da die Verfahrensänderungen beim selben Hersteller erfolgen, der bereits umfangreiche Erfahrungen mit dem Wirkstoff hat, grundsätzlich zu unterscheiden von dem Nachweis der Ähnlichkeit zwischen einem Biosimilar und dem biopharmazeutischen Originalpräparat, da diese Produkte von unterschiedlichen Herstellern stammen (s. unten vfa/vfa bio-position). In Europa sind bisher folgende Biosimilars zugelassen worden: Ein Somatropin-Biosimilar (gegen Minderwuchs) Ein Epoetin alfa-biosimilar (gegen Anämie) mit drei Markennamen Ein Epoetin zeta-biosimilar (gegen Anämie) mit zwei Markennamen Ein Filgrastim-Biosimilar (gegen Neutropenien) mit zwei Markennamen Ein Filgrastim-Biosimilar (gegen Neutropenien) mit drei Markennamen Ein Filgrastim-Biosimilar (gegen Neutropenien) mit einem Markennamen Für eine detaillierte Übersicht über die in Europa zugelassenen Biosimilars und deren Referenzprodukte s. www.vfa.de/biosimilars-uebersicht-originalpraeparate.pdf.

Im November 2012 wurden die Zulassungsanträge für drei Insulin- Biosimilars zurückgezogen, nachdem die EMA Bedenken mit Blick auf die Herstellung der Biosimilars sowie die Qualität der zugrunde liegenden klinischen Daten geäußert hatte. Seite 7/12 Im März 2011 wurde der Zulassungsantrag für ein Epoetin- Biosimilar zurückgezogen, da das Unternehmen die Fragen des CHMP nicht fristgerecht hätte beantworten können. Bereits Anfang 2008 wurden die Zulassungsanträge für drei andere Insulin-Biosimilars zurückgezogen, da das Unternehmen die ihm vom CHMP gestellten Fragen zur Herstellung und zur Wirksamkeit nicht innerhalb der vorgegebenen Frist beantworten konnte. Im Juni 2006 hatte das CHMP einem Interferon alfa 2a-Biosimilar eine negative Bewertung erteilt, da in Vergleichsstudien unter anderem häufigere Nebenwirkungen und mehr Rückfälle nach Behandlungsabschluss als beim Originalpräparat gefunden wurden. Regelungen in anderen Ländern In den USA sind biologische/biotechnologische Produkte, die durch den Public Health Service Act geregelt werden, von den Bestimmungen des Federal Food Drug & Cosmetic Act zur generischen Zulassung (ANDA) ausgenommen. Die USA sind derzeit dabei, entsprechende Guidelines für Biosimilars zu formulieren (FDA Draft Guidances on Biosimilars). Fast alle derzeit verabschiedeten oder in Diskussion befindlichen Leitlinien in anderen Teilen der Welt (z. B. Schweiz, Türkei, Malaysia, Australien, Japan, Mexiko, Taiwan, Korea) entsprechen weitgehend dem europäischen Regelwerk für Biosimilars. Die WHO-Leitlinie für Biosimilars (Guidelines on evaluation of similar biotherapeutic products, World Health Organization, 2009) folgt im Grundsatz den gleichen Prinzipien wie in der EU und soll als Orientierungshilfe für solche Länder fungieren, die bisher noch keine Biosimilar-Gesetzgebung haben. vfa/vfa bio-position Der Herstellungsprozess für einen biologischen Wirkstoff definiert

in signifikantem Ausmaß das daraus gefertigte Medikament, da diese Prozesse auf lebenden Zellen oder Organismen basieren, deren Funktionen zwangsläufig variieren. Anders als bei chemischen Produkten sind Biopharmazeutika als Resultat der Variabilität der lebenden Prozesse, mit Hilfe derer sie hergestellt werden, auf der molekularen Ebene heterogen. Dies gilt auch für Biosimilars, da diese ebenso wie die biopharmazeutischen Originalpräparate in lebenden Zellen hergestellt werden. Seite 8/12 Aufgrund der Komplexität von Biopharmazeutika ist es nicht möglich, nach Ablauf der Patente der Originalpräparate Nachahmerprodukte zu entwickeln, die identisch zum Referenzprodukt sind. Daher ist es unzulässig, dass lediglich Daten zur Qualität erhoben werden und die Bioäquivalenz nachgewiesen wird, wie dies bei chemischen Generika üblich ist. Zudem ist es auch wegen der Heterogenität, die durch die biologische Herstellung bedingt ist, nicht möglich, daraus den Schluss zu ziehen, dass Biosimilars identische klinische Eigenschaften zu den Originalpräparaten haben; dies gilt auch dann, wenn sie sich in In-vitro-Tests offensichtlich nicht unterscheiden. Der Originalhersteller hat eine umfassende Datenanalyse für alle Herstellungsschritte und für alle wichtigen Zwischenprodukte zur Verfügung und hat In-Prozess-Kontrollen und Referenzstandards etabliert. Im Laufe der Zeit erforderlich werdende Änderungen (Verfahrensänderungen) sind bei ihm im Allgemeinen kleine Änderungen bei einem gut verstandenen, umfassend validierten Prozess, wobei alle anderen Aspekte der Herstellung unverändert bleiben. Mögliche Auswirkungen der durchgeführten Änderungen müssen vom Hersteller genau untersucht werden. Oft sind die maßgeschneiderten Prozesse, die für die Herstellung von Biopharmazeutika entwickelt werden, wertvolles geistiges Eigentum oder Geschäftsgeheimnisse. Der Originalhersteller ist in der Lage, das vor und nach der Änderung hergestellte Produkt zu vergleichen, um der Zulassungsbehörde zu zeigen, dass die Änderung keinen negativen Einfluss auf die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit des Produkts hat. Dazu muss auch der Originalhersteller ggf. vor der Einführung von Prozessänderungen neue klinische Daten vorlegen. Dies hängt von den Ergebnissen der Charakterisierungsstudien für den Produktvergleich ab, mit denen der Einfluss der Änderung bestimmt wird. Ein Nachahmer muss für sein Produkt eine umfassende Datensammlung für alle Herstellungsschritte, von seinen eigenen Zellbänken angefangen über seinen Herstellungsprozess und die wichtigsten Zwischenprodukte bis zu den In-Prozess-Kontrollen und Referenzstandards haben. Da er jedoch keinen Zugang zu den Da-

ten des Originalherstellers hat, und auch nicht zu dessen Zellkonstrukt, Zellbanken, wichtigsten Zwischenprodukten, Referenzstandards und Reagenzien und den komplexen und oft maßgeschneiderten, validierten Methoden (z. B. Bioassays), kann er keinen vollständigen direkten Vergleich zwischen seinem Prozess und seinem Biosimilar mit jenen des Originalherstellers durchführen. Seite 9/12 Daher ist es weder wissenschaftlich begründbar, noch im Hinblick auf die Patientensicherheit vertretbar, einfach anzunehmen, dass ein Biosimilar die gleichen klinischen Eigenschaften wie das Präparat des Originalherstellers aufweist. In diesem Kontext sind daher auch sogenannte Biosimilar-Verordnungsquoten, wie sie beispielsweise der Rahmenvertrag zwischen dem GKV-Spitzenverband und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung vorsieht, hinsichtlich Patientensicherheit und Wirtschaftlichkeit abzulehnen. Die einzige Möglichkeit, die Ähnlichkeit der klinischen Eigenschaften des Biosimilars mit dem Vergleichsprodukt zu erfassen, besteht darin, diese in vergleichenden klinischen Studien zu ermitteln, die so ausgelegt sind, dass sowohl die Wirksamkeit als auch die Sicherheit gezeigt werden kann. Darüber hinaus müssen Biosimilars auch nach der Zulassung in der breiteren Anwendung beobachtet werden, um mögliche Immunogenitätsreaktionen und seltene Nebenwirkungen zu erfassen. Konsequenterweise müssen Zulassungsanträge von Biosimilars ausführliche vergleichende Daten zur Qualität sowie nicht-klinische und klinische Daten umfassen, um zu zeigen, dass ein Biosimilar pharmazeutisch und klinisch im Vergleich zu dem jeweiligen Originalprodukt ähnlich ist. Dies ist durch das EU-Regelwerk für Biosimilars auch gewährleistet, das Vorbild für die Regularien in anderen Ländern war und das vfa und vfa bio begrüßen. Eine Mitteilung des BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte) unterstreicht die Notwendigkeit dieser dezidierten Zulassungsanforderungen für Biosimilars. Eine Zulassungsstudie für ein Epoetin alfa-biosimilar mit subkutaner Applikation (wie sie für das Original zugelassen und für dieses bewährt ist) an Anämie- Patienten musste wegen eines Falls von PRCA (pure red cell aplasia, Aplasie der roten Blutkörperchen) und eines Falls des Auftretens neutralisierender Antikörper abgebrochen werden. Diese klinische Studie wurde durchgeführt, um für dieses Epoetin alfa- Biosimilar auch die Zulassung der subkutanen Applikation bei renaler Anämie beantragen zu können. Zum Zeitpunkt des Studienabbruchs waren 338 zuvor nicht mit Epoetinen behandelte Patienten in die Studie aufgenommen worden. Üblicherweise tritt PRCA

deutlich seltener bei 1 von 10.000 Patienten auf. Dieser Fall belegt, dass eine Extrapolation von einer Applikationsform zu einer anderen ohne eigene klinische Daten für Biopharmazeutika nicht erfolgen sollte. Seite 10/12 Eine aktuelle Analyse von Schöffski et al. ( Verbrauch von erythropoesestimulierenden Faktoren in der Therapie der renalen Anämie: Analyse der Versorgungsdaten aus der Routineversorgung in Deutschland, Nieren- und Hochdruckkrankheiten 2/2011, 84-90), basierend auf mehr als 15.000 Behandlungsfällen, ermittelte die tatsächlich verbrauchten Dosen an Epoetinpräparaten in Deutschland: Im Vergleich zum direkten Referenzprodukt (Epoetin alfa) wurde ein bis zu 30%-iger Mehrverbrauch bei den Biosimilars ermittelt. Bereits im Zulassungsbericht der EMA (EPAR European Assessment Report) wurden Unterschiede der Epoetin alfa- Biosimilars sowohl hinsichtlich der Glykosylierungen als auch der erforderlichen Dosierungen beschrieben. Weitergehende Detailanalysen sind erforderlich, um die Frage der wirtschaftlichen Entlastung des Gesundheitssystems durch Epoetin-Biosimilars zu beantworten. Vermeintliche Einspareffekte durch Biosimilars werden zu hinterfragen sein, sollte sich diese Aussage in weiteren Erhebungen bestätigen. Substitution von biopharmazeutischen Originalpräparaten durch Biosimilars? Aufgrund der erwiesenermaßen vorhandenen Unterschiede zwischen Originalpräparat und Biosimilar ist die automatische Substitution in der Apotheke in Deutschland und den anderen Ländern der EU gemäß Gesetzgebung nicht zulässig. Ein Austausch eines Originalpräparats durch ein Biosimilar darf nur nach ausdrücklicher Anordnung des Arztes erfolgen. Um eine eindeutige Dokumentation insbesondere im Hinblick auf mögliche Nebenwirkungsmeldungen zu ermöglichen, sollten Biosimilars klar identifizierbar sein, etwa durch einen unterscheidbaren Wirkstoff-Freinamen (INN = International Non-Proprietary Name, das ist der von der Weltgesundheitsorganisation vergebene Kurzname für einen Arzneimittelwirkstoff) und/oder durch einen eigenen Markennamen, wie dies auch bei den bisher verfügbaren, von unterschiedlichen Herstellern unabhängig voneinander entwickelten biopharmazeutischen Originalpräparaten der Fall ist. Dies ist leider bei mehreren Biosimilar- Produkten nicht umgesetzt worden. So haben ein Epoetin- Biosimilar sowie zwei Filgrastim-Biosimilars dieselbe Wirkstoffbezeichnung wie das Originalpräparat; damit ist allein aus der Wirkstoffbezeichnung nicht erkennbar, ob das/ein Originalpräparat oder das/ein Biosimilar verordnet wurde. Dies sei im Folgenden beispielhaft anhand der Epoetin-Produkte dargestellt.

Epoetin - Originalprodukte: Seite 11/12 ERYPO INN: Epoetin alfa Aranesp INN: Darbepoetin alfa NeoRecormon INN: Epoetin beta Ein Produkt mit zwei Markennamen: Biopoin und Eporatio INN: Epoetin theta Epoetin alfa-biosimilars: Ein Biosimilar mit drei Markennamen: Abseamed, Binocrit, Epoetin alfa HEXAL INN: Epoetin alfa Referenzprodukt: ERYPO Ein Biosimilar mit zwei Markennamen: Retacrit, Silapo INN: Epoetin zeta Referenzprodukt: ERYPO vfa und vfa bio halten im Interesse der Patientensicherheit folgende Anforderungen an Biosimilars für essenziell: Ausführliche vergleichende Daten zur Qualität sowie vergleichende nicht-klinische und klinische Daten. Beobachtungsstudien nach der Zulassung von Biosimilars, um mögliche Immunogenitätsreaktionen, seltene Nebenwirkungen (Pharmakovigilanzstudien) sowie die tatsächlich erforderlichen Dosen zu ermitteln. Die Fachinformation von Biosimilars sollte umfassend sein und die jeweils verfügbaren Daten detailliert auflisten, um damit deutlich zu machen, welche Anwendungsgebiete tatsächlich durch Studien belegt sind und welche ohne eigene Daten (per Extrapolation) vom Biopharmazeutikum des Originalherstellers abgeleitet wurden. Biosimilars sollten durch den Produktnamen (Handelsnamen) und eine unterscheidbare Wirkstoffbezeichnung (INN) klar identifizierbar sein, so dass zu erkennen ist, ob es sich um ein Originalpräparat oder ein Biosimilar handelt. Bei Parallelentwicklungen durch Originalhersteller gilt das ebenso. Dies dient der Patientensicherheit, da hier-

durch eindeutig nachvollzogen werden kann, welches Präparat der Arzt verschrieben und der Patient tatsächlich erhalten hat. Seite 12/12 Produktgenaue Dokumentation des verordneten Biopharmazeutikums in den Krankenakten durch den Arzt und ebenso bei den Meldungen von Verdachtsfällen unerwünschter Arzneimittelwirkungen. Denn nur so lässt sich beispielsweise im Falle einer schweren Nebenwirkung sofort erkennen, welches Biopharmazeutikum der Patient genau erhalten hat. Arzt und Behörden können darauf aufbauend geeignete Gegenmaßnahmen einleiten. Ein Wechsel von Original zu Biosimilars darf nur mit ausdrücklicher ärztlicher Zustimmung erfolgen (keine automatische Substitution in der Apotheke). Dies entspricht einer ausdrücklichen Empfehlung der EMA (EMEA / 74562 / 2006). Unkontrollierte Produktwechsel und Produkt- Hopping sind zu vermeiden insbesondere bei Patienten mit chronischen Erkrankungen, weil im Unterschied zu chemisch-synthetischen Wirkstoffen Proteine immunogen sind und die Bildung von Antikörpern im Patienten hervorrufen können, die im schlimmsten Fall körpereigene Proteine hemmen und dadurch zu schweren Nebenwirkungen führen können. Unkontrollierte Produktwechsel erschweren zudem die Zuordnung von Nebenwirkungen zu einem Produkt. Quoten für Biosimilars sind abzulehnen, da die Entscheidung über die jeweilige Verschreibung immer beim Arzt liegen muss und dabei primär auf medizinischen Gründen basieren sollte. Außerdem ignorieren Quotenvorgaben die Unterschiede zwischen den Originalpräparaten und Biosimilars sowie den erhöhten Aufwand bei Einstellung und Überwachung der Patienten bei einem Präparatewechsel. Des Weiteren nehmen Quoten dem Arzt einen Teil seiner notwendigen medizinischen Entscheidungsfreiheit und verlagern den Entscheidungsschwerpunkt von medizinischen zu vermeintlich wirtschaftlichen Aspekten. Zudem ist nicht auszuschließen, dass Quoten auch medizinisch unangebrachte Produktwechsel zum potenziellen Nachteil von stabil und sicher eingestellten Patienten bewirken. Deshalb sind diese Produkte nicht ohne Entscheidung des behandelnden Arztes und nicht ohne Information des Patienten austauschbar. Stand: 12.2012