KINDERRIEGENWETTKAMPF 2011

Ähnliche Dokumente
KINDERRIEGENWETTKAMPF 2016

Vergleichskampf Spremberg. weiblich / 1992 Sprungtisch 1,20m, Stufenreck, Balken, Boden. männlich

34. Schüler- und Jugendturnfest

Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN

Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert:

1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung mit! Drehung, Rolle vorwärts.

Kinderprogramm Sachsen-Anhalt - Allgemeine Hinweise

Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P

Leitfaden Kinderturnfest

Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau

P-Ü bungen Bodenturnen

Kölner Übungen AUSSCHREIBUNG 2017

P5 Boden. P6 Boden. P7 Boden

Wertung für das Turnen der Grundschulen (Kreismeisterschaften) im Kreis Plön

Rolle rw durch Handstand

Elementkataloge. Elementkataloge. Handstütz-Überschlag vorwärts oder Freies Rad. Beliebige Rolle rückwärts

Auszug aus DTB-Aufgabenbuch Gerätturnen weiblich 2008

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Sprung. Drehaufhocken Niedersprung. Drehsprunghocke. Sprungaufhocken- Strecksprung. Sprunggrätsche. Sprunghocke. Handstützüberschlag 1,10m

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Bewertungsrichtlinien Vorstufenprogramme:

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Anforderungen SSP/SF Turnen (L2, L3, MA) Praxisanforderungen

Alle reinen Gerätewettkämpfe werden nicht nach dieser Ausschreibung, sondern nach den entsprechenden Aufgabenbüchern des DTB geturnt.

Schwebebalken K.S. 05/15 P1-11 Punkte max. 30 sek (Turnbank oder Übungsbalken)

Hamburger Nachwuchsprogramm AK 6 - AK 8

Synchronturnen. Synchron turnen ist das Ziel, nicht, die schwierigste Übung vorzuführen! Skizze des Geräteaufbaus KOPIERVORLAGE GERÄTTURNEN

Handstand mit ½ Drehung

Übersicht Elemente weiblich K-Stufen (vereinfachte Kür-Übungen)

Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1)

KURS: GERÄTTURNEN SEK II

Pflichtübungen. Altersklasse 7/8. Landesfachausschuss Kunstturnen Männer

4INMOTION. Ausschreibung Ansprechpartner: Anna Kletetschka, STB Ursula Hildbrand, BTB Stand Hauptförder.

ÖLTA Übungen Burschen

Zusätzliche Ausschreibung für Freizeitsportler, Training 1xpro Woche, keine Wettkampferfahrung im Land, Schul-AGs, Einsteiger

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Turnerjugend Schleswig-Holstein

KAMPF PROGRAMM. Leistungsklasse 1. Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+

Bewegen an und mit Geräten - Turnen

Fachpraktische Prüfung im Grundfach Turnen - Bachelor

Gerätturnen. Grundlage ist der Bewertungsmodus (Grundpunkte, Ausführungspunkte usw.) der Bundesjugendspiele Gerätturnen.

OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN IM TURNEN 07. Mai 2016

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern (Stand 10/2018)

Wettkämpfe Ausschreibung Gerätturnen Schuljahr 2018/19

Landkreissportfest 2012 Gerätturnen weiblich/männlich

Salzburger Aufbauprogramm Stand: Dezember 2015

Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich

SPORTEINGANGSPRÜFUNG LEISTUNGSANFORDERUNGEN UND BEWERTUNGSMAßSTÄBE (Stand APRIL 1999)

Pflichtübungen. Altersklasse 7 + 8

TuJuSH Gerätturnen weiblich. Pflichtübungen 2015

Bewertung im Turnen im Bewegungsfeld Bewegen an und mit Geräten

Jugend trainiert für Olympia/ Gerätturnen weiblich WK II und WK III. Übungsempfehlungen in Anlehnung an die alten P Übungen

Leitbilder SCHWEBEBALKEN

Ausschreibung Gerätturnen Schuljahr 2015/16

Leitbilder Schwebebalken:

Sportfachberatung - Landkreis Augsburg. Turnen an Geräten. Die Prüfung Turnen an Geräten setzt sich aus einem Dreikampf zusammen.

KS Rychenberg Sporttag-Übungen Seite 1 von

AK Sprung Symbol D-Note Gerät / Mattenlage

Athletische Normen. Komplexübungen. TK-Gerätturnen Ausschuss Leistungs- und Nachwuchsförderung weiblich. Gültig ab 2007 Ausgabe November 2008

Grundlagen für die Bewertung der Elemente

Simone Löchner Fachleitung Turnen

AUSSCHREIBUNG ELEMENTEWETTKÄMPFE 2015

Wettkampfprogramm 2012 J3,J2,J1, Änderungen 2013

Dr. Florian Krick Fachleitung Turnen

Kreisturnverband Nordfriesland. TuJu - Code Gerätturnen Mädchen und Jungen

Einführungsprogramm für Anfänger EP A

KAMPF PROGRAMM KINDER 2011+

Wettkampfprogramm männlich

Wettkampfprogramm männlich

BUNDESWETTBEWERB DER SCHULEN JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Bundesfinale 2018 Informationen Sportart Gerätturnen

Wertungsvorschriften

Synopse Deutsches Sportabzeichen (DSA) und Bundesjugendspiele (BJS)

2001 und älter bis Jahre. 9 und 10 Jahre 2006 / und 13 Jahre 2003/ Jahre. 10 Jahre. 8 und 9 Jahre 2007/20 06

TuJuSH Gerätturnen weiblich. Pflichtübungen 2015 Kampfrichterfortbildung

2. Turnen schult die koordinativen Fähigkeiten und fördert ein sicheres und der jeweiligen Bewegungssituation angemessenes Handeln.

Elementeliste weiblich

Symbolliste. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.)

Leitbilder Barren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Sprung in den Stütz und Vorschwung Basisstufe und Masters Reihenbild:

Durchführungsbestimmungen. für die Abiturprüfung. im Fach Sport

Inhaltsverzeichnis A. GERÄTTURNEN. Vorwort

Schule Leitbilder Barren:

Kampfrichter und Trainer Informationen Gerätturnen weiblich Bremen-Land und Weserliga

BUNDESWETTBEWERB DER SCHULEN JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Bundesfinale 2017 Informationen Sportart Gerätturnen

Code de Pointage wichtige Teile für die KM

Thema: P-Programm 2008 Referentin: Svenja Neise; Mitschrift: Frank Winter Allgemeines

Bundeswettbewerbe der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA JUGEND TRAINIERT FÜR PARALYMPICS

Abkürzungen, weitere Erklärungen etc. findest du in der Turnsprache und in den Weisungen des Einzelgeräteturnens.

Leitbilder Sprung: Österreichs Vereins- Turnprogramm Grundlagen für die Bewertung

Übungsinhalte der Altersklassen 8, 9, 10 und 11 für die STB-Nachwuchsmeisterschaften 2012

GERÄTTURNEN. Pleißaer Straße 10; Limbach-Oberfrohna (

Inhaltliche Ausschreibung Nachwuchs-Meisterschaften 2014 Gerätturnen weiblich Stand:

Kampfrichter-Prüfungsfragenkatalog. Version vom 1. Jänner 2013

LATUSCH. Wettkampfbedingungen. Die Wettkampfbedingungen in der vorliegenden Version gelten ab Juli 2014.

Leitbilder BODEN. Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Rolle vorwärts Basisstufe, Schule. Sprungrolle Basisstufe, Schule

V. 1 Schwierigkeitsgrad der Übung in Abhängigkeit von der Leistungsstufe

Ausschreibung Gaukinderturnfest 2016

Transkript:

AUSSCHREIBUNG FÜR DEN KINDERRIEGENWETTKAMPF 2011 WETTKAMPFORT: ASKÖ Sportanlage Hopsagasse 1200 Wien, Hopsagasse 7 TERMIN: Donnerstag, 2.Juni 2011 EINTURNEN: Wettkampf: 1, 2, 5, 6, ab 13.30 Uhr Wettkampf: 3, 4, 7, 8, 9, 10 ca. 14.30 Uhr Gemeinsamer Einmarsch 14.30 Uhr WETTKAMPFBEGINN: Wettkampf: 1, 2, 5, 6, ab 14.30 Uhr Wettkampf: 3, 4, 7, 8, 9, 10 ca. 16.00 Uhr Siegerehrung ca. 18.00 Uhr

2 TEILNAHMEBERECHTIGT: Kinder aus allen WAT - Gruppen bis zum 15. Lebensjahr (Jahrgang 1996 und jünger) ausgenommen sind Kinder, die bei Leistungswettkämpfen starten. HEUER zum 11. MAL: Mädchen und Knaben, die bereits 15 Jahre waren, starten gemeinsam - aber mit Einzelwertungen MELDUNGEN: Meldungen müssen bis spätestens Freitag, den 20. Mai 2011, im WAT-Generalsekretariat, 1120 Wien, Sagedergasse10-12, (Fax 804 85 32/22) oder bei Elisabeth Prager, 1120 Wien, Sagedergasse 7-11/2/15, (e-mail e.prager.gmx.at,tel. 0699/192 33 617) eingelangt sein. Anmeldeformulare liegen im WAT - Generalsekretariat auf. Eine Riege besteht aus 5 Mädchen oder 5 Knaben. Die niedrigste Wertung an jedem Gerät wird gestrichen. Es sind auch Einzelmeldungen möglich, diese Kinder turnen bei den einzelnen Wettkämpfen in einer zusammengefassten Riege. Beim Wettkampf 1 und 5 sind auch gemischte Mannschaften möglich. Knaben können die Übungen an der Bank oder am Barren turnen Die Meldung muß enthalten: Zu- und Vorname Geburtsjahr Wettkampfnummer Übungsnummer: je Gerät eine Nr. Nenngebühr wird beim Wettkampf eingehoben: Für jedes gemeldete Kind 5,-- Für Geschwisterkinder 2,-- WETTKAMPFNUMMER: Nr. 1 Mädchen - 8 Jahre 2003 und jünger Nr. 2 Mädchen - 10 Jahre 2002 und 2001 Nr. 3 Mädchen - 12 Jahre 2000 und 1999 Nr. 4 Mädchen - 15 Jahre 1998 1997 1996 Nr.10 Mädchen über 15 Jahre 1995 bis 1992 Nr. 5 Knaben - 8 Jahre 2003 und jünger Nr. 6 Knaben - 10 Jahre 2002 und 2001 Nr. 7 Knaben - 12 Jahre 2000 und 1999 Nr. 8 Knaben - 15 Jahre 1998 1997 1996 Nr. 9 Knaben über 15 Jahre 1995 bis 1992

3 Die ersten drei Riegen jeder Altersklasse erhalten Urkunden und Medaillen. Falls in einer Altersklasse weniger als zwei Riegen antreten, wird nur eine Einzelwertung durchgeführt. Mädchen turnen Boden Sprung Reck Balken Knaben turnen Boden Sprung Reck Barren Im Wettkampf 5 können Knaben Barren od. Bank turnen WANDERPOKAL Der Wanderpokal geht an den Bezirk mit der besten Mannschaftsbewertung bei den Mädchen und bei den Knaben. MÄDCHEN KNABEN 2007 WAT Groß Jedlersdorf 2008 WAT Favoriten 2009 WAT Groß Jedlersdorf 2010 WAT Brigittenau 2007 WAT Groß Jedlersdorf 2008 WAT Rudolfsheim 2009 WAT Rudolfsheim 2010 WAT Liesing Gewinnt eine Gruppe den Pokal 3 mal hintereinander, bleibt er im Besitz dieser Gruppe. ALLGEMEINES HELFEN: Unter HELFEN wird im allgemeinen ein aktives Unterstützen des Bewegungsablaufes verstanden. Bewegungsunterstützung ist damit ein zielgerechtes, aktives, eingreifendes Verhalten. Helfen = 1 Punkt Abzug WETTKAMPFKLEIDUNG: Mädchen - Turnanzug ohne lange Hose Knaben - Leibchen und kurze Hose RIEGENWECHSEL: Der Riegenwechsel erfolgt nach Weisung der Wettkampfleitung. Während des Wettkampfes ist es nur den daran beteiligten Personen gestattet, sich im Turnsaal aufzuhalten. Alle BetreuerInnen werden ersucht, die Turnhalle nur in Turnkleidung zu betreten.

4 Alle Kinder sind verpflichtet, bis zur Siegerehrung anwesend zu sein (in Turnkleidung). BEWERTUNG: Die/der Turnende erhält für die erfolgreich geturnte Übung die dafür bestimmten Grundpunkte (Übungsnummer = Grundpunkte 2-7). Sind einzelne Übungselemente auch in der "Gröbst-Form" nicht erkennbar. So wird für jede nicht erkennbare Übung ein ½ Punkt abgezogen. Für besondere Leistungen kann die/der Turnende zusätzlich vom Kampfgericht bis zu "2" Zusatzpunkte erhalten. Erhält ein Kind auf eine Übung 0 Punkte, so kann diese Übung einmal wiederholt werden. KAMPFGERICHT: Die Leistung der/des Turnenden soll von zwei KampfrichterInnen bewertet werden. Männer können auch Mädchen, Frauen können auch Knaben bewerten. AUFGABEN DES KAMPFGERICHTS: a) Entscheidung, ob die im Wertungsblatt eingetragene Übung als diese anzuerkennen ist (Grundpunkte) b) Vergeben der Zusatzpunkte, Abzugspunkte nach den angeführten Richtlinien. Kann jedoch über die Vergabe von Zusatz- oder Abzugspunkten zwischen den beiden KampfrichterInnen keine Einigung gefunden werden, ist der Mittelwert zu nehmen. (z.b. Kampfrichter A 1,0 Punkte, Kampfrichter B 1,5 Punkte, ergibt somit die Vergabe von 1,25 Zusatz- bzw. Abzugspunkten) ACHTUNG! JEDE GRUPPE MUSS MINDESTENS EINE/N FUNKTIONÄR/IN MELDEN, DER/DIE ALS KAMPFRICHTER/IN EINGESETZT WERDEN KANN. OHNE KAMPFRICHTER/IN KEIN WETTKAMPF!

5 BALKEN Alle Übungen müssen fließend geturnt werden. Jeder Abstieg = ½ Punkt Abzug Für die Entfernung des Sprungbrettes ist der Riegenführer verantwortlich. Nr. 2 Langbank Aus dem Seitstand aufhocken 1/4 Drehung, aufrichten - Hochhalte 1 Banklänge gehen mit einem Armkreis rechts und einen Armkreis links 1/2 Drehung, 2-3 Schritte vorwärts mit Vorscheren gewinkelt (Pferdchensprung) Schritte bis zum Bankende, Spreizabsprung Nr. 3 Langbank Seitstand am Ende der Bank: Einbeinig aufsteigen mit 1/4 Drehung Schwungbein darf erst nach Abschluss der Drehung vor das Standbein aufgestellt werden 1 Banklänge gehen dabei rechtes Bein und linken Arm vorspreizen, dann gegengleich 1/2 Drehung, 2-3 Schritte vorwärts mit Vorscheren gewinkelt (Pferdchensprung) - mit Innengegenseitschwung in die Seithalte 2-3 Schritte vorwärts, Rückspreizen in die Standwaage vorlings - Seithalte 1/2 Drehung im Hockstand, Aufrichten 2-3 Schritte - vorspreizen und Ausfallschritt rechts oder links 1/4 Drehung in den Seitstand, Grätschsprung

6 Nr. 4 Balken 80 cm Seitstand: Anlauf und beidbeiniger Absprung in den Stütz vorlings Drehspreizen rechts mit 1/4 Drehung links und über den Quergrätsch- in den Spitzwinkelsitz über den Hockstand rechts vorgespreizt Aufrichten in den Sohlenstand Schritt - rechtes Bein und linken Arm vorspreizen, Schritt und gegengleich Hochhalte, ein Dreitritt mit gleicharmigem Schwung re. od. li., Hochhalte 1/2 Drehung im Hockstand Arme führen über die Vor- in die Seithalte 2-3 Schritte vorwärts mit vorscheren gewinkelt (Pferdchensprung) Schritt Strecksprung, Schritt mit 1/2 Drehung im Ballenstand 2-3 Schritte vorwärts, Vorspreizen in den Ausfallschritt vorgreifen und senken in die Kniestandwaage gestrecktes Bein vorstellen und aufrichten mit 1/4 Drehung Grätschristsprung (Grätschwinkelsprung) Nr. 5 Balken 80 cm Seitstand: beidbeiniger Absprung und Aufhocken in den Hockseitstützballenstand aufrichten mit 1/4 Drehung Hochhalte, 2 Dreitritte mit Gegen-Armkreis 1/2 Drehung im Hockquergrätschballenstand - führen in die Seithalte Aufrichten mit Strecksprung, Schritte vorwärts Sohlenstand - rückgespreizt - Hochhalte (Arabesque) Wechselschrittsprung. Schritt links vorwärts und Quergrätschsprung vorwärts Landung rechts (leicht gebeugtes Standbein)(Schrittsprung) 1/2 Drg. im Ballenstand, Schritt seitspreizen mit Fassen eines Beines (Halte) Schritt und Sprung vorwärts mit Vorscheren (Scherensprung) Schritt vorwärts, vorspreizen und Ausfallschritt - Schräghochhalte Aufrichten mit 1/2 Drehung - Schwungbein vor das Standbein stellen Schritt vorwärts und rückspreizen in die Standwaage Vorgreifen, Schwung holen und Wendeabschwung - über den flüchtigen Handstand

7 Nr. 6 Balken 110 cm (Sprungbrett erlaubt) Aus dem Quer- oder Schrägstand vorlings: Kurzer Anlauf, Absprung mit rechtem Bein und Stütz linker Hand über den Hockstütz links, vorgespreizt, Aufrichten mit Körperwelle 1/2 Drehung, Schritt - Anschlagsprung Schritt und Sprung vorwärts mit Vorscheren (Scherensprung) Schritt, Spreizschluss-Sprung links vorwärts in den Hockquergrätschballenstand rechts vorne 1/2 Drehung Arme über die Vor- Hoch- in die Seithalte, Aufrichten mit Strecksprung 2-3 Schritte, Vorspreizen und Ausfallschritt, senken in die Rückenlage Hochheben der Beine in die Senkrechte, mit Schwung aufrichten in den Hockstand Schritt vorwärts mit Vorscheren gewinkelt (Pferdchensprung) Schritt und einbeinige Drehung 1 Wechselschrittsprung, 1 Dreitritt mit gegengleichen Armkreis Auftakthopser und Handstützüberschlag seitwärts, Landung mit geschlossenen Beinen (Radabgang) Nr. 7 Balken 110 cm (Sprungbrett erlaubt) Kür - Übung mit Pflichtteilen 3 Längen Anlauf - Aufgrätschen Schluss-Stand - rückspreizen - Hochhalte (Arabesque), Rolle vorwärts 1 Länge mit 3 verschiedenen Sprüngen 2-3 Schritte mit Mühlkreis der Arme und gleichzeitig rückspreizen in die Standwaage Handstützüberschlag vorwärts Harmonische Abfolge der Bewegungen

8 BARREN Knaben bis 8 Jahre, können als Alternative auch auf der Langbank turnen (gilt für die Übungen Nr. 2 und Nr.3) Übungen aus dem Innenquerstand Nr. 2 schulterhoch Vorgreifen, Sprung in den Stütz Vorschwingen in den Außenquersitz Niedersprung mit 1/4 Drehung in den Außenseitstand vorlings Nr. 3 schulterhoch Vorgreifen, Sprung in den Stütz Zwischenschwung, Vorschwung in den Außenquersitz Zwischenschwung, Kehre Nr. 4 schulterhoch Vorgreifen, Sprung in den Stütz Zwischenschwung, Vorschwingen in den Grätschsitz Vorgreifen, Einschwingen Vorschwingen, Wende Nr. 5 schulterhoch Vorgreifen, Sprung in den Stütz Zwischenschwung, Vorschwingen in den Grätschsitz Rolle vorwärts in den Grätschsitz Einschwingen, Wende

9 Nr. 6 kopfhoch Stemmaufschwung vorwärts (Schwungstemme), in den Grätschsitz vor den Händen vorgreifen, Oberarmstand Abrollen in den Grätschsitz Einschwingen, Zwischenschwung, Hohe Wende Nr. 7 kopfhoch Kür-Übung mit Pflichtteilen Oberarmkippe Oberarmstand Schwungstemme rückwärts Dreh-Hocke (Kreishocke)

10 BODEN Nr. 2 Grundstellung: Schluss-Stand Arme in Tiefhalte Rolle vorwärts, Schritt mit 1/2 Drehung Rolle rückwärts in den Kniestand, Sohlenstand - Hochhalte Nr. 3 Grundstellung: Schluss-Stand Arme in Tiefhalte 3 Schritte Schrittsprung Rolle vorwärts, Strecksprung - Hochhalte Rolle rückwärts in die Kniestandwaage Aufrichten zum Schluss-Stand. (Bein gehockt zu den Händen vorziehen) Nr. 4 Grundstellung: Schluss-Stand Arme in Tiefhalte 3 Schritte Sprungrolle Schritt vorwärts mit Vorscheren gewinkelt (Pferdchensprung) Schritt - rückspreizen in die Standwaage vorl., Schluss-Stand Rolle rückwärts zum Grätschstütz, Sprung zum Hockstützstand Strecksprung mit 1/2 Drehung - Hochhalte 3 Schritte Schrittsprung, Schluss-Stand - Hochhalte Nr. 5 Grundstellung: Schluss-Stand Arme in Hochhalte Rolle rückwärts in den Grätschstütz und Grätschrolle rückwärts in den Hockstand, Schritt rechts vorwärts, links vorspreizen mit 1/2 Rechtshebewendung - Führen in die Hochhalte (Wendesprung), Handstütz-Überschlag seitwärts rechts oder links (Rad), 1/4 Drehung, Schritt Handstand - abrollen, Strecksprung mit 1/2 Drehung, Schritt - rückspreizen in die Standwaage, abrollen ohne aufsetzen der Hände,

11 Schritt vorwärts mit Vorscheren gewinkelt (Pferdchensprung), Schritt und Sprung vorwärts mit Vorscheren (Schersprung), Schluss-Stand - Tiefhalte. Nr. 6 Grundstellung: Schluss-Stand Arme in Tiefhalte Anlauf - Sprungrolle, Handstützüberschlag seitwärts rechts und links (Rad), 1/4 Drehung in die Bewegungsrichtung, Rolle rückwärts über den Handstand, Schritt rechts vorwärts, links vorspreizen mit 1/2 Rechtshebewendung - Führen in die Seithalte (Wendesprung), Schritt vorwärts mit Vorscheren gewinkelt (Pferdchensprung), Schritt und Sprung vorwärts mit Vorscheren (Schersprung), Schritt vorwärts, Rückspreizen in die Standwaage - Führen über die Tief- Seit- in die Vorhalte, 1/2 Drehung (Bein bleibt oben) Anlauf, Auftakthopser und Handstütz-Überschlag seitwärts mit 1/4 Drehung (Rondat). Nr. 7 Kürübung mit Pflichtteilen: 3 Längen eine Sprungserie 3-5 verschiedene Sprünge Handstützüberschlag seitwärts rechts und links (Rad) eines muss einarmig sein beidbeinig gezogener Handstand (2-3 sec stehen) Standwaage mit ½ Drehung Handstützüberschlag

12 RECK Die Riegenführer sind für die richtige Einstellung der Höhe mittels Matten, sowie der Absicherung durch diese verantwortlich. Nr. 2 Brust- bis Schulterhöhe Sprung in den Stütz - Spannen Niedersprung in den Stand vorlings Ristgriff, Hockstand, Überdrehen in den Sturzhang rückwärts und vorwärts in den Stand vorlings Nr. 3 Brust- bis Schulterhöhe Sprung in den Stütz vorlings Vorspreizen links oder rechts, Nachspreizen rechts oder links, Sitzwellabgang 1/2 Drehung, Ristgriff, Unterschwung in den Stand Nr. 4 mind. Schulterhöhe Hüft-Aufschwung rückwärts in den Stütz vorlings (einbeiniger Absprung), Vorspreizen links oder rechts, ½ Drehung mit lösen der Hände (Arme Seithalte) im Spreizsitz, Rückspreizen, Hüftabzug in den Stand vorlings, Unterschwung in den Stand. Nr. 5 mind. Schulterhöhe Hüft-Aufschwung rückwärts in den Stütz vorlings Vorspreizen links oder rechts, Spreiz-Umschwung vorwärts 1/2 Drehung im Spreizsitz, Rückspreizen Rückschwung, Hüft-Umschwung rückwärts Rückschwung und Niedersprung mit 1/2 Drehung in den Stand rücklings

13 Nr. 6 mind. Schulterhöhe Hüft-Aufschwung rückwärts in den Stütz vorlings Rückschwung, Vorhocken links oder rechts Spreizumschwung vorwärts 1/2 Drehung im Spreizsitz, Rückspreizen Rückschwung, Hüft-Umschwung rückwärts Unterschwung in den Stand rücklings Nr. 7 mind. Schulterhöhe Kürübung mit Pflichtteilen: Vorlaufkippe Vorhocken links oder rechts zwei Elemente nach Wahl Aufgrätschen und Unterschwung in den Stand Spreizen ist kein Übungsteil

14 SPRUNG Angegebene Kastenteile: 4 Teile = 65 cm = Mindesthöhe 5 Teile = 80 cm = Mindesthöhe 6 Teile = 95 cm = Mindesthöhe Mindesthöhe kann erhöht werden! Nr. 2 KASTEN quer 4 Teile Aufhocken Strecksprung Nr. 3 KASTEN quer 4 Teile Dreh-Sprunghocke (Hockwende) Nr. 4 KASTEN quer 5 Teile Sprunghocke Nr. 5 KASTEN quer 5 Teile Sprunggrätsche Nr. 6 KASTEN lang 6 Teile Sprunggrätsche, angehechtet Nr. 7 KASTEN quer 6 Teile Handstütz-Sprungüberschlag