Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Ähnliche Dokumente
Passerellen-Prüfungen 2007 Mathematik: 4 Stunden (3 Seiten)

a) Im Berührungspunkt müssen die y-werte und die Steigungen übereinstimmen:

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung

MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2006

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung

Analysis 5.

ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH MATHEMATIK

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Fach Mathematik Grundlagenfach Prüfungsdatum 24. Mai 2013

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

f(x) 1,71 1,92 0,33-0,96 3,75

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

B Anwendungen der Differenzialrechnung

Lagebeziehung von Ebenen

Mathematik Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabenvorschlag Teil 2

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Mathematik Semester 3 / Arbeitsblatt f (x) = x x 3 4 x. 5 x 3 20 x. x 2 1

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2

ABITURPRÜFUNG 2001 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

I 1. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (d) 4cosxdx (e) 3e x dx (f) ( e x + x 2) dx

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen

Abitur - Übung 1 Glege 9/11

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

Übungen zu Kurvenscharen

Pflichtteil Pflichtteil Pflichtteil Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2005 Mathematik (Grundkurs)

) (1 BE) 1 2 ln 2. und somit

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

MATHEMATIK K1 EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR)

Ü b u n g s a r b e i t

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Prüfungsaufgaben Hessen GTR / CAS. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird.

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2014 Mathematik Profile A und B

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

Leitprogramm Funktionen

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH MATHEMATIK

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Mathematik Grundlagenfach. Prüfende Lehrpersonen Franz Meier 180 Minuten

Wiederholungsaufgaben Klasse 10

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 :

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

Lösungen: (Die Aufgaben sind fett, die Lösungen normal geschrieben.)

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH MATHEMATIK

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Adrian Häfliger 6Lb, 6Na, 6Nb, 6Rc

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 4. Aufgabe PT Ana Geo Sto Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Lösungen zur Prüfung 2014: Pflichtteil

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Mitkova Teodora

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Prüfungsteil 1, Aufgabe 3. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012 GK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Abitur Mathematik: Musterlösung

Serie 4: Flächeninhalt und Integration

Mathematik (Profile I, L, M, S, W, Z) Kandidatin / Kandidat

Flächenberechnung mit Integralen

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2010 MATHEMATIK - 3 Std.

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompakte Vorbereitung zu den zentralen Prüfungen Klasse 10

ABITURPRÜFUNG 2004 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

Gymnasium Oberwil / Maturitätsprüfung Mathematik

Alle zu orthogonalen Tangenten müssen die Steigung 4,32 1 haben. 0, ,2723* 1,2** 6 Punktprobe mit %&1,2'1,2( 2* 3,6* 64,272 4,272 2* 3,6* 1,7280

MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2008

Hausaufgaben und Lösungen

Schriftliche Maturitätsprüfung 2016

Schriftliche Abiturprüfung. Mathematik. - Leistungskurs - Hauptprüfung. Hinweise

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Pflichtteil. Baden-Württemberg Aufgabe 1. Aufgabe 2. Musterlösung. Abitur Mathematik Baden-Württemberg Abitur Mathematik: Musterlösung

Fassung Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein. Funktionaler Zusammenhang. Modellieren. Algorithmus -zusammengesetzte Funktionen ableiten.

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

Lineare Funktionen und Funktionenscharen

Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1

Aufgabe 2: Analysis (WTR)

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Grundkenntnisse. Begriffe, Fachtermini (PRV) Gib die Winkelart von an.

Transkript:

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik 1. Analysis: Polynom und Potenzfunktionen Gegeben sind die beiden Funktionen 21 und 32. a) Bestimmen Sie die Null, Extremal und Wendepunkte der beiden Funktionen. Stellen Sie ihre Graphen im Intervall [ 2 ; 2.5] dar. b) Unter welchem Winkel schneiden sich die beiden Kurven? Gegeben ist nun zusätzlich zu die Funktion 5 11. c) Zeichnen Sie den Graphen in das selbe Koordinatensystem wie bei Aufgabe a). Bestimmen Sie die Fläche zwischen den beiden Kurven. 2. Analysis: Exponential und Logarithmusfunktionen Gegeben ist die Funktionenschar 2 mit. a) Setzen Sie 1 und diskutieren Sie die Funktion (Asymptote für, Extremalpunkte). Zeigen Sie, dass keine Nullstellen hat. Zeichnen Sie den Graphen der Funktion mit allen berechneten Grössen im Intervall [ 2 ; 3]. Berechnen Sie den Flächeninhalt, den der Graph mit der x und y Achse sowie der senkrechten Geraden 2 einschliesst. b) Berechnen Sie die Koordinaten des Tiefpunktes von, abhängig vom Parameter. Für welche existiert dieser Tiefpunkt? Wie muss der Parameter gewählt werden, damit der y Wert des Tiefpunktes maximal wird? Berechnen Sie und die zugehörigen Koordinaten. 3. Vektorgeometrie Die Punkte 3/0, 0/6 und 2/0 auf den Koordinatenachsen sind gegeben. a) Bestimmen Sie die Gleichung des Kreises durch diese drei Punkte. Berechnen Sie die Koordinaten des vierten Achsenschnittpunktes des Kreises mit den Koordinatenachsen. b) Ergänzen Sie die drei Punkte zu Parallelogrammen und berechnen Sie die Koordinaten der neuen Ecken (3 Lösungen). c) Berechnen Sie den Umfang und Flächeninhalt des Dreiecks. d) Zur Geraden durch und B ist die Normale durch den Punkt C gesucht. Bestimmen Sie die Gleichung von und berechnen Sie den Fusspunkt von auf der Geraden. Wie gross ist der Schnittwinkel von mit der y Achse?

4. Zwei unabhängige Aufgaben a) Gegen ist die Funktion 2 sin2 1 1 im Intervall [0 ; 2]. Bestimmen Sie Null und Extremalpunkte und zeichnen Sie den Graphen der Funktion. b) Gegeben ist der Kreis 6850 und die Gerade : 13 4 1 2. Berechnen Sie den Abstand des Kreismittelpunktes von der Geraden. Und die Gleichungen zu parallelen Tangenten an den Kreis. 5. Wahrscheinlichkeitsrechnung Drei Gefässe (G 1, G 2 und G 3 ) sind mit je 12 Kugeln bestückt. In G 1 liegen 3 rote, 5 gelbe und 4 blaue Kugeln. In G 2 liegen 4 rote, 2 gelbe und 6 blaue Kugeln. In G 3 liegen 5 rote, 2 gelbe und 5 blaue Kugeln. a) Aus jedem der Gefässe wird nun hintereinander jeweils eine Kugel gezogen. a1) Mit welcher Wahrscheinlichkeit haben alle drei Kugeln die gleiche Farbe? a2) Wie oft muss der Vorgang jeweils eine Kugel aus jedem Gefäss zu ziehen und wieder zurücklegen mindestens wiederholt werden, damit die Wahrscheinlichkeit, mindestens einmal drei gelbe Kugeln zu ziehen, grösser als 90% wird? b) Nun wird vor jedem Zug das Gefäss zufällig ausgewählt, eine Kugel daraus gezogen und wieder in das gleiche Gefäss zurückgelegt. b1) Mit welcher Wahrscheinlichkeit zieht man beim ersten Zug eine rote und beim zweiten Zug eine blaue Kugel? b2) Man hat eine gelbe Kugel gezogen. Mit welcher Wahrscheinlichkeit stammt diese aus G 1? Zeigen Sie, dass diese Wahrscheinlichkeit grösser ist, als dass eine zufällig gezogene blaue Kugel aus G 2 stammt.

Lösungen 1. Analysis: Polynom und Potenzfunktionen Gegeben sind die beiden Funktionen 21 und 32. a) Bestimmen Sie die Null, Extremal und Wendepunkte der beiden Funktionen. Stellen Sie ihre Graphen im Intervall [ 2 ; 2.5] dar. 21 32 Nullstellen: Extremalpunkte: 21 1 0, 1 Parabel nach oben offen mit doppelter Nullstelle: 1/0 320 Geschicktes Probieren mit 1, 2 1 Abspalten (Polynomdivision): 32: 1 2 Weiteres Faktorisieren: 2 2 1 2 1 3 33 1 0, 1 4, 0 66 1 0 6 1 0 1/4 1/0 Wendepunkte: keine 60 0 0/2 Graphen: b) Unter welchem Winkel schneiden sich die beiden Kurven? Schnittpunkte: 21 32 530 Bereits bekannte (doppelte) Lösung bei 1 531 3 1/0, 3/16 Schnittwinkel: Bei : 0 Bei : 3 2 328 arctan8 1.446

3 3 3 324 arctan24 1.529 0.0827 (=4.74 ) Gegeben ist nun zusätzlich zu die Funktion 5 11. c) Zeichnen Sie den Graphen in das selbe Koordinatensystem wie bei Aufgabe a). Bestimmen Sie die Fläche zwischen den beiden Kurven. Graphen: Fläche: Schnittstellen: 21 5 11 4 6 41511 4 6 100 Geschicktes Probieren mit 1, 2, 5 1 Abspalten (Polynomdivision): 4 6 10: 1 5 11 10 Weiteres geschicktes Probieren mit 1, 2, 5 2 Weiteres Abspalten (Polynomdivision): 5 11 10: 2 35 Diskriminante 3 4 1 5 0 keine weiteren Schnittstellen Fläche: 5 11 21 Lineare Substitution: 511 5.4 2. Analysis: Exponential und Logarithmusfunktionen Gegeben ist die Funktionenschar 2 mit. a) Setzen Sie 1 und diskutieren Sie die Funktion (Asymptote für, Extremalpunkte). Zeigen Sie, dass keine Nullstellen hat. Zeichnen Sie den Graphen der Funktion mit allen berechneten Grössen im Intervall [ 2 ; 3]. Berechnen Sie den Flächeninhalt, den der Graph mit der x und y Achse sowie der senkrechten Geraden 2 einschliesst. Asymptote: lim 2 2 Extremalpunkte: 20 ln2 ln2 22ln2

Nullstellen: Graph: ln2 2 0 ln 2/2 2ln 2 Für geht (sh. Asymptote) Für geht (Exponentialfunktion stärker als lineare Funktion) Tiefster Punkte 0.693/0.614 liegt oberhalb der x Achse. Daraus folgt, dass keine Nullstellen hat. Fläche: 2 414.86 b) Berechnen Sie die Koordinaten des Tiefpunktes von, abhängig vom Parameter. Für welche existiert dieser Tiefpunkt? Wie muss der Parameter gewählt werden, damit der y Wert des Tiefpunktes maximal wird? Berechnen Sie und die zugehörigen Koordinaten. Tiefpunkt: 20 ln2 ln 2/21 ln 2 Existenz des Tiefpunktes: Maximale Höhe des Tiefpunktes: Argument der Logarithmusfunktion muss positiv sein. Daraus folgt: 0 Höhe 212 Ableiten nach a: 2 12 2 20 2 2 ln2 22ln2 0 2 1 Maximale Höhe: 2 1 2 1 3. Vektorgeometrie Die Punkte 3/0, 0/6 und 2/0 auf den Koordinatenachsen sind gegeben.

a) Bestimmen Sie die Gleichung des Kreises durch diese drei Punkte. Berechnen Sie die Koordinaten des vierten Achsenschnittpunktes des Kreises mit den Koordinatenachsen. Gleichungssystem: Allgemeine Kreisgleichung: : 3 : 6 : 2 Lösungsweg: Resultat: Algebrhabarberrhabarber b) Ergänzen Sie die drei Punkte zu Parallelogrammen und berechnen Sie die Koordinaten der neuen Ecken (3 Lösungen). E 1 : E 2 : E 3 : 3 0 2 6 5 6 5/6 0 5 5 6 0 6 5/6 2 3 1 0 6 6 1/6 c) Berechnen Sie den Umfang und Flächeninhalt des Dreiecks. Umfang: 9 36 4 36518.03 Fläche: 5 615 d) Zur Geraden durch und B ist die Normale durch den Punkt C gesucht. Bestimmen Sie die Gleichung von und berechnen Sie den Fusspunkt von auf der Geraden. Wie gross ist der Schnittwinkel von mit der y Achse? Normale: 3 6 2 1 : 2 0 2 1 Fusspunkt: Schnittwinkel: : 2 0 2 1 3 1 1, 2 0 2 2/2 Winkel zwischen 0 1 und 2 : 1.107 63.43 1

4. Zwei unabhängige Aufgaben a) Gegen ist die Funktion 2 sin2 1 1 im Intervall [0 ; 2]. Bestimmen Sie Null und Extremalpunkte und zeichnen Sie den Graphen der Funktion. Nullstellen: sin2 1 2 1 2 212 Innerhalb [0 ; 2]: 0.2382; 3.380; 2.333; 5.474 Extremalpunkte: 4cos2 1 0 21 Innerhalb [0 ; 2]: 1.285/3; 2.856/1; 4.427/3; 5.998/1 Graph: b) Gegeben ist der Kreis 6850 und die Gerade : 13 4 1 2. Berechnen Sie den Abstand des Kreismittelpunktes von der Geraden. Und die Gleichungen zu parallelen Tangenten an den Kreis. Kreisgleichung: Quadratische Ergänzung: 69 81650916 3 4 20 Geradengleichung: Koordinatenform: 2 1 0 (13/4) einsetzen: 2640 22 : 2 22 0 Abstand: Kreismittelpunkt M(3/4) in einsetzen: 6422 4 5 5 Tangenten: Gleichung für parallele Gerade durch M: 2 0. M(3/4) einsetzen: 640 2 : 2 2 0 Kreisradius 20 2 5 in Abstandsgleichung (HNF(m)) einsetzen: 2 2 2 5 2 2 10 2 12 0 5 2 2 2 5 2 2 10 2 8 0 5 5. Wahrscheinlichkeitsrechnung Drei Gefässe (G 1, G 2 und G 3 ) sind mit je 12 Kugeln bestückt. In G 1 liegen 3 rote, 5 gelbe und 4 blaue Kugeln. In G 2 liegen 4 rote, 2 gelbe und 6 blaue Kugeln. In G 3 liegen 5 rote, 2 gelbe und 5 blaue Kugeln.

a) Aus jedem der Gefässe wird nun hintereinander jeweils eine Kugel gezogen. a1) Mit welcher Wahrscheinlichkeit haben alle drei Kugeln die gleiche Farbe? a2) Wie oft muss der Vorgang jeweils eine Kugel aus jedem Gefäss zu ziehen und wieder zurücklegen mindestens wiederholt werden, damit die Wahrscheinlichkeit, mindestens einmal drei gelbe Kugeln zu ziehen, grösser als 90% wird? Wie immer: 1 1 0.9 ln0.1 197.8 198. b) Nun wird vor jedem Zug das Gefäss zufällig ausgewählt, eine Kugel daraus gezogen und wieder in das gleiche Gefäss zurückgelegt. b1) Mit welcher Wahrscheinlichkeit zieht man beim ersten Zug eine rote und beim zweiten Zug eine blaue Kugel? b2) Man hat eine gelbe Kugel gezogen. Mit welcher Wahrscheinlichkeit stammt diese aus G 1? Zeigen Sie, dass diese Wahrscheinlichkeit grösser ist, als dass eine zufällig gezogene blaue Kugel aus G 2 stammt.