Dysphagie-Diagnostik in der Praxis

Ähnliche Dokumente
G U S S. 1. Voruntersuchung / Indirekter Schluckversuch. Datum: Zeit: Untersucher:

Weil die Sicherheit an erster Stelle steht!

Klinische Schluckuntersuchung und Aspirationsschnelltest

diskutiert und z. T. modifiziert wurden. Die modifizierten Empfehlungen wurden am 16. Juni 2012 auf einer 2. Konsensuskonferenz verabschiedet.

Schlucktraining bei Essstörung

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG

diskutiert und z. T. modifiziert wurden. Die modifizierten Empfehlungen wurden am 16. Juni 2012 auf einer 2. Konsensuskonferenz verabschiedet.

Stimme, Sprechen, Schlucken - Logopädie bei M. Parkinson

Dysphagie Prävalenz-Bedeutung-Diagnose-Therapie

Das Zusammenspiel von Ess- und Schlucktraining praxisnah veranschaulicht. Nahrungsaufnahme zielgerichtet in der Ergotherapie einsetzen

Wenn Schlucken zur Herausforderung wird

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Der Schluckakt aus Sicht der Logopädin oder Schlucken ist ein komplizierter Ablauf

Interdisziplinäres Dysphagiemanagement

Schluckstörungen bei alten Menschen: Erkennen und angemessen handeln

HERZLICH WILLKOMMEN TRINKEN BEI CHOREA HUNTINGTON URSACHEN, SYMPTOME UND UMGANG MIT SCHLUCKSTÖRUNGEN ZUM WORKSHOP ESSEN UND

Ernährung und Schlucken

Demenzkranken gehen das Hunger- und Durstgefühl sowie das sinnliche Erleben von Essen und Trinken meist schrittweise verloren.

Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung

FIBEROPTISCHE UNTERSUCHUNG DES SCHLUCKENS Berliner Dysphagie Index. Name: geb.: Diagnosen:

DGEM Leitlinie Klinische Ernährung AG Neurologie. Was wird in der neuen Leitlinie stehen?

Ernährung und Flüssigkeitszufuhr im Alter, nach Schlaganfall, bei chronischen neurodeg. Erkrankungen und persist. Wachkoma Christoph Fuchs

Experten fordern professionelles Dysphagiemanagement für Patienten mit Schluckstörungen

Logopädie in der Geriatrie

Dysphagie-Kost-Formen: Worauf kommt es an?

Bad Segeberg Wir möchten Sie herzlich zum 2. FEES-Basisseminar in Bad Segeberg einladen.

Ländlepflegetag, 15.November 2013 Panoramasaal im LKHF. Johannes Gächter, HNO-FA/Phoniater in Bregenz Karin Arzbacher, Logopädin im LKHR

Vorsicht Schluckstörung

Bad Segeberg Wir möchten Sie herzlich zum 2. FEES-Basisseminar in Bad Segeberg einladen.

Logopädische Therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose

wenn JA, welche: ; mg 1x täglich 2x täglich bei Bedarf Wurde Ihnen schon einma BoTox während einer Magenspiegelung in die Speiseröhre gespritzt?

Freitag, den

Informationen zu Schluckstörungen (Dysphagie)

12/5/09. Orale Stimulation. Es gibt die folgende orale Angebote: Orale Anregung Mundpflege Nahrungsaufnahme

Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir auf das Thema Ernährungstherapie von Schlaganfallpatienten mit Dysphagie eingehen.

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln

Ernährungstherapie bei Dysphagie

Ernährung für Menschen mit Schluckstörungen und Pflegebedarf

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Die Kehlkopflähmung

Geriatric Depression Scale (GDS) Nach Sheikh und Yesavage 1986

Neurologisch bedingte Schluckstörungen. Corinna Rolf & Dr. phil. Uta Lürßen Dipl. Sprachheilpädagoginnen

Logopädie - Dysphagie. Luzia Berger;, Logopädin A.ö. Krankenhaus der Elisabethinen Linz Tel.Nr.: 0732/

Logopädische Aspekte bei der Behandlung von Parkinsonpatienten

DATUM VORTRAGSTITEL ORT. "Früherkennung von sprachlichen und sprachassoziierten Störungen nach akutem Schlaganfall"

Das unterschätzte Problem

Was macht den Pflegeexperten Ernährungsmanagement zum Experten? Vortrag von Julia Klunkert am 10. Juni 2016 Jahrestagung der DGEM, AKE und GESKES

Auftragsfragebogen für den Bereich Pflege und Serviceleistungen

Portversorgung: Ernährung Schmerzbehandlung.

Bedarfsanalyse. I. Allgemeine Angaben. Name/n des Patienten: Vorname/n des Patienten: Geburtsdatum: Adresse: Straße, Hausnummer: Postleitzahl, Ort:

Ernährung bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren. Prof. Dr. J. Büntzel Südharz-Klinikum Nordhausen

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

Dysphagia Bedside Screening for Acute-Stroke Patients

Artikel zum Thema Schluckstörungen in der Zeitschrift Pflegefreund Ausgabe Frühjahr -Sommer 2007 Autorin: Britta Raatschen, Bretten

Dysphagie. Überblick von Assessment und Behandlung. Allison Gorecki, Ergotherapeutin B.Sc.OT Tiefenau Spital: Spitalnetz Bern

Mahlzeiten mit Genuss und ausgewogener Nährstoffversorgung Empfehlungen für ältere Menschen

I. Allgemeine Angaben

1. Allgemeine Angaben

Fragebogen Betreuung zu Hause:

Neurologische Klinik Das Angebot der Logopädie

Weil die Sicherheit an erster Stelle steht!

Logopädie/Physiotherapie/Ergotherapie. Dysphagie: Die Schluckstörung Informationen für Patienten und Angehörige

Datum AEDL Probleme Fähigkeiten/Ressourcen Ziele Veränderung Datum Hdz

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Leitfaden zur Beurteilung einer sicheren Nahrungsaufnahme bei PatientInnen mit erworbenen Hirnschädigungen inkl. physiotherapeutischen Massnahmen

Gemeinsam essen gemeinsam leben.

Praxis für Logopädie. Silke Mühlhausen

Ernährung bei Demenz. Umgang mit demenziell erkrankten Menschen

Informationen für Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Verdacht auf. Schluckstörungen. - auch zur Weitergabe an behandelnde Ärzte -

Logopädische Dysphagietherapie

SOPs Dysphagiemanagement an der Stroke Unit

Was tun bei Schluckproblemen als Parkinsonpatient?

Fragebogen. Name des Patienten: Telefonnummer mit Vorwahl (Büro): Wohnt der Patient alleine? Asthma Dekubitus Osteoporose Rheuma Stoma Inkontinenz

Sondenernährung zu Hause: Unterstützung und Beratung

I. Allgemeine Angaben

FÜR LOGOPÄDIE OLDENBURG

Ernährungstherapeutische Möglichkeiten für Patienten mit Schluckstörung

I. Allgemeine Angaben

St. Vinzenz-Hospital Dinslaken

Essgewohnheiten erhalten trotz Krankheit und Behinderung

I. Allgemeine Angaben

Logopädie bei Erwachsenen

DYSPHAGIE BEI KLEINKINDERN UND KINDERN DEFINITIONEN ENTWICKLUNGSSCHRITTE

Allgemeine Angaben. Kontaktperson Name. Patient Name. Straße. Straße. Postleitzahl (PLZ) Postleitzahl (PLZ) Ort. Ort. Telefon (Mobil)

Vorwahl (Privat): Größe: Wohnt der Patient alleine?

BAGEH FORUM Kinderreanimation paediatric life support. Dipl. Med. Raik Schäfer, Referent der medizinischen Leitung

Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur...

Kriterien zum Einbeziehen interdisziplinärer Fachpersonen

Postfach: Vorwahl (Haus): Größe:

Inhalt. Autorenverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen. Im Text verwendete Symbole

Dysphagie Ursachen, Diagnostik und Behandlung

Pflege und Betreuung in der letzten Lebensphase

Transkript:

Dysphagie-Diagnostik in der Praxis Die Ursachen einer Dysphagie können vielfältig sein. Sie sind häufig neurologischen Ursprungs und reichen hier von Schlaganfällen, Störungen der neuromuskulären Übertragung, Morbus Parkinson und multipler Sklerose bis hin zu hereditären Ursachen. Auch anatomische Fehlstellungen wie Gaumenspalten oder Paraneoplasien können Auslöser sein. In der Praxis bedeutet das ein Risiko für Mangelernährung, aspirationsbedingte Lungenentzündung und Dosierungsprobleme bei oralen Therapeutika. Die korrekte Diagnose einer Dysphagie ist daher nötig, aber nicht immer einfach. Falls der Patient nicht kommunikationsfähig ist, ist eine Einbeziehung von Angehörigen oder betreuenden Pflegekräften sinnvoll. Die folgenden Fragen können zur exakten Charakterisierung der Schluckprobleme nützlich sein: Fragen an den Patienten: Wie lange dauert eine reguläre Mahlzeit, wie lange das Leertrinken eines Glases mit Flüssigkeit? Kommt es während des Schluckens zu Hustenanfällen oder zu Atemnot? Welche Nahrungsmittel und Getränke bereiten die meisten Probleme? Kommt es während oder nach dem Essen zum Hervorwürgen von Nahrungsteilen aus dem Rachen durch Mund oder Nase? Besteht nach dem Essen ein Druck- oder Kloßgefühl im Halsbereich? Klingt die Stimme nach dem Essen /Trinken feucht oder gurgelnd? Ist der Geschmack einmal verzehrter Nahrung noch stundenlang im Rachenraum präsent oder kommt es zum späteren, unerwarteten Hervorbringen von Speiseresten? Ist das Essen bzw. das Schlucken von Schmerzen begleitet? Entsteht hierbei das Gefühl von Schmerzen oder Brennen hinter dem Brustbein? Gibt es häufige Infektionen der Atemwege / Lungenentzündungen / unklare Fieberschübe? Wie hat sich das Körpergewicht in den letzten Monaten entwickelt? D-95 Erlangen

Die aktuellen Leitlinien der DGEM zum Screening und Assessment von Schluck störungen bei Schlaganfällen empfehlen die folgenden nicht-apparativen Tests:. Wasserschlucktest (WST) Kann der Patient über 5 min aufsitzen, ist er wach und aufmerksam? Ist der Mund sauber / leer? Patient aufsetzen, 3 x je einen Teelöffel Wasser geben, Finger über Kehlkopf platzieren und Schlucken fühlen. Jeden Schluck beobachten, besteht eines der folgenden Zeichen? schluckt nicht Stimme verändert, feucht, belegt, hustet Ahh! sagen lassen hustet verzögert Den Patienten dauernd beobachten, wie er ein Glas Wasser trinkt. Besteht eines der folgenden Zeichen? schluckt nicht Stimme verändert, feucht, belegt, hustet Ahh! sagen lassen hustet verzögert Beginn mit oraler weicher Kost unter Beobachtung (z.b. Wackelpudding). Weiter Husten und Aspirationszeichen beobachten und an Sprachtherapeuten weiterleiten, wenn notwendig. Schwierigkeiten mit Flüssigkeiten? Hat der Patient ein ösophageales oder gastrisches Leiden? Hat der Patient ein intaktes Gebiss / eine intakte Zahnprothese? orale Nahrungs- und Flüssigkeitskarenz Mundpflege logopädisches Assessment Ernährungsberatung, wenn notwendig Mundpflege und -hygiene orale Nahrungs- und Flüssigkeitskarenz Mundpflege logopädisches Assessment medizinische Versorgung dentale Versorgung Weiterhin weiche, leichte Kost und an Logopäden verweisen, wenn notwendig. Quelle: Department of Speech and Language Therapy, Raigmore Hospital, Inverness Voraussetzung für diesen Test ist die Fähigkeit des Patienten, in aufrechter Haltung 5 min wach und kooperationsfähig zu sein sowie das Vermögen, seinen eigenen Speichel zu schlucken. Werden während des Tests klinische Aspirationszeichen gezeigt, gilt der Test als positiv, ohne diese als negativ. Aus diesem Test lassen sich allerdings keine Diätempfehlungen ableiten. D-95 Erlangen

. Multiple-Consistency-Test (Gugging Swallowing Screen, GUSS) Der GUSS erlaubt durch ein schrittweises Vorgehen eine Einstufung der Dysphagie und auch eigene Beurteilungen von flüssigen und nicht-flüssigen Konsistenzen. Vigilanzniveau (Patient ist für mindestens 5 min wach) Willkürliches Husten (-mal kräftiges Husten) Schlucken des eigenen Speichels oraler Speichelverlust Stimmveränderung (belegt, rau, gurgelnd, schwach) Summe 4 Punkte: 5 Punkte: weiter mit Teil Reihenfolge 3 halbfest flüssig fest Schluckakt nicht möglich verzögert regelrecht Husten (vor, während oder bis zu 3 Minuten nach dem Schlucken Oraler Bolusverlust Stimmveränderung Summe I 4 Punkte: 5 Punkte: weiter mit Flüssigkeit 4 Punkte: 5 Punkte: weiter mit fester Konsistenz 4 Punkte: 5 Punkte: Normalbefund Summe II (indirekter und direkter Schlucktest) () * CBA (Clinical Bedside Assessment) oder apparative Dysphagiediagnostik >> D-95 Erlangen

. Multiple-Consistency-Test (Gugging Swallowing Screen, GUSS) Ergebnis Schweregrad Empfehlung halbfeste, flüssige und feste Konsistenz 5 halbfeste und flüssige Konsistenz feste Konsistenz nicht 5 9 halbfeste Konsistenz flüssige Konsistenz nicht 4 Voruntersuchung oder halbfeste Konsistenz nicht keine oder leichte Dysphagie mit minimalem Aspirationsrisiko leichte Dysphagie mit niedrigem Aspirationsrisiko mäßige Dysphagie mit Aspirationsrisiko schwere Dysphagie mit hohem Aspirationsrisiko normale Kost Flüssigkeit ohne Einschränkung (initial unter Aufsicht speziell geschulten Personals) pürierte oder weiche Kost Flüssigkeiten schluckweise logopädische Mitbeurteilung geringe Mengen pürierter Kost zusätzlich Ernährung via NGT oder parenteral Flüssigkeiten andicken Tabletten mörsern Logopädische Mitbeurteilung keine orale Ernährung Ernährung via NGT oder parenteral logopädische Mitbeurteilung Wenn der Patient anfangs fähig ist, seinen Speichel zu schlucken, werden folgende Konsistenzen nacheinander geprüft: halbfest, flüssig und fest. Auf dieser Grundlage wird der Schweregrad einer vorliegenden Dysphagie in schwer, mäßig, leicht oder keine eingeteilt und für jeden Schweregrad spezielle Diätempfehlungen gegeben. D-95 Erlangen

3. Schluck-Provokations-Test (Swallowing-Provocation-Test, SPT) Dieser Test unterscheidet sich grundlegend von den beiden vorher beschriebenen, da er sich ausschließlich auf die Auslösbarkeit des Schluckaktes fokussiert. Hierfür wird ein dünner Katheter transnasal eingeführt und im Oropharynx platziert. Über den Katheter werden,4 ml destilliertes Wasser oder sterile, physiologische Kochsalzlösung an die Rachenhinterwand injiziert. Beurteilt wird hierbei die Reflexantwort. Diese gilt als unauffällig, wenn in einem Zeitfenster von 3 Sekunden nach Stimulation der Schluckreflex ausgelöst wird. Erfolgt dieser später oder nicht, so gilt dieser als pathologisch. Die angeführten Tests unterscheiden sich hinsichtlich Spezifität und Sensitivität voander und können z.t. auch untereinander kombiniert werden. Näheres hierzu finden Sie in den aktuellen DGEM-Richtlinien (siehe Quelle). Quellen: Dieser Artikel beruht auf folgenden Arbeiten: R. Wirth, R. Dziewas, M. Jäger, T. Warnecke, C. Smoliner, K. Stingel, A. H. Leischker und das DGEM Steering Committee, Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit GESKES, AKE, DGN und DGG Klinische Ernährung in der Neurologie W. Köhler, N. Niers, R. Berger, D. Volkert; Lila Reihe, Schluckstörungen Ein Überblick aus neurologischer Sicht D-95 Erlangen