FHNW Praxistagung 2014

Ähnliche Dokumente
13:30-14:00 Uhr: Mediennutzung von Jugendlichen: Potentiale / Gefahren?! 14:15-14:30 Uhr:!Verschiedene Online Communities und Nutzungsmöglichkeiten!

Leitbild zur Medienkompetenzförderung der SLM

«Ich zeig euch, was mir wichtig ist...» Gesundes Aufwachsen im Mediengewimmel

Lehren und Lernen 1. Informationsabend. Jugendliche und Computerspiele Risiken und Chancen

Input:! Pornographie im Internet - Umgang mit einem Schwierigen Thema.! Gewalt und Internet - medienpädagogische Ansätze.

Gruppenarbeit:! Eine Frage der Haltung? Medienkompetenz in Bezug auf Computerspiele? "

Medienpädagogische Arbeit

Medienbildung überall?!

Am Anfang war das Bild. Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit Molnár

Medienkompetenz Medienpädagogische Grundlagen der 21st Century Literacy

AM ANFANG WAR DAS BILD

Das Medienhandeln von Jugendlichen online

Mediensozialisation. Sozialisation: Prozess der Einordnung des Einzelnen in die Gesellschaft

Medienfitt?! 1. Medien sind

Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung.

Medienpädagogik im I nf ormationszeitalter

WEB Potentiale und Gefahren von social media! Was steckt hinter den Begriffen Web 2.0, social media, soziale Netzwerke?

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

Medienkonzept der. Diesterweg-Schule (SfL/SfE) Koblenz. Projektschule im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule"

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA

Jugendliche im Internet

Medienkompetenz Was ist das?

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Internet Fluch oder Segen

Jugendliche und ihre Medienkompetenz

Sommer-Uni Flensburg: Medien machen Schule 16. August Ute Naumann Media Education Vznet Netzwerke Ltd. Berlin

Computerspiele und virtuelle Welten

Sozio-motivationale und emotionale Medienwirkungen Medienkompetenz & Medienpädagogik

Audiovisuelle Medien im Deutschunterricht

Medienkonzept der. Nicolaus-August-Otto-Schule Nastätten. Projektschule im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule"

Medien kompetenz im digitalen Zeitalter

Christian Helbig. Medienpädagogik in der Sozialen Arbeit

Alles Smartphone oder was?

Neu in Neuendettelsau ein videobasiertes Starterpaket für Nullsprecher

Workshopphase I 11:15-12:15 Uhr

Mobiles Lernen mit dem Smartphone

Fachhochschule Bielefeld. Fachbereich Sozialwesen. Bachelor- Studiengang Soziale Arbeit. Medienerziehung: Herausforderungen und Aufgaben

Hugger, Kai-Uwe: Thesen zur Standortbestimmung und zum Selbstverständnis der GMK

Robert Sauter Super 8 und Video in Jugendgruppen

Medienkompetenzförderung für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe von Jugendlichen in sozial benachteiligten Lebenslagen

ChiPP und ikabel Dipl. Medienwiss. Imke Hoppe Stellv. Abteilungsleiterin

Mehr Kompetenzen für Lehren 2.0

BÖRSENKUNDE - NIMM DIR NE SEKUNDE!

Digitale Medien in der betrieblichen Berufsbildung DiMBA

10. Salzburger Medientag

Jugend und politische Partizipation im Internet

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Dimensionen der Medienkompetenz

Aktive Medienarbeit. Zum Schulfilmprojekt. von Helmut Kirchner Fabian Kunde

Assistenz der Ausbildung im Maschinenbau durch mobiles Lernen. Harry Wiens VDW-Nachwuchsstiftung Adrian Wilke Universität Paderborn

Verloren in der virtuellen Welt?

Medienpädagogik. für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Medien und Medienbildung in neuen Lehrplan der Deutschschweiz eine Chance für das Interkulturelle im Unterricht?

Oliver Gallina. Diplomica Verlag. Jugendmedienkultur. Mediennutzung und Medienkompetenz in populären Jugendkulturen

Grenzenlose Cyberwelt?

Medienkompetenz: Eine pädagogische und altersspezifisch zu fassende Handlungsdimension

Zappelphilipp, Meckerliese

Unser aller Netz Pädagogische Angebote zum Thema Soziale Netzwerke. Karin Zinkgräf, Referentin

Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende. Dr. Sabine Hemsing, VCRP

Medienbildung in der Schule

Kompetenzerwartungen im Überblick

Medienkompetenzförderung in Kita & Familie. Dr. Marion Brüggemann (ifib) Anke Bräuer (Trägerverein ev. Kindertagesstätten)

Jugendliche, Medien, Konfi-Arbeit.

Lesen lernen. Gestern Heute Morgen. Studierendenkonferenz Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz / 8.Mai 2014

Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften

Digitales Lernen für die Elektromobilität

Die Weihnachtsreise. Medienpädagogische Projektarbeit Carolin Deller. Ein Filmprojekt der Grundschulklasse 3/4 b Sailauf

Gedanken zur eigenen Medienbiografie. Es war einmal. Medienpädagogische Fortbildung für die Sozialpädagogische Familienhilfe

Fred Schell, Aktive Medienarbeit mitjugendlichen

DER SCHUTZ DES PUBLIKUMS ALS ZENTRALE AUFGABE DER UBI UBI-SYMPOSIUM ( ) Zentrum für Kulturrecht (ZKR) Prof. Dr. iur.

Hugger, Kai-Uwe/Sonnenschein, Sabine/Troesser, Michael: Fundraising ja, aber... Aber ja!

1. Erklärungen und Beschlüsse auf Bundesebene

Medienaneignung und Lernen mit neuen Medien Denn Sie wissen was sie tun?!

Tina Fix. im Chat. Hintergrund und explorative Motivstudie zur jugendlichen Netzkommunikation

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Bürgerrundfunk 2.0 Perspektiven rund um s Internet

Mediendidaktik Deutsch

MEDIENKOMPETENZ UND MEDIENINTEGRATION. Anforderungen an eine werteorientierte medienpädagogische Aus- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Bücher. Hörmedien. Fernsehen. Kino. Handy. Computer. Spiele. Internet. Werbung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Medien im Leben von Mädchen und Jungen Prof. Dr. Helga Theunert Sebastian Ring. Medienpädagogik in Forschung und Praxis

twittern, simsen, gaming, cybern, weblogs Was macht die Jugend da eigentlich und wovon sprechen die?

Web 2.0. Forum Web 2.0. Web 2.0-Simulation

Moser, Einführung in die Medienpädagogik

Soziale Onlinenetzwerke und die Mediatisierung der Freundschaft

Brücken bauen mit digitalen Medien: Impulse aus dem Projekt Lesen macht stark

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Digitale Bildung. Zum Verhältnis von Informatik und Medienpädagogik - ein Konzept für digitale Bildung in der Wissensgesellschaft

Lernen in formalen und informellen Umgebungen. Jun.-Prof. Dr. Stefan Iske Mediendidaktik und Medienpädagogik

Medienprojekte und Netzwerke in MV

Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Mediendidaktik Deutsch

Lila Kuh, Goldbär und Clementine Wer hat s erfunden? Eintauchen in die Welt der Werbung mittels selbstkreierter Radiowerbespots

Medienpädagogische Inhalte in der Ausbildung zum Erzieher / zur Erzieherin Ein Konzept mit Unterrichtsideen und Bildern von Jördis Schön

Medienkonzept des. Gymnasiums im Pamina-Schulzentrum Herxheim. Projektschule im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule"

Förderung der Medienkompetenzen: Ist der Peer-Ansatz zweckmässig?

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit

Transkript:

Aktive Medienarbeit mit Fotografie und Weblog als Möglichkeit der Auseinandersetzung mit Fragen der Selbstdarstellung im Netz 1. Theoretischer Teil: Handlungsorientierte Medienpädagogik Ziele Methoden Medienpädagogische Projekte und Medienkompetenz 2. Praxis Fotografie und Blogbeiträge zum Thema Schönheit, Öffentlich, Privat 1

Aktive Medienarbeit als Methode handlungsorientierter Medienpädagogik. Aktive Medienarbeit versteht sich ihrem historisch gewachsenen Selbstverständnis zufolge als reflexiv praktische Medienarbeit, die das in gesellschaftlichen Kontexten handelnde Subjekt in den Focus der Aufmerksamkeit stellt. Durch die Nutzung und Inanspruchnahme der Medien findet eine Auseinandersetzung mit: gesamtgesellschaftlicher Wirklichkeit dem eigenen Medienhandeln Mit massenmedialen Inhalten und Produktionsformen statt. Schorb, B. (2008): Handlungsorientierte Medienpädagogik, in: Sander, U., von Gross, F., Hugger, K. U.: Handbuch Medienpädagogik, VS Verlag 2

Operative Ziele in Projekten der aktiven Medienarbeit: Erweiterung der Handlungsfähigkeit: von der Rezeption zur Produktion Erlernen bewusster Kommunikation Eigene Interessen selbstkritisch erkennen und kreativ umsetzen. Verhaltenssicherheit in verschiedenen sozialen Situationen. Eigenes Erleben in Wort, Bild, Schrift umsetzen. Vgl. Schorb, B., in: Sander: Handbuch Medienpädagogik, VS, Verlag für Sozialwissenschaften, 2008 3

Welche Bedingungen braucht es um die vorgestellten Projekte zu realisieren? Ausgangspunkt der Projekte sind die von den Jugendlichen / Kindern definierten Interessen, Problemlagen, Erfahrungen. Projekte sollen in möglichst grosser Eigenverantwortung realisiert werden. Medien sind Mittel zum Zweck: Es geht nicht um technisch ästhetische Perfektion. Inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema steht im Vordergrund. 4

Medienkompetenz als Zielkategorie medienpädagogischer Arbeit: Medienwissen: Aneignung und Weiterentwicklung von Wissen über verschiedene Medien und deren Funktionsweise. Mediengestaltung: Kreative Aspekte des Mediengebrauchs und Weiterentwicklung von Kommunikationsroutine. Mediennutzung: Medien für die eigenen Anliegen adäquat einsetzen können. Medienkritik: Wissen um ethisch moralische Masstäbe bei der Nutzung von Medien Vgl. Baacke, Dieter: Medienpädagogik, Niemeyer 1997 5

Grundsätzliche Überlegungen zu Projekten aktiver Medienarbeit im WEB 2.0 Mangelndes Risikobewusstsein teilweise durch ein grundsätzliches Dilemma der social media begründet: selbst wenn (die Jugendlichen) um die Risiken wissen, die mit der freigiebigen Preisgabe persönlicher Daten einhergehen können, erfordert die Teilnahme an den Communities doch ein gewisses Mass an Öffnung und Authentizität, insbesondere, wenn die Ausweitung sozialer Kontakte und Beziehungen das vordringliche Nutzungsmotiv ist Lampert, C., Schmidt, H. J., Schulz, W. (2009): Jugendliche und Social Web Fazit und Handlungsbereiche, in: Schmidt, H. J., Paus Hasebrink, I., Hasebrink,U. (HG.): Hernwachsen mit dem Social Web. Zur Rolle von Web 2.0 Angeboten im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, vistas, S. 275 197. 6

Zielsetzung und Methoden aktiver Medienarbeit im WEB 2.0 In Anlehnung an die Ziele der aktiven Medienarbeit: Wird in Projekten die Grundlage geschaffen um durch kreatives Handeln das Risikobewusstsein von Jugendlichen zu fördern, ohne sich in Risikoszenarien zu erschöpfen. 7

Paxisbeispiel / Praxisteil: Arbeit mit Fotografie und einem Weblog. Ziel: Auseinandersetzung mit folgenden Themen: individuelle und mediale Interpretation von Schönheit Selbstdarstellung im Netz Öffentlichkeit Privatsphäre Mehrdeutigkeit fotografischer Zeichen. Auf ästhetischer Ebene durch Fotografie. Auf inhaltlicher Ebene durch das gegenseitige interpretieren der Fotografien. 8

Brainstorming: Was fällt euch zu folgenden Begriffen ein? Schönheit Privat Öffentlich 9

Überlegt wie ihr folgende Themen fotografisch festhalten würdet, und haltet die Überlegungen in Stichworten schriftlich fest. Schönheit Privat Öffentlich Macht zu jedem Thema 3 4 Fotos und übertragt die Fotos auf die Rechner. 10

Blogbeiträge www.wordpress.com 11

Blogbeiträge 1. Postet die Bilder auf Wordpress mit den eingerichteten Accounts. 2. Gebt den Bildern einen Titel. 3. Speichert eure Beiträge. 12

Interpretation der Fotos mittels Kommentar Schaut euch die Bilder der anderen Gruppen an. Kommentiert die Bilder der Anderen. Haltet euch bei den Interpretationen an folgende Überlegungen: Subjektive Ebene: Erste Gedanken beim Betrachten des Bildes. Inhärente Ebene: Was ist auf dem Bild zu sehen? Welche Gestaltungselemente weist das Bild auf? Intendierte Ebene: Was ist die Vermutete Aussageabsicht der AutorInnen? 13

BA 23 Aktive Medienarbeit und neue Medien Aufgabe: Kommentar der Kommentare Schaut euch die Beiträge an, die eure KollegInnen geschrieben haben und erstellt einen Kommentar zu den Kommentaren: was war die tatsächliche Aussageabsicht? 14

BA 23 Aktive Medienarbeit und neue Medien Transfer Tragen Projekte dieser Art zur Förderung von Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen bei? Inwiefern? Lassen sich Projekte dieser Art in euren Arbeitsalltag übertragen? Welche Modifikationen bräuchte es? Was wäre anders, müsste anders gemacht werden? 15