Kernthese. Kernthese. Die Umwelt, so wie wir sie wahrnehmen, ist unsere Erfindung. (Heinz von Foerster)

Ähnliche Dokumente
Kleine Einführung in den Konstruktivismus

3. Kcmstrufftirismus. Der Mensch "konstruiert" sich seine Welt. Ist die Welt so, wie wir annehmen?

Das erste Mal Erkenntnistheorie

Situiertes Lernen. Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik. Referentin: Stephanie Jennewein

Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen

Politik entdecken - Freiheit leben

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Die Wirklichkeit des Beobachters Konstruktivismus und Medienrezeption. Schriftliche Referatsausarbeitung von Frank Giebert

Außerschulisches Lernen als konstruktiver Prozess. Das Beispiel Wattenmeer.

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Multimedia. Lehren, Lernen und Design. Programm. 2.4 Typen von TBT-Programmen(Fortsetzung) Einführung

Konstruktivismus und Pädagogik

Religionsunterricht wozu?

Unterricht ist Kommunikation. Der Schüler entscheidet, was gelehrt wurde.

Lernen* der zentrale Erfolgsfaktor im digitalen Zeitalter

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Individualisierung durch Lernaufgaben

Schräder-Naef Schüler lernen Lernen

Falko von Ameln. Konstruktivismus. Die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen.

III. Erziehungsziel Selbstständigkeit" Elmar Drieschner. Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik

Herzlich willkommen!

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft?

Vorlesung Pädagogische Psychologie

Erziehungswissenschaft im Bachelor LA P

Modelle zum Handlungslernen

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Ein Beispiel systemischer Interventionen

Konstruktivismus. Diskurs WS 2015/2016. Abt. f. Informationswissenschaft & Sprachtechnologie. Tuba Ciftci Liridona Gashi Yasemin Caliskan.

Den Wald vor lauter Bäumen systemischer Umgang mit Sichtweisen

Führungskompetenz - den blinden Fleck erkennen

1. Einleitung Hermann Gieseckes Konfliktdidaktik" 25

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Lösungen. ga47ua Lösungen. ga47ua. Name: Klasse: Datum:

Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

BeTa WS 2018/19 Mi

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Vorlesung Pädagogische Psychologie

Politik besser verstehen

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

Rassismus, Rassendiskriminierung und Fremdenfeindlichkeit

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

Zum Höhlengleichnis von Platon

Konstruktivismus. Die neue Perspektive im (Sach-) Unterricht. Klaus Klein und Ulrich Oettinger. Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung. Ulrike Froschauer (Institut für Soziologie)

Interreligiöser Dialog Interreligiöse Kompetenzen Herzig Ludwig 1

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Neurobiologische Erkenntnisse im Zusammenhang mit einem kompetenzorientierten Unterricht. Barbara Gerhards

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

Experiment zur Theory of Mind an Hand einer false belief- Fragestellung

Der metaethische Relativismus

Ausgangspunkt: Warum hat kaum ein(e) Volkswirt(in) die Krise vorhergesagt bzw. für möglich erachtet?

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Kompetenzorientierte Lehr- und Lernprozesse initiieren

Figuren und Körper Lösungen

Pädagogische Psychologie

20. Februar 2012, R VL 1: Der Mensch als Distanzwesen. Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS 12

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Rationalismus in der praktischen Theorie

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesn"t start automatically

Kindliche Lernprozesse

Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale

Corso in metodologia e didattica CLIL TEDESCO Scuola primaria Armani Federica. Planung einer Unterrichtseinheit

Mathematik Anders Machen. Eine Initiative zur Lehrerfortbildung. Materialien zum Kurs. Knowledge Maps. Referenten

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

BE und Umwelt. Gesellschaft Staat Wirtschaft Schule. Franz Billmayer. Bildnerische Erziehung

Syllabus/Modulbeschreibung

Willkommen zur Informationsveranstaltung. Schlüsselkompetenzen. Informationsveranstaltung Schlüsselkompetenzen Claudia Richter, MA

Pädagogischer Einsatz von Lernprogrammen im Unterricht in der Grundschule

Kompetenzorientierung im RU

Grundinformation Theologische Ethik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Lesen - rechnen - malen

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen.

Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 2

Georg Weißeno (Hrsg.) Politik besser verstehen

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie

Natur und Wissenskulturen

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Vorlesung Pädagogische Psychologie

Ernst von Glasersfeld Radikaler Konstruktivismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

DER BEITRAG DER BILDUNGSWISSENSCHAFTEN ZUR LEHRER UND LEHRERINNENBILDUNG: ERWARTUNGEN UND KONFLIKTZONEN

Charlotte Röhner. Kinder zwischen Selbstsozialisation und Pädagogik

Diversity: ViElfaltals Ressource

Kritik Sag's doch einfach!

Basis I Pädagogische Psychologie: Lern- und Instruktionspsychologie

Erkenntnis: Was kann ich wissen?

Transkript:

Eine kleine Einführung in den Konstruktivismus Kernthese Ich sehe was was du nicht siehst Platons Höhlengleichnis Die skeptische Tradition der Aufklärung KRITIK DER REINEN VERNUNFT: Nach Kant konstruiert erst der Verstand die empirische Welt. Er hat keinen Zugang zum 'Ding an sich', zur 'wirklichen Welt'. Der Verstand ist Ursprung der Welt und beinhaltet die Kategorien, womit wir die Welt beobachten. Ohne Kategorien haben wir keinen Zugriff auf die Welt. Kernthese "Fragen Sie einen Menschen, ob die folgenden Begriffe Entdeckungen oder Erfindungen sind: Ordnung, Zahlen, Formeln, Symmetrien, Naturgesetze, Gegenstände, Taxonomien, usw. Neigt er dazu, diese Begriffe als Erfindungen zu bezeichnen, so haben Sie es mit einem Konstruktivisten zu tun." (Heinz von Foerster in seiner Kurzfassung einer Einführung in den Konstruktivismus : 45)

Kernthese Welcher Kreis ist der größte? Sind die Kiwischeiben in der Mitte gleich groß? Was sehen Sie? Was Sind die Kreuzungspunkte der Linien weiß oder schwarz? Was Sind die Linien zwischen den Schichten gerade oder krumm?

Was Sind die Linien zwischen den Schichten gerade oder krumm? Welcher Pfeil ist länger? Was sehen Sie? Wieviele Füsse hat dieser Elefant? Schau an die Tafel und nenn die Farbe und nicht das Wort GELB BLAU ORANGE SCHWARZ ROT GRÜN PINK GELB ROT ORANGE GRÜN SCHWARZ BLAU ROT ROSA GRÜN BLAU LINKS RECHTS KONFLIKT Die rechte Gehirnhälfte versucht die Farbe zu nennen aber die linke möchte das Wort vorlesen

Was Sind die Kreuzungspunkte der Linien weiß oder schwarz? (Hudson, W.: Pictorial depth perception in sub-cultural groups in Africa. In: Journal of Social Psychology, 52, 1960) Welche der beiden Horizont- Linien ist länger?

Perspektiven des Konstruktivismus grundlegende Thesen Quellen: Neurobiologie, Philosophie, Psychologie, Psychiatrie, Soziologie Einige zentrale Thesen: unsere Erfindung....die sogenannte Wirklichkeit ist das Ergebnis von Kommunikation (Paul Watzlawick)...unser Hirn (ist) gar nicht geeignet..., totales Chaos wahrzunehmen, sondern (sucht) überall Ordnung... - auch dort, wo keine ist (Paul Watzlawick) Eigenschaften, die man in den Dingen zu finden glaubt, liegen im Beobachter. So what? Oder warum ist das wichtig für uns? Wahrnehmen, Erkennen, Lernen: Wie kommt das Bild der Welt in den Kopf? Wenn die Wirklichkeit eine Erfindung ist wer weiß dann was richtig und falsch ist? Konsequenzen für das Verständnis von Lehren und Lernen Konsequenzen für die politische Bildung Wahrnehmen, Erkennen, Lernen - Wie erklärt der Konstruktivismus die Welt? 1. Wissensnetze und kognitive Landkarten: 2. Schemata: Wissensstrukturen und Vorannahmen über Aspekte der äußeren Welt (z.b. Staat, Schule ) 3. Scripts: prozedurales Wissen mit Annahmen über typische Ereignisfolgen ( eine Bibliothek nutzen, wählen, eine Unterrichtsstunde halten ) 4. Mentale Modelle: komplexere innere Bilder eines Bereichs des Welt ( Politik, Lehrer sein ) 5. Verknüpfung zu individuellen Wissensnetzen bzw. kognitiven Landkarten als Welt-Bilder 6. Lernen als Erweiterung oder Umbau von Wissensnetzen bzw. kognitiven Landkarten und Neuorganisation des Bildes von der Welt Lehren und Lernen - ein Perspektivenwechsel Dieser Gesichtspunkt ist eigentlich der revolutionärste einer konstruktivistischen Erziehungswissenschaft: daß man sich von dem Gedanken frei machen muß, es sei möglich, mit Hilfe von Unterricht bestimmte Lernziele beim Lernenden durchzusetzen. Auch dann, wenn nach einem Unterrichtsvorgang die Schüler die gewünschten Mathematikaufgaben lösen können, wenn sie ein gewünschtes Gedicht auswendig aufsagen oder die Vokabeln der letzten Englischstunde wiedergeben, ist es eine Selbsttäuschung zu glauben, daß alle Schüler das gleiche Lernziel erreicht hätten. Sie reproduzieren - unter dem Druck der Verhältnisse - vielmehr bestimmte Erwartungen. Das, was das Gelernte für sie bedeutet, ist indessen völlig unterschiedlich. (Dieter Lenzen: Orientierung Erziehungswissenschaft. Was sie kann, was sie will. Reinbek 1999, S. 156)... zur Lernumgebung Lernumgebungen sind für Zwecke des Lernens gestaltete und/oder ausgewählte Umwelten Beispiele für mögliche Lernumgebungen: Klassenraum, Flur, Bibliothek, Museum, Theater, Straße, Natur, virtuelle Räume... Konstitutiv ist die Beachtung der Kontexte und systemischen Zusammenhänge von Lernsituationen: Raumstrukturen, Lernmaterial, Architektur, Design, Technik, institutionelles Umfeld, soziale Umwelt Lehren: Konstruktion von Lernumgebungen, Begleitung selbstständigen Lernens Lernvorhaben als Abfolge von Lernsituationen (Einige) Konsequenzen für politische Bildung Politik beruht auf der Tatsache der Pluralität der Menschen (Hannah Arendt) - demokratische politische Bildung auf deren Anerkennung. Politische Bildung interveniert in laufende Prozesse der politischen Sozialisation mit dem Ziel der Verbesserung von Kompetenzen. Politische Bildung konfrontiert Lernende mit Politik nicht als fertige Sache oder Stoff, sondern als Aufgabe, Problem und Feld von (kontroversen) Deutungen. Lernangebote müssen anschlussfähig sein an das politi-sche Denken und Wissen der Lernenden - dazu bedarf es einer politikdidaktischen Diagnostik. An die Stelle des Handlungsscripts Unterricht tritt das komplexere Planungskonzept Lernumgebung.