Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik

Ähnliche Dokumente
4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung

Skript zur Vorlesung

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

d) Das ideale Gas makroskopisch

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Wärmelehre

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen!

Allgemeines Gasgesetz. PV = K o T

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

2 Grundbegriffe der Thermodynamik

2 Wärmelehre. Reibungswärme Reaktionswärme Stromwärme

Der Magnus-Effekt. Rotierender Körper in äußerer Strömung: Anwendungen:

Thermodynamik (Wärmelehre) III kinetische Gastheorie

Modelle zur Beschreibung von Gasen und deren Eigenschaften

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 1. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

6.2 Zweiter HS der Thermodynamik

Zwei neue Basisgrössen in der Physik

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 20. April 2016 HSD. Energiespeicher Wärme

2. Fluide Phasen. 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen Masse m [m] = kg

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit

Ergänzungsübungen zur Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker(SoSe 14)

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Versuche: Brownsche Bewegung pneumatisches Feuerzeug Wärmekapazität gleicher Massen von verschiedenen Metallen

Die 4 Phasen des Carnot-Prozesses

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti.

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

1.2 Zustandsgrößen, Zustandsänderungen, Gleichgewichtszustand

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala

Tutorium Physik 1. Wärme

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

4.6.5 Dritter Hauptsatz der Thermodynamik

8.1. Kinetische Theorie der Wärme

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 13. April 2016 HSD. Energiespeicher. Thermodynamik

TEMPERATUR UND WÄRMEKAPAZITÄT... 2 KALORIMETRIE I... 3 KALORIMETRIE II... 5 PHASENUMWANDLUNGEN... 6

Grund- und Angleichungsvorlesung Physik der Wärme.

Wärmelehre Zustandsänderungen ideales Gases

Kapitel 10 - Gase. Kapitel 10 - Gase. Gase bestehen aus räumlich weit voneinander getrennten Atome/Moleküle in schneller Bewegung

im 1. Fachsemester Vladimir Dyakonov / Volker Drach Professor Dr. Vladimir Dyakonov, Experimentelle Physik VI

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

f) Ideales Gas - mikroskopisch

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Reale Gase. Versuch: RG. Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: E. Beyer Aktualisiert: am Physikalisches Grundpraktikum

Schweredruck von Flüssigkeiten

Physik 4 Praktikum Auswertung Zustandsdiagramm Ethan

9. Thermodynamik. 9.1 Temperatur und thermisches Gleichgewicht 9.2 Thermometer und Temperaturskala. 9.4 Wärmekapazität

Grundlagen der Wärmelehre

Vorlesung 15 II Wärmelehre 15. Wärmetransport und Stoffmischung

Aufgaben zur Wärmelehre

1. Klausur ist am 5.12.! Jetzt lernen! Klausuranmeldung: Bitte heute in Listen eintragen!

Physikalische Chemie 1

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Thermo Dynamik. Mechanische Bewegung (= Arbeit) Wärme (aus Reaktion) maximale Umsetzung

WÄRME I. Wärmeenergie und Temperatur Beschreibung des Zustands von Gasen Wärmekapazität

Thermodynamik 2. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik. Entropie. Die statistische Definition der Entropie.

Grundlagen der Physik II

Spezifische Wärme fester Körper

5 Gase Das ideale Gasgesetz Kinetische Gastheorie Geschwindigkeit der Gasteilchen: Diffusion...

Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen

Temperatur. Gebräuchliche Thermometer

1 Eine kurze Einführung in die Thermodynamik

1. Wärmelehre 2.4. Die Freiheitsgrade eines Gases. f=5 Translation + Rotation. f=7 Translation + Rotation +Vibration. Wiederholung

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

11. Ideale Gasgleichung

Materie ist die Gesamtheit aller Stoffe: Energie bei chemischen Reaktionen:

IIW2. Modul Wärmelehre. Gasgesetze

Eigenschaften von Gasen

Die Zustandsgleichung realer Gase

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

II. Der nullte Hauptsatz

WÄRME I. Wärmeenergie und Temperatur Beschreibung des Zustands von Gasen Wärmekapazität

NTB Druckdatum: DWW

Molzahl: n = N/N A [n] = mol N ist die Anzahl der Atome oder Moleküle des Stoffes. Molmasse oder Molekularmasse: M [M ]= kg/kmol

Zustandsbeschreibungen

Der Zustand eines Systems ist durch Zustandsgrößen charakterisiert.

3.2 Gasthermometer 203

ZUS - Zustandsgleichung realer und idealer Gase

Festkörper - System steht unter Atmosphärendruck gemessenen Wärmen erhalten Index p : - isoliert

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 14. Vorlesung: Grenzflächenphänomene: Oberflächenspannung. Grenzflächenspannung. Kapillarität

Allgemeine Gasgleichung und technische Anwendungen

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

3 Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik

WÄRME I. Wärmeenergie und Temperatur Beschreibung des Zustands von Gasen Wärmekapazität

Proseminar: Theoretische Physik. und Astroteilchenphysik. Fermi- und Bose Gase. Thermodynamisches Gleichgewicht

Atomphysik für Studierende des Lehramtes

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

4.1.2 Quantitative Definition durch Wärmekapazitäten

Transkript:

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik "Feuer und Eis" von Guy Respaud 6/14/2013 S.Alexandrova FDIBA 1

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik Die statistische Physik und die Thermodynamik sind Teilgebiete der Physik, in denen makroskopische Prozesse in Körpern untersucht werden, die mit einer sehr großen Anzahl der in den Körpern vorhandenen Moleküle und Atome verbunden sind. 6/14/2013 S.Alexandrova FDIBA 2

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik Statistische Physik Mikroskopische Betrachtung: Molekularkinetische Vorstellungen des Aufbaus und der Eigenschaften von Stoffen Thermodynamik Makroskopische Betrachtung: Eigenschaften von sich im Zustand des thermodynamischen Gleichgewichts befindenden Makrosystemen und die Übergangsprozesse zwischen diesen Gleichgewichtszuständen 6/14/2013 S.Alexandrova FDIBA 3

1. Phänomenologische Thermodynamik Beziehungen zw. Makroskopischen Zustandsgrössen, z.b.: Druck p Volumen V Temperatur T Innere Energie U Stoffmenge n mole 2. Statistische Mechanik Statistische Angaben z.b. über Geschwindigkeiten und Energien der Teilchen: Mittlere Energie Geschwindigkeitsverteilung, etc. 6/14/2013 S.Alexandrova FDIBA 4

Zustand eines thermodynamischen Systems Ein thermodynamisches System ist eine Gesamtheit von Makrokörpern, die miteinander wechselwirken und sowohl unter sich als auch mit anderen Körpern (dem äußeren Medium) Energie austauschen. Der Zustand eines thermodynamischen Systems ist von thermodynamischen Parametern bestimmt. Zustandsgrößen Verknüpft etwa durch die Zustandsgleichung p = f ( v, T, n) 6/14/2013 S.Alexandrova FDIBA 5

Wärme und Temperatur Wärme ist eine form von Energie die jenige, die in einem Körper in Form von Bewegungen seiner Bausteine (Atome und Moleküle) vorliegt. Wärmeenergie ist zunächst kinetische Energie der Atome bzw. Moleküle; sie kann jedoch auch als potentiele Energie vorliegen, z.b. in Schwingungen der Atome gegeneinander in Festkörpern oder Moleküle. Wärme ist nur ungeordnete Bewegung der Teilchen (in einem Gas), nicht gleichsinnige Bewegung aller Teilchen. Masseneinheit für Wärmemengen das Joule J wie für alle Energien! früher auch Kalorie (cal): ist Wärmemenge die nötig ist, ein Gramm Wasser (bei T=287,65 K bzw. 15 C) um 1 K zu erwärmen 1 J = 1 Ws = 1 Nm = 1 kgm 2 /s 2 = 0,23885 cal = 6,24146 10 18 ev 6/14/2013 S.Alexandrova FDIBA 6

Wärme und Temperatur Es gibt verschiedene Methoden, einem Körper Wärme zuzuführen: I U Flame Heizung Reibung Mechanische Arbeit Wenn wir einem Körper Wärme zuführen, erhöht sich seine Temperatur 6/14/2013 S.Alexandrova FDIBA 7

TEMPERATUR Die Temperature ist ein Mass für die Stärke der Wärmebewegung oder die Menge an Wärmeenergie, die ein bestimmter Körper enthält Temperatur ist ein Mittelwert, hat also keine Bedeutung für ein einzelnes Teilchen Masseneiheit für die Temperatur das Kelvin K, Basiseinheit in SI. 6/14/2013 S.Alexandrova FDIBA 8

Temperaturskalen Die Kelvin Skala (absolute Temperatur) Die Celsius Skala Der Nullpunkt der Kelvinskala ist der sog. absolute Nullpunkt, bei dem die Atome eines Körpers keinerlei Wärmebewegung mehr ausführen. Die Gradeinteilung ist so gewählt, dass der Gefrierpunkt des Wassers bei 273,15 K liegt. Im täglichen Leben häufig benutzt. 0 o C - Gefrierpunkt des Wassers 100 o C - Siederpunkt des Wassers (bei Normaldruck) 6/14/2013 S.Alexandrova FDIBA 9

6/14/2013 S.Alexandrova FDIBA 10

TEMPERATURSKALEN 0 100 200 300 273,15 K o C -273,15-200 -100 0 Gefiertemperatur des Wassers T o ( TC / C 273,15) K 6/14/2013 S.Alexandrova FDIBA 11

TEMPERATURSKALEN Fahrenheit - Deutscher Instrumentenbauer und Physiker, konstruierte 1714 das erste Thermometer mit Quecksilber als Thermometerflüssigkeit 6/14/2013 S.Alexandrova FDIBA 12

6/14/2013 S.Alexandrova FDIBA 13

Gase, Flüssigkeiten, Festkörper 6/14/2013 S.Alexandrova FDIBA 14

Gase, Flüssigkeiten, Festkörper Ein Element (z.b. He, Ar, N 2, O 2 ) oder eine Chemische Verbindung (z.b. H 2 O, CO 2, CH 4 ) treten in drei Aggregatszustände auf: Gas Flüssigkeit Festkörper Quasicrystals 6/14/2013 S.Alexandrova FDIBA 15

Gas Gase, Flüssigkeiten, Festkörper GASE, FLÜSSIGKEITEN, FESTKÖRPER Flüssigkeit Temperatur Festkörper Hoch Mittel Niedrig Druck Niedrig Mittel Hoch Ob ein Stoff fest, flussig oder gasförmig ist, hängt von Druck und Temperatur ab. Zw. allen Atomen bzw. Moleküle gibt es anziehende Kräfte. Selbst wenn es keine chemischen Bindungskräfte gibt, gibt es sogenannte van der Waals - Kräfte. Solche sind z.b. die Ursache, dass CO 2 flüssig bzw. fest wird. Bei Gasen sind diese bei genugend hocher Temperatur und geringer Dichte vernachlässigbar. 6/14/2013 S.Alexandrova FDIBA 16

Ideales Gas Anzahl der Gasatome ist groß. ein Gas aus nicht miteinander wechselwirkenden Teilchen vorstellen. Es soll also keine v.d.waals- Kräfte geben. T p V n Das Eigenvolumen der Teilchen soll vernachlässigbar klein sein. Es soll Stösse zw. den Teilchen geben, bei denen diese Impuls und Energie austauschen. Der Druck auf die Gefässwände kommt durch Wandstösse zustande. p: Druck auf die Wände Kraft p Flaeche p Dimension: N 2 m 1 N 1 2 1 m Pascal (Pa) 6/14/2013 S.Alexandrova FDIBA 17

6/14/2013 S.Alexandrova FDIBA 18

6/14/2013 S.Alexandrova FDIBA 19

Zustandsgleichung des idealen Gases Der Zustand eines jeden idealen Gases lässt sich durch die Zustandsgrößen beschreiben: Druck, Volumen und Temperatur bei gegebener Gasmenge pv = n R T Zustandsgleichung des idealen Gases R allgemeine Gaskonstante (R = 8,31 J mol -1 K -1 ) n Anzahl der Mole 6/14/2013 S.Alexandrova FDIBA 20

Bemerkung: Gesamtzahl N der Atome Definition: Die Stoffmenge (Anzahl der mol eines Stoffes): n N N A mit der Avogadro-Konstante: N A = 6,022.10 23 (= Teilchenzahl pro mol) die Gaskonstante: R = N A k B die Boltzmann-Konstante k B = 1,38054. 10-23 J/K R = 8.3143 J / (K mol) 6/14/2013 S.Alexandrova FDIBA 21

Beispiel: Wenn man Luft (T=20 C) auf den vierten Teil zusammenpresst, steigt der Druck auf den 6-fachen Wert. Wie weit erwärmt sich die Luft? (Voraussetzung: kein Wärmeaustausch mit der Umgebung) p und V 2 1 Mit 2 6p1 1 V 4 (nicht etwa 30 C!!) T 273 20 293K 1 6/14/2013 S.Alexandrova FDIBA 22

Ideale und Reale Gase Ideales Gas: 2 starke Vereinfachungen: -kein Eigenvolumen -keine unelastische Wechselwirkung zwischen Molekülen Alle Gase bei hohen Temperaturen und niedrigem Druck gut als ideales Gas zu beschreiben Starke Abweichung in der Nähe der Kondensationstemperatur Insbesondere Edelgase: hier genügen Raumtemperatur und Luftdruck Nicht gut zutreffend für hohen Druck und niedrige Temperatur 6/14/2013 S.Alexandrova FDIBA 23

Reale Gase Van der Waal sche Zustandsgleichung Volumen nicht unter Eigenvolumen der Moleküle zu komprimieren Es existiert Binnendruck durch Anziehung der Moleküle, der zum äußeren Druck addiert werden muss 2 Korrekturterme in Zustandsgleichung für ideale Gase hinzufügen: Van der Waal sche Zustandsgleichung p a V 2 V b RT 6/14/2013 S.Alexandrova FDIBA 24

Reale Gase Van der Waal sche Zustandsgleichung Koexistenzbereich wird mit zunehmender Temperatur immer enger Kritischer Punkt: 2 Phasen koexistieren; Gas kann bei höheren Temperaturen nicht mehr verflüssigt werden (auch nicht bei höchstem Druck) 6/14/2013 S.Alexandrova FDIBA 25