Mehrwert Ökologische Tierzucht

Ähnliche Dokumente
Eine neue Zucht für die bäuerliche Landwirtschaft - Erfahrungen des Tierzuchtfonds

Wahrnehmung der Bio-Branche in Bezug auf Tierwohl

Einführung in die ökologische Tierhaltung

LIEBE NATURKOSTFACHHÄNDLER,

Wer Huhn sagt, muss auch Hahn sagen

Wer sind wir! Gegründet Mitglieder (Urproduktion, Verarbeitung, Verbände) Vorstand (7 Personen) Marketinggesellschaft GUTES AUS HESSEN e.v.

Bio-Tierhaltung ethisch geboten. Zehn Gründe, warum Bio vorzuziehen ist. Ein Dossier der

Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik

Extreme Abhängigkeit der ökologischen Landwirtschaft von konventionellen Strukturen und Zuchtzielen

Tierschutz in der Masthühnerproduktion

Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich

WIE WOLLEN WIR IN ZUKUNFT LEBEN? Für eine art-, umwelt- und klimagerechte Tierhaltung Was muss sich ändern?

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Das Bunte Bentheimer Schwein Kennzeichen:

Projektplan

Pute die»gute«vom Bauernhof?

Landwirtschaft gestalten Hofgeismar

Entwicklungen in der Tierhaltung

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Beitrag: Vergast fürs Frühstücksei Der Millionentod der Eintagsküken

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

»Der unerträgliche Zustand«In der industriellen Massentierhaltung fühlt sich kein Schwein wohl 02 Kann man ein Schwein mit einer Katze vergleichen? Wa

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

Tiere artgerecht halten

Wenn Zucht zur Qual wird?! Hochleistungszucht bei Nutztieren im Spannungsfeld zwischen Profit und Tierschutz Fachgespräch am 23. Mai 2011 in Berlin

Kälber Ein Leben ohne Mutter.

Bio Landwirtschaft & Bio-Tierzucht

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU

Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft?

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern

Das Kontrollsystem für den Ökologischen Landbau

Wertschöpfungsketten für Öko-Geflügel- und Öko- Schweinefleisch in Bayern Projektvorstellung und Ergebnisse der Strukturanalyse

Zufriedene Tiere. Inhabergeführter Bauernhof. Regionaler Direktvertrieb. Erstklassiges Fleisch

KLASSE STATT MASSE. Tierschutz in der Landwirtschaft

Milchviehherde in Frankenhausen Prof. Dr. Onno Poppinga

Agrarpolitik für Verbraucher und Landwirte. März Dr. Jürgen Wilhelm. ML, Hannover

MIT LANDWIRTEN FÜR LANDWIRTE AUF DEM WEG ZUM ÖKO-HUHN VON MORGEN.

Enten brauchen Wasser!

Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Dipl. Agr. Ing. Urte Grauwinkel

Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität. Verdana 1,2,3. Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana.

Bedürfnisse der Nutztiere

FRÜCHTE UND GEMÜSE IN KNOSPE-QUALITÄT

Positionspapier Nachhaltigerer Einkauf von Eiern. Echt verantwortungsvoll.

Kurze Geschichte des Biolandbaus Christoph Schinagl

Größer - schneller - billiger. »respektiere leben.«

BIO kinderleicht erklärt!

Liebe Kundinnen und Kunden der Öko-Tierzucht ggmbh!

Herbsttagung Verbindungsstelle Landwirtschaft - Industrie 24./ In Potsdam. Soziale Netzwerke und das Agrarbussiness

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger

Wer garantiert besseres Fleisch? Vergleich von Gütesiegeln für nachhaltig produziertes Fleisch 1

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Die revolution. von Katharina seiser, Fotos Stefan Knittel

STADT LAND SCHWEIN VOM NATURSCHWEIN ZUM FLEISCHGENUSS

mit Öffnungszeiten Freitag 17:00 bis 19:30 Uhr Mehr Infos unter: DE-ÖKO-006

Mastschweinhaltung Das Leben vor dem Schnitzel

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft

Bio Bio in HEIDELBERG

du und das tier Tierschutzproblem Hochleistungszucht Tierschutz aus erster Hand SONDERDRUCK Fleisch, Eier und Milch um jeden Preis

- Madeleine Petrovic, Präsidentin des Wiener Tierschutzvereins und Geschäftsführerin der Kontrollstelle für

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

- Bio für die junge Generation

Beschreibung der Tierschutzprogramme und -initiativen

Stellungnahme von NEULAND e.v. zum Fachgespräch von Friedrich Ostendorff am zum Thema Bauernhöfe oder Agrarfabriken

Hintergrundbericht zur Hühnerzucht. Zusammenfassung

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Bruderhahn Portrait

Weil nur artgerechte Tierhaltung gerecht ist

Ökomarkt e.v. Schule und Landwirtschaft

Revision der EG-Öko-Verordnung

Manuskript. Notizbuch Nah dran. Rettung vor dem Küken-Schredder Hat das Zweinutzungs-Huhn eine Zukunft? Johanna Stadler, Landwirtschaft und Umwelt

Herausforderungen und Lösungsansätze

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind

Bio-AGRAR-PRÄIS 2016

Karl Ludwig Schweisfurth

Lösungen zu den Aufgaben

Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung

Akzeptanz in der Gesellschaft

Österreich, ein Rinderzuchtland zwischen Tradition und Fortschritt!

Wir übernehmen Verantwortung.

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Tierschutz. statt Tierfabriken 17/2

Beitrag: Gequälte Tiere, verkeimte Ställe Antibiotika in der Putenmast

Schlachten das industrialisierte Töten.

Willkommen bei NEULAND

Kampagne gegen Qualzucht und Qualhaltung

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

EINE FRAGE DER HALTUNG GRÜNE Erfolge der sanften Agrarwende seit 2013

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Die bessere Lösung! Nachhaltige Geflügelproduktion. Verantwortung, Qualität und Innovation für höchsten Genuss

Suisse Garantie und Bio Suisse Lehrerinformation

Die Entwicklung der Tierhaltung in Mecklenburg-Vorpommern

Transkript:

Mehrwert Ökologische Tierzucht Grußwort Sarah Wiener (schriftlich) Begrüßung durch Prof. Gottwald K. Reuter 5 Jahre Tierzuchtfonds J. Reuter Marktchancen für das Thema artgemäße Tierzucht aus LOHAS-Sicht S. Euen Was tut tegut im Bereich tierfreundliche Produkte? Prof. Gottwald Was sind die Tierzucht-Themen der Zukunft? Nürnberg, 21.2.2009 Mehrwert Ökologische Tierzucht 1

Grußwort Sarah Wiener: Als Schirmherrin des Tierzuchtfonds begrüße ich Sie heute sehr herzlich zu unserer Veranstaltung Mehrwert Ökologische Tierzucht. Mein Motto als Köchin lautet Nicht unbedingt perfekt, aber auf jeden Fall mit Respekt. Für eine gute Köchin sind Respekt und Aufmerksamkeit für unsere Natur und alle landwirtschaftlichen Erzeugnisse unabdingbar. Wenn wir uns alle Tierzucht, Herstellungsmethoden und deren Folgen bewusstmachen, ist das ein großer Fortschritt. Bio hilft immer? Leider stehen den Bio-Betrieben heute auch nur die konventionell gezüchteten Tiere zur Verfügung. Diese sind auf Höchstleistungen getrimmt, nicht auf Widerstandsfähigkeit oder gute Freilandtauglichkeit. Deshalb bitte ich Sie: Engagieren Sie sich mit mir für eine artgemäße Tierzucht!

Symposium BioFach: Mehrwert Ökologische Tierzucht Dr. Katharina Reuter 21.2.2009, Nürnberg 5 Jahre Tierzuchtfonds Dr. Katharina Reuter Tierzuchtfonds für artgemäße Tierzucht

Vorstellung Tierzuchtfonds (Gründung 2004) Partner Deutscher Tierschutzbund Schweisfurth-Stiftung Zukunftsstiftung Landwirtschaft ProVieh (2004-2008) Anliegen: Artgemäße Tierzucht; Züchtungskompetenz zurück auf die Betriebe Bsp. Schwarzbuntes Niederungsrind Züchter entscheiden individuell (z.b. nach Proteingehalt für Käseherstellung oder Körpergröße wg. Stallgegebenheiten) Jährlich rund 25 TEUR für Zuchtprojekte (Rind, Geflügel, Schwein) Nürnberg, 21.2.2009 Mehrwert Ökologische Tierzucht 4

Aktivitäten Tierzuchtfonds Schirmherrin Sarah Wiener (Spitzenköchin) Ich habe die Schirmherrschaft für den Tierzuchtfonds übernommen, weil es kaum bekannt ist, welchen Einfluss die Zucht auf die spätere Haltung und Gesundheit der Tiere hat. Z.B. Aktion Her mit der Männerquote! (Zweinutzungshuhn) Nürnberg, 21.2.2009 Mehrwert Ökologische Tierzucht 5

Projekte (Auswahl): Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind Staatsdomäne Frankenhausen (Uni Kassel) 90 Kühe, Zucht auf Lebensleistung (nur 2.000 Kühe im Herdbuch) Bunte Bentheimer Schweine Aufbau einer bundesweiten Züchtervereinung mit Herdbuchführung derzeit 570 Tiere im Herdbuch (1990er Jahre nur 100 Tiere) Nürnberg, 21.2.2009 Mehrwert Ökologische Tierzucht 6

Projekte (Fortsetzung) Verantwortungsvolle Geflügelzucht statt Küken-Mord 40 Mio. männliche Küken werden jährlich in Deutschland getötet. Der Tierzuchtfonds setzt sich für eine Zucht auf Zweinutzung ein. Stiere zurück auf die Bauernhöfe Das Projekt vermittelt Zucht-Stiere und Züchtungswissen an die Bio-Betriebe, damit auf den Höfen wieder eine zukunftsfähige Rinderzucht und eine artgerechte Fortpflanzung stattfindet. Standortgerechte Rinderzucht Graubünden Das Projekt zur standortgerechten Rinderzucht wird vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) in der Schweiz durchgeführt: Der Kuhtyp muss zum Betriebstyp passen. Nürnberg, 21.2.2009 Mehrwert Ökologische Tierzucht 7

Was ist das Problem mit der Hochleistungszucht? 29 Tage alt: Legehybride Masthybride Nürnberg, 21.2.2009 Mehrwert Ökologische Tierzucht 8

So massive Eingriffe bleiben nicht ohne Folgen! Nürnberg, 21.2.2009 Mehrwert Ökologische Tierzucht 9

Ausgewählte Probleme Geflügelzucht Masthähnchen: Sitzen/Ruhen >75 % der Zeit aufgrund hoher Gewichtsbelastung (bei Legehennen < 30 %) Brustblasen, Beinverdrehungen Bei 70 % Skelettschäden, Brustbeinentzündung o. Herzversagen Puten: Beinschwäche, Brustblasen Aggressivität (Pickverletzungen) Herz-Kreislaufprobleme Paarung nicht möglich (Quelle: B. Rusche) Nürnberg, 21.2.2009 Mehrwert Ökologische Tierzucht 10

Ausgewählte Probleme Rinderzucht (Milchvieh) Leistungssteigerung in 40 Jahren um 35%, dafür: + 600% Anstieg an Eutererkrankungen + 300% Anstieg bei Klauen- und Gliedmaßenerkrankungen Erhöhte Totgeburtenfrequenz Mehr Milchfieber und Ketose Deutsche Milchkuh wird Ø 4,7 Jahre alt Nutzungsdauer: 2,2 Jahren Ø 40 % der Kühe einer Herde werden innerhalb 1 Jahres ersetzt (Quelle: B. Rusche) Nürnberg, 21.2.2009 Mehrwert Ökologische Tierzucht 11

Ausgewählte Probleme Schweinezucht Um 1900 dauerte es 1 Jahr, bis ein Mastschwein 100 kg Körpergewicht angesetzt hatte. Heute: 3-4 Monate Verminderte Reproduktionsleistung Entzündungen des Knochen-/Gelenkapparates Kreislaufprobleme, plötzlicher Herztod Fleischbeschaffenheitsmängeln (PSE, Muskelnekrosen) Genetisch bedingte Stressanfälligkeit (Quelle: B. Rusche) Nürnberg, 21.2.2009 Mehrwert Ökologische Tierzucht 12

Sind diese Zuchtauswirkungen tierschutzrelevant? Ja, denn Motivation für Verhalten (z.b. Aufbäumen, Körperpflege) ist noch vorhanden Leiden Verhaltensänderungen sind mit starken Gesundheitsproblemen verbunden (z.b. Beinschäden, Brustblasen) Kükentöten (jährlich 40 Mio. männliche Küken) Hähnchenhaltungsrichtlinie EU (2007): Die meisten Tierschutzprobleme in der Hühnerhaltung stehen mit der Selektion schnell wachsender Rassen in direktem Zusammenhang. (Quelle: B. Hörning) Nürnberg, 21.2.2009 Mehrwert Ökologische Tierzucht 13

Neue Wege! Artgemäße Zucht? Qualhaltung Bäuerliche Landwirtschaft Neuland, Bio-Betriebe, Alte Rassen Artgerechte Tierhaltung Industrielle Tierproduktion Bio-/Neuland-Betriebe haben Richtlinien für Haltung, aber keine Vorgaben für Zucht Hochleistungszucht, Qualzucht Nürnberg, 21.2.2009 Mehrwert Ökologische Tierzucht 14

Ziel Artgemäße Zucht Zweinutzungshuhn alte Rassen wirtschaftlich Rinderzucht Lebensleistung Freiland-Schweine Qualhaltung Industrielle Tierproduktion Bäuerliche Landwirtschaft Neuland, Bio-Betriebe, Alte Rassen Kommunikation Verbraucher, Emotion! Hochleistungszucht, Qualzucht Nürnberg, 21.2.2009 Mehrwert Ökologische Tierzucht 15 Artgerechte Tierhaltung

Extremzucht passt nicht zu Bio! Geflügelbereich zeigt die Probleme der Bio-Betriebe mit Hochleistungstieren: >> Tiere nutzen Auslauf schlecht >> Nährstoffbedarf von hochgezüchtetem Mastgeflügel wird mit ökologischem Futter kaum gedeckt Wir müssen ehrlich sagen: Es gibt keine Bioputen." (F. Ostendorff, Bioland) "Viele von Ihnen wissen, dass die Puten, die heute im Biobereich gehalten werden, eigentlich nicht für den Bio-Bereich geeignet sind. Durch die jahrelange, genetische Veränderung der Tiere, ist eine natürliche Vermehrung nicht mehr möglich. Eine Elterntierhaltung, wie wir sie in den anderen Geflügelbereichen haben, ist bei der Pute nicht möglich. (B. Franzsander, RoBerts Biogeflügel) Nürnberg, 21.2.2009 Mehrwert Ökologische Tierzucht 16

Weiteres zuchtbedingtes Problem: In der Bio-Legehennenproduktion werden jährlich 2 Mio. männliche Küken getötet >> weil sie keine Eier legen können und keine Zweinutzungsrassen zur Verfügung stehen. >> tierschutzrelevant, ethisch nicht hinnehmbar Nürnberg, 21.2.2009 Mehrwert Ökologische Tierzucht 17

7 Forderungen an Öko-Tierzucht 1. Zweinutzungshuhn statt Küken-Töten 2. (Weiter-)Entwicklung von freilandtauglicheren Legelinien 3. Entwicklung von freilandtauglicherem Mastgeflügel 4. Zucht auf Mehrfachnutzung bei Milchviehrassen 5. Einbeziehung von bedrohten Rassen in Zucht & Produktion 6. Zucht-Wissen & Natursprungbullen zurück auf die Bio-Betriebe 7. Beibehaltung des Verbots von Embryotransfer, Klonen & Gentechnik Nürnberg, 21.2.2009 Mehrwert Ökologische Tierzucht 18

Denn es ist an der Zeit denn die Verbraucher denken, Bio = widerstandsfähige und gut freilandtaugliche Tiere Bio = kein Küken-Töten Bio = keine Hochleistungstiere Es wird ein langer Weg sein, aber die Biobranche muss voran gehen. Unterstützung durch den Handel: Am Markt besteht die Chance den Verbrauchern zu erklären, >> warum die Schachtel Eier nun 20 Cent mehr kostet aber dafür die männlichen Küken nicht geschreddert/ vergast wurden. >> warum das Putenschnitzel plötzlich kleiner ist aber dafür die Tiere ohne Gelenkprobleme ein artgerechteres Leben führen konnten. Nürnberg, 21.2.2009 Mehrwert Ökologische Tierzucht 19

Danke! Nürnberg, 21.2.2009 Mehrwert Ökologische Tierzucht 20