Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Allgemeines Unternehmensrecht

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Literaturübersicht

Gesellschaftsrecht. von. Dr. Bernhard Rieder. Rechtsanwalt in Wien. und. MMag. Dr. Daniela Huemer, LL.M. (Harvard) Rechtsanwältin in Linz

O. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schuhmacher SS 2014 VL: Unternehmensrecht: Allgemeine Lehren, Unternehmensgeschäfte und Gesellschaftsrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage 5 Aus dem Vorwort zur 1. Auflage 6 Abkürzungsverzeichnis 21 Literaturübersicht (Auswahl) 31

I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht 1 1 II. Kodifikation 3 2 III. Zur Geschichte des Handelsgesetzbuches 5 3 IV Die Handelsgerichtsbarkeit 7 4

Gesellschafts- und Unternehmensformen kompakt. Christian Fritz. Ende

Vorlesung Grundzüge des Gesellschaftsrechts SS Literaturhinweise: Gliederung. Teil I: Einführung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Literaturhinweise

Umfang, Grenzen und Nachweis der Vertretungsmacht bei privaten und öffentlichen Rechtsträgern in Österreich

Gesellschaftsrecht AT

Grundriss des österreichischen Gesellschaftsrechts

Gesellschaftsrecht AT

Gesellschaftsrecht. Dr. Carsten Schäfer. von. o. Professor an der Universität Mannheim. 3., neu bearbeitete Auflage

GESELLSCHAFTSRECHT. Josef A. Alpmann Rechtsanwalt in Münster

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

XIII. Abkürzungsverzeichnis

Gesellschaftsrecht. Manfred Heße/Theodor Enders. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung

aus "Die GmbH von der Gründung bis zur Auflösung" Vorwort

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage

Vorwort zur 2. Auflage

Gesellschaftsrecht. von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen. 6.,überarbeitete Auflage

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Ulrich Eisenhardt. Verlag C. H. Beck München em. o. Professor der Rechte an der Femuniversität Hagen

Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht

Vortrag am 29. Oktober 2003 Gesellschaftsrecht Folie Nr. 1. Gesellschaften. Wirtschaftsverein. Nichtrechtsf. Verein

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

Die Genossenschaft. Rechtliche Betrachtung. Rechtsanwalt Michael Weimer

27,- Akademie der Wirtschaftstreuhänder. Kapitalgesellschafts-, Umgründungs und Übernahmerecht

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Verzeichnis weiterer Literatur zum Gesellschaftsrecht... XVIII. Einleitung Teil 1 Grundlagen...

Sachverzeichnis. Die Angaben beziehen sich auf die Randnummern. Bezugsrecht 639 Einlagepflicht 648 Grundsatz der gleichmäßigen Behandlung

Unternehmensrecht. von. Dr. Heinz Krejci. o. Universitätsprofessor in Wien. mit Wertpapierrecht. von. Dr. Josef Aicher

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis des agbekürzt zitierten Schrifttums Teil. Grundlagen

1/1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Benutzerhinweise... Abkürzungsverzeichnis...

OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist.

I. Die Gesellschaftsformen und ihre gesetzliche Regelung II. Allgemeine Grundsätze...4

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Handelsrecht. Dr. Heinz Krejd. Dritte, neu bearbeitete Auflage. Wien 2005 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung. von

"Die GmbH von der Gründung bis zur Auflösung" Inhaltsverzeichnis. Überblick über die in Österreich zur Verfügung stehenden Gesellschaftsformen

Rechtsformvergleich 2

Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M.

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung Überblick Die Gründung der GmbH Das Stammkapital...13

Die spanische GmbH. Inhalt

Gesellschaft Personengesellschaften

Einführung in die Grundlagen des Handels-, Gesellschafts- und Registerrechts

Vortrag am 28. April 2004 Überblick über das Gesellschaftsrecht Folie Nr. 1. Gesellschaften. Wirtschaftsverein. Nichtrechtsf.

Info Unternehmensgesetzbuch (UGB) Teil 1

Gesellschaftsrecht 17. Auflage Skripten. Alpmann/Nissen. Alpmann Schmidt

EBCL Wirtschaftsrecht

Gesellschaftsrecht in Österreich Jüngste Entwicklungen

Gesellschaftsrecht in Estland, Lettland und Litauen

GesBR Grundsätzliches

Casebook Allgemeines Unternehmens- und Gesellschaftsrecht

Gesellschaftsrecht. Die privatrechtlichen Ordnungsstrukturen und Regelungsprobleme von Verbänden und Unternehmen. Ein Lehrbuch.

Inhaltsverzeichnis. I. Firma und Sitz der Genossenschaft. 1 Firma und Sitz. II. Gegenstand der Genossenschaft

^QeckYcbciKug^Kommcritare) Band 62. Gesellschaftsrecht. BGB HGB PartG'G GmbHG AktG GenG UmwG InsO AnfG IntGesR. herausgegeben von. Dr.

Gesellschaftsrechtliche Aspekte. der Unternehmensgründung. öffentlicher Notar Mag. Klaus Schöffmann

Kommanditgesellschaft

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 10. Prof. Dr. Leonhard Knoll

Arbeitsbehelf Unternehmensgesetzbuch. >> Anwendungsbereiche >> Rechnungslegung >> Checklisten

Unternehmens- und Gesellschaftsrecht

Unternehmensgesetzbuch (UGB)

Handels- und Gesellschaftsrecht

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI

Rechtsformvergleich 1

Die Stille Gesellschaft Der Gesellschaftsvertrag

Gesellschaftsrecht. von. Dr. Uwe Hüffer. Rechtsanwalt in Mannheim em. o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum Richter am OLG Hamm a.d.

Firmenbuch I Funktion

Über den Autor 7. Einführung 21

zu (Gesamt- oder Mit-) Eigentum, analog zu einem Kaufvertrag (Art. 531 Abs. 3, Art. 548 Abs. 1 OR)

Repetitorium aus Personengesellschaftsrecht

4 Unternehmensrechtliche Grundlagen


Leseprobe zu. Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung. Kommentar. gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 : Aktienrecht

VIII. Gesellschafterwechsel

Günter Seefelder. Rechtsformen für Unternehmen in Österreich. interna. Ihr persönlicher Experte

11., neu bearbeitete Auflage Stand: August von. Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber. ^ LexisNexis*

Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen

Vorbereitung auf den EBC*L. Foliensatz. Wirtschaftsrecht

Unternehmensform nach MaB

1. Teil: BGB-Gesellschaft, OHG und KG 3

Kein Gewähr auf Richtigkeit

Inhaltsverzeichnis VII. Rz Seite Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXIII Erster Teil: Allgemeine Lehren

Abkürzungsverzeichnis 17 Literaturverzeichnis 21

Gesellschaftsrecht. Lernunterlagen: Orac-Rechtsskripten. Schummer, Personengesellschaften Mader, Kapitalgesellschaften. Kodex Unternehmensrecht

GmbH-Recht. Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht. Gliederungsübersicht. I. Rechtstatsachen zur GmbH

redcellsnet eg Die Genossenschaft Der unternehmerischen Kompetenzen

Inhaltsübersicht. GmbH in der Praxis

7 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform

Die Europäische Genossenschaft

Handels- und Gesellschaftsrecht für Dummies

GmbH-Recht. Prof. Dr. Florian Jacoby Sommersemester 2012

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13

Generalversammlung II

Crash-Kurs Wirtschaftsprivatrecht

Gesellschaftsrecht Band II: Recht der Personengesellschaften

Daniel Otte. Die AG & Co. KGaA. Eine Rechtsformstudie. Nomos

Vorlesung Gesellschaftsrecht. Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)

"Der Geschäftsführer" Inhaltsverzeichnis

Transkript:

5 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis 3 4 12 Erster Teil: Allgemeines Unternehmensrecht Grundlagen 1. Kritikpunkte am HGB; die wichtigsten Neuerungen des UGB 21 2. Verhältnis UGB zum ABGB 22 Unternehmer 3. Überblick Unternehmerbegriff 23 4. Unternehmer kraft betriebenen Unternehmens ( 1 UGB) 23 5. - 6. Freie Berufe 28 7. Land- und Forstwirte 30 8. Abgrenzung freiberufliche und gewerbliche Tätigkeit 28 9.-14. Unternehmereigenschaft von Vereinen Unternehmereigenschaft von Non-Profit-Organisationen (Unternehmer kraft Rechtsform 2 UGB; Unternehmereigenschaft von OG/KG) 32 15.-16. Unternehmer kraft (unrichtiger) Eintragung ( 3 UGB) 37 17. Scheinunternehmer kraft eigenen Verhaltens 40 18. Bedeutung der Unternehmensgröße im UGB 41 19. Beginn der Unternehmereigenschaft 43 Firmenbuch 20. 21. 22. 23. 24. 25.-26. 27. 28.-29. 30.-31. 32. 33. 34.-35. Funktion und Aufbau des Firmenbuchs 43 Gesetzliche Grundlagen 44 Allgemeine und Besondere Eintragungen im Firmenbuch 44 Zwangsstrafen nach 24 FBG 45 Sachliche, örtliche und funktionale Zuständigkeit des Firmenbuchs 46 Eintragungsverfahren 47 Aussagekraft des Firmenbuchs über die Unternehmereigenschaft 49 Negative Publizität 49 Vertrauen auf eine in das Firmenbuch eingetragene Tatsache 51 Positive Publizität 52 15 UGB und die Privatstiftung 53 Einsichtnahme in das Firmenbuch 54 Firma 36. 37. 38.-39. 40.-41. 42. 43.-44. Begriff und Bedeutung 55 Unterschied Firma und Geschäftsbezeichnung 56 Allgemeine Anforderungen an die Firmenbildung 57 Grundsatz der Firmenausschließlichkeit 63 Grundsatz der Firmenwahrheit 64 Grundsatz der Firmenkontinuität 64 http://d-nb.info/1053289154

6 Inhaltsverzeichnis 45. Firmenfortfuhrung bei Ausscheiden eines Gesellschafters 66 46. Schutz der Firma 67 Unternehmensübergang 47. Rechtliche Qualifikation des Unternehmens 68 48. Möglichkeiten des Unternehmenserwerbs 69 49. Kritik an 25 HGB und Neuregelung des 38 UGB 71 50. - 52. Erwerberhaftung 72 53. Unterschied zwischen 1409 ABGB und 38 UGB 76 54. Erwerberhaftung bei Pacht 77 55. Erwerberhaftung bei Erwerb von Unternehmensteilen 78 56. - 58. Mitteilungspflicht und Widerspruchsrecht der Restpartei 79 59. Schulderlass durch Unternehmenserwerber 82 60. Widerspruchsrecht des Bürgen 82 61. Anwendung des 38 UGB auf freie Berufe 82 62. Rechtsstellung des Erben bei Unternehmensfortführung 83 Unternehmerische Vollmachten - Prokura 63. Begriff und Funktion der Prokura 84 64. Unterschied rechtsgeschäftliche und organschaftliche Vertretung 84 65. - 73. Erteilung der Prokura 85 74. Anscheinsprokura 89 75. - 78. Umfang der Prokura (Immobiliarklausel) 89 79.-81. Gesamtvertretung 92 82.-83. Widerruf und Aufkündigung der Prokura 93 Unternehmerische Vollmachten - Handlungsvollmacht 84. Begriff und Funktion der Handlungsvollmacht 94 85. Unterschied Handlungsvollmacht und Prokura 94 86. - 87. Umfang der Handlungsvollmacht 96 88. Gesamthandlungsvollmacht 97 89. - 90. Ladenvollmacht 98 Falsus Procurator 91. - 93. Haftung des Geschäftsherrn und des Falsus Procurator 99 Unternehmensbezogene Geschäfte 94. Anwendungsbereich des 4. Buches des UGB 101 95. Begriff des unternehmensbezogenen Rechtsgeschäfts 102 96. Laesio enormis 104 97. - 98. Vorbereitungsgeschäfte 105 99. Einseitige - zweiseitige unternehmensbezogene Geschäfte 106 100. Haftung des Unternehmers 107 101. Bürgschaft 109 102.- 105. Kontokorrent 110 106. Gutgläubiger Eigentumserwerb 113 107.- 108. Außergerichtliche Pfandverwertung 115 109.-111. Zurückbehaltungsrecht 117 112. - 120. Besonderheiten der Gewährleistung, Mängelrüge 120 121. Neue Regelungen des 8. Abschnitts 127

Inhaltsverzeichnis 7 Absatzmittlerverträge 122.-123. Begriff Handelsvertreter; Unternehmereigenschaft 129 124. Abgrenzung H andel svertreter zu anderen Absatzmittlern 131 125. Konkurrenzklausel beim Handelsvertretervertrag 133 126. Provisionsanspruch Handelsvertreter 133 127. Vorzeitige Auflösung des Handelsvertretervertrags 134 128. Ansprüche des Handelsvertreters bei Beendigung des Handelsvertretervertrags 135 129. Investitionskostenersatz nach 454 UGB 137 130. Provisionsansprüche beim Immobilienmaklervertrag 138 131. Abgrenzung Versicherungsmakler - Versicherungsagent 139 132. Pflichten des Kommissionärs 140 Transportverträge 133. Abgrenzung Spediteur-Frachtführer 142 134. Dokumente beim Frachtverkehr 143 Lagergeschäft 135. Begriff Lagerhalter 144 Zweiter Teil: Gesellschaftsrecht Allgemeiner Teil 136. Wesensmerkmale einer Gesellschaft 145 137. Gründe für die Bildung einer Gesellschaft 145 138. Auswahlfaktoren für die Wahl der passenden Rechtsform 146 139. Numerus Clausus der Gesellschaftsformen 147 140. Innen-und Außengesellschaft 147 141. Personen-und Kapitalgesellschaft 148 142. Gesellschaft ies und Körperschaft 149 143. Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft 149 144. Konzern 149 145. Ginflüsse des Unionsrechts auf das Gesellschaftsrecht 152 146. - 148. Kollisionsrechtliche Anknüpfung von Gesellschaften 153 Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesbR) 149. - 150. Begriff, Rechtsnatur und Rechtsquelle 156 151.-152. Anwendungsbereiche 157 153. Forderungen 159 154.-155. Verbindlichkeiten 160 156. Hauptstamm - Gesellschaftsvermögen 161 157.- 159. Geschäftsführung und Grundlagengeschäfte 162 160. Vertretung 163 161. Ausschluss von Gesellschaftern 164 Die Offene Gesellschaft (OG) 162. - 165. Begriff, Rechtsnatur und Rechtsquelle 165 166.-168. Gründung 168 169. Auslegung des OG-Gesellschaftsvertrages 169 170. - 171. Anmeldung und Eintragung zum Firmenbuch 170

8 Inhaltsverzeichnis 172.-173. Vorgesellschaft 170 174. Gewinn-und Verlustverteilung, Entnahmerecht 172 175.- 176. Wettbewerbsverbot 172 177. Grundlagengeschäfte 174 178. Schranken für Mehrheitsbeschlüsse 174 179.- 180. Geschäftsführung 175 181.-182. Vertretung 176 183. Ausnahmen vom Prinzip der Selbstorganschaft 177 184. - 191. Haftung der OG und ihrer Gesellschafter 177 192. Sanierungsplan 181 193. - 194. Erfüllungs- und Haftungstheorie 181 195.-196. Einwendungen der Gesellschafter 182 197. Gesellschafter als Gläubiger (Sozialverbindlichkelten usw) 183 198. Ausscheiden eines Gesellschafters 184 199.-201. Tod eines Gesellschafters 186 202. Zahlungsunfähige OG 188 203. Kündigung der OG durch einen Privatgläubiger 189 204. Beendigung der OG 189 205. Insolvenzantrag 190 206. Ausscheiden des vorletzten Gesellschafters 190 Die Kommanditgesellschaft (KG) 207. Unterschied zur OG 191 208. Gründung 191 209. - 210. Gewinn- und Verlustverteilung und Entnahmerecht 192 211. Wettbewerbsverbot des Kommanditisten 192 212. Beschlussfassung 193 213. Geschäftsführung 193 214. Kontrollrecht des Kommanditisten 194 215. Ausschlussklage 194 216. Vertretung 195 217. - 218. Haftsumme und Pflichteinlage 195 219. Auskunftspflicht des Kommanditisten 196 220. - 229. Haftung der KG und der Kommanditisten 196 230.-232. Übertragung des Kommanditanteils 201 233. Tod des Kommanditisten 202 Die GmbH & Co KG 234. - 235. Begriff 202 236. Verbot der Einlagenrückgewähr 203 237. Vorteile 204 238. - 239. Gründung 205 240. Beteiligungsgleichlauf 205 241. Abberufung des Geschäftsführers 206 242. Prokuraerteilung 206 Die Erwerbsgesellschaften (OEG und KEG) 243. Übergangsbestimmungen 207

Inhaltsverzeichnis 9 Die stille Gesellschaft 244.-245. Begriff und Rechtsnatur 207 246. - 247. Gründung 208 248. Masseschmälernde Rechtshandlung 209 249. Rechtsposition des stillen Gesellschafters 209 250. Typische und atypische Ausgestaltung 210 251. Unterschied zum Kommanditisten 210 252. Unterschied zum partiarischen Darlehen 210 Die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) 253. - 254. Begriff und Rechtsquellen 211 255. Ähnlichkeit zu anderen Rechtsformen 212 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 256. Begriff 212 257. Trennungsprinzip, Haftungsprivileg und Durchgriff 212 258. Anwendungsbereich 214 259. Ein-Personen-Gründung 214 260.-263. Kapitalaufbringung 214 264. Gründungsvorgang 217 265. Haftung für Gründungsmängel 218 266 Auslegung des Gesellschaftsvertrages 219 267. Mantelgründung und Mantelkauf 219 268. - 272. Vorgesellschaft, Vorgründungsstadium und Handelndenhaftung 219 273. Obligatorische und fakultative Organe 222 274. - 277. Bestellung und Abberufung zum Geschäftsführer, gewerberechtlicher Geschäftsführer 222 278. Kündigung des Geschäftsführers 225 279. Anmeldung der Vertretungsbefugnis gegenüber dem Firmenbuchgericht 226 280. Absicherung der Geschäftsführerposition im Gesellschaftsvertrag 226 281. - 282. Aufgaben des Geschäftsführers 226 283. Folgen einer Verletzung der Insolvenzantragspflicht 228 284. - 285. Insichgeschäft 228 286. Wettbewerbsverbot 229 287. Begriff Unternehmensgegenstand und seine Bedeutung 230 288. - 295. Haftung des Geschäftsführers 230 296. - 298. Bestellung und Zusammensetzung des Aufsichtsrats 235 299. Aufgaben des Aufsichtsrats 236 300. - 302. Aufgaben der Generalversammlung 238 303. - 307. Beschlussfassung in der Generalversammlung 240 308. -311. Mangelhafter Gesellschafterbeschluss 242 312. Bestellung zum Abschlussprüfer 245 313.-315. Übertragbarkeit von Gesellschaftsanteilen 246 316. Aufgriffsrecht der Gesellschafter 247 317. Änderung des Aufgriffsrechts 248 318. Mitverkaufsrecht 248 319. Automatischer Gesellschafterwechsel / Zuwachsen 249 320. Gesellschafterstellung und Firmenbucheintragung 249 321. Verbriefiing des Geschäftsanteils 249 322. Teilung eines Geschäftsanteils (Splittung) 250

10 Inhaltsverzeichnis 323. Erwerb eigener Anteile 250 324. - 328. Offene und verdeckte Einlagenrückgewähr 250 329. - 335. Eigenkapitalersatzrecht 253 336. Minderheitenrechte 257 337. Kaduzierungsverfahren 258 338. - 340. Nachschüsse 259 341. Kapitalerhöhung 260 342. Bezugsrecht und Bezugsrechtsausschluss 261 343. Aufgeld 262 344. Kapitalherabsetzung 262 345. Austrittsrecht des GmbH-Gesellschafters 263 346. Kündigung und Auflösung der Gesellschaft 263 347. Ausschluss eines Gesellschafters 264 348. - 349. Auflösung, Liquidation und Beendigung 264 350. - 360. Umgründungen (Verschmelzung, Umwandlung und Spaltung) 265 361. Firmenbuchauszug 272 Die Aktiengesellschaft (AG) 362. Begriff 275 363. Satzungsstrenge bei der AG 275 364. Neuerungen durch das GesRÄG 2011 276 365. Besonderheiten für börsenotierte Aktiengesellschaften 277 366. Diverse Begriffe rund um die Aktie 277 367. Übertragung einer vinkulierten Aktie ohne Zustimmung 281 368. Rechtsgemeinschaft (Miteigentum) an einer Aktie 281 369.-372. Erwerb eigener Aktien 281 373. Besonderheiten bei der Gründung einer AG 283 374. -375. Nachgründung, verdeckte Sacheinlage 285 376. Obligatorische und fakultative Organe 286 377. - 379. Bestellung und Abberufung des Vorstandes 287 380. - 381. Aufgaben des Vorstandes 289 382. Vorstandsvertrag und Entgeltsfestsetzung 291 383.-385. Haftung des Vorstandes 291 386. - 388. Bestellung, Abberufung und freiwilliges Ausscheiden des Aufsichtsrats " 293 389. Beschlussfassung im Aufsichtsrat 295 390. - 391. Aufgaben des Aufsichtsrates (im Konzern) 296 392. Prüfungsausschuss 298 393. Wechsel zwischen Vorstands- und Aufsichtsratstätigkeit 299 394. Aufgaben der Hauptversammlung 299 395. Ort und Formen der Hauptversammlung 301 396. - 397. Einberufung und Vorbereitung der Hauptversammlung, Minderheitenrechte 301 398. Erwerb einer Liegenschaft 304 399. Vertretung in der Hauptversammlung 304 400. Präsenz- und Konsensquoren betreffend Hauptversammlung 305 401. Beschlussfassung bei Fern- und Briefabstimmung 306 402. Abschluss eines Unternehmenspachtvertrages 306 403. Bestellung des Abschlussprüfers 307

Inhaltsverzeichnis 11 404. Haftung des Abschlussprüfers 307 405. Bestellung des Sonderprüfers 308 406. Rechte, Pflichten und Haftung des Sonderprüfers 309 407. - 408. Erstellung und Feststellung des Jahresabschlusses 309 409. Gewinnverwendung und-verteilung 310 410. Auskunftsrecht der Aktionäre 311 411. Einberufungsmängel und Nichtigkeit des H V-Beschlusses 312 412.-416. Kapitalerhöhung (inklusive Schuldverschreibungen) 313 417.-419. Bezugsrecht und Bezugsrechtsausschluss 316 420. Kapitalherabsetzung 317 421. Dispositive und zwingende Erfordernisse für einen HV-Beschluss 318 422. - 425. Übernahmerecht 319 426. Insiderhandel, Regelpublizität, Ad hoc-publizität und Marktmanipulation 321 427. - 428. Prospektpflicht und Prospekthaftung 322 Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) 429. - 430. Begriff und Rechtsquellen 323 431.-432. Gründung 324 433. Organisationsformen (dualistisches und monistisches System) 325 Die Genossenschaft 434.-436. Begriff 326 437. Arten von Genossenschaften 326 438. Genossenschaftsrevision 327 439. Organe 327 440. Bestellung des Vorstandes 328 441. Beschlussfassung 328 442. Übertragung des Genossenschaftsanteils 328 443. Liquidation 329 Die Europäische Genossenschaft (SCE) 444. - 445. Begriff und Rechtsquellen 329 Die Privatstiftung 446. Begriff und Grundzüge 330 447. Auslegung der Stiftungserklärung 330 448. Stiftungsvorstand und Unvereinbarkeiten 331 449. Stiftungsbeirat 331 450. Stiftungsurkunde und Stiftungszusatzurkunde 332 451. Abberufung des Stiftungsvorstandes 332 452. Änderungen der Stiftungserklärung 333 453.-455. Widerrufs-und Änderungsrecht 333 456. Stiftungserrichtung durch Treuhänder 334 Die Europäische Stiftung (FE) 457. Begriff 334 Literaturübersicht Stichwortverzeichnis 337 339