Qualifizierung mit elearning

Ähnliche Dokumente
ECDL 5 ist die neueste Version der in Europa erfolgreichsten Lernsoftware. Sie erfüllt auf benutzerfreundliche

Schaff-Ich Mathematik Prüfungsvorbereitung Bedienungsanleitung Inhalt:

Mit Erfolg zu Start Deutsch

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden...

Diagnosetest!!!!! Mathematik. Schulcurriculum Mathematik Klasse 5 Stand: Januar 2014 DHPS Windhoek

Bevor Sie mit den virtuellen Konferenzraum aufrufen, gehen Sie bitte diese Checkliste Punkt für Punkt durch.

Learningcenter. b+r Verlag Wendenstr Hamburg, Germany. Tel: +49-(0) Fax: +49-(0)

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: WBABWL 01

Next Generation e-learning

Next Generation e-learning

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 5./6.

Jahresschlusstest 2017

Jahresschlusstest 2016

Berufsfachschule für Wirtschaft

Fördern mit Einblicke!

Maria Montessori Grundschule Hausen. Arbeitsbuch für die Freiarbeit Kl. 3/4 von

DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. "Deutsch Dexway Beruflich - Niveau B1 - Kurs I

Interaktives E-Learning mit virtuellen Klassenzimmern unterstützen

Lernmodul Bruchrechnen. Brüche vollständig kürzen (ggt) Brüche gleichnahmig machen (kgv) Brüche addieren. Brüche subtrahieren. Brüche multiplizieren

Mathematik Klasse 5/6 Lehrbuch: LOGO 5 und LOGO 6, C.C. Buchner Verlag, 1. Auflage, 2010

multimediales selbstlernprogramm Selbstlernprogramm Für höchste Lernflexibilität.

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hauptschule Klasse Mathematik - Lernen und Lösen - Übungsaufgaben

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Berufsschulvorbereitung

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5. Descripción

Lernmaterialien im Überblick

Mierendorff-Grundschule-Berlin Mierendorffstr D Berlin Telefon :

Minimalziele Mathematik

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung

EDV im Studium Zugang und Nutzung des Lernportals zur Vorbereitung. Inhalte dieses Dokuments

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Fach: Mathematik Arbeitsstand: August 2017

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

CURT 6.2 Komplett-Software

elearning-portal: Kursübersicht

Rainer Hofer, Marc Peter, Jean-Louis D Alpaos. Arithmetik und Algebra. Neu mit 14 Lernfilmen von Oliver Szalatnay

Duden. Wissen fürs. Deutsch Englisch Mathematik. 5. / 6. Klasse. Dudenverlag Mannheim Zürich

Technische Aspekte tutorieller Unterstützung

ENGLISHTOWN. Multimediale Lehr- und Lernumgebungen WS 05/06 LFE Medieninformatik

Didaktisch-methodische Hinweise

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 30 Diktate zum Selberlsen. Das komplette Material finden Sie hier:

Livekurs. Interaktive Fort- und Weiterbildung. Hamburg, im März

Fragebogen zum Grundkurs Einsatz von Medien und ICT in der Schule

Mit Kennwort: Deutsch 2 arbeiten

Amt für Höhere Bildung Uffizi per la furmaziun media-superiura Ufficio della formazione medio-superiore

Lehrplan Beispiel: Batthyány Kázmér Gymnasium Szigetszentmiklós. Empfohlen für den intensiven Deutschunterricht.In den MOE-Ländern

Terminübersicht Abwicklung von EU-Projekten im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm Was ist neu? Jeden zweiten Di:

Grundbildungsangebot der VHS Neukölln

Grundlagen für die Mittelstufe 7 1. SYMBOLE UND ZEICHEN DIE NATÜRLICHEN ZAHLEN N...19

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

Komplexe Lernräume gestalten. Wie gestaltet man die Kurs-Umgebung für komplexere Online-Szenarien wie Online-Rallyes oder Webquest?

Cuno Berufskolleg I Informationsblatt individuelle Förderung mit

Globalisierung und Mergers & Acquistitions

ONLINE DEUTSCH LERNEN

Vom 18. März Die Rektoren haben dieser Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung am 18. März 2010 zugestimmt.

Vorwort. Marc Peter, Rainer Hofer Berufsschullehrer und Lehrpersonen für Förderangebote

Zentrale Datenverarbeitung Provided education Portal

Friseurfachrechnen. Von Oberstudienrätin Hanna Lipp-Thoben, Kassel, und Oberstudienrätin Pet ra Jany, Göttingen

Computer Supported Cooperative Learning

Weiterbildung im Wandel Arbeiten und Lernen in der Zukunft

Premium-Ausbildung: vom Präsenz-Trainer zum Online-Trainer etrainer-ausbildung 2017

Online Zusammenarbeit Kapitel 9 Gesamtübungen Gesamtübung 1 Online Zusammenarbeit

Bildung für Lehrlinge, Ausbilder, Berufstätige und Unternehmen

Erstellung des Bildungsberichtes und Führen der Lern- und Leistungsdokumentation

Deutsch Dexway Reden wir Unlimited - Niveau B1 - Kurs I Descripción

Multimediale Evaluation in der Informatiklehrerausbildung

Albrecht Schiekofer Lernzirkel Erweitern und Kürzen von Brüchen

unterrichtsformen unter berücksichtigung neuer medien gestaltungslehrese SS2012 knabl lisa, messner julia

e-learning im Technischen Hilfswerk

Multimediales Lernen im Netz

SAE. Arithmetik und Algebra B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANGEMENT

(c) Schulbedarfszentrum

Name, Vorname: durchgeführt von: am: Screening zur (Grund-)Schulfähigkeit. mindestens durchschnittlich (+)

Deutsch A1.1-A Semester (16 Wochen) (03 Oktober Januar 2017)

Jahresschlusstest 2017

Das pädagogische Konzept zum. Online-Training. Autorin: Evelyn Adams, Schulleiterin Bildungszentrum Bergisch Land

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren

Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Ihr Team des Lehrstuhls BWL/Organisation und Wirtschaftsinformatik der Universität Osnabrück

Online-Einführung Erstsemester Wirtschaft (MOS)

Didaktische Jahresplanung: Schnittpunkt Mathematik Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement

Schulinternes Curriculum Mathematik 6

Lehrplaninhalte neue Medien ab Schuljahr 2004/ Klasse. 2.Klasse. Präsentation. 3.Klasse. 4.Klasse. erstellt von E.

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Was sind Online-Seminare?

Technische Weiterbildung

FastViewer Use Cases. Einsatzbereiche von FastViewer in Unternehmen

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 2 und 3. Lesen und Schreiben

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Lehrplan. Wirtschaftsmathematik. Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Neue Lernplattform Fit für den Aufschwung

Informatik I. Einführung in Java. Begrüßung. Zusatzveranstaltung

Transkript:

Qualifizierung mit elearning Der virtuelle Lernort des BFW Lernmanagementsystem DLS Lernprogramme EDV Deutsch Mathematik Englisch Betriebswirtschaftslehre Kontakt Eva Vorholt Tel: 0231 7109-301 E-Mail: eva.vorholt@bfw-dortmund.de Stand: Dezember 2010 Seite 1 von 7

Das Qualifizierungsangebot des BFW wird durch den virtuellen Lernort ergänzt. Informations- und Kommunikationstechnologien unterstützen den selbstständigen Lernprozess und bereiten die Teilnehmer in individuellen Maßnahmen auf eine multimediale Arbeitswelt vor. Mit dem DistanceLearningSystem (DLS) steht ein Lernportal zur Verfügung, das den Zugang zu Lernsoftware über das Internet ermöglicht. Im gesamten Spektrum der technischen und kaufmännischen Qualifizierung sowie in der Prävention und Weiterbildung wird elearning als interaktive Methode in bestehenden Angeboten eingesetzt. Außerdem erweitern neue Maßnahmen mit computergestützten Lernarrangements das Produktfolio des Hauses. Mit dem DLS können die Teilnehmer räumlich und zeitlich flexibel mit einem Computer auf interaktive Lernsoftware im Internet zugreifen und über kooperative Werkzeuge mit Tutoren und anderen Lernern kommunizieren. Lernmanagementsystem DLS Das DistanceLearningSystem (DLS) ist ein web-basiertes Lernmanagementsystem und beruht auf einer Client/Server-Architektur. Ein Computer nach derzeitigem Standard mit Internet-Anschluss ist für die Nutzung des Lernportals ausreichend. Das DLS stellt eine Weiterbildungsinstitution dar; die Lernenden können virtuell neben dem Arbeitsplatz für den Zugriff auf die Lernsoftware auch die Bibliothek und die Cafeteria zur Online-Kommunikation nutzen. Die Funktionen sind übersichtlich angeordnet und intuitiv zu bedienen; ähnlich den PC-Standardprogrammen. Das DLS bietet folgende Funktionen: Persönlicher Zugang mit geschütztem Kennwort für jeden Teilnehmer Zuordnung der Teilnehmer zu Seminaren und Inhalten Zuordnung der Teilnehmer zu Lerngruppen Zugriff auf Lernprogramme Zugriff auf Zusatzdokumente, Hilfsmittel und ergänzende Internetseiten Seite 2 von 7

Werkzeuge zur synchronen (Chat und Messenger) und asynchronen (Mail und Forum) Kommunikation der Teilnehmer mit Fachtutoren Werkzeuge zur synchronen (Chat und Messenger) und asynchronen (Mail und Forum) Kommunikation der Teilnehmer untereinander Informationssystem für die Teilnehmer Hilfesystem Benutzerverwaltung und Statistik mit Zugriffskontrolle für Administratoren Zur synchronen Kommunikation steht außerdem das Konferenzsystem LearnLinc zur Verfügung: Audio- und Video-Live-Kommunikation Geregelte Kommunikation über Kontrollinstrumente Präsentationswerkzeuge Gemeinsame Nutzung eines Whiteboards Gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten Synchrones und geführtes Surfen im Internet Lernprogramme Alle Lernprogramme sind so aufgebaut, dass die Lerner nach einer Einführung auch ohne ständige Präsenz-Unterstützung damit arbeiten können. Die geführte Navigation und eine umfangreiche Online-Hilfe erleichtern den Lernprozess; zusätzlich steht den Teilnehmern für jedes Programm eine Handreichung in gedruckter Form zur Verfügung. Umfangreiche Interaktionsmöglichkeiten fördern die Handlungskompetenz; die anschauliche Vermittlung von Regelwissen wirkt positiv auf die Aufmerksamkeit der Teilnehmer. Die Übungsaufgaben mit Auswertung ermöglichen die eigene Kontrolle des Lernfortschritts und geben sofort ein individuelles Feedback. Seite 3 von 7

TutorWIN Grundlagen der EDV in 12 Modulen 1. IT-Grundlagen 5 Lektionen 2. Betriebssystem Windows 2000 5 Lektionen 3. Betriebssystem Windows XP 5 Lektionen 4. Word Grundlagen 10 Lektionen 5. Word Erweiterung 10 Lektionen 6. Excel Grundlagen 10 Lektionen 7. Excel Erweiterung 10 Lektionen 8. PowerPoint 10 Lektionen 9. Access 10 Lektionen 10. Outlook 10 Lektionen 11. Netze 4 Lektionen 12. Lotus Notes 9 Lektionen Seite 4 von 7

PISAfit Deutsch Grundlagen der deutschen Grammatik und Rechtschreibung in 13 Modulen 1. Nomen und Artikel 2. Adjektive 3. Pronomen, Adverb, Konjunktion 4. Präpositionen 5. Satzteilbestimmung 6. Probleme der Vokalschreibung: Dehnung und Ähnlichkeiten 7. Probleme der Konsonantenschreibung: Schärfung und Ähnlichkeiten 8. Probleme der Konsonantenschreibung: die "s"-laute 9. Groß- und Kleinschreibung 1 10. Groß- und Kleinschreibung 2 11. "das" oder "dass"? Das ist hier die Frage! 12. Zusammen- und Getrenntschreibung 13. Zeichensetzung Seite 5 von 7

PISAfit Mathematik Grundlagen der Mathematik für Algebra und Geometrie in 13 Modulen 1. Addition und Subtraktion mit positiven und negativen Zahlen 2. Multiplikation und Division 3. Rechengesetze 4. Gleichungen 1 5. Teilbarkeit, Primzahlen 6. Bruchrechnen 1 7. Bruchrechnen 2 8. Bruchrechnen 3 9. Einfache Dreisätze 10. Zusammengesetzte Dreisätze 11. Prozentrechnung 12. Gleichungen 2 und Terme 13. Flächen- und Körperberechnung Programm mit Hilfefunktion und Glossar Bearbeitung über die vorgegebene Reihenfolge oder die individuelle Auswahl Lesezeichen zum Vormerken der aktuell geöffneten Seite Option zur Arbeit in verschiedenen Modi (Text/Ton) Alle Lektionen mit Einführung, Inhaltsübersicht und vielen Beispielen Interaktive Übungsaufgaben mit Auswertung und Feed-Back-Funktion Alle Lektionen mit Skript (zum Ausdruck) Alle Lektionen mit zusätzlichen Dokumenten Zusätzliche Übungsaufgaben mit Kontrollmöglichkeit Bearbeitungsdauer je Modul im Schnitt 6 Stunden Seite 6 von 7

Englisch online für Anfänger Grundlagen der englischen Sprache und Grammatik in 10 Modulen 1. Begrüßung, Kennenlernen Grammatik: Kommunikation 2. Tagesablauf Grammatik: Frage, Antwort 3. Berufsalltag, Berufe Grammatik: Beschreibung 4. Verkehr, Wegbeschreibungen Grammatik: Orientierung in fremder Umgebung 5. Studium und Freizeit Grammatik: Verlaufsform 6. Pläne, Einladungen Grammatik: Vergangenheit 7. Wetter, Urlaub und Feiertage Grammatik: Zukunft 8. Essen und Trinken, Restaurant Grammatik: Kommunikation am Telefon 9. Einkaufen, Kleidung Grammatik: Zahlen, Mengen und Größenangaben 10. Reisen und Wohnen Grammatik: Bericht Betriebswirtschaft Kaufmännische Grundlagen in 9 Modulen 1. Modul AS: Arbeitssicherheit 2. Modul BG: Betriebsübernahme, Betriebsgründung 3. Modul: BK Buchführung, Jahresabschluss, Kostenrechnung 4. Modul IF: Investition und Finanzierung 5. Modul IK: Methoden der Information, Kommunikation und Planung 6. Modul MA: Marketing / Markt und Absatz 7. Modul OR: Organisation / Organisationsentwicklung 8. Modul PZ: Personal und Zusammenarbeit im Betrieb 9. Modul RS: Rechtliche und Steuerliche Grundlagen Seite 7 von 7