GRUNDLAGEN DER NETZENTGELT- KALKULATION STROM

Ähnliche Dokumente
GRUNDLAGEN DER NETZENTGELT- KALKULATION STROM

BERECHNUNG DER ERLÖSOBERGRENZE STROM 2017 Alles Wissenswerte zur Kalkulation von Erlösobergrenzen und Netzentgelten für das Jahr 2017!

BERECHNUNG DER VERMIEDENEN NETZENTGELTE STROM

Alle Schritte zur rechtssicheren Kalkulation anschaulich und verständlich erklärt!

BERECHNUNG DER ERLÖSOBERGRENZE STROM Alles Wissenswerte zur Kalkulation von Erlösobergrenzen und Netzentgelten für das Jahr 2018!

PRAXISTRAINING WASSERPREISE KALKULIEREN

KOOPERATIONSVEREINBARUNG GAS IX. Alle Neuerungen zur Umsetzung des Gasnetzzugangs und der Gasbilanzierung

COMPLIANCE IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN

Besonders geeignet für Neu- und Quereinsteiger! KOMPAKTWISSEN GAS

MIETERSTROM ALS NEUES GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE

Besonders geeignet für Neu- und Quereinsteiger! KOMPAKTWISSEN STROM

SMART METER ROLLOUT IN DIE PRAXIS UMSETZEN Strategie festlegen - Prozesse anpassen - Geschäftsmodelle entwickeln

STROM- UND WÄRMESPEICHER ALS GESCHÄFTSFELD FÜR KOMMUNALE EVU

LEITUNGSRECHTE WASSER/ABWASSER. Wie Sie Wasser- und Abwasserleitungstrassen rechtlich absichern

KOMPAKTWISSEN NETZE. Wirtschaftliche, technische und rechtliche Zusammenhänge verständlich erklärt

WASSERVERSORGUNGSBEDINGUNGEN. Aktuelle Rechtsfragen zur AVBWasserV und zum Satzungsrecht

FREMDPERSONAL RECHTSSICHER EINSETZEN. Alles Wichtige zu Arbeitnehmerüberlassung, Werkvertrag, Dienstleistungsvertrag & Co.

ENERGIE- UND STROMSTEUER AKTUELL Änderungen verstehen Ermäßigungen kennen Befreiungen nutzen

DAS NEUE UMSATZSTEUERGESETZ

DAS 1 X 1 DES SOCIAL-MEDIA-EINSATZES IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN. Alles Wissenswerte für Ihren erfolgreichen Auftritt in den sozialen Medien

ONSHORE-WINDENERGIE: ERFOLGREICHE AUSSCHREIBUNGEN NACH DEM EEG Wettbewerbsposition als Stadtwerk stärken und Geschäftsmodelle anpassen

STROMMARKT 2.0: NEUREGELUNGEN FÜR BILANZKREISVERANTWORTLICHE. Umsetzung von Strommarktgesetz und Bilanzkreisvertrag in der Praxis

GRUNDLAGEN DER FINANZIERUNG IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN

DIE NEUE ANREIZREGULIERUNGSVERORDNUNG. Alle wichtigen Änderungen und ihre Umsetzung in die Praxis

BREITBANDAUSBAU ALS GESCHÄFTSFELD FÜR KOMMUNALE UNTERNEHMEN Wirtschaftlichkeit analysieren, Rechtsrahmen kennen, Potenziale erschließen

KOMPAKTWISSEN ENERGIEBESCHAFFUNG UND -HANDEL Rechtliche und wirtschaftliche Zusammenhänge auf den Punkt gebracht

HERAUSFORDERUNG WASSERPREISBILDUNG. Zwischen Kontrolle und Wirtschaftlichkeit. Ihre Termine: 26. September 2017 in Köln 5. Dezember 2017 in Berlin

PRESSE- UND MEDIENRECHT AKTUELL Rechtliche Grundlagen für eine erfolgreiche Unternehmenskommunikation

MIETERSTROM ALS GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE. Wirtschaftlichkeit - Rechtsrahmen und Vertragsgestaltung - Best Practices

DAS NEUE VERPACKUNGSGESETZ

1. KOMMUNALER ABWASSERTAG Die Zukunft der Abwasserwirtschaft Chancen und Herausforderungen für. kommunale Betriebe

RECHTSWISSEN SOCIAL MEDIA Nutzungsrechte kennen Risiken abschätzen Stolperfallen vermeiden

RECHTSSICHERE VERGABE VON BAU- UND PLANUNGSLEISTUNGEN

DIE NEUE IT-SICHERHEITSVERORDNUNG IN DER PRAXIS. Umsetzungspflichten, Standards und Best Practices für die Wasserwirtschaft

STROM So vermeiden Sie Forderungsausfälle. erfolgreich! Alles Wissenswerte zur Kalkulation von Erlösobergrenzen und Netzentgelten für das Jahr

EFFEKTIVES CONTROLLING IN STADTWERKEN

DIGITALE STRATEGIEN FÜR ENERGIEVERSORGER ENTWICKELN. Individuelle Lösungsansätze für konkrete Geschäftsmodelle

STROM IN KOMMUNALEN 2016 UNTERNEHMEN

INNOVATIONSMANAGEMENT IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN

DIGITALISIERUNG IN DER KOMMUNALEN WASSERWIRTSCHAFT Neue Daten nutzen, Prozesse optimieren, Kosten senken

KOMPAKTWISSEN ENERGIEVERTRIEB Strom- und Gasvertrieb in kommunalen Unternehmen anschaulich erklärt

PROZESSMANAGEMENT KOMPAKT FÜR KOMMUNALE UNTERNEHMEN

ENERGETISCHE QUARTIERSENTWICKLUNG DURCH STADTWERKE. Potenziale - Chancen - Erfolgsfaktoren

NACHHALTIGKEITSBERICHTE ERFOLGREICH ERSTELLEN

BEIHILFERECHT FÜR KOMMUNALE UNTERNEHMEN

KOMPAKTWISSEN STADTENTWÄSSERUNG. Ordnungsgemäße Entsorgung von Schmutz- und Niederschlagswasser

DIE UMSATZSTEUER IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT

TOURENPLANUNG IN DER ENTSORGUNGSLOGISTIK

DIGITALE GESCHÄFTSMODELLE FÜR VERTRIEB UND HANDEL. Den Kunden verstehen - Neue Produkte entwickeln

VIRTUELLE KRAFTWERKE ALS GESCHÄFTSFELD FÜR KOMMUNALE EVU. Alles Wissenswerte zu Wirtschaftlichkeit, Rechtsrahmen und Technik

FORDERUNGSMANAGEMENT IN DER UNTERNEHMENSPRAXIS

WIRKSAME MITARBEITERFÜHRUNG IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN. Die 7 Schlüsselfaktoren für Ihren Führungserfolg

IT-VERTRÄGE RECHTSSICHER ABSCHLIESSEN. Rechtliche Fallstricke, Vertragsformen und Ausgestaltung verständlich erklärt

NEU ALS FÜHRUNGSKRAFT IM KOMMUNALEN UNTERNEHMEN

ELEKTROMOBILITÄT FÜR STADTWERKE. Angebote für Privat- und Gewerbekunden sowie die Immobilienwirtschaft entwickeln

DAS NEUE ENERGIE- UND STROM-STEUERRECHT 2017

BWL FÜR NICHTKAUFLEUTE

VERKAUFSGESPRÄCHE PROFESSIONELL FÜHREN

MARKENMANAGEMENT: REGIONALES BRANDING FÜR VER- UND ENTSORGER. Die lokale Marke aufbauen und erlebbar machen

AUFBAU VON LADEINFRASTRUKTUR FÜR ELEKTROMOBILE

EFFEKTIVES CONTROLLING IN STADTWERKEN Instrumente und Kennzahlen für eine optimale Steuerung

DIGITALE TRANSFORMATION ALS CHANGE-MANAGEMENT-AUFGABE

BEST PRACTICE: SOCIAL MEDIA IN DER UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION

NEU ALS FÜHRUNGSKRAFT IM KOMMUNALEN UNTERNEHMEN

für die und Zukunft Netzentgelten für das Jahr 2016!

MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN. Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin

STROM August 2016 in Leipzig. von Erlösobergrenzen und Netzentgelten für das Jahr 2016! Ihre Termine: 24. September 2015 in Hannover

UMSETZUNG DER MARKTPROZESSE IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT GPKE/GeLi Gas, MaBis und GABI Gas in der Praxis

VKU-PR-FORUM Kommunikation in schwierigen Zeiten Digitaler Kundendialog Compliance

BETRIEBLICHER DATENSCHUTZ AKTUELL. Kunden-, Mitarbeiter- und Firmendaten nach den neuen Rechtsgrundlagen schützen

UMSETZUNG DER MARKTPROZESSE IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT GPKE/GeLi Gas, MaBis und GABI Gas in der Praxis

KOMPAKTWISSEN ENERGIEWIRTSCHAFT Wirtschaftliches, rechtliches und technisches Wissen auf den Punkt gebracht

VKU-PR-FORUM. Kommunikationsarbeit messen - Content- Strategien umsetzen - Intern kommunizieren. Ihr Termin: 15. bis 16. Mai 2017 in Leipzig

UNLAUTERER WETTBEWERB IM STROM- UND GASVERTRIEB

PROJEKTMANAGEMENT IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN

BERECHNUNG IT-LÖSUNGEN DER ZUR DIGITALISIERUNG STROM DER ENERGIEWIRTSCHAFT. Infrastruktur und Netzentgelten für das Jahr 2016! Ihre Ihre Termine:

SEKRETARIAT UND ASSISTENZ IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT

Dieser Infotag ist Bestandteil der Seminarreihe Digitalisierung der Energiewirtschaft DIGITALE STRATEGIEN. konkrete Geschäftsmodelle

STROM Wirtschaftliches, rechtliches und technisches. Ihre Termine: und Netzentgelten für das Jahr 2016! Ihre Termine:

Planung und Risiko-Controlling

STARTUP-TOUR 2017 THOMAS ALVA EDISON GLÜHBIRNE #KommunalDigital. Inspirieren lassen und vernetzen - VKU Innovationsplattform

SEMINAR. Risikomanagement kompakt. In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern!

DQ02: Datenqualität im Data Warehouse. Ein Seminar der DWH academy

ÖPNV-Marktforschung Teil II

KOMPAKTWISSEN ABFALLWIRTSCHAFT. Wirtschaftliches, rechtliches und technisches Wissen auf den Punkt gebracht

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«

1. Tag der Wasserwirtschaft Baden-Württemberg Donnerstag, 13. Oktober 2016 KURSAAL Cannstatt, Königsplatz 1, Stuttgart

DORNBACH SEMINARE. Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018

Controlling. für den Mittelstand. Führen Sie mit den richtigen Informationen? Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle

VKU-PR-FORUM. Crowdfunding - Crossmediales Arbeiten Innovative Arbeitgeberkommunikation. Ihr Termin: 4. bis 5. Dezember 2017 in Hamburg

SEMINAR Fassaden-Montage: richtig planen & durchführen Gütegemeinschaft Fenster, Fassaden und Haustüren e.v.

Die neue VV BAU und VV BAU-STE Fragen & Antworten

Einladung Immobilientrends: Digitalisierung. 16. Oktober 2017, Altes Rathaus, München 12:30 Uhr 17:15 Uhr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zur strategischen Steuerung Ihres Familienunternehmens

Controlling. für den Mittelstand. Führen Sie mit den richtigen Informationen? Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle

Zum Veranstaltungsinhalt

Der Jahresabschluss 2016 für Versorgungsunternehmen

Transkript:

Mit hilfreichem Excel-Tool zur Berechnung der Netzentgelte! GRUNDLAGEN DER NETZENTGELT- KALKULATION STROM Alle Schritte zur rechtssicheren Berechnung anschaulich und verständlich erklärt! Ihre Termine: 5. Juli 2016 in Frankfurt am Main 13. September 2016 in Hannover

HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrte Damen und Herren, die Preise für Strom werden maßgeblich von den durch die Regulierungsbehörden genehmigten Netznutzungsentgelten beeinflusst. Aus diesem Grund kommt diesen Netzentgelten für Sie eine große Bedeutung zu. Leider ist die Kalkulation der Entgelte nicht ganz einfach. Es müssen zahlreiche Vorbereitungen getroffen, Arbeitsschritte eingehalten und weitere Variablen berücksichtigt werden, um der Bundesnetzagentur korrekte Netzentgelte vorlegen zu können. Die Kenntnis der relevanten Gesetze und Verordnungen ist dabei unerlässlich. Aus diesem Grund haben wir ein Seminar konzipiert und ständig verbessert, welches Ihnen die wichtigsten Basics und Kenntnisse für die Kalkulation der Netznutzungsentgelte Strom vermittelt. Anhand eines konkreten Beispielfalls erlernen Sie die Berechnung der Netzentgelte in allen Einzelschritten einfach und nachvollziehbar erklärt. Diese Fragen können Sie nach dem Infotag beantworten: Welche gesetzlichen und administrativen Vorgaben gibt es für die Stromnetzentgeltkalkulation? Welche Ausgangsdaten sind dafür beim Netzbetreiber erforderlich? Wie kann er diese aufbereiten und damit die Kalkulation der Netzentgelte durchführen? Was wird neuerdings von den Regulierungsbehörden kostenmäßig begrenzt und mit besonderem Interesse geprüft? Wir laden Sie ein, diesen Infotag zu besuchen, um sich die relevanten Kenntnisse zur Berechnung der Netzentgelte anzueignen. Katherina Reiche Hauptgeschäftsführerin Verband kommunaler Unternehmen e.v. Dirk Noack Geschäftsführer VKU Service GmbH

PROGRAMM Seminarinhalt Teil 1 Grundlagen: Der Infotag behandelt im ersten Teil einfach und übersichtlich die für die Netzentgeltkalkulation notwendigen Grundlagen und Rahmenbedingungen: Aufgaben und Ziele einer Netzentgeltkalkulation Vorgaben des Verordnungsgebers und der Regulierungsbehörden Begriffe und Definitionen Teil 2 Vorbereitungsschritte des Netzbetreibers: In dem praktischen Teil wird für ein Beispiel-Netz aufgezeigt, welche Arbeiten/Arbeitsschritte von der Mengenstatistik und Kostenstellenrechnung angefangen bis zur Ermittlung der Netzentgelte erforderlich sind. Die Vorbereitungsschritte werden an einem konkreten Beispielfall aufgezeigt. Vorbereitungsarbeiten für die Netzentgeltkalkulation Aufbereitung der Ausgangsdaten (Statistikdaten nach Netz- und Umspannebenen) Aufbereitung der betriebswirtschaftlichen Daten (geprüfte Daten aus dem Erhebungsbogen) Teil 3 Arbeitsschritte bei der Kalkulation der Netzentgelte: Von der Datenaufbereitung bis zu den Netzentgelten und der von den Behörden verlangten Verprobung. Die Umsetzung der Arbeitsschritte wird an einem konkreten Rechenbeispiel (Schritt für Schritt) aufgezeigt. Die Arbeiten werden anhand des Rechenbeispiels im Infotag behandelt und das Beispiel als Excel-Tool jedem Teilnehmer auf CD zur Verfügung gestellt. Lastflussrechnung: Leistungswertermittlung, Nullabgleich Kostenträgerrechnung Nachkalkulation (Berücksichtigung von Sonderregelungen mit Rückwirkung auf die Preisstellung der Haupt- Kundengruppen) Preisblatt und Verprobung nach Vorgaben der Regulierungsbehörde Dokumentation in Form des Berichts nach 28 Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) Einfacher Vergleich mit den Netzentgelten anderer Netzbetreiber

PROGRAMM Teil 4 Arbeitshilfen, Materialien: Im Rahmen des Seminars werden den Teilnehmern eine Tagungsmappe mit umfangreichen Unterlagen und eine Teilnehmer-CD mit dem Rechenbeispiel als Excel-Datei und mit weiteren nützlichen Dateien zur Verfügung gestellt. Es wird aufgezeigt, wie sich mit wenig Aufwand Vergleiche mit den Netzentgeltstrukturen anderer Netzbetreiber durchführen lassen und wie man erkennen kann, ob der Netzbetreiber richtig und korrekt kalkuliert hat. Teil 5 Weiterentwicklung der Netzentgeltsystematik: Informationen über aktuelle Diskussionen und Entwicklungen zur Neugestaltung der Netzentgelte Welche Veränderungen an der Struktur der Netzentgelte werden derzeit in Arbeitsgruppen der stromwirtschaftlichen Verbände diskutiert? Auf was sollten sich die Netzbetreiber schon heute einrichten? Werden die Nachweise für die Berechnung der vermiedenen Netzentgelte noch in 2016 vereinheitlicht? Teil 6 Fragen und Diskussion: Diskussion aktueller Themen und Ihrer Fragen Seminarablauf 9.00 Uhr 9.30 Uhr 10.45 Uhr 12.30 Uhr 15.00 Uhr 17.00 Uhr Check-In und Ausgabe der Tagungsunterlagen Beginn des Infotags Kaffee- und Teepause Gemeinsames Mittagessen Kaffee- und Teepause Ende des Infotags Methoden/Voraussetzungen: Aufbauend auf dem gesetzlichen Ordnungsrahmen und den von der Administration festgelegten Grundlagen wird das Basiswissen zur Kalkulation von Netzentgelten Strom vermittelt. Die einzelnen Arbeitsschritte werden in ihrem logischen Ablauf anschaulich anhand eines Kalkulationsbeispiels behandelt. Ein aktualisiertes Rechenprogramm (einfach, übersichtlich, sofort anwendbar) auf Grundlage der StromNEV wird als Excel- Tool jedem Seminarteilnehmer auf einem Datenträger zur Verfügung gestellt.

ALLGEMEINE HINWEISE Ihr Referent Alexander Klügl am 13. September 2016 in Hannover ist seit Anfang 2007 bei der Rheinischen NETZGesellschaft für die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben des Netzzugangs verantwortlich. Zuvor arbeitete er als Gaswirtschaftsreferent beim Verband kommunaler Unternehmen e.v. (VKU). Als langjähriger Kenner der Energiebranche ist er seit über 10 Jahren nebenberuflich als freier Dozent für Energietechnik, Mathematik und Numerik an der Rheinischen Fachhochschule tätig. Dr.-Ing. Winfried Ohlms am 5. Juli 2016 in Frankfurt am Main Er hat die Systematik der Kalkulation von Netzentgelten methodisch entscheidend mitgeprägt. Er steht im intensiven Kontakt mit Experten aus der Branche und aus den Regulierungsbehörden. Aufgrund der vielfachen Referententätigkeit ist die besonders verständliche Vermittlung der Inhalte gewährleistet. Zielgruppe: Der Infotag richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Bereiche Netze, Controlling, Rechnungswesen, Finanzen und Regulierungsmanagement, die für die Berechnung der Netzentgelte zuständig sind und kompakt an einem Tag alles Wesentliche zu der Kalkulation von Netznutzungsentgelten erfahren wollen. Der Infotag ist für Einsteiger und Generalisten konzipiert. Vorwissen ist hilfreich, aber nicht erforderlich.

ALLGEMEINE HINWEISE Anmeldung Nutzen Sie gerne die Möglichkeit zur Onlineanmeldung unter www.vku-akademie.de Kundenservice VKU Service GmbH Kundenservice Invalidenstraße 91, 10115 Berlin Fon +49 30 58580-444 Fax +49 30 58580-108 Mail info@vku-akademie.de Tagungsbeitrag 650,00 für VKU-Mitglieder 580,00 für jeden weiteren Teilnehmer eines Mitgliedsunternehmens 750,00 für Nicht-Mitglieder Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. In der Tagungspauschale sind Tagungsunterlagen, Tagungsgetränke und das Mittagessen enthalten. Veranstaltungsorte 5. Juli 2016 in Frankfurt am Main Novotel Frankfurt City Lise-Meitner-Str. 2, 60486 Frankfurt am Main Hotel-Informationen und Zimmerbuchung: http://hotel.vku.services/053 13. September 2016 in Hannover FORA HOTEL HANNOVER Großer Kolonnenweg 19, 30163 Hannover Hotel-Informationen und Zimmerbuchung: http://hotel.vku.services/054 Teilnahmebedingungen Nach Zusendung des Anmeldeformulars erhalten Sie eine Bestätigung und eine Rechnung. Bitte überweisen Sie den Tagungsbeitrag nach Erhalt der Rechnung innerhalb von zehn Tagen. Bei Absage durch den Veranstalter aus organisatorischen oder sonstigen Gründen wird der Tagungsbeitrag voll erstattet. Stornierungen seitens des Teilnehmers müssen schriftlich per Post, Fax oder E-Mail bei der VKU Service GmbH eingehen. Erfolgt eine Stornierung bis zwei Wochen vor der Veranstaltung, wird der volle Tagungsbeitrag erstattet. Danach wird der volle Tagungsbeitrag fällig. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist möglich.