Minijobs. Mandanten-Info. Minijobs



Ähnliche Dokumente
Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

Beckmann. Minijobs I. Mandanten-Info überreicht durch. Das müssen Sie bei geringfügigen Beschäftigungen ab beachten

Rechte und Pflichten des Arbeitgebers für Minijobs und kurzfristige Beschäftigungen

Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung

Die wichtigsten Rahmenbedingungen

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Kurzfristige Beschäftigung

(Ort, Datum)

Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Minijobs

Aushilfslohn - Geringfügige Beschäftigung

Referent. André Fasel Diplom Verwaltungswirt

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

zu 2 Die unter Punkt 2 aufgeführten Kriterien sind für die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung des Arbeitnehmers relevant:

Informationen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Aufstockung der Rentenversicherungsbeiträge

Minijobs und mehr! Die ersten Mitarbeiter. Niederlassung Coesfeld

Teilzeitjobs und Aushilfen

Minijob: Das regelmäßige Arbeitsentgelt ist entscheidend

Informationen für Arbeitnehmer Wissenswertes über Minijobs

3.3 Was ist bei Eintritt einer kurzfristig beschäftigten Aushilfe zu tun?

Geringfügige Beschäftigung Mini-Jobs

Die gängigsten Fallgestaltungen von Arbeitsverhältnissen 1.1

Minijob / Midijob Arbeitstagung AhV Claudia Hoppe DRV Hessen

Sonderbeitrag ab

Aufstocken der Rentenversicherungsbeiträge von Minijobber kann sich lohnen

1. Abgrenzung zwischen Student und Arbeitnehmer

Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung liegt vor, wenn das Arbeitsentgelt regelmäßig 400 EUR nicht übersteigt.

28 Kurzfristige Beschäftigung

Gesetz zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung

Wissenswertes zur Classic Line

E i n z u g s e r m ä c h t i g u n g

Checkliste für versicherungspflichtige, geringfügig entlohnt oder kurzfristig Beschäftigte

Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte. 1. Persönliche Angaben. Name, Vorname: Anschrift: Telefon:

Checkliste. für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte (sog. Minijobber) 1. Persönliche Angaben

Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte

Minijobs: Bestehende Beschä1igungsverhältnisse (Gül:g ab )

3.4 Sozialversicherungsmeldungen für besondere Personengruppen

Arbeitnehmer im unbezahlten Urlaub. Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliger Wehrdienst

Beschäftigung von Rentnern

Bayer. Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Seite Aktuelle Spielregeln für Minijobber 7 Abkürzungen 8. Was jeder wissen sollte 9. Klarheit im Versicherungsrecht 27. Klarheit im Beitragsrecht 77

Checkliste für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte

Stammblatt für geringfügig und kurzfristig Beschäftigte bis 450 /Monat

Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte. 1. Persönliche Angaben. Name, Vorname: Anschrift: Telefon:

Chancen und Risiken des 400-Euro-Jobs

Personalfragebogen FIRMA. Name. Adresse. Geburtsdatum. Rentenversicherungs-Nummer. Geburtsort Staatsangehörigkeit. Eintritt am

Minijobber im privaten Haushalt Haushaltsscheckverfahren

Schüler im Lohn. max. 2 Stunden/Tag und max. 5 Tage/Woche Jahre max. 4 Wochen/Jahr in den Schulferien keine besonderen Schutzvorschriften

Tipps für Studenten. Jobben und Studieren

Personengruppenschlüssel

Sozialversicherungsrechtliche Handhabung der Aufwandsentschädigungen für nebenberufliche Tätigkeiten

Inhalt Minijob-Reform 2013: Die Änderungen im Überblick Überblick, Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung Kurzübersicht...

Geringfügig Beschäftigte (Minijob) - Regelungen zur Gleitzone ab 01. Januar 2013

Fragebogen geringf. Beschäftigte

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Fragebogen für geringfügig entlohnte Beschäftigte

Information/ Beratung. SVcompact. Schnell und sicher durch die Sozialversicherung. Geringfügige Beschäftigung & Beschäftigung in der Gleitzone

GUERDAN HATZEL & PARTNER

Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte

Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12.

Rente und Hinzuverdienst

Fragen-Antworten-Katalog (FAQ) zum Gesetz zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung (450-Euro-Gesetz) Stand: 11.

Der DSTG -Tarifausschuss informiert zur

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Fragen-Antworten-Katalog (FAQ) zum Gesetz zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung (450-Euro-Gesetz) Stand: 28.

(2.1) Beschäftigungs- und Arbeitsverhältnis

Aushilfen Geringfügig Beschäftigte Minilohn- Jobs

Regelungen im Niedriglohnbereich (Minijobs)

Personalbogen für geringfügig Beschäftigte

Seminar Versicherungspflicht/-freiheit in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. SBK für Arbeitgeber. Stark fürs Leben.

Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte

Brennpunkt Arbeitgeber

Beitragsgruppenschlüssel

Geringfügige Beschäftigungen

Geringfügige Beschäftigungen Beispiele

Alles Wichtige zum Praktikum

Was ist das Budget für Arbeit?

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines. Rentenversicherungspflicht

Checkliste für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte

Was bleibt unterm Strich?

Personalbogen. Turnverein Lokstedt von 1892 e.v. Döhrntwiete Hamburg. 1. Persönliche Angaben. Postleitzahl Ort Straße/Hausnummer

Geringfügige Beschäftigungen

Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte. 1. Persönliche Angaben. Name, Vorname: Anschrift: Telefon:

Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte

Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte. 1. Persönliche Angaben. Name, Vorname: Anschrift: Telefon:

Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte. 1. Persönliche Angaben. Name, Vorname: Anschrift: Telefon:

Minijob und Midijob Änderungen ab 1. Januar 2013

Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte. 1. Persönliche Angaben. Name, Vorname: Anschrift: Telefon:

Tipps für Studenten: Jobben und studieren

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

Mini-Jobler - Fragebogen zur Personalerfassung (4 Seiten) bei Entgelt 450,00 EUR / Monat

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab

M A N D A N T E N I N F O R M A T I O N

Soziale Absicherung der Existenzgründer. Workshop Gründer- und Jung- Unternehmer- Messe der IHK Köln in Leverkusen

Checkliste. für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte. 1. Persönliche Angaben. Name, Vorname: Anschrift: Rentenversicherungsnummer:

Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org,

1a.) Angaben zur Person und Beschäftigung: Name: Vorname: Adresse: Geburtsdatum: (TT) (MM) (JJJJ)

Einmalzahlungen beitragsrechtliche Grundsätze in der Sozialversicherung

Transkript:

Mandanten-Info Minijobs E-Mail: sprenger@stb-sprenger.de, www.stb-sprenger.de 2

1. Einleitung 2. Was ist ein Minijob? 3. Geringfügig entlohnte Beschäftigung 3.1 Rechtslage nach der Minijob-Reform 3.2 Regelmäßiges Arbeitsentgelt 3.3 Pauschale Beiträge 3.3.1 Sonderfall: Minijobs im Privathaushalt 3.3.2 Pauschalabgabesätze KV und PV 3.4 Zusammenrechnung von geringfügig entlohnten Beschäftigungen 3.5 Geringfügig entlohnte und versicherungspflichtige Beschäftigung 3.6 Mehr als 450 Euro? 3.7 Feststellung von Mehrfachbeschäftigungen 3.8 Bestandsschutzfälle bisherige 400-Euro-Jobs 3.9 Übergangsregelungen bis 2014 4. Kurzfristige Beschäftigungen 4.1 Zeitgrenzen 4.2 Rahmenarbeitsverträge 4.3 Mehrere Beschäftigungen 4.4 Berufsmäßigkeit 5. Lohnsteuerabzug bei Minijobs 6. Anhang E-Mail: sprenger@stb-sprenger.de, www.stb-sprenger.de 3

1. Einleitung Am 23.11.2012 hat der Bundesrat dem Gesetz zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung seine Zustimmung erteilt. Damit ist die sogenannte Minijob-Reform zum 01.01.2013 in Kraft getreten und bringt wesentliche Neu- und Übergangsregelungen, die im Bereich der geringfügigen Beschäftigungen zu beachten sind. Die Entgeltgrenze für geringfügig entlohnte Beschäftigungen wird im Zuge der Reform von 400 Euro auf 450 Euro angehoben. In Bezug auf die Rentenversicherungspflicht gilt nicht mehr das Opt-In-, sondern das Opt-Out-Modell geringfügig entlohnte Beschäftigungen sind also grundsätzlich rentenversicherungspflichtig mit der Möglichkeit der Befreiung. Damit soll die soziale Absicherung der Minijobber erhöht werden. Für bereits vor dem 01.01.2013 bestehende Beschäftigungen sind einige Ausnahmen zu beachten. Die nachfolgenden Ausführungen können lediglich einen Überblick über die Formen der geringfügigen Beschäftigung sowie die wichtigsten Neu- und Übergangsregelungen der Minijob-Reform geben. Sprechen Sie deshalb unbedingt mit Ihrem Steuerberater er wird Ihnen alle notwendigen Informationen rund um die Minijobs geben. 2. Was ist ein Minijob? Der Begriff Minijob ist geläufig doch was genau verbirgt sich dahinter? Darunter fallen Beschäftigungen, die eine gewisse Entgeltgrenze nicht überschreiten (sogenannte geringfügig entlohnte Beschäftigungen) sowie Beschäftigungen, die im Voraus auf eine gewisse Dauer befristet sind (sogenannte kurzfristige Beschäftigungen). Eine Unterscheidung zwischen einer geringfügig entlohnten und einer kurzfristigen Beschäftigung ist notwendig, da Arbeitgeber nur für geringfügig entlohnte Beschäftigungen pauschale Beiträge abführen müssen. Der Arbeitgeber zahlt für geringfügig entlohnte Beschäftigte Pauschalbeiträge zur Krankenund Rentenversicherung, Umlagebeiträge nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz und die Insolvenzgeldumlage an die Minijob-Zentrale. Für den Arbeitnehmer ist die geringfügig entlohnte Beschäftigung versicherungsfrei in der Kranken-, Pflege-, und Arbeitslosenversicherung; in der Rentenversicherung besteht seit 01.01.2013 Versicherungspflicht mit der Möglichkeit der Befreiung (sog. Opt-Out-Modell ). Minijobs in Privathaushalten unterliegen einer geringeren Abgabenbelastung als gewerbliche Minijobs. E-Mail: sprenger@stb-sprenger.de, www.stb-sprenger.de 4

Für kurzfristige Minijobs zahlt der Arbeitgeber dagegen keine Beiträge zur Kranken- und Rentenversicherung. Es fallen lediglich die Umlagebeiträge nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz sowie die Insolvenzgeldumlage an. Für den Arbeitnehmer gilt: Die kurzfristige Beschäftigung ist versicherungsfrei in der Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung. Bestimmte Personengruppen sind von der Versicherungsfreiheit wegen Geringfügigkeit allerdings ausgenommen: Personen im Rahmen betrieblicher Berufsbildung (zum Beispiel Auszubildende und Praktikanten) Personen, die einen Jugendfreiwilligendienst oder Bundesfreiwilligendienst leisten behinderte Menschen in geschützten Einrichtungen Jugendliche in Einrichtungen der Jugendhilfe, behinderte Menschen in Berufsbildungswerken oder ähnlichen Einrichtungen, in denen sie für eine Erwerbstätigkeit befähigt werden sollen Personen während einer individuellen Qualifizierung im Rahmen der unterstützten Beschäftigung Personen, die stufenweise wieder in das Erwerbsleben eingegliedert werden Personen, die in konjunktureller oder saisonaler Kurzarbeit beschäftigt sind Arbeitsrechtlich gelten für Minijobber die gleichen Regelungen wie für andere (Teilzeit- )Beschäftigte. Sie haben z. B Anspruch auf Entgeltfortzahlung bei Krankheit oder an Feiertagen sowie auf bezahlten Erholungsurlaub. 3. Geringfügig entlohnte Beschäftigung 3.1 Rechtslage nach der Minijob-Reform Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung liegt vor, wenn das regelmäßige monatliche Arbeitsentgelt die ab 01.01.2013 geltende Entgeltgrenze von 450 Euro nicht übersteigt (Ausnahme unten Ab 01.01.2013 besteht für neue Minijobs bzw. nach dem 31.12.2012 geänderte Minijobs (bei einer Entgelterhöhung auf über 400 Euro bis max. 450 Euro) grundsätzlich Rentenversicherungspflicht. Dabei tragen die Versicherten den Differenzbetrag zum Pauschalbeitrag des Arbeitgebers (Eigenanteil des Arbeitnehmers 2013: 3,9 %; im Privathaushalt 13,9 %). E-Mail: sprenger@stb-sprenger.de, www.stb-sprenger.de 5

Dem geringfügig entlohnt Beschäftigten steht es aber frei, sich auf Antrag von der Rentenversicherungspflicht (Opt-out-Modell) befreien zu lassen. Dazu ist ein schriftlicher Antrag bei dem Arbeitgeber erforderlich. Der Arbeitgeber meldet die Befreiung an die Minijob- Zentrale. Widerspricht die Minijob-Zentrale nicht innerhalb eines Monats, gilt die Befreiung. Bei mehreren geringfügigen Beschäftigungen gilt die Befreiung von der Versicherungspflicht für alle Beschäftigungsverhältnisse. Die Minijob-Zentrale informiert die weiteren Arbeitgeber, wenn von einem Arbeitgeber die Meldung über die Befreiung vorliegt. Die Befreiung von der Rentenversicherung wirkt grundsätzlich ab Beginn des Kalendermonats, in dem der Arbeitnehmer die Befreiung schriftlich beim Arbeitgeber beantragt hat, frühestens aber ab dem Beschäftigungsbeginn. Allerdings setzt dies voraus, dass der Arbeitgeber der Minijob-Zentrale die Befreiung mit der nächsten Entgeltabrechnung, spätestens innerhalb von 6 Wochen nach Eingang des Antrages anzeigt. Die Befreiung von der Rentenversicherungspflicht gilt für die gesamte Dauer des Minijobs und kann nicht widerrufen werden. Endet diese geringfügige Beschäftigung, verliert der Befreiungsantrag seine Wirkung. Bei einer erneuten Aufnahme eines Minijobs unterliegt der Arbeitnehmer wieder der Rentenversicherungspflicht. Ein erneuter Befreiungsantrag ist notwendig. 3.2 Regelmäßiges Arbeitsentgelt Das regelmäßige monatliche Arbeitsentgelt darf im Durchschnitt einer Jahresbetrachtung 450 Euro nicht übersteigen (maximal 5.400 Euro pro Jahr bei ununterbrochen andauernder Beschäftigung gegen Arbeitsentgelt). Zur Berechnung des regelmäßigen Arbeitsentgelts ist das Arbeitsentgelt heranzuziehen, auf das der Arbeitnehmer einen Rechtsanspruch hat (z. B. aufgrund eines Tarifvertrags, einer Betriebsvereinbarung oder einer Einzelabsprache). Dies bedeutet, es kommt nicht auf die Höhe des tatsächlich gezahlten Arbeitsentgeltes an. Sonderzahlungen, die mit hinreichender Sicherheit mindestens einmal jährlich gezahlt werden (z. B. Weihnachtsgeld), sind ebenfalls zu berücksichtigen. 3.3 Pauschale Beiträge Der Arbeitgeber zahlt für geringfügig entlohnt Beschäftigte Pauschalbeiträge zur Krankenund Rentenversicherung. Erfüllt eine geringfügig entlohnte Beschäftigung gleichzeitig die Anforderungen einer kurzfristigen Beschäftigung ( unten Die Pauschalbeiträge des Arbeitgebers zur Kranken- und Rentenversicherung werden aus dem tatsächlich erzielten Arbeitsentgelt berechnet. Im Einzelfall können daher Beiträge auch aus einem Wert von mehr als 450 Euro berechnet werden, zum Beispiel bei einem unvorhersehbaren Überschreiten oder bei Einmalzahlungen. E-Mail: sprenger@stb-sprenger.de, www.stb-sprenger.de 6

Zusammen mit der einheitlichen Pauschsteuer von 2 % (sofern nicht nach den individuellen Lohnsteuerabzugsmerkmalen besteuert wird unten Zur Krankenversicherung werden Pauschalbeiträge bei Minijobs nur dann fällig, wenn der Arbeitnehmer gesetzlich krankenversichert ist. Dabei ist es unerheblich, ob der Arbeitnehmer, der den Minijob ausübt, in der gesetzlichen Krankenversicherung pflicht-, freiwillig oder familienversichert ist. Für geringfügig Beschäftigte, die privat krankenversichert sind, fällt kein Pauschalbeitrag an. Pauschalbeiträge zur Rentenversicherung müssen Arbeitgeber für alle versicherungsfreien und versicherungspflichtigen geringfügig entlohnten Beschäftigten entrichten. Sie werden auch für Minijobs fällig, die von Personen ausgeübt werden, die von der Rentenversicherungspflicht befreit sind (zum Beispiel wegen des Bezugs einer Altersvollrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung oder einer vergleichbaren Altersversorgung öffentlich-rechtlicher Art). 3.3.1 Sonderfall: Minijobs im Privathaushalt Minijobs im Privathaushalt unterliegen einer niedrigeren Abgabenbelastung als gewerbliche Minijobs. Voraussetzung dafür ist, dass die Beschäftigung durch einen privaten Haushalt begründet wird und Tätigkeiten ausgeführt werden, die sonst durch Mitglieder des privaten Haushalts erledigt werden, wie z. B. die Reinigung der Wohnung, Gartenarbeiten, Pflege und Betreuung von Kindern oder pflegebedürftigen Personen. 3.3.2 Pauschalabgabesätze KV und PV Pauschalabgabesätze KV und PV für geringfügig entlohnte Beschäftigungen 2013 Krankenversicherung Rentenversicherung im Privathaushalt 5 % 5 % im gewerblichen Bereich 13 % 15 % 3.4 Zusammenrechnung von geringfügig entlohnten Beschäftigungen Werden nebeneinander mehrere für sich allein betrachtet geringfügig entlohnte Beschäftigungen bei verschiedenen Arbeitgebern ausgeübt, so sind für die Beurteilung der Frage, ob die Entgeltgrenze überschritten wird, die Arbeitsentgelte aus den einzelnen Beschäftigungen zusammenzurechnen. Hierbei können jedoch nur die Arbeitsentgelte aus geringfügig entlohnten Beschäftigungen berücksichtigt werden, nicht jedoch aus kurzfristigen Beschäftigungen. Beispiel: Ein Raumpfleger arbeitet beim Arbeitgeber A seit 01.01.2013 gegen ein monatliches Entgelt von 280 Euro, beim Arbeitgeber B seit 01.02.2013 gegen ein monatliches Entgelt von 170 Euro. E-Mail: sprenger@stb-sprenger.de, www.stb-sprenger.de 7

3.5 Geringfügig entlohnte und versicherungspflichtige Beschäftigung Neben einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung kann eine geringfügig entlohnte Beschäftigung versicherungsfrei ausgeübt werden. Dies gilt jedoch lediglich für die erste (zeitlich zuerst aufgenommene) geringfügig entlohnte Beschäftigung. Jede weitere, für sich allein betrachtet ebenfalls geringfügig entlohnte Beschäftigung wird mit der Hauptbeschäftigung zusammengerechnet und es besteht Kranken-, Pflege- und Rentenversicherungspflicht. In der Arbeitslosenversicherung sind diese Beschäftigungen aber versicherungsfrei, so dass keine Beiträge zu zahlen sind. 3.6 Mehr als 450 Euro? Überschreitet das Arbeitsentgelt regelmäßig die Arbeitsentgeltgrenze von monatlich 450 Euro, so tritt vom Tag des Überschreitens an Versicherungspflicht ein. Für die zurückliegende Zeit verbleibt es bei der Versicherungsfreiheit. Ein nur gelegentliches und nicht vorhersehbares Überschreiten der Arbeitsentgeltgrenze führt nicht zur Versicherungspflicht. Als gelegentlich ist dabei ein Zeitraum von bis zu zwei Monaten innerhalb eines Zeitjahres anzusehen. 3.7 Feststellung von Mehrfachbeschäftigungen Arbeitgeber erstellen Meldungen und führen Beiträge ab. Dieser Grundsatz gilt für alle Beschäftigten, nicht nur für Minijobber. Wichtig bei letzteren ist allerdings, ob Vorbeschäftigungen oder weitere Beschäftigungen bestehen. Denn nur mit dieser Kenntnis kann der Arbeitgeber die richtige Entscheidung treffen. Stellt die Minijob-Zentrale oder ein Rentenversicherungsträger fest, dass im Wege der Zusammenrechnung Versicherungspflicht vorliegt, tritt selbige nicht rückwirkend, sondern mit der Bekanntgabe des Bescheides ein. Diese Regelung gilt nach ausdrücklicher gesetzlicher Bestimmung nicht, wenn der Arbeitgeber vorsätzlich oder grob fahrlässig versäumt hat, den Sachverhalt für die versicherungsrechtliche Beurteilung aufzuklären. 3.8 Bestandsschutzfälle bisherige 400-Euro-Jobs Minijobber, die vor dem 01.01.2013 einen versicherungsfreien 400-Euro-Job aufgenommen haben, bleiben versicherungsfrei in der Kranken- Pflege, Renten- und Arbeitslosenversicherung, wenn das Entgelt weiterhin die alte Entgeltgrenze von 400 Euro nicht übersteigt. In diesen Fällen tritt also keine Rentenversicherungspflicht ein. Arbeitnehmer, die in ihrer geringfügig entlohnten Beschäftigung weiterhin rentenversicherungsfrei sind, können auf die Rentenversicherungsfreiheit verzichten. Dadurch erwerben sie volle Leistungsansprüche. Der Verzicht auf die Rentenversicherungsfreiheit ist schriftlich gegenüber dem Arbeitgeber zu erklären. Übt ein Arbeitnehmer zeitgleich mehrere geringfügig E-Mail: sprenger@stb-sprenger.de, www.stb-sprenger.de 8

entlohnte Beschäftigungen aus, die auch nach ihrer Zusammenrechnung noch die (bis 31.12.2012 gültigen) Voraussetzungen der Geringfügigkeit erfüllen, gilt der Verzicht nur einheitlich für alle Beschäftigungen. 3.9 Übergangsregelungen bis 2014 Für bisherige Beschäftigungen in der Entgeltspanne von 400,01 Euro bis 450 Euro gibt es eine Übergangsregelung. Arbeitnehmer in einer am 31.12.2012 bereits bestehenden Beschäftigung mit einem monatlichen Arbeitsentgelt in Höhe von 400,01 Euro bis 450 Euro bleiben auch über den 31.12.2012 hinaus weiterhin versicherungspflichtig. In diesen Fällen ist die alte Gleitzonenformel mit dem neuen Faktor anzuwenden. Diese Übergangsregelung gilt bis zum 31.12.2014. Damit möchte man diesen Arbeitnehmern ihre bisherige soziale Absicherung belassen. In der Krankenversicherung entfällt die nach der Übergangsregelung fortbestehende Versicherungspflicht, wenn die Voraussetzungen der Familienversicherung vorliegen. Gleiches gilt im Ergebnis für die Pflegeversicherung. 4. Kurzfristige Beschäftigungen Während eine geringfügig entlohnte Beschäftigung grundsätzlich auf Dauer beziehungsweise regelmäßige Wiederkehr angelegt ist, sieht die kurzfristige Beschäftigung einen befristeten Arbeitseinsatz vor. Diese liegt dann vor, wenn die Beschäftigung im Lauf eines Kalenderjahres auf nicht mehr als 2 Monate oder insgesamt 50 Arbeitstage befristet ist und nicht berufsmäßig ausgeübt wird. 4.1 Zeitgrenzen Die beiden Zeitgrenzen (2 Monate oder 50 Arbeitstage) sind als Alternative zu verstehen. Im Einzelfall kann immer nur eine dieser Grenzen zur Anwendung kommen. Maßgebend ist dabei letztlich die Anzahl der wöchentlichen Arbeitstage des Arbeitnehmers. So ist von dem Zweimonatszeitraum nur dann auszugehen, wenn die Beschäftigung an mindestens 5 Tagen in der Woche ausgeübt wird. Ist dies nicht der Fall, stellen Arbeitgeber bei der Beurteilung auf den Zeitraum von 50 Arbeitstagen ab. 4.2 Rahmenarbeitsverträge Wenn die Tätigkeit innerhalb einer unbefristeten Dauer- oder regelmäßig wiederkehrenden Beschäftigung ausgeübt wird, ist eine kurzfristige Beschäftigung ausgeschlossen. E-Mail: sprenger@stb-sprenger.de, www.stb-sprenger.de 9

Eine kurzfristige Beschäftigung ist aber möglich, wenn im Voraus ein Rahmenarbeitsvertrag geschlossen wird, der Arbeitseinsätze von höchstens 50 Arbeitstagen innerhalb eines Jahres vorsieht und maximal auf ein Jahr befristet ist. Zwischen zwei Rahmenarbeitsverträgen muss ein Zeitraum von mindestens zwei Monaten liegen, damit wieder Versicherungsfreiheit besteht. Ansonsten ist vom Beginn des neuen Rahmenarbeitsvertrags an von einer regelmäßig ausgeübten Beschäftigung auszugehen. 4.3 Mehrere Beschäftigungen Bei der Prüfung, ob die Zeiträume von zwei Monaten oder 50 Arbeitstagen innerhalb eines Kalenderjahres überschritten werden, sind die Zeiten mehrerer aufeinanderfolgender kurzfristiger Minijobs ohne Rücksicht auf die Höhe des Verdienstes zusammenzurechnen. Die Regelungen für die Zusammenrechnung mehrerer kurzfristiger Beschäftigungsverhältnisse sind komplex und können an dieser Stelle nicht im Detail behandelt werden. Für eine weitergehende Beratung steht Ihnen Ihr Steuerberater als kompetenter Ansprechpartner gerne zur Verfügung. 4.4 Berufsmäßigkeit Eine kurzfristige Beschäftigung erfüllt dann nicht mehr die Voraussetzungen einer geringfügigen Beschäftigung, wenn sie berufsmäßig ausgeübt wird. Die Prüfung der Berufsmäßigkeit ist nicht erforderlich, wenn das Arbeitsentgelt nicht mehr als 450 Euro pro Monat beträgt. Entsprechendes gilt, wenn die Beschäftigung bereits infolge Überschreitens der Zeitgrenzen (2 Monate oder 50 Arbeitstage) nicht mehr versicherungsfrei sein kann. Bei Personen, die aus dem Berufsleben ausgeschieden sind (zum Beispiel Bezieher einer Vollrente wegen Alters), können nur Beschäftigungszeiten nach dem Ausscheiden angerechnet werden. Berufsmäßig wird eine Beschäftigung dann ausgeübt, wenn sie für den Beschäftigten nicht von untergeordneter wirtschaftlicher Bedeutung ist. Dies ist u. a. bei Personen anzunehmen, die Leistungen der Arbeitslosenversicherung beziehen oder bei der Agentur für Arbeit arbeitsuchend für eine mehr als geringfügig entlohnte Beschäftigung gemeldet sind. Beschäftigungen, die nur gelegentlich ausgeübt werden, sind grundsätzlich von untergeordneter wirtschaftlicher Bedeutung und daher als nicht berufsmäßig anzusehen z. B. zwischen Abitur und beabsichtigtem Studium. E-Mail: sprenger@stb-sprenger.de, www.stb-sprenger.de 10

Beschäftigungen zwischen Schulentlassung und freiwilligem Wehrdienst oder Bundesfreiwilligendienst sind immer berufsmäßig; dies gilt selbst dann, wenn nach dem freiwilligen Dienst die Aufnahme eines Studiums beabsichtigt ist. Auch als berufsmäßig anzusehen sind Beschäftigungen, mit denen die Zeit zwischen Schulentlassung und der ersten Aufnahme einer Dauerbeschäftigung oder eines Berufsausbildungsverhältnisses überbrückt werden soll. 5. Lohnsteuerabzug bei Minijobs Bei der Besteuerung der geringfügig entlohnten Beschäftigung gibt es zwei Möglichkeiten. Diese kann entweder individuell (nach den Lohnsteuerabzugsmerkmalen des Arbeitnehmers) oder pauschal mit 2 % durch den Arbeitgeber erfolgen. Die Pauschalbesteuerung setzt voraus, dass durch den Arbeitgeber pauschale Beiträge zur Rentenversicherung entrichtet werden. Die Besteuerung nach den individuellen Lohnsteuerabzugsmerkmalen des Arbeitnehmers wird in der Praxis meist dann erfolgen, wenn die Steuerklasse I, II, III oder IV vorliegt, da bei einem Arbeitslohn von 450 Euro monatlich noch keine Lohnsteuer anfällt. Der Lohnsteuerabzug für kurzfristig Beschäftigte kann entweder nach den individuellen Lohnsteuerabzugsmerkmalen des Arbeitnehmers vorgenommen oder pauschal mit 25 % des Arbeitslohns versteuert werden. Die Pauschalbesteuerung mit 25 % nach 40a Abs. 1 EStG setzt voraus, dass der Arbeitnehmer gelegentlich, nicht regelmäßig wiederkehrend beschäftigt wird, die Dauer der Beschäftigung 18 zusammenhängende Arbeitstage nicht übersteigt und der Arbeitslohn 62 Euro je Arbeitstag und der durchschnittliche Stundenlohn 12 Euro nicht übersteigt. E-Mail: sprenger@stb-sprenger.de, www.stb-sprenger.de 11

6. Anhang Minijobs 2013 Geringfügig entlohnte Beschäftigung Kurzfristige Beschäftigung Gewerblich Privathaushalt Gewerblich Privathaushalt Pauschalbeitrag Arbeitgeber KV Pauschalbeitrag Arbeitgeber RV Arbeitnehmeranteil bei Versicherungspflicht RV 13 % 5 % - - 15 % 5 % - - 3,9 % 13,9 % - - Umlage (Krankheit) U1 0,7 % 0,7 % 0,7 % 0,7 % Umlage U2 (Schwangerschaft/Mutterschaft ) Insolvenzgeldumlage 0,14 % 0,14 % 0,14 % 0,14 % 0,15 % - 0,15 % - Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung abhängig vom zuständigen Unfallversicherungsträger 1,6 % abhängig vom zuständigen Unfallversicherungsträger 1,6 % Möglichkeit der Pauschalbesteuerung 2 % 2 % 25 % 25 % E-Mail: sprenger@stb-sprenger.de, www.stb-sprenger.de 12