Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Aufbau des Buches 13

Ähnliche Dokumente
s Inhaltsverzeichnis 7

Wissensmanagement im Bankvertrieb

Retail Banking. Dieter Bartmann Marco Nirschl Anja Peters. Zukunftsorientierte Strategien im Privatkundengeschäft

Vorwort zur 3. Auflage. Abbildungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Der neue Online-Handel

Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2.

Oracle CRM- Best Practices

Internationales Marketing-Management

Internet-Marketing und Electronic Commerce

Handbuch Technischer Vertrieb

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsübersicht. Teil A: Grundlagen des Electronic Business 1. Teil B: Strategisches Management im Electronic Business...113

Dienstleistungsmarketing

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel

Inhaltsverzeichnis Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen Der Kunde im Fokus

Dienstleistungsmarketing

Strategieoptionen im Retail Banking

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Marketing. kiehl. Von Prof. Dr. Hans Christian Weis. 7 V überarbeitete und aktualisierte Auflage

I, RAHMENBgDINGUNGEN DB FIRMENKUNDENGESCHÄFTS 11

Inhalt 1 Gegenstand und Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing 2 Konzepte und theoretische Grundlagen des Dienstleistungsmarketing

Inhaltsverzeichnis Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen Der Kunde im Fokus

BWL. leicht gemacht. Die wichtigsten Instrumente und Methoden der Unternehmensführung. Monika Haunerdinger / Hans-Jürgen Probst

Dialogmarketing. Offline- und Online-Marketing, Mobile- und Social Media-Marketing. von. Prof. Dr. Heinrich Holland

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9

Quick Guide für (Quer-) Einsteiger,

Auf einen Blick. 1 Einleitung Ein Überblick -SAP for Retail Stammdaten, Prognosen, Analysen und die Verbindung von Anwendungen 43

Strategisches Hochschulmarketing - Einflussfaktoren und Entscheidungsbereiche

Zukunftsforum Bremen

Relationship Marketing

Die Marketing-Gleichung

Sales und Vertriebsmanagement

Sozialmanagement in Wohnungsunternehmen

Relationship Marketing

Vorwort... V. Teil A: Grundlagen des Electronic Business Einführung Aufbau des Lehrbuches... 4

Kompakt-Training Marketing

Das Management von Kundenbeziehungen. von. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Bruhn. 5., überarbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. Prologue...VII. Vorwort... IX. A. Marketing in der Beweisnot-Falle... 1

Vorwort... V. Inhaltsüberblick... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. A Grundlagen des Direktmarketings Einführung... 3

Jens Freytag. Apotheken-Marketing. Kundenbindung durch Beratung als strategischer Erfolgsfaktor

Sales and Distribution SS 2014

Business-Frühstück Customer Experience 2015

Bernd W.Wirtz. Electronic Business. 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Kundenloyalität, Kundenbindung und Kundenbindungspotential: Modellgenese und empirische Überprüfung im Retail-Banking

Direktmarketing- Management

Inhaltsverzeichnis. Management Summary 14

Entwicklung eines CRM Systems

Vertriebsoptimierung im Firmenkundengeschäft

Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis 21. Prof. Dr. Ulrich Sedier 1 Nachhaltigkeit - eine Einfuhrung 23

Vorwort... V. Teil A: Einführung... 1 Teil B: Grundlagen des Multi-Channel-Marketings... 7

Integriertes Marketingmanagement 2013

CRM & Kampagnenmanagement

Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

Standardisierung im Internationalen Marketing

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangssituation Zielsetzung und Aufbau des Buches...6

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Integration von Marketing und Vertrieb im Unternehmen - Schnittstellenmanagement am Beispiel der Dienstleistungsbranche

Marketingplanung mit Plan

Professionelles Vertriebsmanagement

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII

Analytisches CRM in der Automobilindustrie

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

1 Einführung: Warum ist Kundenorientierung wichtig?... 15

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?

Der Einsatz von Database Marketing und Computer Aided Selling und deren Integration zum Customer Relationship Management bei Banken

CRM Customer Relationship Management. Dipl.-Psych. Anja Krol

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Corporate Publishing und CRM

Tourismus- Management

Handbuch Selbstcontrolling. in Kleinstunternehmen

Vorwort zur vierten Auflage

Vorwort. TeilA: Einführung 1 Teil B: Grundlagen des Multi-Channel-Marketings 7

Vertriebscontrolling im Retailgeschäft der Banken. Informationsgewinn durch mikrogeographische Daten

NEUAUSRICHTUNG DES VERTRIEBS. Vorgehen und Methodik zur optimalen Marktausschöpfung

Kommunikationspolitik

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 13. B. Strategisches Marketing 33. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis Produktmanagement: Positionierung, Kernkompetenzen und organisatorische Einbindung

Der Businessplan. ^ Springer Gabler. Anna Nagl. Geschäftspläne professionell erstellen Mit Checklisten und Fallbeispielen

Customer Relationship Analytics

Dienstleistungsmanagement

Dieses Buch wäre nicht entstanden ohne die fachliche, sprachliche und moralische Unter stützung von einigen Menschen:

Inhaltsübersicht. Teil A: Grundkonzepte des Kundenbeziehungs-Managements

Chefsache: MUNICH NETWORK AKADEMIE. Seminar- & Workshopreihe. Produktstrategie, Kundenbeziehungs-, Kundenwertmanagement

INHALTSVERZEICHNIS. A. Einführung. B. Basiswissen. C. Internationales Marketing. Vorwort Inhaltsverzeichnis

Curriculum Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Werte und Organisation sind Grundlagen der Compliance

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen des Electronic Business... 1

Frontiers Management Consulting Unternehmensberatungsgesellschaft mbh Unternehmensprofil

Manfred Bruhn (Hrsg.) Internes Marketing. Integration der Kunden- und Mitarbeiterorientierung. Grundlagen - Implementierung Praxisbeispiele

Internationales Marketing- Management

Marketing in der Gründungsphase

Deskriptive Analyse und Bewertung der Preispolitik von Software-as-a-Service-Anbietern im B2B-Markt

Erste Way of Banking. Wien, Juni 2017 Lorenz Schöne Head of Marketing und Business Development

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

4 Zielmarkt Informationsgewinnung Marktentwicklung/-prognose Wettbewerbsanalyse SWOT-Analyse...

Kundenbindung im Multi-Channel-Management von Banken

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Aufbau des Buches 13 1 Markt und Wettbewerb 17 1.1 Charakteristik^ des Retail Banking 17 1.1.1 Kunde 17 1.1.2 Produkt 18 1.1.3 Vertrieb 18 1.2 Rahmenbedingungen und Wettbewerb im Retail Banking 21 1.2.1 Bedeutungsgewinn des Retail Banking 21 1.2.2 Wettbewerb im Retail Banking 22 1.2.3 Aufsichtsrechtliche Einflüsse 23 1.3 Herausforderungen für das Retail Banking der Zukunft 24 1.3.1 Verändertes Kundenverhalten 24 1.3.2 Komplexe Produkte 25 1.3.3 Veränderungen im Vertrieb der Retail Bank 26 1.4 Konsequenzen und Handlungsfelder für die Retail Bank 27 1.4.1 Industrialisierung 28 1.4.2 Multikanal- und Kundenmanagement 29 1.4.3 Controlling im Vertrieb 30 1.4.4 Risikomanagement und internationale Rechnungslegung 30 2 Marktbearbeitung 33 2.1 Marktbearbeitungs-Mix 33 2.1.1 Produktpolitik 35 2.1.2 Preispolitik 35 2.1.3 Kommunikationspolitik 36 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/98642014x digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis 2.1.4 Distributionspolitik 38 2.1.5 Vertriebspolitik 40 2.1.6 Servicepolitik 42 2.2 Marktbearbeitungsstrategien 45 2.2.1 Strategie-Optionen 45 2.2.2 Strategie-Auswahl 47 2.2.2.1 Strategie-Auswahl nach Marktsituation 47 2.2.2.2 Strategie-Auswahl nach Wirtschaftlichkeit 49 2.2.3 Differenzierte Marktbearbeitung in der Praxis 52 3 Kunde 57 3.1 Kundensegmentierung 57 3.1.1 Aspekte der Kundensegmentierung 58 3.1.2 Anforderungen an die Kundensegmentierung 60 3.1.3 Ansätze der Kundensegmentierung 62 3.1.3.1 ABC-Segmentierung 62 3.1.3.2 Lebensphasenmodelle 64 3.1.3.4 Milieumodelle 66 3.1.3.4.1 Das Sinus-Modell 67 3.1.3.4.2 Die ibi Finanztypologie 70 3.1.3.4.3 Die acht Geldtypen der Commerzbank 75 3.1.3.5 Kundenwertermittlung 77 3.1.4 Status quo und Trends in der Kundensegmentierung. 86 3.1.4.1 Eingesetzte Segmentierungskriterien 86 3.1.4.2 Genutzte Datenquellen 88 3.1.4.3 Umsetzung der Kundenwertermittlung 89 3.2 Kundenbindung 91 3.2.1 Grundlagen der Kundenbindung 92 3.2.1.1 Bedeutung der Kundenbindung für Banken 92 3.2.1.2 Begriff der Kundenbindung 93 3.2.1.3 Kundenbindung aus Anbietersicht 94 3.2.1.3 Kundenbindung aus Nachfragersicht 98 3.2.1.4 Wirkungskette der Kundenbindung 99

Inhaltsverzeichnis 3.2.2 Kundenbindungsmanagement in Banken 101 3.2.2.1 Zielgruppenauswahl bei der Kundenbindung 102 3.2.2.2 Instrumente der Kundenbindung 104 3.2.2.2.1 Kundenbindungsinstrumente des Marketing-Mix... 104 3.2.2.2.2 Integrierte Kundenbindungsinstrumente 107 3.2.2.3 Messung und Kontrolle der Kundenbindung 109 3.3 Neukundengewinnung 113 3.3.1 Bedeutung der Neukundengewinnung für Banken... 114 3.3.2 Prozess der Neukundengewinnung 115 3.3.3 Instrumente zur Neukundengewinnung 118 4 Produkt 123 4.1 Besonderheiten der Produkte und Leistungen von Banken 124 4.2 Produkt- und Leistungsangebot von Banken 126 4.2.1 Produkte und Produktkategorien 126 4.2.2 Gestaltung der Produktpalette 127 4.2.3 Produktpartnerschaften 128 4.3 Produktmanagement bei Banken 130 4.4 Pricing bei Banken 132 4.4.1 Strategische Rahmenbedingungen des Pricing 132 4.3.2 Der Pricing-Prozess 135 5 Vertriebswege 141 5.1 Persönlicher Vertrieb: Filiale, mobile Beratung und Call-Center 143 5.1.1 Entwicklung des persönlichen Vertriebs 144 5.1.2 Filiale 146 5.1.2.1 Erfolgsfaktoren im Filialvertrieb 146 5.1.2.2 Filialkonzepte 148 5.1.2.3 Praxisbeispiele 149 5.1.2.3.1 Beispiel norisbank AG/teamBank AG - easycredit..150 5.1.2.3.2 Beispiel Fortis - Credit4me 150 5.1.2.3.3 Beispiel Deutsche Bank AG - QUO 151

10 Inhaltsverzeichnis 5.1.2.3.4 Beispiel Sparkassen: Sparkasse Hagen - Sparkassen Karree 152 5.1.3 Mobiler Vertrieb 152 5.1.3.1 Zielsetzung des mobilen Vertriebs 155 5.3.1.2 Erfolgsfaktoren des mobilen Vertriebs 156 5.1.3.3 Praxisbeispiele 159 5.1.4 Call-Center 160 5.1.4.1 Zielsetzung des Call-Center 161 5.1.4.2 Erfolgsfaktoren beim Call-Center-Einsatz 163 5.1.4.3 Praxisbeispiel 166 5.2 Elektronischer Vertrieb: Internet und SB 168 5.2.1 Entwicklung des elektronischen Vertriebs 168 5.2.2 Internet-Vertrieb 170 5.2.2.1 Ziele und Probleme des Internet-Vertriebs 171 5.2.2.2 Erfolgsfaktoren im Internet-Vertrieb 172 5.2.2.2.1 Beratungsqualität 173 5.2.2.2.2 Usability 179 5.2.3 Selbstbedienung (SB) 180 5.2.3.1 Zielsetzungen im SB-Vertrieb 181 5.2.3.2 Erfolgsfaktoren im SB-Vertrieb 182 5.2.3.2.1 Standort 183 5.2.3.2.2 Funktionalität 184 5.2.3.2.3 Integration 184 5.2.3.2.4 Aktive, individualisierte Kundenansprache 185 5.3 Multikanalvertrieb: Zusammenspiel der Vertriebswege 187 5.3.1 Wesen und Bedeutung des Multikanalvertriebs 188 5.3.2 Probleme und Anforderungen im Multikanalvertrieb 191 5.3.3 Positionierung und Integration der Vertriebswege... 193 5.3.4 Vertriebssteuerung und -Controlling im Multikanalvertrieb 195 5.3.5 Umsetzung einer Multikanalarchitektur 202

Inhaltsverzeichnis 11 6 Beratung und Verkauf 205 6.1 Kaufen und Verkaufen - ein Prozess aus zwei Sichten 205 6.1.1 Der Kaufprozess des Kunden 205 6.1.2 Der Verkaufsprozess der Bank 208 6.2 Systematischer Vertriebsprozess 210 6.2.1 Generierung von Anlässen und Zielkunden 211 6.2.1.1 Anlässe für den Bankvertrieb 212 6.2.1.1.1 Anlässe aus der Bank-Kunde-Beziehung 214 6.2.1.1.2 Anlässe aus der Produktnutzung 216 6.2.1.1.3 Anlässe aus der Kundensituation 219 6.2.1.1.4 Persönliche Ereignisse 221 6.2.1.2 Selektion von Zielkunden 222 6.2.1.3 Individualisierte Ansprachekonzepte 224 6.2.2 Kundenansprache und Terminvereinbarung 225 6.2.3 Kundendialog in Beratung und Verkauf. 226 6.2.3.1 Produktorientierter Verkauf 228 6.2.3.2 Kundenzentrierter Verkauf 230 6.3 Cross-Selling 232 6.3.1 Grundsätzliche Stoßrichtungen" des Cross-Selling.. 236 6.3.2 Der Cross-Selling-Prozess 237 6.3.3 Status quo entlang des Cross-Selling-Prozesses 241 6.3.4 Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen... 244 6.3.5 Praxisbeispiele 245 7 Wissen und Information im Bankvertrieb 249 7.1 Problematik des Information Overload" 250 7.2 Gestaltungsbereiche der IT-Unterstützung jm Kundenmanagement 251 7.2.1 Kundenkenntnis 252 7.2.1.1 Problembereiche der Kundenkenntnis 253 7.2.1.2 Data Warehouse als Lösung 255 7.2.2 Kundeninteraktion 257 7.2.3 Customer Relationship Management (CRM) 258

12 Inhaltsverzeichnis 7.3 Business Intelligence 260 7.3.2 Zielsetzung des Business Intelligence 261 7.3.3 Werkzeuge des Business Intelligence 262 7.3.4 Analytisches CRM 263 7.3.5 Operatives und kommunikatives CRM 265 7.4 Wissensmanagement im Bankvertrieb 266 8 Vertriebsmitarbeiter 269 8.1 Anforderungen an Vertriebsmitarbeiter im Retail Banking 269 8.2 Anforderungsprofil des Vertriebsmitarbeiters 273 8.3 Vertriebsqualifizierung im Retail Banking 276 8.3.1 Berufsbilder im Retail Banking 276 8.3.2 Ziele der Vertriebsqualifizierung 277 8.3.3 Inhalte von Vertriebsqualifizierung 279 8.3.4 Wissensarbeit im Bankvertrieb 280 Literatur- und Quellenverzeichnis 283 Stichwortverzeichnis 295 Kurzbiografien der Autoren 303