Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Ähnliche Dokumente
Update Antihypertensiva

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Dialysefrequenz Was ist machbar?

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse

Gebrochene Seele gebrochenes Herz

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Aktueller Stand der medikamentösen Herzinsuffizienztherapie

Therapien von. Pathophysiologie. gestern? EKs und EPO. Therapien von. Therapien von heute? Eisen. morgen? HIF Stabilizers

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Bewertung der Sartane im Vergleich zu ACE- Hemmstoffen

Ernährung aus kardiologischer Sicht

Gram- posi*ve Erreger bei chronischen Dialysepa*enten - aktueller Stand

- o o o - o o o - o o o

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Dialysebeginn bei GFR < 8 ml / min Contra Oder: Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Dialyseeinleitung? Reinhard Brunkhorst Hannover

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

On- line HDF: Eine Therapie ohne gesicherten Vorteil

Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen. Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC

Verkalkungen bei Niereninsuffizienz: Nierenarterienstenting. Berlin, JWK Minden

Lithium-Therapie und Nierenfunktion

Antibiotikadosierung bei Niereninsuffizienz. Jan T. Kielstein Abteilung f. Nieren-und Hochdruckerkrankungen Medizinische Hochschule Hannover

Akzelerierte Arteriosklerose bei CKD Leitlinien zu Screening, Therapie und Nachbetreuung

Die Behandlung der Fettstoffwechselstörungen mit Statinen

> Teil 3: Auswertung der Meta-Analyse

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern

Leitlinien zu Behandlung der Hypertonie: Johannes Mann

Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie. Optimized treatment of raaa patients. Hubert Schelzig

Risk of Suicide after Bariatric Surgery

Erythropoietin- Einfluß auf die Mikrozirkulation

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD?

Herz- und Niereninsuffizienz

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

100 Jahre Alzheimer-Demenz Altern und Demenz eine unausweichliche Entwicklung? Dr. M. Gogol Klinik für Geriatrie Coppenbrügge

ANLAGE 3. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

Klinik für Anästhesiologie. Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting. Matthias Heringlake

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

24. Berliner DialyseSeminar Dezember PD besser als HD vor NTX?

Entwicklung der Dialysezahlen - USA

Standard der maximalen Lipidtherapie vor Apherese Besonderheiten bei CKD

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Cholesterinsenkung im Alter was ist gesichert?

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung

Berliner DialyseSeminar, Anke Schwarz Abteilung Nephrologie

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose

Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Herzinsuffizienz

ANLAGE 4. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

Elisabeth Treuer Sanitas, Kilchberg

Berliner Dialyse Seminar. Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht

mie: Kein Ziel mehr?

Wandern in der Höhe ein zu grosser Schritt für Herzpatienten?

Herz und Niereninsuffizienz

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Neue Antikoagulantien: mehr Risiko als Nutzen bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz? Jürgen Floege

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

Adenin. Cytosin. Thymin. Guanin. Mein lieber Michael, Jim Watson und ich haben wohl eine der wichtigsten

Troponin-T T high sensitive. Benjamin Dieplinger

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Aortenisthmusstenose

Umfang der Erhebung. Die Resultate: Out-of-Hospital. Reanimation: Mythos und Fakten

Hot messages from ESC London. Heart Failure Prof. Dr. Johann Bauersachs Klinik für Kardiologie und Angiologie

Diagnostik. Themen. Bestimmung der Nierenfunktion: Vergleich mit dem Goldstandard. Kardiovaskulär. Diagnose und Prognose

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen?

Niereninsuffizienz und ACS: Bedeutung für das Procedere und die Prognose!

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Untersuchungen zur differentiellen Wirkung von Aldosteron und Angiotensin II bei der Vermittlung von Endorganschäden

CKD-MBD Walter H. Hörl Klinische Abteilung für Nephrologie und Dialyse Klinik für Innere Medizin III Medizinische Universität Wien

Begründung zu den Anforderungen

Sauerstoff im Notfall. M. Roessler Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin

Gicht. wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital

Transparenz als Motivator im Verbesserungsprozess. Ralf Kuhlen Geschäftsführung, Helios Kliniken GmbH

Pathophysiologie: Diabetes mellitus und Herz. Diabetes und Herz. Dr. Michael Coch Klinik am Südpark. Michael Coch

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why?

Do's and don't's? oder. oder. Was tun und was lassen? aus der Sicht eines Nephrologen. Don't / lassen / Do / tun /

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom

Transkatheter-Aortenklappenersatz löst die Chirurgie mittelfristig ab!

Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz. - hopes and hypes - Antihypertensiva. Johannes Mann

Patient-Blood-Management auf der Intensivstation

Epidemiologie der chronischen Herzinsuffizienz

Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit. - Contra - Jürgen Floege. Nephrologie & klinische Immunologie

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

Wer profitiert nicht von einer Vorhofflimmernablation?

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Prävention und Gesundheitsförderung in der Geriatrie. Dr. Martial Coutaz Departement Innere Medizin / Geriatrie

Transkript:

Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern? 4) 4) Was muss sich ändern 5) 5) Zusammenfassung

Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern? 4) 4) Was muss sich ändern 5) 5) Zusammenfassung

Prevalence of Chronic Kidney Disease in the United States CORESH et al. JAMA 298: 2038 2047, 2007

Kidney disease as a risk factor for the development of cardiovascular disease SARNAK et al. Circulation 108: 2154-2169, 2003

Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern? 4) 4) Was muss sich ändern 5) 5) Zusammenfassung

Vascular pathology of homocysteinemia: implications for the pathogenesis of arteriosclerosis McCully Am J Pathol 56: 111-128, 01.07.1969 Mondlandung: 21.07.1969

. Vascular pathology of homocysteinemia: implications for the pathogenesis of arteriosklerosis McCULLY Am J Pathol 56: 111-128, 1969

The Pathogenesis of Coronary Artery Disease A POSSIBLE ROLE FOR METHIONINE METABOLISM WICLCKEN et al. JCI 57: 1079-1082, 1976

Homocysteine Lowering with Folic Acid and B Vitamins in Vascular Disease HOPE 2 Investigators N Engl J Med 354:1567-77, 2006 5522 patients with vascular disease or or diabetes treated for 5 years vitamin treatment lead substantial reduction in in plasma homocysteine no no significant reduction in in the risk of of myocardial infarction, stroke, or or death from cardiovascular causes

Effect of Homocysteine lowering on mortality and vascular disease in advanced chronic kidney disease and ESRD JAMISON et al. JAMA 298(10):1163-1170, 2007 2056 pts pts median follow-up: 3.2 3.2 years 26 26 % lowering Hcy (folic acid vitamin B6 B6 and and vitamin B12)

The effect of reduced glomerular filtration rate on plasma total homocysteine concentration. ARNADOTTIR et al. Scand J Clin Lab Invest 56(1):41-6, 1996

Two cardiovascular risk factors in one? Homocysteine and its correlation to GFR A meta-analysis of 41 studies with 27,000 participants KIELSTEIN et al. Kidney Blood Pres Res, 2008

Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern? 4) 4) Was muss sich ändern 5) 5) Zusammenfassung

Hemodialysis-induced cardiac dysfunction is associated with an acute reduction in global and segmental myocardial blood flow. McIntyre et al. C J Am Soc Nephrol. 3(1):19-26, 2008 PET with H 15 2 O or 13 NH 3 is the only technique that allows the noninvasive measurement of regional absolute (ml/min/g) myocardial blood flow

Hemodialysis-induced cardiac dysfunction is associated with an acute reduction in global and segmental myocardial blood flow. McIntyre et al. C J Am Soc Nephrol. 3(1):19-26, 2008

Hemodialysis-induced cardiac dysfunction is associated with an acute reduction in global and segmental myocardial blood flow. McIntyre et al. C J Am Soc Nephrol. 3(1):19-26, 2008

Occurrence of regional left ventricular dysfunction in patients undergoing standard and biofeedback dialysis. SELBY et al. Am J Kidney Dis. 47(5):830-41, 2006

Occurrence of regional left ventricular dysfunction in patients undergoing standard and biofeedback dialysis. SELBY et al. Am J Kidney Dis. 47(5):830-41, 2006

Dialysis-induced regional left ventricular dysfunction is ameliorated by cooling the dialysate. SELBY et al. C J Am Soc Nephrol. 1(6):1216-25, 2006

Dialysis-induced regional left ventricular dysfunction is ameliorated by cooling the dialysate. SELBY et al. C J Am Soc Nephrol. 1(6):1216-25, 2006

Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern? 4) 4) Was muss sich ändern 5) 5) Zusammenfassung

Quality of care and outcomes among patients (n=17,785) with heart failure and chronic kidney disease: A Get With the Guidelines -- Heart Failure Program study. PATEL et al. Am Heart J 156(4):674-81, 2008 15,560 patients from 137 hospitals 2/3 had CKD!!!!!!!! 43.9% 14.2% 6.6% moderate CKD severe CKD kidney failure

Quality of care and outcomes among patients (n=17,785) with heart failure and chronic kidney disease: A Get With the Guidelines -- Heart Failure Program study. PATEL et al. Am Heart J 156(4):674-81, 2008

Quality of care and outcomes among patients (n=17,785) with heart failure and chronic kidney disease: A Get With the Guidelines -- Heart Failure Program study. PATEL et al. Am Heart J 156(4):674-81, 2008

Quality of care and outcomes among patients with heart failure and chronic kidney disease: A Get With the Guidelines -- Heart Failure Program study. PATEL et al. Am Heart J 156(4):674-81, 2008

Quality of care and outcomes among patients with heart failure and chronic kidney disease: A Get With the Guidelines -- Heart Failure Program study. PATEL et al. Am Heart J 156(4):674-81, 2008

Effect of angiotensin receptor blockers on cardiovascular events in patients undergoing hemodialysis: an open-label randomized controlled trial. SUZUKI et al. AJKD 52(3):501-6, 2008 Losartan 50 mg/d Candesartan 8 mg/d Valsartan of 80 mg/d

Effect of angiotensin receptor blockers on cardiovascular events in patients undergoing hemodialysis: an open-label randomized controlled trial. SUZUKI et al. AJKD 52(3):501-6, 2008

Effect of angiotensin receptor blockers on cardiovascular events in patients undergoing hemodialysis: an open-label randomized controlled trial. SUZUKI et al. AJKD 52(3):501-6, 2008

Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern? 4) 4) Was muss sich ändern 5) 5) Zusammenfassung

Zusammenfassung