Familien mit einem behinderten Kind

Ähnliche Dokumente
Leben mit einem Kind mit Behinderung Bewältigung und gesundheitliche Folgen

Demenz und Pflege. Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Birgit Wolff

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Begleitetes Wohnen e.v.

Angehörigenberatung. Seite 1

Titelformat zu bearbeiten

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Praxisleitfaden für den Umgang mit einem Pflegefall in der Familie

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Angehörige: Unterstützung oder Herausforderung

Impulse der Thüringer Fachgespräche zur Situation Kinder psychisch kranker Eltern

aus Sicht der Jugendhilfe

Ein Pilotprojekt von pro familia NRW in der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

Situation von pflegenden. Angehörigen. Zuhause gut versorgt? Zukunftsmodelle für ältere Menschen und ihre. Angehörigen

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Auftaktveranstaltung an der Hochschule OWL in Lemgo am Thema: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Gesund älter werden in Deutschland

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Curriculum. Schulung von ehrenamtlichen Helfer*innen in niedrigschwelligen Betreuungs- und Entlastungsangeboten in Bremen

Entwicklung und Etablierung der sektorenübergreifenden Versorgung älterer Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt in Potsdam (SEVERAM)

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung des Integrationsamtes

Als pflegende Angehörige im Arbeitsleben

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Einführung in das neue Begutachtungsverfahren. Froese Susanne Leitung Geschäftsbereich Pflegeversicherung MDK im Lande Bremen

Pflegebedürftige Kinder Vereinbarkeit von Pflege und Beruf. Sandra Falkson MSc. Pflegewissenschaft

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT.

Alzheimer Valais Wallis. Marie-Therese Albrecht-Grichting Tischmesse Naters 1

Pflegeberatung durch Pflegekassen und ihre neutrale Umsetzung in den Pflegestützpunkten

Frühe Hilfen. für Eltern und Kinder in Lindlar und Wipperfürth

Herausforderung Pflege Pflegekompetenzzentrum ReKo. Kongress mal anders... >> Ich bin einer - ich weiß nur nicht wie viele <<

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Sozialarbeit im Stadtteil und Krankenhaus Beispiele für extra- und intramurale Hilfen

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Innovative Organisationsmodelle zur Optimierung multiprofessioneller Zusammenarbeit in Kliniken

Handbuch interdisziplinäre Frühförderung

Die Notwendigkeit differenzierter Zugänge. Fachtagung Schweizerisches Epilepsie-Zentrum, Georg Franken, MScN Institut Neumünster

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Björn Kopelke

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Nationales Zentrum Frühe Hilfen

Das wird auf uns zukommen

Der aktuelle Landespflegebericht

Individuelle Schulung und Beratung in der Häuslichkeit des pflegebedürftigen Kindes nach 45 SGB XI

Pflegebedürftigkeit bei Kindern und Jugendlichen theoretische Grundlagen. Bielefeld, 21. Januar 2015

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Die problematische Situation von Patientinnen und Patienten mit Behinderung im Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung der FORSEA-Studie

Nutzerorientierte Versorgung Förderung der Gesundheitskompetenz und des Selbstmanagements bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit

Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgung

Moderne Pflege heute

Verbesserung der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung. Brücke zur Arbeitswelt

Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune

Transition in der Kinder- und Jugendmedizin Eine multiprofessionelle Aufgabe

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung.

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Möglichkeiten des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes (KJGDF) bei der Unterstützung von Flüchtlingskinder

Begleitung und Unterstützung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Demenz in Ludwigshafen Qualifizierung und sektorübergreifende Vernetzung

vigo Service AOK Pflegeleitstelle Demenz

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Ältere Menschen mit Behinderung und Pflegebedürftigkeit Unterstützungsbedarf und passende Angebote

Volksbank RheinAhrEifel eg. Praxisleitfaden zum Umgang bei Pflegebedürftigkeit

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

KIT- Pflege. Aufbau von Pflegebereitschaft und Pflegefähigkeit berufstätiger Angehöriger im häuslichen Umfeld durch Kriseninterventionsteams.

Gemeinsam mit Eltern -

Fachberatung für Fragen rund um die Pflege und Betreuung schwerst kranker und chronisch kranker Kinder im Rheinland-Pfalz

Dr. Inge Maier-Ruppert

FAMILIEN-NETZ IN EMDEN

KinderZUKUNFTSolingen. Tagung NZFH Köln V.Soditt

Gesundheitsziel: Frühe Förderung der Entwicklung von Kindern. Was kann die Kinderund Jugendhilfe von der Frühförderung lernen?

HART(z)E ZEITEN FÜR FRAUEN

Gemeinsam Versorgung gestalten: Was ist aus ethischer Sicht zu berücksichtigen?

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium


1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

Copyright spectrumk. Pflegekurse. Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen

Weiterentwicklung der IV

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben

Betriebliches Gesundheitsmanagement OSRAM

Epidermolysis bullosa und Schmerz. Das Erleben der Betroffenen im Alltag und Empfehlungen für eine pflegerische Konzeptentwicklung in Deutschland

Herzlich Willkommen zum Vortrag Die ersten Erfahrungen mit dem Neuen Begutachtungsassessment (NBA) in der Praxis

Wie geht s pflegebedürftigen Kindern heute? nestwärme ggmbh Deutschland 1

Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten. Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff

Projekt Zuhause im Quartier. Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln:

Prävention von Gewalt in der Pflege älterer Menschen

Entlassungsberatung in der neurologischen Frührehabilitation ADVANCED PRACTICE NURSE

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II

Wie stellt man einen Antrag? Wie bekommt man ein Beratungsgespräch?

Cornelia Krüger. Zukunft der professionellen Pflege Pflegeberatung, Familiengesundheitspflege

Pflegende Angehörige Vernetzt Denken Anforderung und Chancen durch assistive Internettechnologien

Wenn Angehörige in der Betreuung und Pflege mitbestimmen. März 2015 Dr. phil. Bettina Ugolini

Transkript:

Familien mit einem behinderten Kind Ein Leben mit Herausforderungen Christa Büker, MPH

Überblick Datenbasis und Epidemiologie kindlicher Behinderung Situation von Familien mit einem behinderten Kind Unterstützungsbedarf der Familien Schlussfolgerungen

Datenbasis Modellprojekt Verbesserung der Begutachtung von Pflegebedürftigkeit bei Kindern (2004-2006) Modellprojekt Verbesserung der Vernetzung von Hilfen für pflegebedürftige Kinder (2006-2011) Promotionsvorhaben Leben mit einem chronisch kranken oder behinderten Kind Bewältigungshandeln pflegender Mütter

Epidemiologie der kindlichen Behinderung 160.000 als schwerbehindert geltende Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre (Stat. Bundesamt 2009) Häufige Behinderungen bei Kindern: Angeborene oder erworbene Störungen der geistigen Entwicklung Sinnesbehinderungen Funktionsbeeinträchtigungen von inneren Organen und Gliedmaßen

Besonderheiten kindlicher Behinderung Heterogenität kindlicher Gesundheitsstörungen Steigende Anzahl behinderter Kinder mit einem komplexen Versorgungsbedarf (Thyen/Perrin 2000) Entwicklung von Selbstständigkeit als prioritäres Ziel Charakter der Langzeitpflege Pflege und Versorgung fast immer durch die Familie

Situation der Familien (I) Konfrontation mit speziellen Pflegeanforderungen Das muss man lernen als Mutter. Das muss man lernen! Weil, wo er wieder ins Krankenhaus gebracht wurde, da haben die gesagt:»frau L., es bleibt nichts anderes über. Hier haben Sie das Absauggerät. Ich zeige Ihnen das einmal und sie müssen es können«und fertig, aus. (M 20: 1214-1217)

Situation der Familien (II) Hohe zeitliche Beanspruchung Das alles, was hier jetzt so zu machen ist an Hausarbeit, muss ich dann machen, wenn er nicht da ist. Und ansonsten bin ich ständig hinter ihm her. (M 06: 340-341)

Situation der Familien (III) Physische und psychische Belastung Ich sag zu meinem Mann:»Was passiert dann, wenn ich jetzt hier überhaupt gar nicht mehr kann?«, weil ich morgens dann total fertig dann da auf dem Bett saß, hatte zwei Stunden Schlaf. Und dann nach einer Woche hatte ich das Gefühl, es geht überhaupt nicht mehr vor und nicht zurück. (M 07: 796-800)

Situation der Familien (IV) Probleme bei der Erschließung von Leistungen Dieses ewige Kämpfen müssen! Das ist eigentlich das, was Die Kraft könnte man für die Kinder sinnvoller einsetzen oder für sich selber. (M 03: 744-745)

Situation der Familien (V) Mangel an Angeboten zur Entlastung Ferien ist das Schlimmste für mich. Was soll ich denn anfangen mit ihm den ganzen Tag? Er kann ja nicht wie andere Kinder nach draußen und spielen. (M 22: 672-673)

Situation der Familien (VI) Finanzielle Einschränkungen Nach seiner Geburt wollte ich wieder arbeiten. Ich habe es versucht, ganz kurz, mit Teilzeit. Aber er war so oft krank in den ersten zwei Jahren. Das macht kein Arbeitgeber mit. Und nun habe ich den Anschluss verpasst. Aber finanziell ist das ein echtes Problem. (M 17: 423-427)

Unterstützungsbedarf Abhängigkeit vom Zeitpunkt: Diagnosestellung Krisensituationen Übergänge Absehbar infauste Prognose Abhängigkeit von der Lebenssituation: Ressourcenmangel Kumulation von Problemen Überforderungstendenzen Migrationshintergrund

Ansatzpunkte der Unterstützung (I) Initialer Aufbau des Helfernetzes Anpassung bzw. Optimierung der Versorgung des Kindes Erschließung von Leistungen Organisation und Koordination von Hilfen Steuerung des Versorgungsgeschehens Zeitliche Entlastung Psychosoziale Unterstützung

Ansatzpunkte der Unterstützung (II) Förderung der Handlungskompetenz von Familien durch Information, Beratung und Schulung Begleitung der Familie durch das Versorgungssystem Unterstützung im Kontakt mit Behörden und Institutionen Bearbeitung von Problemen im Familiensystem Vermittlung zur Selbsthilfe Gesundheitsförderung und Prävention

Schlussfolgerungen für wirksame Hilfen Familien mit einem behinderten Kind bedürfen: angepasster Unterstützung im Zeitverlauf einer stärkeren Familienorientierung des professionellen Hilfesystems eines flächendeckenden Netzes von Anlauf- und Beratungsstellen für die spezifischen Problemlagen einer stärkeren interdisziplinären Zusammenarbeit und Vernetzung der beteiligten Akteure

Vielen Dank!