Gemeinde Herrsching a. Ammersee. Jahresbericht 2009

Ähnliche Dokumente
Abwesend: 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann entschuldigt Gemeinderat Gerhard Stürzer

Gemeinde Herrsching a. Ammersee. Jahresbericht 2008

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeister Werner Odemer

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeister Werner Odemer

Gemeinde Herrsching a. Ammersee Jahresbericht 2011

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Beteiligungstage in Obervieland

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

N I E D E R S C H R I F T

Konzept der Herrschinger Insel

Markt Markt Indersdorf

Einladung. zur öffentlichen Sitzung des Bezirksausschusses des 17. Stadtbezirkes - Obergiesing-Fasangarten -

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende -

Vorbericht zum Haushalt

Klimagemeinde Beispiele und Aktionen aus dem Umwelt-, Klima- und Energiebereich

Jahresbericht 2015 Gemeindebibliothek Krailling

Sitzung des Hauptausschusses am

Gemeinde Herrsching a. Ammersee

Grundschule Emmingen Liptingen

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt

Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse -

Stadtbücherei Geesthacht Jahresbericht 2013

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Anmeldung für eine Kindertageseinrichtung Gemeinde Bergkirchen. Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz

17. Wahlperiode. Ältestenratssitzung (73. Sitzung): Dienstag, 10. November 2015, Uhr

Der freiwillige Polizeidienst in Korbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

C.I.R.A. CERCLE INVESTOR RELATIONS AUSTRIA

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule

Betreuungsangebote für Menschen mit Demenzerkrankungen

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs

Vertragsverlängerung mit dem Förderverein ehrenamtlich geführter Büchereien Ostfildern e.v.

Die Gemeindevertretung beschließt den Stellenplan 2008 in der anliegenden Fassung (gültig ab 1. Juni 2008)

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel

OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am im Bürgerhaus Ilbenstadt

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Elternbeirat Elternsprecher Eltern mit Wirkung

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 14: 35 Prozent stadtweit: 63 Prozent

Elternbeirat (EB) der Karl- Meichelbeck- Realschule Freising Schuljahr 2015/16

Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand Sperrfrist bis Donnerstag, den , 15:00 Uhr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Unterhalt und Sorgerecht

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Familie, Jugend und Soziales. Samtgemeinde Amelinghausen

Jahresrückblick 2015 Gemeinderat Röfingen

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz

Jugendhilfeplanung im Landkreis Augsburg Teilplan Jugendarbeit (1. Fortschreibung)

Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn. Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1

Stadtrat /2012 (lfd.nr./ Jahr)

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Standesamtliche Trauungen

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

Rückblick in Bildern 2014

Anmeldeformular für Hort und Mittagsbetreuung in der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn 2016/2017

Abwasserzweckverband. Homberg ( Efze ) - Frielendorf. - Entwurf eines Betriebskonzeptes - Benjamin Neidert 1

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14.

Gemeinde Damp Eckernförde, 19. August 2014 Am Dienstag, dem , findet um Uhr im Sitzungszimmer der Außenstelle des Amtes Schlei-O

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein

Stadtbücherei Büdelsdorf Jahresbericht 2012

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Lokale Agenda 21 im Dialog

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind.

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr

Niederschrift über die Sitzung (ÖFFENTLICH)

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung des Bau- und Werkausschusses Waging a.see vom

Das war Gemeindebücherei Heikendorf -

Gemeinde Cadenberge Cadenberge, 22. Dezember 2009

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016)

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016

Kreisreport Landkreis Neunkirchen

Tagesschulverordnung. Einwohnergemeinde Grindelwald

Jahresbericht der Gemeindebücherei Herrsching für das Haushaltsjahr 2007

Vorwort. Ulrike Kliebenstein. Wadgassen (Hostenbach) Tel.:

Duale Karrieren im Spitzensport fördern und den Hochschulsport strategisch weiterentwickeln

- eine Zwischenbilanz -

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: Uhr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Freie Wählergemeinschaft Neunkirchen am Brand e.v. Kommunalwahlen am 2. März 2008

Transkript:

Gemeinde Herrsching a. Ammersee Jahresbericht 2009 Jahresbericht Gemeinde Herrsching a. Ammersee 2009 Seite

Herrsching, im Januar 2010 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Sie halten den zweiten Jahresbericht der Gemeinde Herrsching a. Ammersee in Ihren Händen. Wir informieren Sie darin, wie die gemeindlichen Gremien, die Gemeindeverwaltung und auch die gemeindlichen Einrichtungen im vergangenen Jahr gearbeitet haben. Selbstverständlich kann dieser Bericht nicht alle Fragen beantworten. Daher stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung Ihnen gerne für weitere Auskünfte, Wünsche und Anregungen zur Verfügung. Oder Sie besuchen uns einfach unter www.herrsching.de im Internet. Mein Dank gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die auch im vergangenen Jahr gute Arbeit geleistet haben, insbesondere auch bei der Erstellung dieses Jahresberichtes 2009. Herzlichst Ihr Christian Schiller 1. Bürgermeister Seite 2 Jahresbericht Gemeinde Herrsching a. Ammer-

Inhaltsverzeichnis 1. Statistik Seite 4 1.1 Gemeindegebiet 1.2. Einwohnerzahlen 1.3 Standesamtliche Zahlen 1.4 Gewerbe 2. Finanzen Seite 7 3. Bauverwaltung und Liegenschaften Seite 10 3.1. Allgemeines 3.2. Bauprojekte 3.3 Gemeindliche Liegenschaften 3.4 Straßen und Verkehr 3.5 Umwelt und Agenda 21 4. Gemeindliche Einrichtungen Seite 15 4.1 Bauhof 4.2 Kindergarten Johannes A. Wunder 4.3 Gemeindebücherei und Bücherei Breitbrunn 4.4 Gemeindejugendpflege / Offene Jugendarbeit 4.5 Gemeindearchiv 5. Weitere Informationen Seite 21 5.1 Kindertagesstätten 5.2 Katastrophenschutz 5.3 Presse und Öffentlichkeitsarbeit 5.4 Veranstaltungen 5.5 Fremdenverkehr 5.6 Bürgerbus 5.7 Feuerwehren 5.8 Christian-Morgenstern-Volksschule Herrsching 5.9 Kommunale Partnerschaften 6. Wahlergebnisse Seite 25 7. Bürgermeister und Gemeinderat Seite 25 8. Sonstiges Seite 28 9. Organisation der Gemeindeverwaltung Seite 29 10. Telefonnummern der Gemeinde Seite 30 Sonstige Institutionen Jahresbericht Gemeinde Herrsching a. Ammersee 2009 Seite 3

1. Statistik 1.1 Gemeindegebiet Fläche mit den Ortsteilen Breitbrunn und Widdersberg: Geografische Lage: Höhe: 2.086,83 ha 48.00 Grad nördliche Breite 11.10 Grad östliche Länge 547 m über NN 1.2 Einwohnerzahlen und entwicklung zum 31.12.2009 Einwohnerentwicklung gesamt (incl. Haupt- und Nebenwohnsitze) 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 1939 1950 1961 1970 1972 1975 9.000 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 1978 Im Jahr 1972 wurde der Ortsteil Widdersberg und i m Jahr 1978 der Ortsteil Breitbrunn eingemeindet. 1995 2000 2006 2007 2008 2009 Herrsching 7921 8319 8329 8388 8391 8406 Breitbrunn 1693 1590 1569 1553 1546 1573 Widdersberg 421 377 406 388 388 390 1980 1985 1990 1995 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Ortsteil Hauptwohnsitz Nebenwohnsitz Gesamt Herrsching 8.169 237 8.406 Breitbrunn 1.504 69 1.573 Widdersberg 374 16 390 Gesamt 10.047 322 10.369 Seite 4 Jahresbericht Gemeinde Herrsching a. Ammer-

Bevölkerungsbewegung Jahr Zuzüge Wegzüge Geburten Sterbefälle 2004 806 755 66 90 2005 814 984 64 121 2006 838 827 84 84 2007 764 742 70 92 2008 747 666 79 99 2009 762 669 84 126 Anteil der ausländischen Mitbürger Jahr Personen % - Anteil 2004 1.140 10,69 2005 1.160 11,16 2006 1.141 11,01 2007 1.108 10,73 2008 1.070 10,36 2009 1.113 10,73 Bevölkerungsgruppen mit mehr als 40 Einwohnern Türkisch 173 Serbisch 126 Österreichisch 113 Kroatisch 69 Bosnisch 65 Italienisch 66 Slowakisch 53 Britisch 42 Altersstruktur 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 1997 2003 2004 2005 2006 2007 2008 bis 10 Jahre 1043 1129 1093 1033 1016 1001 1011 10-20 Jahre 945 1048 1039 1048 1064 1079 1073 20-40 Jahre 2851 2774 2749 2552 2412 2251 2150 40-60 Jahre 2988 3102 3131 3112 3177 3226 3251 Darüber 2057 2548 2617 2617 2673 2757 2818 Jahresbericht Gemeinde Herrsching a. Ammersee 2009 Seite 5

1.3 Standesamt Eheschließungen Vier Standesbeamte haben im romantischen Trauzimmer im Kurparkschlösschen 74 Ehen geschlossen. Davon waren 33 auswärtige Paare. 2004 2005 2006 2007 2008 Herrschinger Paare 34 37 42 40 40 Auswärtige Paare 44 33 29 31 31 Gesamt: 78 70 71 71 71 2009 41 33 74 Geburten Die meisten unserer Neugeborenen erblickten im Jahr 2009 in Starnberg, Gräfelfing oder in München das Licht der Welt. In Herrsching hatten wir nur 2 Geburten. 2004 2005 2006 2007 2008 Geburten in Herrsching 2 3 4 4 2 2009 2 Sterbefälle Die Anzahl der Sterbefälle ist in diesem Jahr leicht gestiegen. 247 Todesfälle wurden 2009 beurkundet. 98 Verstorbene waren aus Herrsching und 148 von auswärts. 1 Person war ohne festem Wohnsitz und gewöhnlichem Aufenthalt. 2004 2005 2006 2007 2008 Herrschinger 64 89 59 62 83 Auswärtige 139 130 132 123 143 Personen ohne festem Wohnsitz 1 1 2 Gesamt: 204 220 191 185 228 2009 98 148 1 247 Besondere Beurkundungen Vaterschafts- und Mutterschaftsanerkennungen, Namensangleichungen (z.b. bei Aussiedlern), nachträgliche Namenserklärungen (z.b. von Ehegatten), nachträgliche Erklärung von Namen von Kindern und Kirchenaustritte. Weitere Aufgaben des Standesamtes: Führung der Testamentskartei, Nachlasssicherung (Versiegelung von Wohnungen), Anerkennung von ausländischen Scheidungsurteilen, Ausstellung von Ehefähigkeitszeugnissen (für Eheschließungen von Deutschen im Ausland), Beischreibungen von Adoptionen, Eintragung von Scheidungen. Seite 6 Jahresbericht Gemeinde Herrsching a. Ammer-

1.4 Gewerbe Im Jahr 2009 wurden insgesamt 303 Gewerbemeldungen bearbeitet, davon waren 170 Anmeldungen, 36 Ummeldungen und 97 Abmeldungen. Jahr 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Anmeldungen 182 161 151 141 142 Ummeldungen 26 34 42 28 38 Abmeldungen 133 125 151 134 103 170 36 97 Aktuell sind 1.339 Gewerbebetriebe bei uns gemeldet. 2. Finanzen Neuordnung der Zuschüsse an Herrschinger Vereine bzw. Institutionen Trotz der angespannten Haushaltssituation sollten die Herrschinger Vereine auch weiterhin gefördert werden. Die besondere Bedeutung des Vereinslebens, der Einsatz für das Gemeinwohl und vor allem das Engagement für die Jugendarbeit wird hier entsprechend gewürdigt. Aus diesem Grund und um eine klare nachvollziehbare Kalkulation der Zuschüsse zu ermöglichen, wurde ein neues Verfahren für die Verteilung der Vereinszuschüsse entwickelt. Haushalt Das Haushaltsjahr wurde mit einem Minus in Höhe von ca. 1 Mio. abgeschlossen. Den Ausgaben in Höhe von 19,6 Mio. stehen Einnahmen in Höhe von 18,6 Mio. gegenüber. Vergleich der Haushaltsplanung mit den tatsächlichen Einnahmen und Ausgaben Millionen 25 20 15 Einnahmen gesamt Ausgaben gesamt 10 5 0 Haushaltsplanung idealisiert je Monat 1/12 Januar März Mai Juli September November Eventuelle Defizite werden durch eine Rücklagenentnahme ausgeglichen Jahresbericht Gemeinde Herrsching a. Ammersee 2009 Seite 7

Gemeindliche Steuern und Gewerbesteuerentwicklung Das nachfolgende Diagramm gibt einen Überblick über die wichtigsten Ertragspositionen. Die jeweiligen Ansätze in der mittelfristigen Finanzplanung beruhen entweder auf der Steuerschätzung des Finanzministeriums für bayerische Kommunen oder auf den Datengrundlagen unserer Verwaltung. Millionen 7 6 5 4 3 2 1 Grundsteuer Gewerbesteuer Beteiligung a.d.est. Beteiligung a.d.ust. Hundesteuer Zweitwohnungsst. Grunderwerbst. 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Werte für 2010 sind geschätzt! Gewerbesteuerentwicklung Millionen 7 6 5 4 3 2 1 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Die Gemeinde Herrsching hat im Jahr 2009 Gewerbesteuern in Höhe von 4,1 Mio eingenommen. Die Gewerbesteuereinnahmen im Jahr 2010 belaufen sich voraussichtlich auf 2,5 Mio. Die Ansätze bei der Einkommens- und Umsatzsteuerbeteiligung orientieren sich an den Mitteilungen des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung. Seite 8 Jahresbericht Gemeinde Herrsching a. Ammer-

Der Finanzmittelbestand der Gemeinde betrug zum 31.12.2009 8.009.568. Er besteht aus Festgeldern, Sparkonten und dem Kassenbestand. Rücklagenstand zum 31.12. Millionen 10 8 6 4 2 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Werte für 2010 sind geschätzt! Schuldenstand zum 31.12. Millionen 5 4 3 2 1 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Der Schuldenstand der Gemeinde Herrsching belief sich am 31.12.2008 auf 3.392.619. Im Jahre 2009 wurden 1.067.062 getilgt, so dass sich der Schuldenstand am 31.12.2009 auf 2.325.557 belief. Das entspricht aktuell einer Pro-Kopf-Verschuldung von ca. 232. Jahresbericht Gemeinde Herrsching a. Ammersee 2009 Seite 9

3. Bauverwaltung und Liegenschaften 3.1 Allgemeines Im Jahr 2009 wurden in 11 öffentlichen Bauausschusssitzungen 176 Tagesordnungspunkte und in 10 nichtöffentlichen Bauausschusssitzungen 97 Tagesordnungspunkte behandelt. Insgesamt wurden 87 Anträge, davon 68 Bauanträge, 11 Vorbescheidsanträge und 8 Freistellungsanträge, bei der Bauverwaltung eingereicht. Bebauungspläne, die im Jahr 2009 mit Satzungsbeschluss abgeschlossen wurden: Seniorenzentrum Pilsensee Vorhabenbezogener Bebauungsplan Tengelmann Haus für Kinder im Breitbrunn Änderung Bebauungsplan Nr. 33 B Abert-, Andechs-, Schönbichl- und Weinhartstraße Änderung Bebauungsplan Nr. 9 Zur Kohlstatt Fl.Nrn. 768, 769/4 Änderung Bebauungsplan Nr. 3 Strittholz-Nord Fl.Nr. 749/1 Folgende Änderungen von Bebauungsplänen wurden 2009 beschlossen, die derzeit durchgeführt werden: Änderung Bebauungsplan Nr. 9 Zur Kohlstatt Fl.Nr. 764/4 Änderung Bebauungsplan Nr. 3 Strittholz-Süd Fl.Nr. 711 Änderung Bebauungsplan Nr.22 Klosterwiese Fl.Nr. 512/17 Änderung Bebauungsplan Nr. 26 Ortszentrum I Fl.Nr. 25 Bebauungspläne, die sich im Aufstellungsverfahren befinden: Fortschreibung des Flächennutzungsplanes mit Integration des Landschaftsplanes 7. Änderung des Flächennutzungsplanes (Mobilfunk) Bebauungsplan Mobilfunk Bebauungsplan Ravina- Romagnano-Weg Bebauungsplan Uferpromenade Teil II Straßenführungsplan Pilsenseestraße in Widdersberg Straßenführungsplan Seestraße / Steingrabenstraße in Breitbrunn Folgende Bebauungsplanverfahren wurden eingestellt: Bebauungsplan Uferpromenade I Bebauungsplan Seestraße in Herrsching Bebauungsplan Kienbach-, Mühlfelder- und Abertstraße Seite 10 Jahresbericht Gemeinde Herrsching a. Ammer-

3.2 Bauprojekte Hochbaumaßnahmen Seewinkel Nach jahrelangen politischen Diskussionen und mehr als 100 gefassten Beschlüssen zum Thema Seewinkel erfolgte am 30.03.09 der Spatenstich zum Neubau eines WC-Gebäudes und eines Kioskgebäudes. Heizungsanlage Nikolaushalle In der Christian-Morgenstern-Volksschule in Herrsching wurde der 1. Teil der Arbeiten zur Erneuerung der Heizungsanlage für die Nikolaushalle abgeschlossen. Die Kosten hierfür beliefen sich auf ca. 130.000. Für das Haushaltsjahr 2010 sollen weitere Mittel für den 2. Teil der Arbeiten unter Berücksichtigung der energetischen Sanierungsmaßnahmen, evtl. für den Einbau eines Blockheizkraftwerkes, bereit gestellt werden. Sanierung der Aussegnungshalle am Friedhof in Herrsching Im Leichenhaus Herrsching wurden die darin befindliche Wohnung, der Keller und das Dach saniert. Die Kosten hierfür beliefen sich auf ca. 85.000. Toilettenanlage Breitbrunn Am Dampfersteg in Breitbrunn wurde die ehemalige Pumpstation in ein WC-Gebäude mit behindertengerechter WC-Anlage umgebaut. Die Kosten betrugen ca. 45.000. Picknickoasen In Herrsching und Breitbrunn wurden 8 Picknickoasen zu einem Gesamtpreis von 6.000 aufgestellt. Neue Christkindlmarktstände Für den Herrschinger Christkindlmarkt wurden 12 neue Christkindlmarktstände angeschafft. Die Kosten betrugen ca. 31.000. Kinderhaus St. Johannes Breitbrunn Beim Kinderhaus St. Johannes in Breitbrunn wurden die Außenanlagen fertig gestellt. Jahresbericht Gemeinde Herrsching a. Ammersee 2009 Seite 11

Tiefbaumaßnahmen Dammsanierung Helcon-Weiher Am Helcon Weiher in der Schmidschneiderstraße in Herrsching mussten Dammsanierungsarbeiten durchgeführt werden. Die Kosten hierfür beliefen sich auf ca. 78.000. Zufahrt Wertstoffhof Zur Entspannung der Zufahrtssituation für die anliegenden Gewerbetreibenden wurde die Zufahrt zum Wertstoffhof entlang des gemeindlichen Bauhofes verbreitert. Finanziert wurde die Maßnahme vom Abfallwirtschaftsverband. Sanierung der Uferpromenade Die Uferpromenade wurde im Bereich zwischen der Keramikstraße und dem Fischbach saniert. Die Kosten betrugen ca. 15.000. Entwässerungsanlage Heinestraße In der Heinestraße im Gewerbegebiet konnten die Arbeiten für die Entwässerungsanlage abgeschlossen werden. Die Kosten für die Änderung der Entwässerungsanlage betrugen 62.000. Die Bepflanzung soll 2010 erfolgen. Planungsaufträge wurden erteilt für folgende Maßnahmen: - Errichtung eines Kreisverkehrs im Kreuzungsbereich Luitpoldstraße/Mühlfelder Straße/Bahnhofstraße - Änderung der Vorfahrtssituation im Kreuzungsbereich Bahnhofstraße/Rieder Straße - Anbindung der Gewerbestraße an die Seefelder Straße - Fußgängerunterführung im Bereich des Sportplatzes in Breitbrunn - Fußgängerunterführung auf Höhe der Pilsenseestraße in Widdersberg U. a. in Planung für 2010 - Neubau (Umbau des alten Böckhauses) eines Feuerwehrgerätehauses in Breitbrunn - 1. Bauabschnitt zur Errichtung einer P+R-Anlage am Bahnhof in Herrsching - Energetische Sanierung gemeindlicher Liegenschaften - Sanierung der Ufermauer im Bereich des Kurparks - Sanierung des Anwesens Baderstraße 25 - Außenanlagen am Seewinkel - Umsetzung Brandschutzkonzept Schule - Errichtung einer Bürgerphotovoltaikanlage auf dem Dach der Hauptschule - Dachsanierung der Grundschule - Ausbau der Weinhartstraße - Vorbereitende Planungen für die brandschutztechnische Ertüchtigung und Erweiterung des Rathauses in Herrsching Weitere barrierefreie Einrichtungen Ergänzende Bordsteinabsenkungen im Gemeindebereich und Seezugang für Menschen mit Bewegungseinschränkungen am Gemeindesteg. Seite 12 Jahresbericht Gemeinde Herrsching a. Ammer-

3.3 Gemeindliche Liegenschaften Stromlieferant Die Gemeinde hat für ihre Liegenschaften und die Straßenbeleuchtung einen neuen Stromliefervertrag mit den Elektrizitätswerken Schönau (EWS) abgeschlossen. In den nächsten zwei Jahren bezieht sie den Strom aus 100 % erneuerbaren Energien. Energetische Bestandsaufnahme/-sanierung Das Büro Planungsgruppe Brachmann (PGB) ist mit der Bestandsaufnahme und der Maßnahmenempfehlung für die energetische Sanierung von 18 gemeindlichen Liegenschaften beauftragt. Der Abschlussbericht kann dem Gemeinderat voraussichtlich im März/April d. J. zur Beratung und Beschlussfassung vorgelegt werden. Je nach Entwicklung der Haushaltslage sollen die empfohlenen Maßnahmen in den nächsten Jahren schrittweise umgesetzt werden. Die Fördermöglichkeit dieser Maßnahmen wird jeweils geprüft. Vorkaufsrecht Bahnhofsgebäude Die Entscheidung des Berufungsgerichts wurde der Gemeinde Herrsching für Ende Februar 2010 angekündigt. Postgebäude, Bahnhofstraße 36 Das Grundstück mit dem Postgebäude ging zum 01.01.2010 in das Eigentum der Gemeinde Herrsching über. 3.4. Straßen und Verkehr Verkehrsuntersuchung Zur Umsetzung des Rahmenplanes Herrsching wurde das Büro INGEVOST bereits am 14.05.2007 mit der Verkehrsuntersuchung beauftragt. In der Gemeinderatssitzung am 12.10.2009 wurden die Ergebnisse der Mobilitätsverhaltensbefragung, der Verkehrszählung und der Fahrzeuglenkerbefragung vorgestellt. Der Abschlussbericht zur Verkehrsuntersuchung liegt vor. Der Gemeinderat wird über das weitere Vorgehen entscheiden. Straßenausbau Es ist vorgesehen, die Weinhartstraße im Jahr 2010 erstmalig herzustellen. Die Kientalstraße wird mit einer neuen Feinschicht überzogen. Geschwindigkeitsanzeigen An den Ortseingängen in Herrsching, Breitbrunn und Widdersberg wurden Geschwindigkeitsanzeigen installiert. Jahresbericht Gemeinde Herrsching a. Ammersee 2009 Seite 13

3.5 Umwelt und Agenda 21 Projekt Netzwerk nachhaltige Bürgerkommune, Qualitätszirkel Kommunaler Klimaschutz Auch 2009 hat die Gemeinde an den Netzwerkaktivitäten teilgenommen. Das Netzwerk ist eine Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG). Aktive Kommunen finden darin eine Plattform für nachhaltige Entwicklung mit spezifischen Angeboten zu Weiterbildung, Vernetzung und Kommunikation. Weitere Informationen unter: www.nachhaltigebuergerkommune.de. Kommunale Energieberatung Aus dem AK Energie beriet der Herrschinger Max Fey unsere Bürger in allen Themen rund um Energie in Wohnung und Haus. Diese Beratung war für die Bürger wie immer kostenlos. Sie wird auch in 2010 fortgeführt. Für Fairen Handel Die Gemeinde hat den Beschluss gefasst, sich um den Titel Fair-Trade Gemeinde zu bewerben. Dafür müssen in den öffentlichen Sitzungen auch fair gehandelte Produkte angeboten werden. Eine Steuerungsgruppe zur Lenkung, Koordination und Überwachung der Aktivitäten wird eingerichtet. Vier Geschäfte und zwei Gastronomiebetriebe in Herrsching werden fair-gehandelte Produkte anbieten. Eine Schule, eine Kirche und ein Verein werden für die Verwendung von fairgehandelten Produkten gewonnen und in den Medien wird mind. 4 mal pro Jahr ein Artikel über die Aktivitäten veröffentlicht. Von Gemeindeseite ist der 3. Bürgermeister Herr Werner Odemer Ansprechpartner für das Projekt. Weitere Informationen unter www.fairtrade-towns.de. Stadtradeln Im Juni /Juli hat erstmalig die Aktion Stadtradeln in Herrsching stattgefunden. Initiator und Partner der Aktion war das Klimabündnis der Städte und Gemeinden mit den indigenen Völkern des Regenwaldes e.v., in dem Herrsching Mitglied ist. Insgesamt haben sich 80 Radler beteiligt unter Leitung ihrer jeweiligen Team-Kapitäne aus dem Gemeinderat. Unterstützt wurde die Aktion von der Volks- und Raiffeisenbank Herrsching sowie dem Fahrradgeschäft Nandlinger. Aktionen der Lokalen Agenda 21 Gruppen mit finanzieller und /oder personeller Unterstützung durch die Gemeinde Herrsching Agenda 21 Kino mit anschließendem Filmgespräch (jeden 3. Dienstag im Monat) Seite 14 Jahresbericht Gemeinde Herrsching a. Ammer-

Kampagne für einen gerechten Welthandel und faire Produzentenpreise: Überklebung der Wahlplakate nach der Wahl mit Postern, die zum Kauf fair-gehandelter Waren aufrufen. Informationsveranstaltung Herrsching handelt fair. Fairtrade-Gemeinde werden wie geht das? Informationsveranstaltung: Stromnetzübernahme: Eine gute Option für Kommunen? Organisation und Einladung zum Politspektakel Uns gehört die Welt von Klaus-Werner Lobo in Herrsching 4 Gemeindliche Einrichtungen 4.1 Bauhof Der Bauhof der Gemeinde Herrsching (Baujahr 1986) besteht aus zwei Büros, einer Werkstatt, eines Werkstandes inkl. Montagegrube, drei Garagen für den Fuhrpark sowie einer Waschhalle. Des Weiteren wurde ein Nebengebäude, bestehend aus vier Garagen mit überdachter Lagerhalle, ein Lagerplatz für Kies sowie eine Streuguthalle erbaut. Unmittelbar an den Bauhof wurde gleichzeitig die Recyclingstation für Wertstoffe angegliedert, die heute vom Abfallwirtschaftsverband Starnberg geführt wird. Das Bauhofteam umfasst derzeit 12 Mitarbeiter die mit einem Fuhrpark von 14 Fahrzeugen die verschiedenste Arbeiten zum Wohl des Bürgers verrichten. Neu angeschafft wurde im Jahr 2009 eine Kehrmaschine zur Reinigung der Straßen und Wege. Folgende Arbeiten wurden im vergangenen Jahr im Gemeindebereich Herrsching, Widdersberg und Breitbrunn u. a. bewältigt: Reinigungs-, Räum- und Streupflicht Rund 2.750 Stunden wurden Straßen gereinigt, rund 1.150 Stunden geräumt und gestreut. Auf Privatgrundstücken und öffentlichen Gehwegen vor privaten Grundstücken obliegt diese Verpflichtung den jeweiligen Grundstückseigentümern. Grünanlagen, Spiel- und Sportplätze Für die Verkehrssicherung, den Unterhalt sowie Pflege der öffentlichen Grünanlagen, Spiel- und Sportplätze (ca. 40.000 m²) wurden rund 4.300 Stunden aufgewendet. Straßenunterhaltsmaßnahmen Gemeindliche Straßen wurden an ca. 1.300 Stunden instandgesetzt. Müllbeseitigung In den Grünanlagen und an öffentlichen Plätzen wurden ca. 390 cbm Müll entsorgt. Sonstiges Auf und Abbau der Wahllokale, des Weihnachtsmarktes, der Weihnachtsbeleuchtung und des Schlossgartenfestes, Reinigung nach dem Faschingstreiben und Baumschutz. Jahresbericht Gemeinde Herrsching a. Ammersee 2009 Seite 15

4.2 Kindergarten Johannes A. Wunder Der Kindergarten befindet sich in der Trägerschaft der Gemeinde Herrsching a. Ammersee. Die Betriebserlaubnis wurde für 105 Plätze in 4 Gruppen erteilt. Aktivitäten: Rosenmontagsball im Kindergarten, Tag der offenen Tür, Osterfeier, Muttertagsfeier, Schulwoche für die Vorschulkinder mit Ausflug zum Bauernhof Sedlmeyer nach Widdersberg, 1. Hilfekurs für Vorschulkinder, Kindergartenausflug zum Blaslhof, Abschluss mit den Vorschulkindern (Übernachtung im Kindergarten), Büchereibesuch, Erntedankfeier, Gartenfest, St. Martinsumzug zum Kurparkschlösschen, Eltern-Kind-Basteln, Nikolausfeier im Wald oder Weihnachtsfeier, Besuch in der Seniorenresidenz - Haus am Pilsensee -. Erntedankfeier Ausflug zum Blaslhof Neues Gesundheitskonzept nach Sebastian Kneipp Es basiert auf einem harmonischen Zusammenspiel der fünf Elemente Wasser- Bewegung- Ernährung- Heilpflanzen und Lebensordnung. Kinder beim Wassertreten Heilpflanzen Bewegung Außenanlagen Der Spielplatz des Kindergartens wurde endgültig fertig gestellt und mit einem großen Gartenfest eingeweiht. Seite 16 Jahresbericht Gemeinde Herrsching a. Ammer-

Zwergengruppe Zum August 2009 wurde eine Kindergartengruppe aufgelöst. Statt dessen konnte eine Kleinkindgruppe (sog. Zwergengruppe) für 12 Kinder ab zwei Jahren eingerichtet werden. Kindergartenküche: Die Küche des gemeindlichen Kindergartens Johannes A. Wunder versorgt nicht nur die Kinder dieser Einrichtung, sondern beliefert zudem den Kinderhort Villa Seestern sowie die Mensa der Christian- Morgenstern-Volksschule Herrsching mit Mittagessen. Das sind täglich ca. 160 190 Kinder im Alter von 2-15 Jahren. Die Küche arbeitet nach dem optimi-x-programm des Forschungsinstitutes für Kinderernährung in Dortmund. Dieses ist für Kindergarten- und Schulkinder zusammengestellt worden. Im Jahr 2009 wurde eine Fachgutachterin für Ernährung beauftragt, die Küche unangemeldet hinsichtlich der Qualität der zubereiteten Speisen zu kontrollieren. Im Schlussbericht ist zu lesen: Der Kindergarten und die Volksschule haben einen ausgezeichneten Koch! Das Essen ist ausgewogen, vitamin- und mineralstoffreich, die Fettzufuhr steht im gutem Verhältnis zum Bedarf. Auch Eiweiß, welches für das Wachstum der Kinder wichtig ist, ist ausreichend in den Mahlzeiten vorhanden. Dieses Prüfungsergebnis war überzeugend. Jahresbericht Gemeinde Herrsching a. Ammersee 2009 Seite 17

4.3 Gemeindebücherei In der Gemeindebücherei sind 4 Mitarbeiterinnen mit einem Gesamtumfang von insgesamt 1,13 Vollzeitstellen beschäftigt. Statistik 2007 2008 2009 Medienbestand 11.154 11.729 12.506 Entleihungen 42.772 42.896 40.459 Aktive Benutzer 1.047 1.054 1.073 Neuanmeldungen 469 303 259 Besuche 12.172 12.960 12.505 Öffnungsstunden 21,75 21,75 21,75 Veranstaltungen 22 24 26 Bibliotheksbenutzung 2009 hatte die Gemeindebücherei 1.073 aktive Leser, davon 651 Erwachsene. 96 Leser kamen von außerhalb. Es wurden insgesamt 12.505 Besucher gezählt. Die Gemeindebücherei verzeichnete zum Ende des Berichtsjahres einen Bestand von 12506 Medien. 2.432 Medien wurden neu in den Bestand aufgenommen. Insgesamt wurde dafür ein Medienetat von 12.000 zur Verfügung gestellt. 40.459 Medien wurden entliehen. Service 7.345 aktive Nutzer hatte die Internet- Datenbank Findus 2009. Das sind 321 mehr als im Vorjahr. Auf dieser Plattform kann bequem von zu Hause aus das Medienangebot der Bücherei eingesehen, Anträge auf Leihfristverlängerungen und für Vormerkungen gestellt werden uvm.. Seit Februar dieses Jahres gibt es in der Tür zur Terrasse eine Medieneinwurfklappe. Hier können Leser außerhalb der Öffnungszeiten ihre Medien zurückgeben, die über eine Rutsche in einen gefederten Wagen fallen. Zur nächsten Ausleihe werden diese zurückgebucht. Der Medieneinwurf wurde von den Lesern sehr begrüßt und wird intensiv genutzt. Seite 18 Jahresbericht Gemeinde Herrsching a. Ammer-

Veranstaltungen Die Gemeindebücherei sieht es in besonderem Maße als ihre Aufgabe an, Kindern und Jugendlichen Spaß am Lesen zu vermitteln. Es gab in diesem Jahr wieder zahlreiche Klassenführungen für Schüler der Christian-Morgenstern-Schule und der Realschule Herrsching. Zum Welttag des Buches stürmten gleich zwei Realschulklassen die Bücherei. Innerhalb des Krimifestivals Tatort Ammersee las Beatrix Gurian vor zwei 7. Klassen der Hauptschule Herrsching aus ihrem Jugend-Krimi Prinzentod. Zwei dritte Klassen der Grundschule hatten das Vergnügen einer Lesung der Autorin Maike Haas mit Musik und Gesang. Ein großer Erfolg war der Sommerferien- Leseclub für 11- bis 14-Jährige. Jeder Teilnehmer erhielt einen Clubausweis und sollte mindestens drei Bücher aus einer speziellen Sommerferien-Buchauswahl in den Ferien lesen und dazu Bewertungskarten ausfüllen. Bei der Abschlussparty im Jugendhaus erhielten alle Teilnehmer eine Urkunde und hatten die Chance, Gewinner von drei Preisen zu werden. Zum Tag der Bibliotheken gab es an einem zusätzlichen Samstag einen Tag der offenen Tür. Die Zeit zum Stöbern und Schmökern nutzten viele Bürger. Und wer Lust hatte, konnte sich von der Shiatsu-Praktikerin Uta Weilbach mit einer Massage verwöhnen lassen. Am Abend las die Uttinger Autorin Uli Olvedi vor dem zahlreich erschienen interessierten Publikum aus ihrem Buch Über den Rand der Welt. Die Theatervorstellung für alle Vorschulkinder der Herrschinger Kindergärten im November hat inzwischen schon Tradition. Diesmal ging es um die ungewöhnliche Freundschaft zwischen dem Elefanten Bobo und der Maus Susu nach dem Kinderbuch von Rafik Schami. Sehr beliebt bei den jüngeren Kindern sind die Bastelstunden. Innerhalb des Ferienprogramms der Gemeinde entstand dabei ein Ministeingarten, der noch in der Bücherei zu besichtigen ist. Ein Dankeschön Die Gemeinde bedankt sich bei allen, die die Arbeit der Gemeindebücherei im letzten Jahr unterstützt und gefördert haben. Viele Bücherspenden fanden ihren Weg in die Regale der Bücherei und stehen nun einem breiten Publikum zur Verfügung. Außerdem danken wir allen Lesern, die sich an der Leserbefragung beteiligt haben, die Auswertung finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde Herrsching www.herrsching.de. Bücherei Breitbrunn Insbesondere bei Kindergarten und Schulkindern erfreut sich die Bücherei in Breitbrunn großer Beliebtheit. Öffnungszeiten Dienstag 8.00-12.00 Uhr Donnerstag 17.00-19.00 Uhr Jahresbericht Gemeinde Herrsching a. Ammersee 2009 Seite 19

4.4 Gemeindejugendpflege / Offene Jugendarbeit Die Gemeindejugendpfleger sind pädagogische Fachkräfte der Jugendarbeit, die planende, initiierende, koordinierende und unterstützende Tätigkeiten im Gesamtfeld der Jugendarbeit der Gemeinde Herrsching übernehmen. Die Gemeindejugendpfleger Sebastian Matook (Dipl. Päd.) und Julia Schmidbauer (Dipl. Soz. Päd. FH) teilen sich eine Vollzeitstelle, das Team ist gemischtgeschlechtlich besetzt, um genderspezifische Arbeit zu ermöglichen. Das Büro der Jugendpfleger befindet sich im Jugendhaus und ist während der Öffnungszeiten des Jugendhauses besetzt. Die Öffnungszeiten sind: Dienstag 15:00-20:00 Uhr, Mittwoch 15:00-21:00 Uhr, Freitag16:00-20:00 Uhr. Offener Betrieb im Jugendhaus Im Jugendhaus kann Billard, Dart, Tischtennis und Kicker gespielt werden, es gibt Brettspiele, einen PC mit Internetanschluss, ein DJ-Pult, einen Video-Beamer und eine Küche, um miteinander zu kochen. Außerdem helfen wir bei Fragen zu Schule, Ausbildung sowie bei möglichen Schwierigkeiten und Konflikten. Wir arbeiten interessensorientiert (an den Interessen der Jugendlichen anknüpfen) und partizipativ (Mitbestimmung, Mitgestaltung) mit dem Ziel, junge Menschen zu Selbstbestimmung, zur gesellschaftlichen Mitverantwortung und sozialem Engagement zu befähigen. Renovierung der Räume Begonnen wurde mit der Renovierung Mitte September, die letzten Arbeiten fanden Ende Oktober statt. Arbeiten fanden an der Elektrik, am Schallschutz statt, aber auch dringend notwendige Schönheitsreparaturen an Wänden und Fußböden wurden durchgeführt. Die Kosten der Renovierung betrugen 15.000 und die neuen Möbel schlugen mit 2.000 zu Buche. Für neue Technik und ein neues DJ Pult mit Tresen wurden 1.500 ausgegeben. Jugendkultur/Veranstaltungen Im Jahr 2009 fanden diverse jugendkulturelle Veranstaltungen statt: Open-Air-Konzert Battle of Bands in Zusammenarbeit mit dem Jugendbeirat am Campingplatz Mühlfeld Grosses Jugendfest mit Skatercontest zur Sonnwende/Partnerstadttreffen Jugendcafe mit diversen Angeboten bei den Jugendkulturtagen in Starnberg Spielangebote im Rahmen des 4. Willkommenstags des Herrschinger Integrationsteams Präventionsprojekt Colour Up! gegen Rechtsextremismus Poetry Slam am See mit bekannten Größen aus der Szene in Zusammenarbeit mit dem Kulturverein Diverse Privatpartys (z.b. Geburtstage) im Jugendhaus Gewaltpräventionsprojekt im Herbst 2009 an der Hauptschule in Zusammenarbeit mit der Jugendsozialarbeit Vernetzungsarbeit Die Gemeindejugendpflege Herrsching arbeitet eng mit hauptamtlichen pädagogischen Mitarbeitern der Jugendarbeit im Landkreis zusammen. Hier entstehen landkreisinterne Projekte und Ideen (z.b. das Präventionsprojekt Colour Up! ). Zudem besteht ein reger Kontakt zum Integrationsteam, der Herrschinger Insel und der Jugendsozialarbeit an der Hauptschule. Enger Kontakt, Anleitung und Unterstützung besteht auch zum Jugendbeirat Herrsching. Seite 20 Jahresbericht Gemeinde Herrsching a. Ammer-

Ein besonderer Augenmerk lag 2009 auf der weiteren Vernetzungsarbeit mit den Vereinen und Initiativen Herrschings. Das gemeinsam geplante und durchgeführte Jugendfest zur Sonnwende war ein Ergebnis dieses Arbeitskreises. Und auch die Gründung des Vereins Herrschinger Jugendförderung trägt weiterhin zu einer guten Zusammenarbeit der Jugendarbeit vor Ort bei. 4.5 Gemeindearchiv Personenstandsgesetz Der Jahresbeginn brachte für die Archive durch die Einführung des neuen Personenstandsgesetzes erweiterte Kompetenzen und Verantwortung. Die Erleichterungen in der Recherche, die diese Regelungen beinhalten, werden da auch in entsprechenden Publikationen dafür geworben wird in Zukunft erhebliche Mehrarbeit für die Archive bedeuten, wenn mehr Familienforscher Anträge um Auskunft stellen werden. Ein entsprechendes Formular, das die Anfrage erleichtern soll, wird im Laufe des Jahres auf die die Internet-Seite des Herrschinger Archivs gestellt werden. Ausstellung 100 Jahre Keramische Fabrik und Herrschinger Promenade Parallel zum Promenadenfest zeigte das Archiv im Kaminzimmer des Kurparkschlösschens eine Ausstellung, die sowohl die keramische Fabrik als auch die Herrschinger Seepromenade, ihre Entwicklung, ihren Aus- und Umbau und mit ihr verbundenen Geschichten thematisierte. Ergänzend wurde eine Publikation Die Herrschinger Seepromenade. Ein Lesebuch herausgegeben. Beide Aktivitäten konnten nur Dank der tatkräftigen Mithilfe des Kulturvereins Herrsching so erfolgreich verwirklicht werden. Kernarbeit Die verbliebene Zeit arbeitete die Gemeindearchivarin, Frau Friedrike Hellerer, an ihrer Kernaufgabe, dem Sortieren und Verzeichnen der abgegebenen Archivalien. Außerdem wurde der Publikumsverkehr intensiviert, es fanden Führungen und Referate statt, z. B. für die Partnergemeinde Ravina-Romagnano und für den Bundesfinanzhof. 5. Weitere Informationen 5.1 Kindertagesstätten Einrichtung Anzahl der Plätze Träger der Einrichtung Kindergarten Johannes A. Wunder 105 Gemeinde Herrsching St. Nikolaus Herrsching 75 Kirchenstiftung Herrsching Kinderhaus St. Johannes Breitbrunn 75 Kirchenstiftung Breitbrunn Kunterbunt 55 e. V. Netz für Kinder / Kindertreff e. V. 30 e. V. Hort "Villa Seestern" 25 BRK Ganztagsbetreuung Volksschule Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) 30 Kinderspielgruppe Fünfseenland e. V. 36 e.v. Kinderkrippe im Johanniterhaus 24 Johanniter Unfallhilfe e. V. Mittagsbetreuung in der Volksschule Denk mit! Kinderbetreuungseinrichtungen 120 Jahresbericht Gemeinde Herrsching a. Ammersee 2009 Seite 21

Erfreulicherweise war es wieder möglich, allen Kindern über 3 Jahren einen Kindergartenplatz anbieten zu können. Deutlich spürbar war bei allen Einrichtungen der steigende Bedarf an Betreuung von Kindern unter 3 Jahren. Auf diesen Bedarf konnte mit der Einrichtung einer weiteren Krippengruppe im Kindergarten St. Nikolaus und einer Zwergengruppe (Kinder ab 2 Jahre) im Kindergarten Johannes A. Wunder reagiert werden. Dennoch ist der Bedarf an Betreuungsplätzen in Herrsching für Kinder unter 3 Jahren noch nicht gedeckt. Die gemeindliche Trägerschaft der Mittagsbetreuung in der Christian-Morgenstern-Volksschule Herrsching ging zum Beginn des Schuljahres 2009/2010 auf die Firma -Denk mit!- Kinderbetreuungseinrichtungen über. Die Gemeinde Herrsching wendet pro Jahr für Kindertagesstätten und Betreuungseinrichtungen rd. 1,2 Mio. auf. 5.2 Katastrophenschutz Im Jahr 2009 waren glücklicherweise keine Aktivitäten erforderlich. 5.3 Presse und Öffentlichkeitsarbeit Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit soll die Arbeit des Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung dem Bürger nahegebracht und erläutert werden. Infostände Im Jahr 2009 wurden Infostände anlässlich der Bürgerversammlungen, des Willkommenstages und zum Marktsonntag zur Einführung des Bürgerbusses aufgebaut. Herrsching aktuell im Kreisboten Jeden letzten Mittwoch im Monat erscheint im Kreisboten Herrsching aktuell. Dort erfahren Sie Aktuelles aus den gemeindlichen Gremien, der Gemeindeverwaltung und der gemeindlichen Einrichtungen. Außerdem finden Sie einen Veranstaltungskalender für den darauffolgenden Monat. Haben Sie eine Ausgabe verpasst? Sie können sich die letzten Ausgaben unter www.herrsching.de anschauen und downloaden. Internetauftritt www.herrsching.de Tagesaktuell finden Sie Informationen auf unserer Internetseite. Im Jahr 2009 haben 136.132 verschiedene Nutzer unsere Homepage besucht. 5.4 Veranstaltungen 89 gemeldete öffentliche Veranstaltungen fanden in Herrschinger Einrichtungen und auf öffentlichen Flächen statt. Die Gemeinde bemüht sich bereits seit mehreren Jahren erfolgreich um eine Koordination der Termine in Absprache mit den Veranstaltern. Diese können ihre Termine kostenlos unter www.herrsching.de/veranstaltungen eintragen und publizieren. Promenadenfest Schon ab Herbst 2008 wurden Vereine und Interessierte angeschrieben um für die Gesamtidee zu werben. Ein Programmflyer mit der Auflage von 10.000 Stück wurde erstellt. Die Resonanz auf diese Aktivitäten war so positiv, dass für das Jahr 2010 ein abermaliges Sammeln, Bewerben und Präsentieren der unterschiedlichen Aktionen, Feste, Feiern, Veranstaltungen und Unternehmungen des Herrschinger Sommers geplant ist. Seite 22 Jahresbericht Gemeinde Herrsching a. Ammer-

5.5 Fremdenverkehr Entwicklung der Ankünfte und Übernachtungen in Herrsching seit 1976 erfasst vom Tourismusverband Fünfseenland. 300.000 250.000 Ankünfte gesamt davon Ausländer 200.000 150.000 100.000 50.000 0 1976 1986 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 5.6 Bürgerbus Am 1. Oktober 2009 begann der Probebetrieb für den Herrschinger Bürgerbus. Der Bürgerbus fährt 4 Touren: Tour 1 Nordwestliche Linie Richtung Breitbrunn Tour 2 Nördliche Linie Richtung Widdersberg Tour 3 Südliche Linie Richtung Wartaweil/Strittholz Tour 4 Wochenende Der Fahrpreis beträgt 1 pro Fahrt, Kinder ab 7 Jahren, Jugendliche, Auszubildende und Studenten zahlen 0,50 und Kinder unter 6 Jahren fahren kostenlos. Der Fahrplan liegt im Rathaus, im Verkehrsbüro am Bahnhof sowie in zahlreichen Geschäften aus und liegt auch auf unserer Internetseite zum download bereit. Bitte informieren Sie sich über die jeweils gültigen Fahrzeiten! Jahresbericht Gemeinde Herrsching a. Ammersee 2009 Seite 23

5.7 Feuerwehren Feuerwehr Herrsching 1. Kommandant: Christian Saur Anzahl Einsätze: 342 Aktive Mitglieder: 51 Jugendliche Mitglieder: 9 Feuerwehr Breitbrunn 1. Kommandant: Rupert Müller Anzahl Einsätze: 27 Aktive Mitglieder: 36 Jugendliche Mitglieder: 6 Wir verweisen an dieser Stelle auf die Jahresberichte unserer Feuerwehren sowie die Einträge auf den Internetseiten. 5.8 Christian-Morgenstern-Volksschule Herrsching (Grund und Hauptschule) Die Gemeinde Herrsching ist Sachaufwandsträger für die Christian-Morgenstern-Volksschule Herrsching. Im Schulsprengel für die Hauptschule sind die Gemeinden Andechs, Inning, Wörthsee, Seefeld und Pöcking enthalten. Im Schuljahr 2008/2009 wurde die Schule von 616 Schülerinnen und Schüler besucht. Zu Beginn des Schuljahres 2009/2010 wurde mit der Umsetzung der Ganztagsschule begonnen und eine 5. Klasse wurde als Ganztagsklasse eingerichtet. 5.9 Kommunale Partnerschaften Die Gemeinde Herrsching unterhält Partnerschaften zu den Gemeinden Ravina-Romagnano in Italien und Chatra in Indien. Auch im Jahr 2009 haben gegenseitige Besuche zu Erhaltung der partnerschaftlichen Beziehungen stattgefunden. Begrüßung von Bürgerinnen und Bürgern und des neu gewählten Bürgermeisters von Ravina-Romagnano Roberto Stancchina Besuch von Frau Sibani Battacharya, Indienhilfe e.v. Büro Kalkutta, im Rathaus. Seite 24 Jahresbericht Gemeinde Herrsching a. Ammer-

6. Wahlergebnisse in Herrsching Europawahl 7. Juni Bundestagswahl 28. September Wahlbeteiligung 51,71 % Wahlbeteiligung 77,73 % Stimmen in % Erstimmen in % Zweitstimmen in % CSU 45,90 45,37 38,13 Bündnis 90/Die Grünen 20,20 14,35 16,94 FDP 15,66 17,11 20,27 SPD 10,66 17,9 14,24 Freie Wähler 3,82 XX XX Die Linke 1,96 4,25 4,37 ÖDP 1,80 XX XX NPD XX 0,99 0,67 Volksbegehren Nichtraucherschutz (Beteiligung 16,14 %) Stimmberechtigte: 7.321 Ihre zustimmende Unterschrift gaben 1.182 Stimmberechtigte. 7. Bürgermeister und Gemeinderat Sitzungen der gemeindlichen Gremien Im Jahre 2009 wurden insgesamt 18 öffentliche Gemeinderatssitzungen mit 102 Tagesordnungspunkten und 17 nichtöffentliche Gemeinderatssitzungen mit 92 Tagesordnungspunkten durchgeführt bzw. bearbeitet. Bei den Tagesordnungspunkten werden lediglich die Tagesordnungspunkte angegeben bei denen es um Sachthemen geht. Der Hauptausschuss tagte fünfmal nichtöffentlich und bearbeitete insgesamt 28 Sachthemen. Der Bauausschuss tagte 12 mal öffentlich mit 133 Tagesordnungspunkten und 11 mal nichtöffentlich mit 65 Tagesordnungspunkten. Der Rechnungsprüfungsausschuss tagte viermal. Sonstige Termine Neujahresempfang am 22.01.2009 Bürgerversammlung Herrsching am 06.02.2009 Ortsteilsbürgerversammlung Breitbrunn am 12.02.2009 Ortsteilsbürgerversammlung Widdersberg am 19.02.2009 Klausurtagung des Gemeinderates in Andechs am 18.07.2009 Klausurtagung des Gemeinderates Jahresbericht Gemeinde Herrsching a. Ammersee 2009 Seite 25

Die Damen und Herren Gemeinderäte: Hans-Jürgen Böckelmann Bündnis 90/ Die Grünen 2. Bürgermeister Werner Odemer SPD 3. Bürgermeister Christian Becker CSU Dr. Herbert Biebach Bündnis 90/ Die Grünen Robert Brack CSU Dr. Max Brandl CSU Stephan Feneberg CSU Michael Feuerherdt CSU Christiane Gruber BGH/FW Josef Heiss FBU Christine Hollacher BGH/FW Roland Lübeck CSU Klaus Pittrich CSU Johannes Puntsch FDP Anke Rasmussen Bündnis 90/ Die Grünen Christina Reich CSU Ulrich Sigl SPD Martin Singer FBU Beauftr. f. Feuerwehr Wolfgang Schneider SPD Ferienprogramm Mia Schmidt parteifrei Beauftr. f. Tourism./Soz. Anke Strobl BGH/FW Beauftr. f. Jugend Gerhard Stürzer BGH/FW Wilhelm Welte FBU Beauftr. f. Gewerbe Prof. Dr. Rudolf Winter FDP Beauftr. f. Kultur Seite 26 Jahresbericht Gemeinde Herrsching a. Ammer-

Fraktionssprecher und deren Stellvertreter: Fraktion Fraktionssprecher Stellvertreter des Fraktionssprechers CSU Pittrich Klaus Brack Robert SPD Odemer Werner Schneider Wolfgang Bündnis 90/ Die Grünen Böckelmann Hans-Jürgen Rasmussen Anke BGH/ FW Gruber Christiane Hollacher Christine FBU Singer Martin Heiss Josef FDP Winter Prof. Dr. Rudolf Puntsch Johannes Besetzung der Ausschüsse: Bau-, Infrastruktur- und Umweltausschuss (Vorsitz 1. Bürgermeister Christian Schiller) Mitglied Vertreter Fraktion Michael Feuerherdt Robert Brack CSU Roland Lübeck Stephan Feneberg CSU Klaus Pittrich Christian Becker CSU Wolfgang Schneider Ulrich Sigl SPD Hans-Jürgen Böckelmann Dr. Herbert Biebach Bündnis 90/Die Grünen Christine Hollacher Christiane Gruber BGH/FW Martin Singer Wilhelm Welte FBU Johannes Puntsch Prof. Dr. Rudolf Winter FDP Hauptausschuss (Vorsitz 1. Bürgermeister Christian Schiller) Dr. Max Brandl Robert Brack CSU Christina Reich Klaus Pittrich CSU Christian Becker Stephan Feneberg CSU Ulrich Sigl Werner Odemer SPD Anke Rasmussen Dr. Herbert Biebach Bündnis 90/ Die Grünen Gerhard Stürzer Anke Strobl BGH/ FW Josef Heiss Wilhelm Welte FBU Prof. Dr. Rudolf Winter Johannes Puntsch FDP Rechnungsprüfungsausschuss Prof. Dr. Rudolf Winter Johannes Puntsch FDP Vorsitzender Wilhelm Welte Josef Heiss FBU Stellv. Vorsitzender Dr. Max Brandl Robert Brack CSU Christian Becker Klaus Pittrich CSU Werner Odemer Wolfgang Schneider SPD Hans-Jürgen Böckelmann Anke Rasmussen Bündnis 90/Die Grünen Christine Hollacher Christiane Gruber BGH/FW In 2009 ausgeschiedene Gemeinderatsmitglieder: Herr Fritz Frömming (CSU) bis zum 13.07.2009 Herr Milan Flach (Bündnis 90/Die Grünen) bis zum 16.09.2009 Jahresbericht Gemeinde Herrsching a. Ammersee 2009 Seite 27

Beiräte Behindertenbeirat 2008/2011 Alfred Ploetz (Vorsitzender), Regina Klusch (stellv. Vorsitzende), Karin von Zglinitzki, Rita Scalabrin, Waltraud Ploetz, Renate Upmeyer-Fronimos, Victor von Zglinitzki Seniorenbeirat 2009/2012 Burkhart Siewert (Vorsitzender), Prof. Renate Lanius (stellv. Vorsitzende), Gabriele Praml, (Schriftführerin), Hubertus Höck Jugendbeirat 2009/2011 Lisa Schreiber (Vorsitzende), Therese Schulz (stellv. Vorsitzende), Jara Janzen (Kasse), Helene von Schwichow (Schriftführerin), Harriet Boos, Elias Finsterlin, Florian Laxhuber 8. Sonstiges Träger der Goldenen Bürgermedaille Herr Fritz Bartl Herr Karl Erker Herr Hans-Ulrich Greimel Herr Georg Kohl Frau Elisabeth Kreuz Herr Jakob Schrafstetter Frau Dr. Brunhild Weber Herr Friedrich Huber Verleihung an Fips Huber am 1.8.2009 Regelmäßige Sprechstunden im Rathaus Notar jeden 2. Donnerstag im Monat von 14 16 Uhr *) DAK Starnberg jeden 1. Dienstag im Monat von 10.30 12 Uhr Sozialsprechstunde jeden 1. Dienstag im Monat von 17 18.30 Uhr VdK jeden 1. Dienstag im Monat von 15 17 Uhr Integrationsteam jeden 1. Dienstag im Monat von 17 18.30 Uhr Energieberatung jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 16 18 Uhr *) *) telefonische Anmeldung erwünscht Seite 28 Jahresbericht Gemeinde Herrsching a. Ammer-

9. Organisation der Gemeindeverwaltung Jahresbericht Gemeinde Herrsching a. Ammersee 2009 Seite 29

10. Telefonnummern der Gemeinde Zentrale: 08152/374-0 Fax: 08152-5218 1. Bürgermeister Christian Schiller 374-10 Vorzimmer Bürgermeister Eva Schindler 374-11 Geschäftsleitung Günther Pausewang 374-20 Vorzimmer Geschäftsleitung Katrin Engelhardt 374-21 Hauptamt/Presse und Öffentlichkeitsarbeit Sabine Lübbers 374-22 Standesamt Anna-Maria Sterl 374-55 Einwohnermeldeamt/Passamt Peter Kant 374-53 Martina Dorn 374-50 Eva Schiller 374-54 Gewerbe/Renten/Soziales Andrea Erhard 374-51 Bauverwaltung Guido Finster, Amtsleitung 374-31 Christian Starke, Vorzimmer Bauamt 374-33 Melanie Faude, Bauverwaltung 374-32 Hartmut Plötzner. Bauleitplanung 374-30 Gerlinde Wodars, Hochbau 374-75 Axel Eckel, Tiefbau 374-76 Gabriele Flore, Liegenschaften, Friedhof 374-39 Katrin Püschmann, Liegenschaften 374-41 Marta Seelig-Krug, Liegenschaften 374-42 Franziska Kalz, Umwelt und Agenda 21 374-38 Kasse Claudia Fontana 374-60 Hilde Geis, Steuern und Abgaben, Fremdenverkehr 374-61 Kämmerei Manfred Wörle, Kämmerer 374-62 Eva Lier, Finanz und Haushaltswesen 374-63 Bettina Schneck, Vermögensbuchführung 374-64 Christine Pinzinger, Vermögensbuchführung 374-65 Gemeindliche Einrichtungen Bauhof 374-34 Außenstelle Breitbrunn 374-25 Archiv 374-26 Kindergarten Johannes A. Wunder 374-80 Bücherei Herrsching 374-85 Jugendhaus 374-90 Seite 30 Jahresbericht Gemeinde Herrsching a. Ammer-

Sonstige Institutionen Abfall: AWISTA Starnberg Moosstraße 5, 82319 Starnberg Telefon: 08151-27 26 0 Wasser/Abwasser AWA Ammersee Mitterweg 1, 82211 Herrsching a. Ammersee Telefon: 08152-91 83 33 Kommunale Verkehrsüberwachung Rathausplatz 1, 82110 Germering Telefon: 089-89 41 93 42 Krankenhaus Seefeld Hauptstraße 23, 82229 Seefeld Telefon: 08152-79 50 Tourismusverband Starnberger Fünf-Seen-Land Wittelsbacherstraße 2c, 82319 Starnberg Telefon: 08151-90 60 0 Zweckverband für sozialen Wohnungsbau Gradstraße 2a, 82319 Starnberg Telefon: 08151-90 83 0 Zweckverband für weiterführende Schulen im westlichen Teil des Landkreises Starnberg Thalhoferstraße 7, 82205 Gilching Telefon: 08105-90 01 41 Die Inhalte dieses Jahresberichtes haben für Sie zusammengestellt: Sabine Lübbers Hauptamt, Presse und Öffentlichkeitsarbeit Peter Kant Einwohnermeldeamt Anna-Maria Sterl Standesamt Andrea Erhard Gewerbeamt Eva Lier, Manfred Wörle Kämmerei Guido Finster Bauamt Hartmut Plötzner Bauleitplanung/Katastrophenschutz Gerlinde Wodars Hochbau Axel Eckel Tiefbau Franziska Kalz Umwelt und Agenda 21 Josef Salcher/Inge Eckel Bauhof Claudia Hammer/ Edeltraud Regenauer Kindergarten Johannes A. Wunder Kerstin Wendsche Gemeindebücherei Julia Schmidbauer/Sebastian Matook Gemeindejugendpflege Friedrike Hellerer Gemeindearchiv Günther Pausewang Geschäftsleitung Diesen Jahresbericht können Sie auch unter www.herrsching.de als Datei herunterladen. Bildnachweis: Titelseite unten: Jürgen Smolla Übrige: Gemeinde Herrsching Jahresbericht Gemeinde Herrsching a. Ammersee 2009 Seite 31

Seite 32 Jahresbericht Gemeinde Herrsching a. Ammer-