Jahresrückblick 2014

Ähnliche Dokumente
Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau. Juli bis 10. August bzw. bis Mitte September für Winterzwischenfr.

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft!

Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen?

Empfehlungen für Kleegras zur 1- bis mehrjährigen Futternutzung im ökologischen Landbau

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland

Grünland. Planterra Dauerwiesen und Nachsaatmischungen 50 Advanta Revital 56 Amtlich empfohlene Mischungen 58

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Ökologische Grünlandbewirtschaftung - Düngung

Futterleguminosen: Bestandesetablierung, Düngung und Nutzungsregime

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Methanproduktivität nachwachsender Rohstoffe in Biogasanlagen. LfL-Information

Energiesteckbriefe für Kommunen - Bioenergiequellen und Energienutzer müssen zueinander passen

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

LLH. Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau. Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Cultandüngung im Dauergrünland

Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Direkt- und Spätsaat von Silomais nach Wintererbsenvorfrucht Erfahrungen aus Forschung und Praxis

Merkblatt N-Düngeberechnung

Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Landwirtschaftliches Zentrum. Mit Leguminosen den Eiweißertrag steigern

Grundlagen und Informationen zum Grassamenanbau. Markt, Anbau, Betriebswirtschaft, Richtlinien

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen

Ernte- und Betriebsberichterstattung

Satellitengestützte Schätzung von Grünland- und Feldfuttererträgen KT: SatGrünschnitt

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha

Die neue BSA Richtlinie zur Bestimmung der Trockensubstanz Was ist in der Praxis insbes. bei Online Messungen zu beachten?

Bildtafel zur Gräserbestimmung

Mit leistungsstarker Genetik und Sortenvielfalt Spitzenerträge ernten. Dr. Joachim Moeser Produktmanagement Bioenergie SAATEN-UNION GmbH, Isernhagen

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

Nutztiersystemmanagement Rind SS Grünland. Ulrich Thumm, Institut für Pflanzenbau und Grünland (340)

Grünschnittroggen von KWS. als Biogassubstrat oder Futterkomponente

Anbau von Gras und Kleegras im Herbst 2006

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

B-GRÜN Greening- und Zwischenfruchtmischungen

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Ertrag und Qualität vom Grünland. Wie? 14. Raminer Futterbautag. Einflussfaktoren auf

Hokkaidokürbis 'Fictor' vorzeitig geerntet lässt sich am besten lagern

Einzelbetriebliche Betrachtung zum Anbau alternativer Energiepflanzen. Lindach 1, Nebelschütz

Blick in die Schweiz. Nachhaltiger Futterbau mit dem Ziel 6 500kg Milch aus dem Grundfutter. ist das möglich? Fenaco UFA Samen Winterthur Lüthy Stefan

SAATGUT LANDWIRTSCHAFT Mit dem neuen Greening-Spezial 2016

HYBRIDRAPS. Frischer Wind im Rapsmarkt

Leguminosen-Getreide-GPS Plus Die sicheren Ergänzungen zum Silomaisanbau

Agrarreform GAP (Gemeinsame Agrarpolitik) Konsequenzen für den Maisanbauer. Greening verändert den Maisanbau auf der Geest

Agrarreform Was ist beim Greening zu beachten?

Entwicklung des Lupinen-(Leguminosen) anbaus in Deutschland 2014; kurze Betrachtung zum Greening

Gemeines Rispengras. Ein unerwünschtes Gras in. Das Gemeine Rispengras erkennen. Unkräuter. Information ADCF

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum,

Mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich

Kalkdüngung im Futterbau

Zur Grunddüngung von Grünland

GAP-Reform Greening und Co.

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015

Greening und KULAP 2015

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen?

Erhöhung des Leistungspotentials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.)

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner

Düngewirkung von Gärresten

Richtsätze für Aufwuchsschäden an landwirtschaftlichen Kulturen im Freistaat Thüringen

Graswachstum und Weide

Themenblatt Grünbrache-Management in viehlosen Ökobetrieben

Das geteilte Ernteverfahren in der Gräsersaatgutproduktion

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme.

Fruchtfolgegrundsätze

Leistung und Qualität vom Grünland: Grünlandsanierung

Energiepflanzen Gibt es einen Weg aus den Maisund Rapsmonokulturen?

Bio-Grünland Düngung und Nutzung

- Gute Weide und gutes Heu - Worauf Kommt es an?

Humusbilanz-Methode zur Optimierung von Bodenfruchtbarkeit und Umweltwirkung in Bayern

DSV Energiepflanzen. Die ganze Fruchtfolge nutzen.

Schlussbericht. Verbundvorhaben:

Effizienter Einsatz der Wirtschaftsdünger im Bio- Grünland

Wintergetreide - Ganzpflanzensilage als Biogassubstrat

Genug Schwefel im Grünland?

Düngen mit Gras : DüngungsWiese

Bildtafel zur Gräserbestimmung

Getreide-GPS Schlüssel für die nachhaltige Energiepflanzenproduktion

MAIS. 4.2 Mais. 1. Vorbedingungen

Das Zweikultur-Nutzungssystem Vergleich zwischen ökologischem und konventionellem Anbau

Wie sauer ist der Boden?

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken

Kreislandwirtschaftsamt Münsingen. Wasser- Schutzgebiet

Wir haben nichts zu verschenken oder Düngung im Maisbau bei hohen Düngemittelpreisen

CULTAN -Verfahren. in Kartoffeln. Institut für Pflanzenernährung. I nstitut für Nutzpflanzenwissenschaften und INRES sourcenschutz

Ernteterminschätzung über Wärmesummen

Transkript:

Jahresrückblick 2014 Region Nördliches Rheinland VBZL Haus Riswick Kleve Fachbereich Grünland-Futterbau Herbert Klingbeil, Agnes Remy 17.12.2014 1

Wertprüfungen 2014 Folgende Prüfungen wurden im Auftrag des BSA getestet: Dt. Weidelgras A11-A13 Welsches Weidelgras A13 Wiesenrispe A12 Wiesenschwingel A12 Wiesenlieschgras A12 Knaulgras A12 Rohrschwingel A12 Rotklee ein-und zweijährig A12-A13 Weißklee A12 Luzerne A12 Grünroggen WiZwFrucht Winterrübsen WiZwFrucht Winter- / Sommerraps SoZwFrucht Winterrübsen SoZwFrucht Futtererbse SoZwFrucht Rauhafer SoZwFrucht Ölrettich SoZwFrucht Weißer Senf SoZwFrucht Sarepta Senf SoZwFrucht. Herbert Klingbeil, Agnes Remy 17.12.2014 2

Je Prüfung wurden bis zu 7 Schnitte geerntet. 1.Schnitt am 11. April 2014-7.Schnitt am 6.November 2014 Ermittelt werden: Frischmasseertrag pro Parzelle Trockenmassegehalt ( TS%) mit NIRS-Technik auf dem Grünfuttervollernter Herbert Klingbeil, Agnes Remy 17.12.2014 3

Ermittlung des Trockenmassegehaltes durch Trocknung der Probe bei 105 C im Trockenschrank in 24h Einwaage Auswaage Etikett mit Barcode Herbert Klingbeil, Agnes Remy 17.12.2014 4

Wertprüfungen 2014 - Besonderheiten Schlechte Aufgänge in den Wertprüfungen / LSV WP Zweijähriger Rotklee A14 LSV Deutsches Weidelgras A14 Variante 13 Aussaat 20.5.14 Variante 21 Licampo Aussaat 4.9.2014 Herbert Klingbeil, Agnes Remy 17.12.2014 5

Wertprüfungen 2014 - Besonderheiten Einjähriger Rotklee A13 Plötzlicher Befall von Colletotrichum-Welkekrankheit im August 2014 Starker Wühlmausbefall in allen Prüfungen besonders Anfang November 2014 Variante 15 Kvarta ist besonders befallen Herbert Klingbeil, Agnes Remy 17.12.2014 6

Monitoring des Grünlandes im Ökobetrieb Haus Riswick Versuchsfrage: Monitoring der Weide- und Schnittnutzung des Dauergrünlandes hinsichtlich der Pflanzenbestandsentwicklung, Ertragsleistung, Futterqualität und Bodennährstoffversorgung Korbbeerntung Abschätzung des Leistungspotentials von Grünflächen Herbert Klingbeil, Agnes Remy 17.12.2014 7

16 Korbbeerntungen mit 6 Schnittterminen im Jahr Ermittlung von: Wuchshöhe Klee-, Kräuter-,Grasanteil Frischmasseertrag /Korb Trockenmassegehalt Probenahme für die Qualitätsanalyse Herbert Klingbeil, Agnes Remy 17.12.2014 8

Ackerwildkrautvermehrung Projekt der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft Unkraut vergeht nicht stimmt nicht 20 Vermehrungsbeete für bedrohte Ackerwildkräuter Anlage 2013-2014 Herbert Klingbeil, Agnes Remy 17.12.2014 9

Erfolgreiche Vermehrung von: Sand-Mohn Saat-Wucherblume Acker-Löwenmaul Ackerehrenpreis Acker-Lichtnelke Acker-Ziest Saat-Mohn Kornrade Roggen-Trespe Saathohlzahn Herbert Klingbeil, Agnes Remy 17.12.2014 10

Erfolglose Vermehrung von: Ackerröte Frühlings-Zahntrost Acker-Hundskamille Venus-Frauenspiegel Lämmersalat Bauernsenf Acker-Quellkraut Kl. Mäuseschwänzchen Eine Aussaat der vermehrten Ackerwildkräuter in einem Weizenbestand im Ökobetrieb auf Haus Riswick zeigte leider in diesem Jahr nicht viel Erfolg Herbert Klingbeil, Agnes Remy 17.12.2014 11

DLG-Grünlandtagung VBZL Haus Riswick 3-5.Juni 2014 Herbert Klingbeil, Agnes Remy 17.12.2014 12

Bei der DLG-Grünlandtagung wurden folgende Grünland-Versuche vorgestellt: 1. Gülleversuch zur Düngeverordnung Versuchsfrage: Einfluss des Termins der Gülledüngung zum 1. Aufwuchs auf die Veränderung von: Ertrag N-Entzug Pflanzenbestand Stickstoffgehalte im Boden und Bodenwasser Herbert Klingbeil, Agnes Remy 17.12.2014 13

2. Versuch zur Güllelangzeitwirkung Projekt Smart Inspectors In Zusammenarbeit mit der Hochschule Rhein Waal in Kleve Versuchsfrage: Vergleich der N-Wirkung von Güllestickstoff mit Kalkammonsalpeter-N im Anwendungsjahr und in den Folgejahren Herbert Klingbeil, Agnes Remy 17.12.2014 14

Studenten der Hochschule Rhein-Waal präsentieren den Oktokopter Herbert Klingbeil, Agnes Remy 17.12.2014 15

Der Haldrup Grünfuttervollernter mit NIRS Technik wird vorgestellt NIRS-Messgerät Herbert Klingbeil, Agnes Remy 17.12.2014 16

3. Versuch zur Gülleseparation Versuchsfrage: Vergleich der N-Wirkung von: separierter nicht separierter Gülle Kalkammonsalpeter-N im Anwendungsjahr und in den Folgejahren Rohgülle sep. Gülle Herbert Klingbeil, Agnes Remy 17.12.2014 17

Versuch zur Gülleseparation Ernte mit dem Grünfuttervollernter Studenten der Hochschule Rhein-Waal führen Gasmessungen nach der Ernte und Düngung durch. Herbert Klingbeil, Agnes Remy 17.12.2014 18

Vorstellung verschiedener Gülleausbringungstechniken Gülleausbringung mit: Schleppschuhtechnik Schlitztechnik Herbert Klingbeil, Agnes Remy 17.12.2014 19

Winterrübsen Winterzwischenfrucht 07.04.2014 Erntetermin 18.04.2013 Beginn Massenwachstum Herbert Klingbeil, Agnes Remy 17.12.2014 20

Winterroggen Winterzwischenfrucht Ernte bereits am 22.04.2014 Herbert Klingbeil, Agnes Remy 17.12.2014 21

Getreidezweitfrucht-GPS mit vier Saatterminen Anlage 2014 Standort Neulouisendorf Herbert Klingbeil, Agnes Remy 17.12.2014 22

Saattermine: 25.06., 04.07., 15.07., 25.07.2014 1. Aussaattermin 25.06.2014 Alles wunderbar geklappt Herbert Klingbeil, Agnes Remy 17.12.2014 23

so sah es Ende August aus Herbert Klingbeil, Agnes Remy 17.12.2014 24

so kurz vor dem 1. Erntetermin... Herbert Klingbeil, Agnes Remy 17.12.2014 25

und so bei dem späten 2. Erntetermin. Herbert Klingbeil, Agnes Remy 17.12.2014 26

Sommerzwischenfrüchte 2014 Herbert Klingbeil, Agnes Remy 17.12.2014 27

Sommerzwischenfruchtversuche 2014 - WP Winter- / Sommerraps - WP Winterrübsen - WP Futtererbse - WP Rauhafer - WP Ölrettich - WP Weißer Senf - WP Sarepta Senf Herbert Klingbeil, Agnes Remy 17.12.2014 28

Sommerzwischenfruchtversuche 2014 - Greening: Vergleich der Leistungsfähigkeit verschiedener Zwischenfrucht-Reinsaaten und Mischungen mit Blick auf die Anforderungen zum Greening ab 2015 - Versuch zur Aussaatzeit und N-Düngungshöhe - Mischungen Projekt Summendes Rheinland Vergleich von Blühneigung und Blühzeitpunkt zur Optimierung der Mischungen im o. g. Projekt Herbert Klingbeil, Agnes Remy 17.12.2014 29

Auch am Niederrhein ist es nicht nur platt! Aussaat am Berg Herbert Klingbeil, Agnes Remy 17.12.2014 30

Vorbereitungen zum Sommerzwischenfruchttag Herbert Klingbeil, Agnes Remy 17.12.2014 31

Sommerzwischenfruchttag 24.09.2014 Herbert Klingbeil, Agnes Remy 17.12.2014 32

Sommerzwischenfruchttag 24.09.2014 Herbert Klingbeil, Agnes Remy 17.12.2014 33

Sommerzwischenfruchttag 24.09.2014 Herbert Klingbeil, Agnes Remy 17.12.2014 34

Sommerzwischenfruchttag 24.09.2014 Prof. Dr. Wichern bei der Bodenansprache Herbert Klingbeil, Agnes Remy 17.12.2014 35

Sommerzwischenfruchttag 24.09.2014 Versuch zur Aussaatzeit und N-Düngung Herbert Klingbeil, Agnes Remy 17.12.2014 36

Wöchentliche Gasmessungen durch die Hochschule Rhein-Waal im Versuch zur N-Düngungshöhe Technik zur Gasmessung Messhaube in der Brachparzelle Herbert Klingbeil, Agnes Remy 17.12.2014 37

Zuckerrübenernte 2014 Fruchtfolgeversuch Pfalzdorf Herbert Klingbeil, Agnes Remy 17.12.2014 38

Das war das Jahr 2014 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Herbert Klingbeil, Agnes Remy 17.12.2014 39