Notfallmanagement: Was sagen die Leitlinien?

Ähnliche Dokumente
Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Psychosen bei Jugendlichen

Bedarf neuer Psychopharmaka aus Sicht psychiatrischpsychosomatischer. Univ.-Prof. Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Wasserburg-Gabersee/München

Psychiatrische Versorgung in der ZNA (Zwischen-)Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage

Freiheitsbeschränkung durch Medikation. C. Miller

Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung Mutismus, Stupor und. 3 Suizidalität Dissoziation Zuordnung zu einer Grunderkrankung

Langzeitverschreibung von Benzodiazepinen zwei Seiten einer Medaille

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Coaching als Brücke. Wie Umgehen mit Grenzthemen im Coaching? Dipl.-Psych. / Senior Coach DBVC. Die Coachs mit dem Trüffelschwein-Prinzip

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Vortrag Schwangerschaft Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück Dr. med. Suzanne von Blumenthal

Psychiatrische Notfälle

Pharmakotherapie bipolarer Störungen

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Lithium? Und sonstige?

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Die Behandlung des Tourette-Syndroms mit Aripiprazol

Der «schwierige» Patient

Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas

Psychopharmaka im Alter

Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit

Atemnot Ein belastendes, therapierbares Symptom

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt

BUCH ADHS THERAPIE GEMEINSAM BEGEGNEN MEDICE DIE ERSTE WAHL. Mein persönliches

DGPPN-Kongreß Berlin. Symposium S-126 am OFF-LABEL-USE ( OLU ) in Psychopharmaka Vorsitz: E.

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis

Geschlossene Unterbringung bei Demenz - muss das sein?

Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll?

Ambulante Notfalltherapie cerebraler Krampfanfälle. Siegener Pädiatrietag 2013

Fallvignette. Unipolare Depression. Frau K., 32 J., Einweisung nach Suizidversuch mit Tabletten und Alkohol, dritte stationäre Aufnahme.

Rauschdrogen und andere psychotrope Substanzen

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

Vorwort. 1 Welche Probleme können nach einer Geburt auftreten? 15

Risikomanagement im psychiatrischen Alltag. Prof. Dr. K. Mann

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert Jahrestagung der ANB

Standardisierte Testverfahren

Prähospitale psychiatrische Notfälle

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - D Homburg/Saar

Depressionen und Ängste - Der fiktive Fall der Klientin Helene P.

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Zwang und Gewalt in der Pflege

was ist das? Reizdarmsyndrom

Im Verlauf von Demenzerkrankungen treten sehr häufig Verhaltensauffälligkeiten auf. Diese können das Zusammenleben mit Demenzerkrankten massiv

Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am

Thrombasthenie Glanzmann verstehen

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR.

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Wenn Unruhe zum Alltag wird: Das Restless Legs Syndrom quält Millionen

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche?

Gesprächsführung bei psychiatrischen Notfällen Dr. O. Krauß with a big little help from Dr. U. Lanz 1

Exkurs MTS in der Psychiatrie: Eine Option für das Manchester Modell? Deutsches Netzwerk Ersteinschätzung

Psychosen: Wenn fremde Stimmen und Bilder das Leben beherrschen. Peter Falkai. Psychisch krank: was tun? GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Depression und Manie

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII

Alkoholentzugssyndrom. Prävention von schweren Symptomen, Delirium tremens und Krampfanfällen

Aggressivität - Herausforderung für Angehörige und Pflegende. J-L. Moreau-Majer

In der Vergangenheit gab es keine klaren Kriterien für die

Mit Leid der Angehörigen psychisch kranker Menschen

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Herausforderungen und Chancen aus Sicht des Kinder- und Jugendpsychiaters

Herausforderungen in der ärztlichen Behandlung demenzkranker Menschen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Hypnose bei Depression

Notfälle in der Psychiatrie

Anonyme Erhebung der Erfahrungen von Menschen, die mit Fixierung oder im Netzbett festgehalten, oder durch Medikamente beschränkt wurden

18. Tannenhof-Fachtagung

Mein Kind hat Krupp. Eltern-Ratgeber. Wie Sie und Ihr Arzt Ihrem Kind gemeinsam helfen können.

Menschenrechte in der medikamentösen Therapie Umgang mit Psychopharmaka Wirkungen und Nebenwirkungen Indikationen hier: Neuroleptika

Psychiatrisches Zentrum Nordbaden Vier-Stufen-Immobilisationskonzept Patientenorientierte Deeskalation

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen

Psychopharmakotherapie in der Notfallmedizin

Kreistagssitzung am mit Hr. Miehle Fregin (KVJS) Vorstellung des 13. Kinder und Jugendberichts der Bundesregierung. Diskussion im Plenum

ANWEISUNGSKARTE FÜR DEN PATIENTEN

Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV)

Inhalt. Institutionen, Therapien, Medikamente 17. Vorwort 15

GEHT DA MEHR? Fragen und Antworten zum Thema Erektionsstörung

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive

Weitere Informationen und Erfahrungen zum Thema bekommen Sie hier:

Kosten-Nutzen-Relation der Benzodiazepine: A study of benzodiazepine users claiming drug-induced psychiatric morbidity

Vicky Schuckel & Nick Dunken WS 2015/2016. Bipolare Störung - Symptome, Ursachen und Behandlung

Hat der Patient eine Depression? Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP

Psychische Störungen von Frauen während der Schwangerschaft und nach der Geburt

Reisevorbereitungen... 13

Transkript:

Notfallmanagement: Was sagen die Leitlinien? Thomas Messer Danuviusklinik Pfaffenhofen Symposium Notfälle bei Bipolaren Störungen 16. DGBS Jahrestagung am 16. September 2016 in Chemnitz

Agitation: Definition und klinisches Bild Psychomotorische Agitation ist ein häufiges und klinisch relevantes Syndrom in der Psychiatrie (Lindenmayer et al. 2000) Symptomkomplex aus motorischer Unruhe, Erregung und Gespanntheit (Allen et al., 2005) Assoziiert mit verschiedenen psychischen Erkrankungen wie z.b.: Schizophrenie, bipolare Störungen, Persönlichkeitsstörungen, Generalisierte Angststörung, Panikstörung, depressive Störungen, Substanzmissbrauch oder -intoxikation (Citrome et al. 2004; Battaglia et al. 2005; Nordstrom et al. 2007)

Dysfunktionalität neu(ron)aler Circuits der Emotionsregulation Hypoaktivität im PFDLC Serotonin und GABA Defizit Hyperaktivität in Amygdala und Ncl. Accumbens Glutamat, Dopamin und Noradrenalinüberschuss Davidson et al. Science 2000

(Früh)kindlicher Stress führt zu nachhaltiger Störung der neuroendokrinen Regulation

Prävalenz von Agitation - Variiert je nach zugrunde liegender Ursache und eingesetzter Messskala Swarson et al. (ECA-Landmarktstudie, 1980-1985): Agitation bei - 11-13% der Patienten mit Schizophrenie oder affektiven Störungen - 25% der Patienten mit Alkoholmissbrauch - 35% der Patienten mit Substanzmissbrauch Life-Time-Prävalenz für Agitation: - Bipolar I Störung: 87,9% - Bipolar II Störung: 52,4%

Agitiertheit und gewalttätiges Verhalten psychisch kranker Menschen In soziodemographischen Problemgebieten ist das Risiko, Opfer einer Gewalttat zu werden, erhöht. Agitiertheit eskaliert häufig zu Gewalt: Studien zeigen, dass im Vorfeld gewalttätiger Attacken in 30% bis 82% Unruhezustände vorhanden waren (Whitthington et al. 1996, Lee et al. 1989, Crowner et al. 2005). Bis zu 11% aller Ärzte werden durch aggressives Verhalten verletzt. Die höchste Wahrscheinlichkeit, am Arbeitsplatz getötet zu werden, haben Taxifahrer, Verkäufer an Nachtschaltern, Polizisten und Psychiater. 40% der Psychiater berichten über persönliche Gewalterfahrungen im Dienst (Püschel & Cordes 2001) 12 Monatsprävalenz bei deutschen Hausärzten: 73% Aggression, schwere Gewalt 11% (Vorderwülbecke et al. 2015) Aggressivität und Gewalt ist bei bestimmten Patienten häufig - 31% Jahresprävalenz von Gewalthandlungen bei Intelligenzgeminderten - 18% Jahresprävalenz von Gewalthandlungen bei Komorbidität von psychiatrischer Erkrankung und Drogenabhängigkeit Gewalttätiges Verhalten bei psychisch Kranken hängt stark davon ab, ob ein Substanzmißbrauch und/oder eine Persönlichkeitsstörung besteht (Angermeyer 2000) Psychische Erkrankung + Substanzmißbrauch erhöht das Risiko für Gewalt um 73 %, + Persönlichkeitsstörung um 240 % (Swanson et al. 1997, Steadman et al. 1998)

Schwedische Kohorte, N=3743, Kontrollen: N=37429 (Bevölkerung), N=4059 (Geschwister) Beobachtungszeitraum 32 Jahre Outcome: Gewaltverbrechen ( violent crime ) Fazel et al. Archives of General Psychiatry 2010

Agitation (und Aggression) klinisches Bild Pajonk & D Amelio, 2016

Agitation und Aggression Das OSCAR-Konzept (Pajonk & D'Amelio, 2016) Overview: sich einen Überblick über die allgemeine Gefährdungslage verschaffen Scan: Beziehung herstellen, (Fremd-)Gefährdung durch den Patienten einschätzen Care: Hilfemaßnahmen anbieten/durchführen Aggressionsmanagement: (falls notwendig) hilfreiche Maßnahmen zur Deeskalation sowie Aggressionskontrolle durchführen Relieve: Entlastung herstellen, weiterführende Maßnahmen einleiten und die Intervention zu einem guten Abschluss bringen Pajonk & D Amelio, 2016

Nicht-pharmakologisches Management agitierter und aggressiver Patienten I Versuch, auf den Patienten einzugehen und sein Vertrauen zu gewinnen => Beziehungsaufbau Ruhe und Gelassenheit bewahren, auch bei provozierendem Verhalten (Beschimpfungen, Beleidigungen, falsche Anschuldigungen) Gesprächsführung: Echtheit, Wertschätzung und Transparenz Übersicht gewinnen, Gesamtsituation wahrnehmen und kritisch reflektieren Gefahren erkennen! mit dem Patienten in Kontakt bleiben, diagnostische und therapeutische Maßnahmen erklären und evtl. Einverständnis einholen auf keinen Fall selbst offensiv werden Kontrolle eigener emotionaler Reaktionen sicheres Auftreten bei akutem Handlungsbedarf: rasch und effizient reagieren Rechtsvorschriften und Verhältnismäßigkeit der Mittel beachten Einbeziehung von Angehörigen, sofern situationsopportun Verdeutlichen, daß die Problematik vertraut ist mod. n. Berzewski 2010 Rocca et al. 2006

Nicht-pharmakologisches Management agitierter und aggressiver Patienten II Hinzuziehung von Personal zur körperlichen Untersuchung und Stellung der Differentialdiagnose Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit für sich selbst, Dritte oder den Patienten zu gewährleisten => genügend Raum, ausreichende Anzahl von kompetentem Hilfspersonal ruhige Umgebung (Reizabschirmung) => auch um vertrauensvolles Klima zu schaffen kein rooming agitierter Patienten mod. n. Berzewski 2010 Rocca et al. 2006

Rapid Tranquilization anstatt Chemical Restraint nicht begrenzt auf psychotische Symptome oder Aggression und Gewalttätigkeit alle Klassen von Psychopharmaka Zielsymptom: Agitiertheit Ziel: Beruhigung ohne Sedierung Ziel ist nicht die Behandlung der zu Grunde liegenden Störung, sondern die (Wieder)herstellung einer adäquaten Behandler- Patienten Beziehung DeFrauyt & Demyttenaere 2004 Rocca et al. 2006

Was verordnet der Notarzt? Haldol 5-10 mg iv/im., bis 50 mg/24 h Neurocil 25-50 mg iv/im., bis 200 mg/24 h Dormicum 0,5-1 mg iv/im., Valium 5-10 mg iv/im., bis 60 mg/24 h Tavor 1-2,5 mg iv/im., bis 7,5 mg/24 h

Medikamentöse deeskalierende Maßnahmen Einzelne Studien legen nahe, dass kombinierte Gabe von Antipsychotika und Benzodiazepinen zu bevorzugen ist (anstatt alleiniger Gabe einer dieser Substanzgruppen) => z.b.: Haloperidol + Promethazin In Psychiatrie gebräuchlichstes Benzodiazepin: Lorazepam => beste Steuerbarkeit + meiste Applikationsformen Hochpotente Antipsychotika (z.b.: Droperidol, Haloperidol, Loxapin, Olanzapin, Risperidon) und Benzodiazepine (z.b.: Lorazepam, Diazepam) Keine prinzipielle Überlegenheit von Antipsychotika oder Benzodiazepinen bei agitierten Patienten Innerhalb der Substanzgruppen nur wenige Unterschiede Entscheidender als das Präparat sind die Sicherheit und die Erfahrung im Umgang mit dem eingesetzten Medikament

Inhalatives Loxapin Spyker DA, et al. Pharmacokinetics of loxapine following inhalation of a thermally generated aerosol in healthy volunteers. J Clin Pharmacol. 2010;50:169-179.

Assessment Recommendations endorsed items 1. Agitation bei Personen ohne vorbekannte Diagnose oder weitere Informationen sollte zunächst als Symptom einer allgemeinen Erkrankung betrachtet werden 2. Die ärztliche Routineuntersuchung von agitierten Patienten sollte die vollständige Erfassung der Vitalzeichen, die Erhebung des Blutzuckerspiegels, Bestimmung der Sauerstoffzufuhr sowie einen Urintest enthalten Essentiell/Wichtig: 84.2% Andere: 15.8% Essentiell/Wichtig: 95.7% Andere: 4.3% 3. Nach Behandlung der Agitation sollte eine systematische Erfassung des Sedierungslevels erfolgen Essentiell/Wichtig: 88.5% Andere: 11.5%

Management (I) Recommendations endorsed items 4. Im Umgang mit agitierten Pat. sollten zunächst verbale Deeskalationsmaßnahmen zum Einsatz kommen, Veränderungen der Umgebung oder andere Strategien zum Commtment des Pat. und keine mechanischen Beschränkungen Essentiell/Wichtig: 95.6% Andere: 4.4% 5. Bei milden bis moderaten Agitationszuständen sollten immer verbale Deeskalationsmaßnahmen zum Einsatz kommen, um die Notwendigkeit mechanischer Beschränkungen zu vermeiden Essentiell/Wichtig: 95.6% Andere: 4.4% 6. Mechanische Beschränkungen sollten nur als letztmögliche Strategie zum Einsatz kommen, wenn darin die einzige Möglichkeit besteht, unmittelbaren Schaden abzuwenden Essentiell/Wichtig: 87% Andere: 13%

Management (II) Recommendations endorsed items 7. Die Sicherheit des Pat., des Personals und von Mitpatienten sollte zu jedem Zeitpunkt gewährleistet sein 8. Sollten (mechanische) Beschränkungsmaßnahmen notwendig sein, sollten sowohl eine angemessene Überwachung als auch der Einsatz von qualitativen Indikatoren vorgenommen werden 9. Im Falle von mechanischer Beschränkung sollte ein aufmerksames, dokumentiertes Monitoring verpflichtend sein. Die Vitalzeichen sollten alle 15 Minuten für 60 Minuten und im Anschluss alle 30 Minuten über 4 Stunden bzw. solange der Pat. wach ist, gemessen werden Essentiell/Wichtig: 95.7% Andere: 4.3% Essentiell/Wichtig: 91.3% Andere: 8.7% Essentiell/Wichtig: 95.6% Andere: 4.4%

Management (III) Recommendations endorsed items 10. Mechanische Beschränkungsmaßnahmen sollten unmittelbar sobald der Pat. keine Gefahr mehr für sich selbst bzw. für andere darstellt beendet werden 11. Eine nicht-invasive Behandlung sollte wann immer möglich invasiven Maßnahmen vorgezogen werden. 12. Agitierte Patienten sollten im größtmöglichen Ausmaß an der Auswahl der Art bzw. Applikationsform einer potentiellen Medikation beteiligt sein Essentiell/Wichtig: 100% Andere: 0% Essentiell/Wichtig: 82.6% Andere: 17.4% Essentiell/Wichtig: 100% Andere: 0%

Management (IV) Recommendations endorsed items 13. Das vorrangige Ziel einer pharmakologischen Behandlung sollte es sein, den agitierten Pat. rasch zu beruhigen, ohne dass es dabei zu einem Überhang/einer übermäßigen Sedierung kommt Essentiell/Wichtig: 100% Andere: 0% 14. Sollte eine unfreiwillige (Zwangs-) Behandlung erforderlich sein, bedarf dies einer optimalen Planung und Vorbereitung im Behandlungsteam. Essentiell/Wichtig: 95.7% Andere: 4.3% 15. Orale Medikation einschließlich Flüssigkeiten und Schmelztabletten sollte einer intramuskulären Applikation vorgezogen werden. Essentiell/Wichtig: 86.9% Andere: 13.1%

Management (V) Recommendations endorsed items 16. Schnelle Wirksamkeit und Zuverlässigkeit/Sicherheit sind die beiden wichtigsten Faktoren, die in der Auswahl von Medikament und Applikationsform zu berücksichtigen sind. 17. Im Fall der Agitiertheit als Sekundärfolge eines Alkoholentzugs sollten Benzodiazepine gegenüber Antipsychotika vorgezogen werden. 18. Im Fall der Agitiertheit im Zusammenhang mit einer Alkoholintoxikation sollten Antipsychotika gegenüber Benzodiazepinen vorgezogen werden. Essentiell/Wichtig: 100% Andere: 0% Essentiell/Wichtig: 91.3% Andere: 8.7% Essentiell/Wichtig: 91.3% Andere: 8.7%

Management (VI) Recommendations endorsed items 19. Bei leichter und mittelschwerer Agitiertheit können inhalierbare Antiagitativa (Loxapin) eingesetzt werden. Essentiell/Wichtig: 82.6% Andere: 17.4% 20. Der kombinierte Einsatz von Olanzapin und Benzodiazepinen sollte wegen der bekannten Gefährdungen (Hypotension, Bradycardie und Atemdepression) vermieden werden. Essentiell/Wichtig: 86.2% Andere: 17.4% 21. Intravenöse Behandlung sollte vermieden werden und eine intramuskuläre Injektion wenn erforderlich favorisiert werden. Essentiell/Wichtig: 87% Andere: 13%

Recommendations endorsed items Spezielle Patientengruppen 22. Ältere agitierte Pat. sollten mit einer niedrigeren Dosis, im Allgemeinen 1/4 bis die Hälfte der Standarddosis für Erwachsene, behandelt werden Essentiell/Wichtig: 82.6% Andere: 17.4%