Der «schwierige» Patient

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der «schwierige» Patient"

Transkript

1 Symposium 2009 Vereinigung Zürcher Internisten Der «schwierige» Patient Med. pract. D. Garcia Psychiatrische Poliklinik Universitätsspital Zürich

2 Zusammenfassung Ziele Allgemeines Begriffsklärung Auslöser Prävention Triage Untersuchung Auftreten Gespräch Medizinische Interventionen Der «schwierige» Patient Delirante Zustände Psychotische Zustände Behandlungsfallen Rechtliches

3 Allgemeines Ziele Sie wissen, wie aggressives Verhalten definiert werden kann. Sie kennen die wichtigsten Verhaltensregeln im Umgang mit psychiatriaschen Notfallpatienten. Sie kennen die wichtigsten psychiatrischen Notfällen (Delir, Intoxikation, akute psychotische Störung), welche zu aggressivem Verhalten führen können. Ihnen ist die Behandlung dieser Störungsbildern bekannt.

4 Allgemeines

5 Allgemeines Begriffsklärung Aggressives Verhalten ist «jegliche Form verbalen, nonverbalen oder körperlichen Verhaltens, welches für den Patienten selbst, andere Personen oder deren Eigentum eine Bedrohung darstellen» oder «ein körperliches Verhalten, wodurch der Patient selbst, andere Personen oder deren Eigentum zu schaden gekommen sind». Nijman 1998

6 Allgemeines Begriffsklärung Selbstgerichtete Aggression Verbal aggressives Verhalten Nonverbale Gewaltandrohungen Tätlich aggressives Verhalten

7 Allgemeines Auslöser Aggressives Verhalten verfolgt in der Regel ein Ziel: Unzufriedenheit zeigen «Dann muss ich halt eine andere Sprache verwenden.» Vergeltung ausüben «Wie du mir, so ich dir.» Sich vor Angstgefühlen schützen «Angriff ist die beste Verteidigung.» Objekt in Besitz nehmen «Ich will es. Hier und jetzt. Sofort!» Aggressionslust ausleben «Jetzt ist mir alles egal!»

8 Allgemeines Auslöser Somatischer Notfall in der Psychiatrie Ausnahmezustand Psychiatrischer Notfall Psychiatrischer Notfall in der Somatik

9 Allgemeines Auslöser Ausnahmezustand Gewalttätiges Verhaltensmuster des Patienten dominiert die Situation Agitation, Selbst- und Fremdaggressionen prägen das klinische Bild Beispiele Wenn die Krankenkasse nicht meine Zahnarztrechnung übernimmt, dann werde ich mich öffentlich mit Benzin übergiessen und anzünden! Sie sind ein schlechter Arzt. Ich werde Ihre Privatadresse herausfinden und dann werden ich Sie dort fertig machen.

10 Allgemeines Auslöser Der «psychiatrische» Notfall Der psychiatrische Notfall ist «anders», weil die psychiatrischen Patienten «anders» sind, «andere» Betrachtungsweisen haben, auf «anderen» Wegen in die Praxis kommen und am besten von jemand «anderem» zu betreuen wären. Villari et al. 2007

11 Allgemeines Auslöser Psychiatrischer Notfall Akute, überraschende, bedrohliche Überforderung Unterlassung der Intervention führt zu einer Potenzierung der aktuellen Problematik Akute Störung des Denkens, der Affekte, des Verhaltens oder des sozialen Beziehungsmusters Sofortige Intervention wird vom Patienten und/oder von der Familie und/oder von der Umwelt gefordert Die Ressourcen, um die Problematik gänzlich zu verstehen, sind aktuell nicht vorhanden Ziel: Situation soll so stabilisiert werden, dass eine Versorgung auf einem höheren medizinischen Niveau möglich ist

12 Allgemeines Prävention De-Eskalations-Massnahmen (DEM) Allgemein DEM sollten bei gewaltbereiten Patienten prioritär eingesetzt werden. Das Behandlungsteam ist für die De-Eskalation der Situation zuständig. Es ist nämlich unwahrscheinlich, dass sich der Patient «einfach» beruhigt. Ständige Reizsituationen müssen systematisch analysiert und so weit wie möglich behoben werden. Allenfalls sollen die Patienten früh auf mögliche Störfaktoren angesprochen werden Jedes Mitglied eines Behandlungsteams sollte sich stets bewusst werden, wie er/sie in einer Notfallsituation (verbales und non-verbales Verhalten, Augenkontakt, ) auftritt.

13 Allgemeines Prävention De-Eskalationsmassnahmen (DEM) Spezifisch Ein Mitglied des Behandlungsteams muss die Situationsleitung übernehmen. Diese Zuständigkeit wurde am besten schon zuvor bestimmt. Die Teamleitung hat für die Verhältnismässigkeit der zu treffenden Massnahmen zu sorgen. Sie bestimmt, wer am Gespräch mit der gewaltbereiten Person teilnimmt. Sie bestimmt, wo das Gespräch stattfindet. Sie ist um die Sicherheit der Betroffenen und der sonstigen Anwesenden besorgt. Einzig die Teamleitung führt das Gespräch mit der gewaltsamen Person. Dies hat in einer klaren, knappen und bestimmter Art und Weise zu erfolgen. Sie sollte stets offene Fragen stellen und erfragen, was die gewaltbereite Person verärgert hat. Dieses Mitglied sollte der gewaltbereiten Person gegenüber stets aufrichtige Aufmerksamkeit und Interesse signalisieren.

14 Allgemeines Prävention De-Eskalationsmassnahmen (DEM) Spezifisch Insbesondere die Teamleitung muss sich ihrer verbalen und non-verbalen Botschaften bewusst sein. Sie muss darauf achten, dass sie ruhig und vertrauenswürdig wirkt. Sie muss auf ihren Augenkontakt und auf ihren Körperabstand zur gewaltbereiten Person achten. Gleichzeitig ist vor allem sie auf eine sichere Position angewiesen. Besonders wenn Gewalt durch (Schuss-)Waffen im Vordergrund steht muss die Teamleitung für die Sicherheit der Betroffenen und der restlichen Anwesenden sorgen. In einem solchen Fall darf das Gespräch nur an einem isolierten Ort stattfinden. Sie wird darauf achten, dass keine «direkte» Waffenübergabe stattfindet.

15 Allgemeines Prävention Frühwarnzeichen sind: Unfreiwillige Vorstellung des Patienten Psychomotorische Erregung Cave: Ruhe vor dem Sturm Feindselige Grundstimmung mit Zeichen von Wut oder Angst Gewalttätige Gestik, geringere Körperdistanz Rasche Stimmungsschwankungen Übersensible Reaktion auf Kontaktangebote Feindseligkeiten nehmen trotz Gesprächsangebot zu

16 Allgemeines Prävention Frühwarnzeichen sind: Unkenntnis der Vorgeschichte des Patienten Notfallsituation, Situation am Aufnahmetag Bekannte Gewalterfahrungen in der Vergangenheit Anzeichen für vorliegende Drogenintoxikation Subjektives Angstempfinden

17 Allgemeines Triage Triage-Checkliste (adaptiert nach Dreyfus,1987) Allgemeine Beurteilungen Kann der Patient warten? Wie lange? Allgemeine Risikoabschätzung Wo kann ich mich mit ihm ruhig und sicher unterhalten? Spezifische Beurteilungen Wie ist das Verhalten des Patienten? Zeigt er aggressive Tendenzen? Ist ein Gespräch möglich? Wie spricht er? Laut? Entwertend? Wie sind seine Vitalparameter? Gibt es klare Hinweise für eine organische Genese? Kenne ich die persönliche Anamnese? Und die psychiatrische? Was nimmt der Patient für Medikamenten? Konsumiert er psychotrope Substanzen?

18 Allgemeines Triage Risikoabschätzung Gefährlichkeit abschätzen Ist der Patient bewaffnet? Ist der Patient stärker als ich? Ist der Patient schneller als ich? Distanzregulation Könnte sich der Patient durch meine Nähe bedroht fühlen? Fühle ich mich durch die Nähe des Patienten bedroht? Gefährdungsgrad abschätzen Brauche ich Unterstützung?

19 Allgemeines Untersuchung Auftreten Strategisch vorgehen Gesprächsdauer: Bei Deliranten: Max. 5 Minuten Bei Psychotikern: Max. 15 Minuten abmachen Bei Suchtkranken: Zeitliche Grenzen im Voraus In ein Gespräch verwickeln: So kann man ja nicht vernünftig reden! Nehmen Sie doch Platz! Wollen Sie was trinken? Bei schwierigen Fragen: Routinemässigkeit betonen Gemeinsame Sprache finden Respektvolle Übernahme des Patientenvokabulars

20 Allgemeines Untersuchung Gespräch (Formal) Procedere klären Offene Fragen Vom Somatischen ins Psychiatrische Einverständnis einholen Im äussersten Notfall: Geschäftsführung ohne Auftrag Gespräch (Inhaltlich) Anamnese Psychostatus Für Ungeübte: Explizit durchführen Fremdanamnese Indiziert/ nicht indiziert/ überlebensnotwendig In Anwesenheit/ In Abwesenheit

21 Allgemeines Untersuchung Medizinische Interventionen Internistischer-neurologischer Somatostatus Eingeschränkt Kann zur Beruhigung beitragen Bei zu starker Erregung: KONTRAINDIZIERT Labor Urinstatus Schwangerschaftstest Bildgebung

22 Der «schwierige» Patient Delirante Zustände Encephalitis Delir Intoxikation Psychose Beginn Subakut Subakut - Plötzlich Rasch Rasch Verlauf/24h Zunehmend Fluktuierend Abklingend Gleichbleibend Bewusstsein Oft gestört Eingeschränkt Eingeschränkt Normal Aufmerksamkeit Eingeschränkt Eingeschränkt Eingeschränkt Wechselnd Psychomotorik Meist reduziert Verändert Nesteln Substanzabhängig Wechselnd Sprache Manchmal aphasisch Oft Inkohärent Verwaschen Normal bis neologistisch Neurologie Auffällig Tremor Koordination Gangunsicherheit Unauffällig Halluzinationen Selten Visuell Substanzabhängig akustisch

23 Der «schwierige» Patient Delirante Zustände Therapie Kausal Delirogene Ursachen beseitigen Delirogene Ursachen beseitigen Delirogene Ursachen beseitigen Gesprächstherapeutisch Empathisches Vorgehen Kurze Gespräche Pharmakotherapeutisch Muss infolge potentieller Nebenwirkungen gut evaluiert werden Suchtanamnese muss klar sein

24 Der «schwierige» Patient Delirante Zustände Alkohol-Entzugsdelir Benzodiazepine: Lorazepam (Temesta ) 1-2,5mg-weise bis 10mg/d Vitamine Sonstige Delirien Neuroleptika: Haloperidol (Haldol ) 0,5-5mg-weise bis 50mg/d Pipamperon (Dipiperon ) 10-40mg-weise bis 360mg/d Problem: kardiale NW (QT-Zeit), Hypotonien, EPS Alternative: Quetiapin (Seroquel ), Risperidon (Risperdal ) Benzodiazepine Lorazepam (Temesta ) 1-2,5mg-weise bis 10mg/d Nur wenn Agitation Leitsymptom bildet

25 Der «schwierige» Patient Psychotische Zustände Encephalitis Delir Intoxikation Psychose Beginn Subakut Subakut - Plötzlich Rasch Rasch Verlauf/24h Zunehmend Fluktuierend Abklingend Gleichbleibend Bewusstsein Oft gestört Eingeschränkt Eingeschränkt Normal Aufmerksamkeit Eingeschränkt Eingeschränkt Eingeschränkt Wechselnd Psychomotorik Meist reduziert Verändert Nesteln Substanzabhängig Wechselnd Sprache Manchmal aphasisch Oft Inkohärent Verwaschen Normal bis neologistisch Neurologie Auffällig Tremor Koordination Gangunsicherheit Unauffällig Halluzinationen Selten Visuell Substanzabhängig akustisch

26 Der «schwierige» Patient Psychotische Zustände Therapie Kausal Kaum möglich Gesprächstherapeutisch Arbeitsbündnis betonen Ich möchte Ihnen bei der Überwindung dieser seelischen Krise helfen Emotionen zentriert Grenzen aufzeigen

27 Der «schwierige» Patient Psychotische Zustände Therapie Pharmakotherapeutisch Freiwilligkeit nicht ausser Acht lassen Nur in Gefahrsituationen darf Zwang ausgeübt werden Wünsche des Patienten evaluieren Begründen Auf gemeinsame Sprache achten Flüssige Medikamente sind zu bevorzugen

28 Der «schwierige» Patient Psychotische Zustände Kooperative Patienten in geringer Erregung Neuroleptika Haloperidol (Haldol ) 2mg Risperidon (Risperdal quicklet) 1mg Olanzapin (Zyprexa velotab) 2,5mg Benzodiazepine Lorazepam (Temesta ) 1mg Kooperative Patienten in starker Erregung Neuroleptika Haloperidol (Haldol ) 5mg Risperidon (Risperdal quicklet) Olanzapin (Zyprexa velotab) 5mg Benzodiazepine Lorazepam (Temesta ) 2,5mg 2mg Cave Ältere, polymorbide, kachektische Patienten Biperiden (Akineton ) muss im Vorrat sein

29 Der «schwierige» Patient Psychotische Zustände Nicht kooperative Patienten in geringer Erregung Neuroleptikum Haloperidol (Haldol ) 2,5 mg Benzodiazepine Lorazepam (Temesta ) 4mg Nicht kooperative Patienten in starker Erregung Neuroleptikum Haloperidol (Haldol ) 5mg Benzodiazepine Lorazepam (Temesta ) 4mg Cave Intramuskuläre und Intravenöse Applikationen gegen den Willen können nur bei genügendem Personal durchgeführt werden Standard: 9 Menschen Intravenöse Applikationen bedürfen einer permanenten Überwachung der Vitalparameter

30 Zusammenfassung Klassische Behandlungsfallen Missachten von Sicherheitsvorkehrungen Sofortige Zwangsbehandlung Unterlassen notwendiger Zwangsmassnahmen Zu lange, unstrukturierte Gesprächsführung Missachtung berechtigter Anliegen des Patienten Unklares, zweideutiges oder unoffenes Verhalten

31 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

32 Allgemeines Rechtliches Die Fürsorgerische Freiheitsentziehung im ZGB «Eine ( ) Person darf wegen Geisteskrankheit, Geistesschwäche, Trunksucht, anderen Suchterkrankungen oder schwerer Verwahrlosung in einer geeigneten Anstalt untergebracht oder zurückbehalten werden, wenn ihr die nötige Fürsorge nicht anders erwiesen werden kann.(...) Dabei ist auch die Belastung zu berücksichtigen, welche die Person für ihre Umgebung bedeutet. Die betroffene Person muss entlassen werden, sobald ihr Zustand es erlaubt.» Art. 397a

33 Allgemeines Rechtliches Liegt beim Patienten einen psych. Schwächezustand vor? Keine FFE Ist die dringende Fürsorge des Patienten angezeigt? Keine FFE Ist die Unterbringung in eine geeignete Anstalt zweckmässig? Keine FFE

34 Literaturliste Das Notfallpsychiatrie-Buch Hewer & Rössler, Urban & Schwarzenberg, 1998 *** Psychiatrische Notfälle Notfall Seele Müller-Spahn & Hoffmann-Richter, Kohlhammer, 2000 Rupp, Thieme, 2002 *** ** Prävention von Aggression und Gewalt in der Pflege *** Schirmer, U. et al., 2006 Emergency psychiatry Villari V., Rocca P., Bogetto F., Minerva Med 2007;98: ** ***

Psychische Krisensituationen in der Praxis

Psychische Krisensituationen in der Praxis Psychische Krisensituationen in der Praxis Symposium Vereinigung Zürcher Z Internisten 2. März M 2006 Dr. med. Urs Hepp, Leitender Arzt Psychiatrische Dienste Aargau AG (PDAG) Externer Psychiatrischer

Mehr

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie + Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie + Fall 1 Frau A., 79 Jahre alt und leidet an einer Demenz (gemischter Typ). Seit

Mehr

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion Störung von Bewusstsein und Wachheit Orientierung, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung Denken, Gedächtnis Wach-Schlaf-Rhythmus Psychomotorik Emotionalität Epidemiologie,

Mehr

Antiaggressive Therapie und Akutsedierung

Antiaggressive Therapie und Akutsedierung Antiaggressive Therapie und Akutsedierung Ursula Goedl Allgemein Psychiatrische Abteilung, KA Rudolfstiftung, Wien Update Refresher, Wien, 6. November 2018 Übersicht Akute Störungen Unruhe / Agitation

Mehr

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter Frank Jessen Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Deutsches Zentrum für neurodegenerative

Mehr

FFE, medizinische Zwangsmassnahmen und Schweigepflicht im Klinik-Alltag

FFE, medizinische Zwangsmassnahmen und Schweigepflicht im Klinik-Alltag FFE, medizinische Zwangsmassnahmen und Schweigepflicht im Klinik-Alltag Juristische Aspekte in der Angehörigenarbeit 5. Fachtagung Netzwerk Angehörigenarbeit Psychiatrie Dr. med. M. Mosimann, Stv. Chefarzt

Mehr

Delir. Dr. Josef Kirschner

Delir. Dr. Josef Kirschner Delir Dr. Josef Kirschner 20.04.2018 Ein Delir ist eine akute, prinzipiell reversible, organisch bedingte Hirnfunktionsstörung mit Beeinträchtigung von Bewusstsein und Aufmerksamkeit Lateinisch: lira=furche

Mehr

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 11 1. Einführung in die Psychiatrie.................... 15 1.1 Was ist Psychiatrie?............................. 15 1.2 Heute vorherrschendes

Mehr

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Arbeitsgruppe 4: Wege und Möglichkeiten der Betreuung und Pflege demenzkranker Menschen zu Hause AG 4: Wege und Möglichkeiten

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

Fürsorgerische Unterbringung und Behandlung in der Klinik (Workshop 1)

Fürsorgerische Unterbringung und Behandlung in der Klinik (Workshop 1) Fachtagung Neues Erwachsenenschutzrecht INSOS Fürsorgerische Unterbringung und Behandlung in der Klinik (Workshop 1) Jürg Gassmann, Rechtsanwalt, Winterthur (www.gassmannlaw.ch) 1 Ziele der neuen Regelung

Mehr

Der Patient mit geistiger Behinderung im Krankenhaus: Eine Herausforderung für beide und darüber hinaus. Samuel Elstner

Der Patient mit geistiger Behinderung im Krankenhaus: Eine Herausforderung für beide und darüber hinaus. Samuel Elstner Der Patient mit geistiger Behinderung im Krankenhaus: Eine Herausforderung für beide und darüber hinaus. Samuel Elstner Phasen der Krankenhausbehandlung Vorbereitung der Aufnahme Aufnahme Diagnostik Behandlung

Mehr

Assoziationsübung. Gewalt oder keine Gewalt

Assoziationsübung. Gewalt oder keine Gewalt Assoziationsübung Gewalt oder keine Gewalt Assoziationsübung Gewalt oder keine Gewalt Assoziationsübung Gewalt oder keine Gewalt Assoziationsübung Gewalt oder keine Gewalt Die innere Festplatte Mutterleib

Mehr

Gefährdungen in Pflegesituationen 23. Oktober 2013

Gefährdungen in Pflegesituationen 23. Oktober 2013 Gefährdungen in Pflegesituationen 23. Oktober 2013 GEWALTig viel zu tun Belastungspotenitiale erkennen und entschärfen DSA Mag a (FH) Annemarie Siegl Gewaltschutzzentrum Steiermark Gewalt Ist ein beabsichtigtes

Mehr

Chronischer Schmerz aus hausärztlicher Sicht. Dr. Reinhold Glehr

Chronischer Schmerz aus hausärztlicher Sicht. Dr. Reinhold Glehr Chronischer Schmerz aus hausärztlicher Sicht Dr. Reinhold Glehr Bio-psycho-Soziales modell Wenn chronischer Schmerz Beratungsanlass, ist die Problematik immer bio-psycho-sozial orientiert! G.E.Engel 1959:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Notfall- und Krisenintervention. 1 Notfall und Krise Schlüsselsyndrome Grundbegriffe...

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Notfall- und Krisenintervention. 1 Notfall und Krise Schlüsselsyndrome Grundbegriffe... I Grundlagen der Notfall- und Krisenintervention 1 Notfall und Krise... 14 1.1 Grundbegriffe... 14 1.1.1 Seelische Krise.... 14 1.1.2 Seelischer Notfall... 15 1.1.3 Notfall- und Krisenintervention... 16

Mehr

Demenz: Schnittstelle von Somatik und Psychiatrie

Demenz: Schnittstelle von Somatik und Psychiatrie Demenz: Schnittstelle von Somatik und Psychiatrie Kooperation im Landkreis Uelzen Beteiligte Kliniken: Psychiatrische Klinik Uelzen, CÄ Dr. Ulrike Buck Klinikum Uelzen, CÄ Neurologie Dr. Ulrike Heesemann

Mehr

RECHTLICHE GRUNDLAGEN IN DER ERWACHSENEN PSYCHIATRIE. Grundlagen der Unterbringung. Zivilrechtliche Unterbringung

RECHTLICHE GRUNDLAGEN IN DER ERWACHSENEN PSYCHIATRIE. Grundlagen der Unterbringung. Zivilrechtliche Unterbringung Curriculum Block 2 Hilfen Planen 07. Febr. 2017 RECHTLICHE GRUNDLAGEN IN DER ERWACHSENEN PSYCHIATRIE Grundlagen der Unterbringung 1. Zivilrechtliche Unterbringung Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Betreuungsgesetz

Mehr

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Demenz in der ambulanten Versorgung Gereon Nelles, Köln Demenz 1.3 Mo. 60% Alzheimer Demenz 733 000 Demenzkranke erhalten Leistungen (408,000 ambulant,

Mehr

Psychopharmaka - Definition

Psychopharmaka - Definition Psychopharmaka - Definition Medikamente, die auf das zentrale Nervensystem wirken und Gefühle, Denken und Verhalten verändern Wirkung durch Einfluss auf die Aktivität von Nervenzellen und Wirkung auf die

Mehr

Psychiatrie und Psychosomatik

Psychiatrie und Psychosomatik o Begriffe: Die Psychiatrie bzw. der psychiatrische Notfall hängt mit verschiedenen Fachrichtungen der Medizin eng zusammen Nicht jeder psychiatrische Notfall im Rettungsdienst fällt in den Fachbereich

Mehr

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN Seit über 175 Jahren PROF. DR. GERHARD GRÜNDER LEITER REFERAT PSYCHOPHARMAKOTHERAPIE DGPPN Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN 5. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei

Mehr

Verwahrlosung älterer Menschen

Verwahrlosung älterer Menschen Verwahrlosung älterer Menschen Rechtliche Rahmenbedingungen für behördliches Einschreiten, Kooperation von Ordnungsamt und Sozialen Diensten am Beispiel der Stadt Leonberg 1. Grundgesetz Art. 1 : Die Würde

Mehr

Patienten bei Bipolarer Störung

Patienten bei Bipolarer Störung 14. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen e.v. (DGBS) Behandlung und Versorgung hocherregter Patienten bei Bipolarer Störung Würzburg (19. September 2014) - Psychiatrische Notfallsituationen,

Mehr

Wie Beziehungsmuster den Verlauf nicht-spezifischer Körperbeschwerden beeinflussen

Wie Beziehungsmuster den Verlauf nicht-spezifischer Körperbeschwerden beeinflussen Wie Beziehungsmuster den Verlauf nicht-spezifischer Körperbeschwerden beeinflussen Schritte im Prozess der Betreuung in der hausärztlichen Praxis Die aktive Gestaltung einer empathischen Arzt-Patient-

Mehr

Herausforderungen in der ärztlichen Behandlung demenzkranker Menschen

Herausforderungen in der ärztlichen Behandlung demenzkranker Menschen Herausforderungen in der ärztlichen Behandlung demenzkranker Menschen Dr. Martine Grümmer Folie 1 Demenz Erworbenes Defizit der kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten -> Beeinträchtigung der

Mehr

Der Signalerkennungsplan - Early Recognition Method (ERM)

Der Signalerkennungsplan - Early Recognition Method (ERM) Der Signalerkennungsplan - Early Recognition Method (ERM) Ein pflegerisches Instrument zur systematischen individuellen Erfassung von Frühwarnsignalen Krankheitshypothese: Gewalttätigkeit in psychiatrischen

Mehr

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August 2014 Sucht und Trauma Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste Sektor

Mehr

Sinn und Zweck von Psychopharmaka. Jochen Busse, Arzt Recklinghausen

Sinn und Zweck von Psychopharmaka. Jochen Busse, Arzt Recklinghausen Sinn und Zweck von Psychopharmaka Jochen Busse, Arzt Recklinghausen www.autismus-med.de www.autismus-frueherkennung.de 1 Sinn und Zweck von Psychopharmaka Sinn und Unsinn Nutzen und Risiken Pro und contra

Mehr

Konzept zum polizeilichen Umgang mit psychisch auffälligen Jugendlichen

Konzept zum polizeilichen Umgang mit psychisch auffälligen Jugendlichen Konzept zum polizeilichen Umgang mit psychisch auffälligen Jugendlichen Zur Person Karl-Heinz Nebert Polizeihauptkommissar 55 Jahre PE Beauftragter des Polizeipräsidium Mittelfranken/Nürnberg PE: polizeiliches

Mehr

Klassifikation. Hyperaktives Delir 5% Hypoaktives Delir 30% Mischform 65%

Klassifikation. Hyperaktives Delir 5% Hypoaktives Delir 30% Mischform 65% Delirmanagement Definiton Lat. delirare = wahnsinnig / verrückt sein Störung des Bewusstseins, wobei die Orientierung, die Aufmerksamkeit, die Wahrnehmung, das Denken und die Psychomotorik beeinträchtigt

Mehr

Depression und Angst. Komorbidität

Depression und Angst. Komorbidität Depression und Angst Komorbidität Geschlechterverteilung der Diagnosen 70 60 50 40 30 W M 20 10 0 Depr. Angst Borderline 11.12.2007 erstellt von: Dr. Walter North 2 Angststörungen Panikstörung mit/ohne

Mehr

KH Hietzing mit Neurologischem

KH Hietzing mit Neurologischem KH Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel KJP Wien Deeskalations/ Gewalt- präventionsprojekt Ausgangssituation / Motivationen Geschichte der österreichischen Kinde- und Jugendpsychiatrie Damit

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11 Vorwort 10 Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11 Lernfeld 1.1 Theoretische Grundlagen für die gerontopsychiatrische Pflege 11 1. Frage: Was verstehen Sie unter psychischer Gesundheit

Mehr

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen.

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen. Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen. Die Rolle der Psychotherapie und Psychiatrie in der Begleitung von Menschen in fortgeschrittenen Krankheitsphasen Dr. med.

Mehr

HPF-Tagung / Workshop

HPF-Tagung / Workshop / Workshop Medikation bei Menschen mit geistiger Behinderung Dr. med. Thomas Glinz 3. Mai 2018 Ablauf 1. Einleitung 2. Patientenvorstellung 3. Absetzen von Psychopharmaka 4. Patientenvorstellung 5. Indikation

Mehr

Delir beim Palliativpatienten

Delir beim Palliativpatienten Delir beim Palliativpatienten daniel.bueche@kssg.ch Inhalt Definition Häufigkeit Ätiologie/Differentialdiagnose Therapie Medikamente Nachsorge Prävention Zwangsmassnahmen Delir = akuter Verwirrtheitszustand

Mehr

Verwirrt trotz oder wegen den Tabletten

Verwirrt trotz oder wegen den Tabletten Verwirrt trotz oder wegen den Tabletten Dr. med. Markus Anliker Facharzt für Allgemeinmedizin, speziell Geriatrie Schmidgasse 8, 600 Zug, markus.anliker@bluewin.ch Dr. med. Beat Muff Facharzt für Allgemeinmedizin

Mehr

Medizin & Therapie Wie es sich gehört

Medizin & Therapie Wie es sich gehört Medizin & Therapie Wie es sich gehört Caritas Pflege Querdenksymposium 2017 ungehörig angehörig Wien, 9. Juni 2017 Chefarzt Dr. Georg Psota Demenz eine unserer größten aktuellen & zukünftigen Versorgungs-Herausforderungen

Mehr

Psychiatrische Patientenverfügung

Psychiatrische Patientenverfügung Psychiatrische Patientenverfügung Von der Absprache zur Zwiesprache Haben Behandlungsvereinbarungen und Patientenverfügungen einen Zusatznutzen? Integrierte Psychiatrie Winterthur Zürcher Unterland Klinik

Mehr

Prof. Dr. med. Arno Deister. Stellungnahme. Hintergrund. Schleswig-Holsteinischer Landtag Sozialausschuss Postfach 7121.

Prof. Dr. med. Arno Deister. Stellungnahme. Hintergrund. Schleswig-Holsteinischer Landtag Sozialausschuss Postfach 7121. Prof. Dr. med. Arno Deister Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Arzt für Neurologie und Psychiatrie Chefarzt des Zentrums für Psychosoziale Medizin

Mehr

Auswirkungen von Wahrnehmungsstörungen bei Delir

Auswirkungen von Wahrnehmungsstörungen bei Delir Auswirkungen von Wahrnehmungsstörungen bei Delir Katrin Blania 16. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, Hamburg Agenda Wahrnehmungsstörungen Bezug Delir

Mehr

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Update Sucht interdisziplinär KSSG 3. Februar 2011 Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste

Mehr

Offenes Behandlungskonzept und Reduktion von Zwang Erfahrungen im Tessin. Q-Day 2018, Bern Dr. med. Rafael Traber

Offenes Behandlungskonzept und Reduktion von Zwang Erfahrungen im Tessin. Q-Day 2018, Bern Dr. med. Rafael Traber Offenes Behandlungskonzept und Reduktion von Zwang Erfahrungen im Tessin Q-Day 2018, Bern Dr. med. Rafael Traber Psychiatrie Kanton Tessin Vier psychiatrische Kliniken mit insgesamt 298 Betten Clinica

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit griffbereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen - griffbereit Bearbeitet von Jan Dreher 1. 2014. Taschenbuch. 248 S. Paperback ISBN 978 3 7945 3078 6 Format

Mehr

Praxis für psychische Gesundheit. Psychiatrie Psychologische Psychotherapie. Krisen bewältigen.

Praxis für psychische Gesundheit. Psychiatrie Psychologische Psychotherapie. Krisen bewältigen. Praxis für psychische Gesundheit Psychiatrie Psychologische Psychotherapie Krisen bewältigen. Hilfe finden. @ Algesiologikum, Stand 05/2015; Text: Algesiologikum; Konzeption & Gestaltung: Planeta Gestaltungsbüro

Mehr

Empowerment. in der psychiatrischen Arbeit aber richtig! Empowerment. psychiatrischen Arbeit

Empowerment. in der psychiatrischen Arbeit aber richtig! Empowerment. psychiatrischen Arbeit aber richtig! Empowerment in der psychiatrischen Arbeit Was ist Empowerment Neurobiologie und Empowerment Empowerment versus Compliance 22. November 2013 Einblicke Altenburg 2 von 30 Was ist Empowerment

Mehr

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB Häufige Fehlerarten in der Prähospitalphase Schlaganfall bzw. TIA nicht diagnostiziert. SAB nicht diagnostiziert

Mehr

Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen Stefan Schaaf

Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen Stefan Schaaf Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen Geplanter Ablauf: Personenkreis und Entwicklungstendenzen Begriffsklärungen Handlungsmöglichkeiten Personenkreis und Entwicklungstendenzen - Knapp 80.000

Mehr

Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern. Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe

Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern. Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe 1 Suizidalität Suizidgedanken Suizidankündigungen Suizidpläne

Mehr

Wie lassen sich Eskalationen verhindern?

Wie lassen sich Eskalationen verhindern? Wie lassen sich Eskalationen verhindern? Deeskalation für Angehörige Der Mensch mit Frontotemporaler Demenz Auswirkungen: Persönlichkeitsveränderungen Affektlabilität bis zur Affektinkontinenz Impulsivität

Mehr

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen European Neurological Society (ENS) 2009: Neurologen tagen in Mailand Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen Mailand, Italien (22. Juni 2009)

Mehr

Risikomanagement im psychiatrischen Alltag. Prof. Dr. K. Mann

Risikomanagement im psychiatrischen Alltag. Prof. Dr. K. Mann Risikomanagement im psychiatrischen Alltag - Notwendigkeit und Vermeidung von Zwangsmaßnahmen - Prof. Dr. K. Mann Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Risikomanagement Präventive Maßnahmen

Mehr

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de

Mehr

Ratgeber Schizophrenie

Ratgeber Schizophrenie Ratgeber Schizophrenie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 10 Ratgeber Schizophrenie von Prof. Dr. Kurt Hahlweg und Prof. Dr. Matthias Dose Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar

Mehr

15 Jahre Aggressionsmanagement: Entwicklungen und Visionen aus der Sicht der Psychiatrie

15 Jahre Aggressionsmanagement: Entwicklungen und Visionen aus der Sicht der Psychiatrie 15 Jahre Aggressionsmanagement: Entwicklungen und Visionen aus der Sicht der Psychiatrie Jürg Dinkel Chur, 24. Februar 2017 Generalversammlung NAGS 1 Bilder als Ausdruck einer Entwicklung.. Morgenthaler

Mehr

Grenzsituationen zwischen Medizin und Recht. Workshop

Grenzsituationen zwischen Medizin und Recht. Workshop Grenzsituationen zwischen Medizin und Recht Workshop 42. Ärztekongress Arosa 2019 Arosa 28. März 2019 Dr. med. Josef Sachs Agenda 1. Einführung 2. Hafterstehungsfähigkeit 3. Fürsorgerische Unterbringung

Mehr

Notfallmanagement: Was sagen die Leitlinien?

Notfallmanagement: Was sagen die Leitlinien? Notfallmanagement: Was sagen die Leitlinien? Thomas Messer Danuviusklinik Pfaffenhofen Symposium Notfälle bei Bipolaren Störungen 16. DGBS Jahrestagung am 16. September 2016 in Chemnitz Agitation: Definition

Mehr

Zukunftsperspektiven der Forensischen Psychiatrie unter besonderer Berücksichtigung des 64 StGB

Zukunftsperspektiven der Forensischen Psychiatrie unter besonderer Berücksichtigung des 64 StGB Zukunftsperspektiven der Forensischen Psychiatrie unter besonderer Berücksichtigung des 64 StGB Univ.-Prof. Dr. med. Manuela Dudeck 09. Mai 2016 Forensik Symposium am BKH Lohr a. Main Seite 2 Agenda Der

Mehr

Ein paar Anmerkungen zur Erfassung und zur Dokumentation des Psychopathologischen Befundes. Ronald Bottlender

Ein paar Anmerkungen zur Erfassung und zur Dokumentation des Psychopathologischen Befundes. Ronald Bottlender Ein paar Anmerkungen zur Erfassung und zur Dokumentation des Psychopathologischen Befundes Ronald Bottlender Der Weg zur Diagnose in der Psychiatrie Psychopathologische Symptomatik (Querschnitt und Verlauf)

Mehr

ZUSAMMENARBEIT PSYCHIATRIEPRAXIS UND SUCHTMEDIZIN FORUM FÜR SUCHTFRAGEN, DR. MED. CLAUDINE AESCHBACH, BASEL

ZUSAMMENARBEIT PSYCHIATRIEPRAXIS UND SUCHTMEDIZIN FORUM FÜR SUCHTFRAGEN, DR. MED. CLAUDINE AESCHBACH, BASEL ZUSAMMENARBEIT PSYCHIATRIEPRAXIS UND SUCHTMEDIZIN FORUM FÜR SUCHTFRAGEN, 29.10.2015 DR. MED. CLAUDINE AESCHBACH, BASEL NETZ ODER NETZ? UNTERSCHIED PRAXIS-INSTITUTION - Rahmen ist sehr geschützt - Psychotherapie

Mehr

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Hans-Peter Volz Siegfried Kasper Hans-Jürgen Möller Inhalt Vorwort 17 A Allgemeiner Teil Stürmiücn (I l.-.l. 1.1 Extrapyramidal-motorische

Mehr

Schizophrenie(n) II. F. Markus Leweke. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentralinstitut für Seelische Gesundheit.

Schizophrenie(n) II. F. Markus Leweke. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentralinstitut für Seelische Gesundheit. Schizophrenie(n) II F. Markus Leweke Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentralinstitut für Seelische Gesundheit leweke@cimh.de Klinik der Schizophrenie Psychopathologie Fast alle psychischen Funktonen

Mehr

14. Vorlesung: Hirnorganische Störungen I. Prof. László Tringer

14. Vorlesung: Hirnorganische Störungen I. Prof. László Tringer 14. Vorlesung: Hirnorganische Störungen I. Prof. László Tringer Hauptgruppen der hirnorganischen Störungen Akutes Syndrom: Bewusstseinsstörung Chronisches Syndrom Demenz System der organischen Störungen

Mehr

Offenlegung. Akute schizophrene Psychosen: Probleme und Lösungsansätze. Kasuistik. Akut agitierte Patienten

Offenlegung. Akute schizophrene Psychosen: Probleme und Lösungsansätze. Kasuistik. Akut agitierte Patienten Offenlegung Akute schizophrene Psychosen: Probleme und Lösungsansätze Prof. Dr. Dietmar Winkler Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Medizinische Universität Wien Von folgenden Pharmafirmen

Mehr

Psychiatrische Notfälle

Psychiatrische Notfälle Psychiatrische Notfälle Ein psychiatrischer Notfall ist ein Zustand, der einen unmittelbaren Handlungszwang zur Abwendung von Lebensgefahr oder anderen schwerwiegenden Folgen mit sich bringt. Häufig ist

Mehr

Parkinson kommt selten allein

Parkinson kommt selten allein Herausforderung Komorbiditäten Parkinson kommt selten allein Prof. Dr. Jens Volkmann, Würzburg Würzburg (14. März 2013) - Morbus Parkinson ist eine chronisch progrediente Erkrankung, für die noch keine

Mehr

Der verwirrte Patient im Nachtdienst Das Delir. Prim. Dr. Christian Jagsch. Abteilung für Alterspsychiatrie und Alterspsychotherapie

Der verwirrte Patient im Nachtdienst Das Delir. Prim. Dr. Christian Jagsch. Abteilung für Alterspsychiatrie und Alterspsychotherapie Der verwirrte Patient im Nachtdienst Das Delir Prim. Dr. Christian Jagsch Turnusärztefortbildung Ärztekammer Steiermark 13.9.2011, 19:00 Akuter Verwirrtheitszustand Akuter exogener Reaktionstyp Durchgangssyndrom

Mehr

Untersuchungsmethoden und Therapien in der Psychiatrie. Einleitung in die Psychiatrie am September 2008.

Untersuchungsmethoden und Therapien in der Psychiatrie. Einleitung in die Psychiatrie am September 2008. Untersuchungsmethoden und Therapien in der Psychiatrie Einleitung in die Psychiatrie am September 2008. Gespräch mit dem Patient ~ hat doppelte Funktion: dem Kranken dem Arzt Strukturiertes Gespräch: Interview

Mehr

WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT

WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT Frei werden, frei bleiben Prim. Dr. med. univ. Hannes Bacher, FA für Psychiatrie und Psychotherapie, Suchtmedizin,Substitutionsmedizin Ärztl. Leiter der Suchthilfe Salzburg gem.

Mehr

Ethik in der Gesundheitspolitik. Patientenautonomie in der Psychiatrie

Ethik in der Gesundheitspolitik. Patientenautonomie in der Psychiatrie Ethik in der Gesundheitspolitik Patientenautonomie in der Psychiatrie 5.11.2015, Ethik-Forum Dr. med. Suzanne von Blumenthal, Chefärztin 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT Autonomie Das Recht

Mehr

Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Werdenberg-Sarganserland Seite 1

Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Werdenberg-Sarganserland Seite 1 09.09.2013 Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Werdenberg-Sarganserland Seite 1 Schizophrenie Chancen und Grenzen der Krankheit Dr. med. Jutta Reiter, Leitende Ärztin Vera Good-Hobi, Pflegefachfrau

Mehr

Exkurs MTS in der Psychiatrie: Eine Option für das Manchester Modell? Deutsches Netzwerk Ersteinschätzung

Exkurs MTS in der Psychiatrie: Eine Option für das Manchester Modell? Deutsches Netzwerk Ersteinschätzung Exkurs MTS in der Psychiatrie: Eine Option für das Manchester Modell? Drei Grundvorstellung zum Thema: Implementierung der vorhandenen Diagramme Überarbeitung der vorhandenen psychiatrischen Diagramme

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

Pflegetherapeutisches Gruppenangebot für Menschen mit Zwangs- und Gewalterfahrungen

Pflegetherapeutisches Gruppenangebot für Menschen mit Zwangs- und Gewalterfahrungen Pflegetherapeutisches Gruppenangebot für Menschen mit Zwangs- und Gewalterfahrungen Benjamin Heinz Trainer Deeskalations- und Aggressionsmanagement Inhalt Vorstellung der Zertifikatsarbeit Herausforderungen

Mehr

Aktuelle Probleme des Betreuungsrechts aus der Sicht der gerichtlichen Praxis. Vorsitzender Richter am Landgericht Dr. Peter Kieß Landgericht Dresden

Aktuelle Probleme des Betreuungsrechts aus der Sicht der gerichtlichen Praxis. Vorsitzender Richter am Landgericht Dr. Peter Kieß Landgericht Dresden Aktuelle Probleme des Betreuungsrechts aus der Sicht der gerichtlichen Praxis Vorsitzender Richter am Landgericht Dr. Peter Kieß Landgericht Dresden Aktuelle Themen des Betreuungsrechts: Feststellung der

Mehr

Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung

Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung Janis Brakowski Stv. Zentrumsleiter Akutpsychiatrie Oberarzt Station F2 für Früherkennung und behandlung von Psychosen Psychiatrische Universitätsklinik

Mehr

File Name: Log Buch Psychiatrie und Psychotherapie PJ HHU Stand Log Buch

File Name: Log Buch Psychiatrie und Psychotherapie PJ HHU Stand Log Buch 1 File Name: Log Buch Psychiatrie und Psychotherapie PJ HHU Stand 20.12.12 Log Buch Blau geschriebene Tet sind Ergänzungen, die sich aus den übergeordneten Lernzielen unserer Fakultät ergeben (Zahlen wie

Mehr

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med.

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med. Benomed 20. Oktober 2011 Andreas Stuck, Prof. Dr. med. Geriatrie Universität Bern Inselspital und Spital Netz Bern andreas.stuck@insel.ch Medikamente im Alter Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? 1

Mehr

PSYCHIATRISCHER NOTFALL

PSYCHIATRISCHER NOTFALL PSYCHIATRISCHER NOTFALL Als Grenzkriterium zwischen Krise und Notfall kann das Vorhandensein einer unmittelbaren Gefährdung von Leben und Gesundheit gesehen werden. Im Unterschied zum somatischen Notfall

Mehr

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge Dr. Michael Brune Psychiater haveno - Psychotherapie und interkulturelle Kommunikation - www.haveno.de Traumatisierte Flüchtlinge sind fast nie

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Angehörigen-Sprechstunde in der Akut- und Notfallpsychiatrie

Angehörigen-Sprechstunde in der Akut- und Notfallpsychiatrie Angehörigen-Sprechstunde in der Akut- und Notfallpsychiatrie Netzwerk Tagung 2014 PUK Zürich, 5. September 2014 Thomas Pauli Wil SG Akut- und Notfallpsychiatrie Was ist der Auftrag? Ständige Aufnahmebereitschaft

Mehr

Leitfaden der Gesundheits- und Fürsorgedirektion zur fürsorgerischen Freiheitsentziehung (FFE) durch Ärztinnen und Ärzte im Kanton Bern, FFE-Leitfaden

Leitfaden der Gesundheits- und Fürsorgedirektion zur fürsorgerischen Freiheitsentziehung (FFE) durch Ärztinnen und Ärzte im Kanton Bern, FFE-Leitfaden Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne Leitfaden der Gesundheits- und Fürsorgedirektion zur fürsorgerischen Freiheitsentziehung

Mehr

Anonyme Erhebung der Erfahrungen von Menschen, die mit Fixierung oder im Netzbett festgehalten, oder durch Medikamente beschränkt wurden

Anonyme Erhebung der Erfahrungen von Menschen, die mit Fixierung oder im Netzbett festgehalten, oder durch Medikamente beschränkt wurden Anonyme Erhebung der Erfahrungen von Menschen, die mit Fixierung oder im Netzbett festgehalten, oder durch Medikamente beschränkt wurden Bitte füllen Sie diesen Fragebogen nur aus, wenn Sie im Rahmen eines

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Als letztes Mittel die Zwangseinweisung" Das Verfahren der Zwangseinweisung Zuständigkeiten 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Als letztes Mittel die Zwangseinweisung Das Verfahren der Zwangseinweisung Zuständigkeiten 3 Inhaltsverzeichnis 1 Als letztes Mittel die Zwangseinweisung" 1 1.1 Das Verfahren der Zwangseinweisung 1 1.2 Zuständigkeiten 3 1.3 Das ärztliche Zeugnis und die Untersuchung 4 1.3.1 Die Rolle des Arztes

Mehr

Der demente Patient im OP und im Krankenhaus. Susanne Johannes Teamleitung Blauer Punkt Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz

Der demente Patient im OP und im Krankenhaus. Susanne Johannes Teamleitung Blauer Punkt Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz Der demente Patient im OP und im Krankenhaus Susanne Johannes Teamleitung Blauer Punkt Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz Neue Herausforderungen für Krankenhäuser Demographischer Wandel Wandel der

Mehr

Behördliche Massnahmen: Die Beistandschaften und die Fürsorgerische Unterbringung

Behördliche Massnahmen: Die Beistandschaften und die Fürsorgerische Unterbringung Behördliche Massnahmen: Die Beistandschaften und die Fürsorgerische Unterbringung Daniel Rosch 22. August 2012 Fachtagung Einführung ins neue Kindes- und Übersicht behördliche Massnahmen Zwei Hauptmassnahmen:

Mehr

BFLK Pflegefachtag Psychiatrie des Landesverbandes Berlin Brandenburg Berlin, den 10. Mai 2012

BFLK Pflegefachtag Psychiatrie des Landesverbandes Berlin Brandenburg Berlin, den 10. Mai 2012 BFLK Pflegefachtag Psychiatrie des Landesverbandes Berlin Brandenburg Berlin, den 10. Mai 2012 Eckehard Schlauß Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Evangelisches Krankenhaus Königin

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß CURRICULUM für ein Fortbildungsseminar Pflegeexperte Demenz für die Station Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß 1 Curriculum für ein Fortbildungsseminar Demenz Delir Management Inhaltsverzeichnis: I. Vorwort

Mehr

Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 1: Psychotische Funktionsstörungen I

Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 1: Psychotische Funktionsstörungen I Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 1: Psychotische Funktionsstörungen I Professor Dr. Joachim Klosterkötter Der psychische Befund Struktur und Dokumentation der speziellen Anamnese Bewusstsein

Mehr

Spitalregion Luzern/Nidwalden HERZLICH-INDIVIDUELL-PROFESSIONELL

Spitalregion Luzern/Nidwalden HERZLICH-INDIVIDUELL-PROFESSIONELL Therapie am Lebensende Kristin Zeidler, Leitende Ärztin Onkologie/Medizin KS Nidwalden/LUKS Einleitung Symptom-Management - Schmerz - Atemnot - Rasselatmung - Xerostomie - Delir - Angst - Sedation - Flüssigkeit/Ernährung

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.6 Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen

Mehr

Psychische Störungen bei Hypophysenerkrankungen: Wie erkennen? Wie behandeln? Dr. med. Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie

Psychische Störungen bei Hypophysenerkrankungen: Wie erkennen? Wie behandeln? Dr. med. Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie Psychische Störungen bei Hypophysenerkrankungen: Wie erkennen? Wie behandeln? Dr. med. Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie Wie finde ich heraus, wie es mir psychisch geht? allgemeine Lebensqualität

Mehr

Dr. David Zilles, UMG

Dr. David Zilles, UMG Inhalatives Antipsychotikum als neue Behandlungsform bei Erregtheit, Anspannung und Unruhe (Agitation) - Erster Internationaler Expertenkonsensus zu Agitation in der Psychiatrie Behandlungsoptionen bei

Mehr

Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008)

Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008) Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008) Patientensicherheit bedeutet, dass Patienten sicher in der Praxis versorgt werden und es nicht zu Fehlern in

Mehr