Familie im Wandel. Entgrenzung von Arbeit und Familie

Ähnliche Dokumente
Familie als Herstellungsleistung in Zeiten der Entgrenzung 1

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Die Befragung: Vereinbarkeit von Arbeit und Leben

Grundsätzlich werden vier Lebenszyklen unterschieden: 14

Arbeiten in der Zukunft

TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie Köln

Arbeitszeiten in Deutschland: Bestandsaufnahme Anke Siefer

Krise der Leistungsgesellschaft?

Kinder machen Stress - aber schützen vor Burnout!

Lebensphasenorientierte Führung

Zeit und Arbeitszeit neue Arbeitsmodelle

Gender und Diversity im Gesundheitsmanagement

Bleibestrategien und Berufswahl von Jugendlichen im ländlichen Raum

Titelformat zu bearbeiten

Nick Kratzer Selbstmanagement: Überforderung oder Lösung? Partizipation in neuen Organisations- und Steuerungsformen

Vereinbarkeit: mehr als Familie und Beruf!

Wandel der Erwerbsarbeit

Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen?

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Peter Bartelheimer Zur Einführung: Mehr Wohlfahrt ungleicher verteilt Wo entstehen geschlossene Gesellschaften

Work-Life. Life-Balance & Berufliche Mobilität. Konfliktmanagement in Organisationen

Betriebliches Gesundheitsmanagement und die Vorteile für Ihr Unternehmen

Das Bielefelder Verfahren: ein Instrument zur Gefährdungsbeurteilung. Gesundheitsmanagement.

Herausforderungen. Männliche Lebenslagen im Wandel der Geschlechter- und Erwerbsverhältnisse. Michael Meuser

Workshopbeschreibungen

Arbeitszeit. S Termin: Beitrag von U. Schraps

Arbeitsweltberichterstattung. Michael Niehaus FES, 12. Dezember 2012 Berlin

Wandel in der Arbeitswelt. Herausforderungen für Unternehmen und ihre Beschäftigten

Informationen über das Praxiszentrum Familie und Kinder (Claudia Hermens, Dr. Claudia Roller)

In 7 Stufen zum gesunden Unternehmen. Branka Kramaric

Einstellung von Personalverantwortlichen zu familienbewussten Arbeitszeiten

Inhalt. Gesellschaftliche Veränderungen. Lebenswirklichkeiten von Kindern. Neudefinition von Allgemeinbildung. Welche Fähigkeiten brauchen Kinder?

Flexibilität in Sozial- und Pflegeberufen. Globalisierung = Prekarisierung? Die sozial- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen

Arbeitszeitgestaltung im Verlauf des Arbeitslebens. Dr. Beate Beermann

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Scheidung und ihre Folgen: Vernachlässigte Kinder? Gestresste Frauen? Benachteiligte Männer?

Männer und Minijob.Vom Normalarbeitsverhältnis zur prekären Erwerbsarbeit

Auftaktveranstaltung zur Väterkampagne Vater ist, was Du draus machst Aktiven Vätern auf der Spur

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Die Generation Y im Bildungssystem

VANESSA SCHLEVOGT Sozialforschung + Beratung

Einführung. Forscher sagen, dass jeder Mensch persönliche Erfahrung mit Technik und Computern hat. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen.

Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis. E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Erwerbsunterbrechungen

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

Wie geht s Euch, Mütter? Mütter-Umfrage repräsentative Umfrage unter 1000 Müttern mit Kindern unter 18 Jahren im Zeitraum vom

Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten

ZA6616. Digitalisierung: Arbeiten Fragebogen -

Mobile Information and Communication Technologies, Flexible Work Organization and Labor Productivity: Firm-Level Evidence

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Interne und externe Übergänge ohne Informationsverlust

Begriffsdefinitionen

Die Arbeitszeit flexibel gestalten

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

1900 zählte die Schweiz 1,6 Millionen Erwerbstätige, davon arbeiteten 0,7 Millionen in der Industrie und im Gewerbe über 40 Prozent der

Gelingender Wiedereinstieg in den Beruf

Atypische Beschäftigung

Führen und Steuern mit Zielen

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Gleichstellung am Arbeitsmarkt und Familienpolitik im europäischen Vergleich

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Immer schneller, immer mehr psychische Belastungen bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit an Hochschulen

Neue Technologien in der Arbeitswelt

Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Familiengründung, eheliche Arbeitsteilung und eheliche Instabilität. (Aus den Unterlagen eines Dissertationsprojektes von Johannes Stauder)

Wie Arbeit seelische Gesundheit fördert Stabilisierung für Menschen mit seelischer Behinderung in einer WfbM

RA Werner Stolz (igz-hauptgeschäftsführer), Branchentreff Zeitarbeit, 10. März 2016, Duisburg

Wandel und Kontinuität im Verhältnis von Familie und Beruf in Ost- und Westdeutschland

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Elternzeit: Individuelle Lösungen für individuelle Unternehmen Vortrag IHK Darmstadt, Matthias Hall, KL NDL Darmstadt

40 Jahre Frauenbewegung in Deutschland. Arbeitsgruppe 4 Wo wollen Frauen in den nächsten 40 Jahren hin in Erwerbsarbeit?

Wege ins Erwachsenen- und Erwerbsleben: Veränderte Bedingungen des Aufwachsens

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Das Persönliche Budget

Die Väter von morgen. Wie stellen junge Männer sich ihre Vaterschaft vor? Isabelle Krok Deutsches Jugendinstitut e.v.

SFB 882-Teilprojekt B3: Verwirklichungschancen im Berufs- und Privatleben

Gemeinsame Erklärung. anlässlich des Familiengipfels am 20. Januar 2016

Arbeitsbedingungen in Güterverkehr und Logistik

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten

Arbeitszeit und Gesundheit

Psychosoziale Belastungen als Negativspirale und Chancen für den einzelnen

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Personalpolitische Handlungsalternativen mit älteren Arbeitnehmern in Unternehmen vor dem Hintergrund der demographischen

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Forum 4. Zur Person. PHZH - Symposium Personalentwicklung. Personalentwicklung Erfolgreiche Personalentwicklung

Väter in Elternzeit Eine Analyse der Mikrozensen

Phänomene gesellschaftlicher Pluralität und Diversität

Flexibel und am Ende?

Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium

HAMBURGER SuSi-FRAGEBOGEN

Auswirkungen bei Arbeitszeitkonten

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Transkript:

Familie im Wandel Entgrenzung von Arbeit und Familie im Rahmen des Seminars Gesellschaftliche Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Schule Erika Schulze, 27. April 2010

Die Entgrenzung der Arbeit Das fordistische Modell Mit dem Industriekapitalismus entwickelte sich eine Trennung zwischen zwei Sphären - der Arbeit (verstanden als Erwerbsarbeit, die mit Geld abgegolten wurde) und dem Leben (alle sonstigen Tätigkeiten) Der Arbeitszeit, die zunehmend über Tarifverträge und Gesetze geregelt wurde, stand prinzipiell eine eigenständige und faktisch ebenfalls regulierte Sphäre der so genannten Freizeit gegenüber Diese Trennung von Arbeit und Leben ging einher mit einer ungleichen Aufteilung der Aufgaben zwischen den Geschlechtern - der Mann wurde zum Ernäherer, die Frau war als Hausfrau und Mutter, bestenfalls als Teilzeit- Zuverdienerin konzipiert

Die Entgrenzung der Arbeit Das fordistische Modell Auch in räumlicher Hinsicht vollzog sich eine Trennung: So gab es einerseits Orte der Erwerbsarbeit (betriebsbezogen), andererseits spezifische Räume, die anderen, nicht explizit zweckrationalen Tätigkeiten dienten. Für den einzelnen gab es damit den Raum der Erwerbstätigkeit einerseits, den privaten Raum andererseits (für die Erholung, den Konsum, dem Familienleben, der Intimität) Über die Dimensionen Zeit und Raum waren im Fordismus Grenzen zwischen den Sphären identifizierbar, die sich - aus heutiger Sicht - auch als rigide Beschränkungen des in den jeweiligen Bereichen Möglichen und ihres Austauschs interpretieren lassen: limitierende, zugleich aber genau dadurch auch ermöglichende und schützende Strukturen. Diese boten einen verlässlichen und somit entlastenden Rahmen für berufliches wie privates Handeln und hierauf bezogene alltägliche und biographische Entscheidungen. (Jürgens/ Voß 2007:5)

Die Entgrenzung der Arbeit Das postfordistische Modell Die fordistische Trennung von "Arbeit und Leben" gerät seit einigen Jahren durch Strukturwandlungen und Veränderungen - in der Arbeitswelt wie auch im Nicht- Erwerbsarbeitsbereich unter Druck In der Erwerbssphäre lassen sich zunehmende Entgrenzungsprozesse auf verschiedenen Ebenen beobachten. Unter Beibehaltung alter Organisationsprinzipien bilden sich zugleich flexiblere Formen der Arbeitsorganisation heraus. Im Arbeitsleben sind vielfache Veränderungen zu konstatieren Die Grenzen zwischen Arbeit und Leben, Privatem und Öffentlichem, Arbeitszeit und Freizeit werden dabei zunehmend porös

Die Entgrenzung der Arbeit Tiefgreifende Wandlungsprozesse Die Erwerbsarbeit wird zugleich intensiver und subjektiver - Beschäftigte sollen zunehmend nicht nur ihre Arbeitskraft, sondern ihr gesamtes persönliches Potential einsetzen Lebensentwürfe und Einstellungen von Frauen zu Elternschaft und Erwerbstätigkeit haben sich grundlegend gewandelt. Das für den weiblichen Lebenslauf vorherrschende Phasenmodell wird zunehmend abgelöst durch ein Nebeneinander von Beruf und Familie Die Lebensläufe haben sich zudem verändert: Ausbildungszeiten verlängern sich und die Berufseinstiege werden "prekärer"; gleichzeitig verlagern sich Eheschließung und Familiengründung auf einen späteren Zeitpunkt.

Die Entgrenzung der Arbeit Tiefgreifende Wandlungsprozesse Seit den 80er Jahren wird eine weitreichende Flexibilisierung der Arbeitszeit sichtbar. So sind inzwischen mehr als die Hälfte der abhängig Beschäftigten in der BRD nicht mehr innerhalb eines Normalarbeitstages tätig (Schicht-, Wochenend-, Nachtarbeit; Phasenmodelle) Durch Informations- und Kommunikationstechnologien erfährt auch der Arbeitsort eine Flexibilisierung - z.b. durch Teleheimarbeit oder auch Außendiensttätigkeiten. Die berufliche Mobilität nimmt zu.

Die Entgrenzung der Arbeit Tiefgreifende Wandlungsprozesse Das so genannte Normalarbeitsverhältnis hat in den vergangenen Jahrzehnten zugunsten atypischer Beschäftigungsformen an Bedeutung verloren. Arbeitzeiten: Einerseits arbeiten Hochqualifizierte und Führungskräfte immer länger, regelmäßige Wochenarbeitszeiten zwischen 55 und 70 Stunden sind nichts Außergewöhnliches. Andererseits wachsen vor allem in Dienstleistungsbranchen gerade die Teilzeit- und Minijobs, während Vollzeitjobs abgebaut werden. Erwerbsarbeit ist in den letzten Jahrzehnten darüber hinaus zeitlich flexibler und unregelmäßiger geworden. Das gilt für die Arbeitszeit im Tages- und Wochenverlauf wie für die lebenszeitliche Verteilung von Arbeit durch diskontinuierlichere Erwerbsbiographien. Der allgemeine Trend zur Ausweitung von Schicht-, Nacht- und Wochenendarbeit sowie zur Vertrauensarbeitszeit ist dabei mit höheren gesundheitlichen Belastungen verbunden. (Jurczyk, Schier 2007:12)

Familie als Herstellungsleistung Der Wandel von Familie Gesellschaftliche Transformationsprozesse haben dazu geführt, dass Familie im alltäglichen und biographischen Handlen immer wieder als Ganzes gemeinschaftlich hergestellt werden muss (Doing Family) In Familien treffen mehrere individuelle Lebensführungen mit unterschiedlichen Strukturen, Bedürfnissen und Interessen aufeinander, die miteinander ausbalanciert werden müssen. Sie werden in permanenter Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu einer - mehr oder weniger -gemeinsamen Lebensführung verschränkt, die Familie alltäglich und biografisch als spezifisches System konstituiert und nicht als eine Addition von Menschen. Dieses System ist fragil und wechselhaft, es basiert auf Interaktionsprozessen zwischen den familialen Akteuren, die sich zu Handlungsmustern verdichten, und kommt nicht ohne ein Minimum gemeinsamer Handlungen, Ressourcen, Emotionen und Deutungen aus. (Jurczyk, Schier 2007:10)

Familie als Herstellungsleistung Die Entgrenzung von Familie Darüber hinaus ist auch die Familie von deutlichen Wandlungsprozessen gekennzeichnet; u.a.: Haushalts- und Familienformen haben sich pluralisiert und sind dynamischer geworden Die Erwerbsbeteilgung der Mütter steigt kontinuierlich an; langsam aber stetig erfährt auch die Teilhabe von Vätern an der Elternzeit eine Steigerung Die gesellschaftlichen Ansprüche an die Eltern erhöhen die Anforderungen in den Familien Die Entgrenzung von Familie (...)- liegt zudem häufig quer zu Prozessen der Entgrenzung von Arbeit. So verknüpfen sich in den einzelnen Familien Prozesse der Entgrenzung von Familie mit denen des Erwerbsbereichs über die Erwerbskonstellationen der Familienmitglieder und die spezifischen Familienkonstellationen auf ganz bestimmte Art und Weise. Damit bilden sich - blicken wir auf den Alltag einzelner Familien -sehr komplexe, jeweils spezifische familiale "Gemengelagen" der doppelten Entgrenzung. (Jurczyk, Schier 2007:10)

Familie als Herstellungsleistung Herausforderungen für die Herstellung von Familie Die Transformationen machen es zunehmend erforderlich, die Lebensbereiche Erwerbsarbeit, Familie, Freizeit selbst zu gewichten. Den "überschwappenden" Ansprüchen der Erwerbsarbeit müssen somit nicht nur aktiv zeitliche, sondern auch räumliche Grenzen gesetzt werden. Die Koordination der unterschiedlichen Raumzeitpfade sowie die Synchronisierung von freien Zeiten der Familienmitglieder werden zunehmend zu anspruchsvollen Gestaltungsleistungen. Gemeinsame Zeit muss heutzutage oft erst gefunden, ja geplant werden. Raum-zeitliche Entgrenzungsprozesse des Erwerbsbereichs bedingen, dass Familie heute zunehmend in den Zeitlücken der Erwerbsarbeit gelebt werden muss.

Familie als Herstellungsleistung Die doppelte Entgrenzung erfordert von Familien neue Gestaltungsleistungen im Rahmen ihrer alltäglichen Lebensführung. Dies gilt für die zeitlichen Rahmungen des Familienlebens wie für die Quantität und Qualität der räumlichen Kopräsenz. Permanent wechselnde Arbeitszeiten, die oft mit erhöhten psychischen und physischen Belastungen einhergehen, erschweren verbindliche Beziehungen und verlässliche Fürsorgeleistungen. Die Ausdünnung gemeinsamer Anwesenheiten und Aktivitäten über einen längeren Zeitraum hinweg macht es schwer, Familie als lebendiges Ganzes wahrzunehmen. Damit verschwindet tendenziell die Selbstverständlichkeit von Gelegenheiten für ein Doing Family, die Möglichkeit der Beiläufigkeit der sozialen Interaktionen droht verloren zu gehen. (Jurczyk, Schier 2007:17) In Familien sind Reflexionsprozesse darüber zu erkennen, wie die verbleibende knappe gemeinsame Zeit als Familie am besten gestaltet werden kann. Die wenige Familienzeit wird möglichst qualitativ hochwertig sowie sehr gezielt genutzt. Knappe Familienzeit führt so zu einer reflektierteren und planenderen Gestaltung des gemeinsamen Alltags und geht durchaus manchmal mit einem subjektiv intensiveren Erleben von Elternschaft einher. (Jurczyk, Schier 2007:16)

Literatur Jürgens, Kerstin/ G.Günter Voß (2007): Gesellschaftliche Arbeitsteilung als Leistung der Person. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 34/2007, S. 3-9) Jurczyk, Karin/ Michaela Schier (2007): Familie als Herstellungsleistung in Zeiten der Entgrenzung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 34/2007, S. 10-17)

Zur Diskussion Welche Risiken, aber auch welche Chancen sind für die Familie/ die einzelnen Familienmitglieder mit diesen Entwicklungen verbunden? Welche Konsequenzen erwachsen für das Bildungssystem aus diesen Transformationen? - in der Organisation der Bildungsinstitutionen - im Umgang mit den SchülerInnen - im Umgang mit den Eltern - für den sozialwissenschaftlichen Unterricht