Gastroenterologie compact

Ähnliche Dokumente
Akuter Abdominalschmerz Differentialdiagnose

AKUTES ABDOMEN aus chirurgischer Sicht

Akuter Oberbauchschmerz

Seminar Chirurgie. Akutes Abdomen. Allgemein-, Viszeral- und. Transplantationschirurgie. Allgemein-, Viszeral und. Transplantationschirurgie

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Akutes Abdomen. Bildungszentrum Rettungsdienst. Akutes Abdomen.

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm

Herzlich Willkommen Bauchschmerz

Differenzialdiagnose der Abdominalschmerzen. Peter Reismann Zweite Medizinische Klinik, Semmelweis Universität

nur vom Magen? Dr. med. Christian Pox

Rücken Hüft - Bein - Schmerz

Bauchschmerzen. Systematisch abklären. titelthema. 16 Der Allgemeinarzt 4/2016

Bewährte und neue endoskopische Blutstillungsverfahren. Thaddäus Stupnicki, Dep.f.Gastroenterologie, LKH Graz West, 19.

VISZERALE SCHMERZEN. Gastroenterologie und Hepatologie Klinikum der Universität zu Köln

Gastrointestinale Blutungen Bildgebung Peter Heiss

Ileus Pathogenese. Mechanischer Ileus: Okklusionsileus bei Stenosen

Viszeralchirurgie aus radiologischer Sicht

Begriffsbestimmung: Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. Allgemeines Diagnostik. Differential- diagnostik Therapie Allgemein Speziell Schluß-

Bauchschmerz und akutes Abdomen

Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert?

Arbeitsanleitung Untersuchung Abdomen

Schmerzen als Leitsymptom

Radiologische Diagnostik bei akutem Abdomen

Die Unternehmergesellschaft

Entzündliche Magen-Darm Erkrankungen

Schulter Arm - Schmerz

Chirurgische Akuterkrankungen: worauf muss ich im Praxisalltag besonders achten?

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Allgemein- und Viszeralchirurgie

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung

Endoskopische Möglichkeiten im Magen Darm Trakt

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Erkrankungen des Kolon

Magen und Schmerz. Effizienter Abklärungsgang bei Oberbauchschmerzen

Mikroskopische Kolitis

Definition. Leitsymptome. Schmerz

U P D A T E. H.K. Schulthess 2. März 06 VZI: Update Gastroenterologie

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Hämatemesis und Meläna Bluterbrechen und Teerstuhl

Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht

Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie

Akutes Abdomen. Was ist sicher. Ihre Werkzeuge Das Dilemma des Turnus. Oder Was ist wirklich akut und was kann warten.

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken

Anamnese und Befund Vorbereitendes Seminar zum GKU. Abdomen. Dr. T. Glowka Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

akute bauchschmerzen

Untersuchung des Abdomens

Seminar Darm Teil I: Akutes Abdomen

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge.

Herr Doktor, ich habe so Bauchweh. Abdominelle Beschwerden als Beratungsanlass in der Hausarztpraxis II

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation?

was ist das? Reizdarmsyndrom

REPE Verdauungssystem

12. Bremer Hausärztetag Frau Schluckebier

Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Versicherungsgeber:

(noch) von Bedeutung in der Routine?

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

Taschenatlas Notfall & Rettungsmedizin

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen!

Körperliche Untersuchung und Anamnese Trainingsbogen KUK

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Depression und Manie

Unklares Abdomen seltenere Ursachen Teil 1

Woran muss man denken?

Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh. Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie. Harnverhalt Anurie. Ultraschall Nieren Definition. Akuter Harnverthalt

Kopfschmerzen bei Kindern

Richtig einkaufen bei Magen-Darm-Beschwerden

Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie.

Das akute Abdomen Röntgendiagnostik und Sonografie

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen

Management des Patienten mit Rückenschmerzen. Wann sind weitere Abklärungen angezeigt? Wann braucht es den Spezialisten und welchen?


XIII. Inhaltsverzeichnis

Psychosomatische Urologie

OSCE 1 Innere Medizin

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

Schulungspaket ISO 9001

Ratgeber für Patienten. Reizmagen

Wenn der Magen brennt. Volker Stenz 06/2012

Chirurgischer Standard beim Kolonileus PD Dr. med. Th. Kocher Chirurgischer Standard beim Kolon-Ileus. Pathophysiologie.

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

Truncus coeliacus. A. mesenterica superior. A. mesenterica inferior

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Sonographie Was ist sinnvoll am Magen-Darm-Trakt?

Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17

Der große Patientenratgeber Reizdarmsyndrom

Abdominele Schmerzsyndrome

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Lungenembolie. Lungenembolien sind häufig. Sie kommen bei ein bis zwei Prozent aller Patienten vor, die im Krankenhaus behandelt werden.

Sonographie bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Das akute Abdomen aus internistischer Sicht Paul Georg Lankisch, Reiner Mahlke, Heiko Lübbers

Alles was der Patient wissen sollte. Moderne Koloskopie: Alles, was der Patient und Hausarzt wissen sollten

Transkript:

Gastroenterologie compact Alles für Klinik und Praxis Bearbeitet von Irmtraut Koop 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 592 S. Paperback ISBN 978 3 13 126313 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und Innere Medizin > Gastroenterologie, Proktologie Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

30 1 Differenzialdiagnose wichtiger Leitsymptome Doppelballonenteroskopie (DBE): im Vergleich zur Kapselendoskopie vergleichbare Ausbeute. Vorteil: Biopsie und therapeutische Intervention (Polypektomie, APC von Angiodysplasien) in einer Sitzung möglich. Nachteil: Untersuchung in Sedierung/Narkose, langwierig, für Inspektion des gesamten Dünndarms in ca. 90 % oraler und analer Zugang notwendig (alternativ: Push-Enteroskopie mit langem Gastroskop ohne Ballon, jedoch begrenzte Einsicht; neu: Single-Ballon-Enteroskopie, Spiralenteroskopie) Angio-CT, Mesenterikografie: bei Blutungsintensität >0,5 ml/min direkter Kontrastmittelaustritt nachweisbar; ansonsten: Gefäßmalformationen darstellbar; Einsatz selten, bei fulminanter Blutung wenn ÖGD und Koloskopie ohne Befund; interventionelle Therapie im Rahmen der Mesenterikografie möglich MR-Enterografie: zum Nachweis akuter Blutungsquelle selten hilfreich; bei Morbus Crohn, Verdacht auf Tumor, Stenose indiziert; wenn Kapselendoskopie nicht sofort verfügbar und Verdacht auf intermittierende mittlere GI-Blutung vorliegt kann MR-Enterografie hilfreich sein Erythrozytenszintigramm: bei subakuter Blutung, Indikation selten, fraglich noch sinnvoll Technetiumszintigramm: zum Nachweis säureproduzierender Mukosa bei Verdacht auf Meckel-Divertikel, falls Kapselendoskopie o. B. Laparotomie mit intraoperativer Intestinoskopie: bei Verdacht auf Blutung im mittleren GIT, nach Kapselendoskopie und DBE nur noch sehr selten erforderlich, bezüglich Ausbeute mit Kapselendoskopie vergleichbar Therapie Literatur Allgemeinmaßnahmen bei Blutung s. Kap.1.8, Hämatemesis. May A et al. Kapselendoskopie in der Diagnostik von Dünndarmerkrankungen. Update des Positionspapiers der Sektion Endoskopie der DGVS. Z Gastroenterol 2010; 48: 1384 1404 Albert JG et al. Untere gastrointestinale Blutung. Gastro up2date 2010; 6: 265 278 Raju GS et al. American Gastroenterological Association (AGA) Institute Technical Review on obscure gastrointestinal bleeding. Gastroenterology 2007; 133: 1697 1717 (www.gastro.org search: obscure gastrointestinal bleeding) 1.10 Bauchschmerzen H. Koop Definition Evaluation des Schmerzes in der Anamnese (Abb. 1.4, Tab. 1.1). Man unterscheidet: viszeraler Schmerz: meist dumpf oder Druck, manchmal kolikartig, nur grobe Lokalisation möglich (z. B. akute Cholezystitis oder Appendizitis ohne Peritonitis) Differenzialdiagnostisches Vorgehen Schmerzen entweder im gesamten Abdomen oder auf bestimmte Regionen beschränkt. Cave: Schmerzursache muss nicht im Abdomen liegen! Die Grenze zwischen akuten und chronischen Bauchschmerzen ist fließend. Schmerzen können akut auftreten, dann größere Differenzialdiagnose, aber auch chronisch oder chronisch-rezidivierend verlaufen. Sowohl für akute als auch chronische Bauchschmerzen gilt: gezielte Anamnese und körperliche Untersuchungsbefund sind Schlüssel für (Verdachts)Diagnose bzw. zielgerichtete Diagnostik. 1.10.1 Akute Bauchschmerzen

1.10 Bauchschmerzen 31 Tab. 1.1 Schmerzevaluation: Anamnese. Eigenschaft Lokalisation Dynamik Charakter Intensität Modulierende Faktoren Begleitsymptome Bei Frauen Was ist zu erfragen? Lokalisiert? diffus? punktförmig? ausstrahlend (wenn ja, wohin)? Beginn (schleichend? abrupt? auf den Moment erinnerlich?), Verlauf (zu- oder abnehmend? gleichbleibend? wechselnde Intensität? maximal vom Beginn an?); vorausgehende Ereignisse erfragen Dauerschmerz? krampfartig? dumpf? stechend? Schmerzstärke über den Verlauf exakt erfragen (indirekte Hinweis auch durch Begleitsymptome, z. B. Ohnmacht bei starken Schmerzen); cave: temporäre Besserung bei akutem Beginn bei Perforation und Ischämie! Was bessert/verschlechtert die Schmerzen: Nahrungsaufnahme? bestimmte Nahrungsmittel? Körperlage (Liegen, Sitzen, Laufen)? Bewegung? Defäkation? Erbrechen? Erbrechen, Stuhlunregelmäßigkeiten, Gewichtsverlust, Ikterus etc; aber auch ggf. vegetative Begleitsymptome (z. B. Schwindel, Ohnmacht bei heftigen Schmerzen) erfragen Regelanamnese, Sexualpraktiken Abb. 1.4 Schmerztypen verschiedener akuter abdominaler Erkrankungen (Quelle: Klinggräff 2008). parietaler Schmerz: scharf, kann umschrieben sein (dann vom Patienten gut zu benennen), aber auch generalisiert das ganze Abdomen betreffen (diffuse Peritonitis), wird typischerweise durch Bewegung (und Palpation!) verstärkt. Parietaler Schmerz kann sich aus viszeralem Schmerz entwickeln (viszeraler Schmerz bei Appendizitis nach Perforation mit konsekutiver Peritonitis parietaler Schmerz)

32 1 Differenzialdiagnose wichtiger Leitsymptome Tab. 1.2 Mit Bauchschmerzen einhergehende Erkrankungen in Abhängigkeit von ihrer dominierenden Schmerzlokalisation. Schmerzlokalisation Oberbauch (eine Seite kann bevorzugt sein Erkrankung Akute Gastritis Refluxösophagitis Ulcus ventriculi Ulcus duodeni Pankreatitis Volvulus/Inkarzeration einer Hernie Subphrenischer Abszess Basale Pleuritis Myokardinfarkt Anmerkung Anamnese (Alkoholexzess, Medikamente) Meist besteht auch Sodbrennen Lokalisation variabel Mehr rechtsseitig, teils Rückenschmerzen Ausstrahlend in Flanke(n) und/oder Rücken Häufig parallel thorakaler Schmerz und/oder (teils blutiges) Erbrechen Kann als Oberbauch-Peritonitis imponieren Kann als Oberbauch-Peritonitis imponieren V. a. beim Hinterwandinfarkt Rechter Oberbauch Cholezystitis Parallel auch Schulterschmerz rechts möglich Gallenkolik Stauungsleber Ggf. begleitend Ikterus Zugleich weitere Zeichen der Rechtsherzinsuffizienz Linker Oberbauch Milzinfarkt/-abszess Parallel auch Schulterschmerz links möglich Unterbauch (eine Seite kann bevorzugt sein) Zystitis/Blasenhochstand Nierenkolik Meckel-Divertikel Gynäkologische Ursachen: Adnexitis, Tubentorsion, Extrauteringravidität, Endometriose Schmerz meist oberhalb der Symphyse Ausstrahlend in Hoden/Leiste Mehr in jüngerem Alter, DD Appendizitis Bei entsprechender Möglichkeit gynäkologisches Konsil Rechter Unterbauch Appendizitis Beginnt oft zunächst paraumbilikal Ileitis terminalis Morbus Crohn sowie infektiös (Yersiniose) Linker Unterbauch Divertikulitis Meist im Verlauf des Colon sigmoideum; cave: rechtsseitige Divertikulitis kann wie Appendizitis imponieren Diffuser Bauchschmerz (teils schlecht lokalisierbar oder Lokalisation variabel) Mesenterialischämie (arteriell und venös) Ileus Aortendissektion Perforation (Ulkus, Gallenblase, Darm) Peritonitis (Ursachen vielfältig) Erkrankungen in der Bauchwand Metabolisch Schmerz initial heftig, dann zunächst Besserung, mit Peritonitis wieder massiv Lokalisation je nach Ort der Obstruktion Heftiger Schmerz (wie Messerstich) Nach heftigem Akutschmerz u. U. kurzfristig besser, mit Peritonitis wieder massiver Beginn häufig lokal, im Verlauf (ohne Therapie) mehr diffus Symptomatik abhängig von Ursache: Trauma, Bauchdeckenabszess etc. z. B. Pseudoperitonitis diabetica, Porphyrie

1.10 Bauchschmerzen 33 projizierter Schmerz (z. B. bei vertebrogener Ursache, Herpes zoster): meist auf Körperoberfläche projiziert ähnlich parietalem Schmerz, es fehlt aber die peritonitische Komponente Schmerztherapie: Insbesondere bei starken Schmerzen ist die Gabe von Analgetika dringend geboten. Falls operativer Eingriff wahrscheinlich ist, sollte soweit die Schmerzintensität dies zulässt auf Opiate verzichtet werden (Fähigkeit zur Einwilligung in Operation ansonsten eingeschränkt). Untersuchung (Tab. 1.2): Allgemeiner Eindruck: Körperhaltung, Schock- bzw. Sepsiszeichen, Unruhe, Hautveränderungen etc. Inspektion des Abdomens: gebläht, aufgetrieben, Hinweis für Bauchwandhernien Auskultation (stets vor weiterer Untersuchung): Beurteilung der Darmgeräusche (normal, hochgestellt, vermindert, fehlend) Palpation/Perkussion: zunächst leichtes Klopfen (Fingerspitzen) auf Zeichen einer floriden Peritonitis; Perkussion (Aszites, vermehrter Gasgehalt etc); Prüfung auf Abwehrspannung mit zunehmend tieferer Palpation, soweit möglich (z. B. Gummibauch bei Pankreatitis), Prüfung auf Loslassschmerz, auf Hernien achten Prüfung auf Bauchwandschmerz durch Carnett-Test (Abb. 1.5): Differenzialdiagnose zwischen viszeralem (intraabdominell bedingtem) Schmerz und von Bauchwand ausgehender Problematik; Vorgehen: Schmerzpunkt aufsuchen und kräftige Palpatation (meist mit einem Finger ausreichend), dann Anspannen der Bauchwand (durch Kopf anheben ohne Hilfe durch Arme oder durch Anheben beider Beine): Schmerz nimmt an Palpationsstelle zu bei Bauchwandschmerz, wird dagegen weniger bei viszeraler Ursache. Additive Untersuchungen des Abdomens bei Verdacht auf definierte Organerkrankung: Kehr-Zeichen: in linker Schulter auftretender Schmerz bei akutem Abdomen, das im linken Oberbauch inkl. Zwerchfell seine Ursache hat (Milzruptur, Magenperforation, subphrenischer Abszess etc.) Abb. 1.5 Carnett-Test bei Bauchwandschmerz (Quelle: Lankisch et al. 2006). positiv Bauchwandschmerz (Carnett-Test) negativ Ursachen in der Bauchwand suchen intraabdominale Ursache suchen traumatisierter Nerv? Hernie? frei bewegliche Rippe? posttraumatisches Muskelscheidensyndrom?

34 1 Differenzialdiagnose wichtiger Leitsymptome Murphy-Zeichen: bei tiefer Palpation unter rechten Rippenbogen wird Inspiration wegen Schmerzen abgebrochen (bei Cholezystitis) Psoasschmerz: Schmerzen bei Aktivierung des M. psoas (Beuger im Hüftgelenk) positiv, wenn Krankheitsherd dem Psoas angrenzt (Appendizitis, Divertikulitis) oder direkt im Psoas lokalisiert ist (Abszess, Einblutung) Blumberg-Zeichen: gekreuzter Loslassschmerz Unterbauchschmerz rechts bei abrupt beendeter Palpation im linken Unterbauch (bei Appendizitis) Rovsing-Zeichen: Schmerzzunahme im rechten Unterbauch, wenn Kolon retrograd in Richtung Ileozökalregion ausgestrichen wird (bei Appendizitis und anderen schweren Erkrankungen im Ileozökalbereich) Suche nach extraabdominalen Ursachen: Haut: Blässe: Anämie; lokale Rötung: Bauchdeckenabszess, Herpes zoster; Pigmentierung: Morbus Addison; Ödeme: Stauungsleber bei Rechtsherzinsuffizienz Foetor ex ore: alkoholassoziierte Erkrankung? Pseudoperitonitis bei Ketoazidose? Thorax: basale Pleuritis (ggf. mit Pneumonie) Gefäße: generalisierte Artherosklerose Wirbelsäule: vertebrogene Ursachen, auch Interkostalneuralgien Apparative Diagnostik: Die Wahl der geeigneten labormedizinischen und apparativen Untersuchungsmethoden orientiert sich an der Verdachtsdiagnose bzw. den differenzialdiagnostisch zu erwägenden Erkrankungen. Sie wird in den entsprechenden Beschreibungen der Krankheitsbilder aufgeführt, daher hier nur orientierende Darstellung: Labor: stets notwendig, aber Spektrum an Parametern je nach vermuteter Ursache. Standard: CRP, Blutbild, Elektrolyte, Kreatitin, ALAT (GPT), ygt, Bilirubin, INR. Weitere Parameter situationsabhängig. Abdomensonografie: meist primäres bildgebendes Verfahren, jedoch abhängig von Kompetenz des Untersuchers und vom Krankheitsbild (z. B. Pankreas schlecht beurteilbar bei schwerer Pankreatitis), kann aber selbst dann wertvolle zusätzliche Befunde liefern (freie Flüssigkeit, Cholelithiasis etc.) ggf. Abdomenübersicht im Stehen bzw. in Linksseitenlage: Aussage begrenzt, wird heute frühzeitiger durch Comutertomografie ersetzt (CT ist zur Erkennung freier Luft, freier Flüssigkeit etc. sensitiver). Stets Röntgen-Thorax parallel anfertigen. Computertomografie, meist als Angio-CT: bei schweren Krankheitsbildern heute oft primäre Bildgebung (nicht immer zu Recht), aber eröffnet Beuteilung vieler sonst nur sehr schwer zu diagnostizierender Erkrankungen (Beispiele: mesenteriale Ischämie, Einblutungen etc.). Angio-CT kann unmöglich sein, wenn Nierenfunktion eingeschränkt, natives CT hat aber nur begrenzte Aussagefähigkeit. Endoskopie: bei bestimmten Erkrankungen sinnvoll (peptische Läsionen im oberen Verdauungstrakt, ischämische Colitis etc.), sonst eher zur Abklärung chronischer Bauchschmerzen EKG: bei möglichem Herzinfarkt 1.10.2 Chronische Bauchschmerzen Lokalisation und mögliche Erkrankungen: Tab. 1.3. Häufigste Ursache (ca. 50 %) chronischer abdomineller Beschwerden sind funktionelle Störungen (Reizmagen, irritables Darm-Syndrom etc.)! Insbesondere bei

1.11 Akutes Abdomen 35 Tab. 1.3 Häufigste Ursachen chronischer Bauchschmerzen: Lokalisation und mögliche Erkrankungen (weitere Diagnostik siehe in den jeweiligen Textabschnitten). Schmerzlokalisation Oberbauch Unterbauch Diffus Mögliche Erkrankungen Funktionelle Dyspepsie Ulkuskrankheit Cholelithiasis chronische Pankreatitis Postcholezystektomie-Syndrom, biliäre Dyskinesien Magenkarzinom Reizdarmsyndrom Divertikulose? Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Kolonkarzinom Nephrolithiasis Chronische (non-okklusive) Ischämie inkl. Angina abdominalis Vgl. Tab. 1.2; viele der dort dargestellten Ursachen können auch zu chronischen Beschwerden führen Patienten über ca. 45 Jahre ist der Ausschluss einer organischen Erkrankung notwendig, aber bei langjährigem Verlauf und typischer Klinik ohne Symptomwandel stetige Wiederholung der Diagnostik vermeiden. Literatur Klinggräff G v. Akutes Abdomen. In: Seitz KH, Schuler A, Rettenmaier G, Hrsg. Klinische Sonographie und sonographische Differenzialdiagnose. Bd. 2. Stuttgart: Thieme Verlag 2008: 817 ff Lankisch PG et al. Das akute Abdomen aus internistischer Sicht (Zertifizierte medizinische Fortbildung). Dtsch Ärztebl 2006; 103: A2179 2187 Thomas SH, Silen W. Effect on diagnostic efficiency of analgesia for undifferentiated abdominal pain. Br J Surg 2003; 90: 5 9 1.11 Akutes Abdomen H. Koop Definition Deskriptive Bezeichnung für einen bedrohlichen Zustand mit (sehr) starken Bauchschmerzen und Verdacht auf abdominelle Ursache, die schnellstens zu klären ist, da häufig ein chirurgischer Notfalleingriff erforderlich ist und/oder die Prognose bei schleppender Diagnostik sich rasch verschlechtern kann. Klinisch bestehen neben den massiven Abdominalschmerzen meist eine Abwehrspannung, reduzierte (ggf. auch hochgestellte) Darmgeräusche und insgesamt ein schweres allgemeines Krankheitsbild (ggf. mit Kreislaufinstabilität). Mögliche Ursachen entzündliche Ursache (ggf. mit Peritonitis): Appendizitis, Divertikulitis, Pankreatitis, akute Gastritis, peptisches Ulkus, Morbus Crohn Perforation: Perforation führt zur Peritonitis und damit zum akuten Abdomen Ulkus, Pankreaspseudozyste, Karzinome der Hohlorgane inkl. Tube iatrogen (Koloskopie, Einläufe etc.) Ileus: Briden, Volvulus, Invagination, Malignome, Kompression von extraintestinal paralytischer Ileus meist Folge anderer Ursachen des akuten Abdomens Trauma vaskuläre Erkrankungen: Mesenteriale Ischämie, Aortenaneurysma, schwere Blutungen im Bauchraum oder Gastrointestinaltrakt Extraabdominelle Ursachen: Myokardinfarkt, basale Pleuritis, Pneumonie (basal)

36 1 Differenzialdiagnose wichtiger Leitsymptome Retroperitoneale Ursachen: Nephrolithiasis, Niereninfarkt Ursachen an Wirbelsäule: Wirbelkörperfraktur, Nervenwurzelirritation Ursachen in der Bauchwand: Herpes zoster (sine herpes), Hämatom (meist unter Antikoagulanzien), Abszess hämatologische/metabolische Erkrankungen: Hämolytische Krisen, Porphyrie, Ketoazidose, Morbus Addison, Urämie rheumatische Erkrankungen: Panarteritis nodosa, Lupus erythematodes Intoxikationen: Bleivergiftung, Thalliumvergiftung Differenzialdiagnostisches Vorgehen Wichtig: Über 90 % der Fälle eines akuten Abdomens verteilen sich auf folgende 10 Krankheitsbilder (Miettinen et al. 1996) (Tab. 1.4): akute Appendizitis akute Cholezystitis akute Divertikulitis Ileus gynäkologische Erkrankungen akute Pankreatitis Nierenkolik (perforiertes) Ulcus pepticum Karzinome im Magen-Darm-Trakt Cave: In 30 % uncharakteristische Bauchschmerzen, die innerhalb von 48 h spontan abklingen Gezielte Anamnese und körperliche Untersuchung, einschließlich rektaler Untersuchung, dabei epidemiologische Aspekte beachten (z. B. Appendizitis eher bei Jugendlichen, gynäkologische Ursache bei jüngeren Frauen, Divertikulitis und tumorbedingte Perforationen im höheren Lebensalter). Weitere Diagnostik siehe spezifische Krankheitsbilder. Tab. 1.4 Wichtigste Diagnostik beim akuten Abdomen je nach häufigsten Verdachtsdiagnosen (Anamnese und klinische Untersuchung stets wichtig, ist aber immer dann aufgeführt, wenn sie die entscheidende diagnostische Maßnahme darstellt). Verdachtsdiagnose Akute Appendizitis Akute Cholezystitis Akute Divertikulitis Ileus Gynäkologische Ursache Akute Pankreatitis Nierenkolik Perforiertes Ulkus Karzinome Wichtigste(s) diagnostische(s) Verfahren Klinische Untersuchung, (Labor) Klinische Untersuchung, Ultraschall Klinische Untersuchung, CT/Ultraschall CT Gynäkologisches Konsil, (CT) Klinische Untersuchung, Lipase im Serum, (CT) Anamnese, CT nativ CT CT Seltene Ursachen, aber schnelle Diagnosesicherung (und Therapie) für Prognose entscheidend Mesenteriale Ischämie (A. mesenterica superior) Aortendissektion Dran denken (Risikoprofil der Patienten)!, Angio-CT (Verdacht für Indikation ausreichend) Anamnese (typische Schmerzschilderung), Angio-CT (Verdacht für Indikation ausreichend)