Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Fach Sport

Ähnliche Dokumente
FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

Herzlich Willkommen zum Praxissemester

Fachpraktikum Deutsch als Blockpraktikum. Informationen zum Praktikumsbericht

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Mündigkeit im und durch Sportunterricht

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Fundsache. Lehrstuhl für Geschichtsdidaktik

Kernlehrplan Fachseminar Sport, ZfsL Rheine (Januar 2012)

Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach) Motorische und psychosoziale Entwicklung von Nachwuchs-Fußballspielern

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012)

Hinweise zum Praktikumsbericht

Individuelles Lehren lernen

BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT

PORTFOLIO - Schulpraxis -

Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Lernentwicklungsberichte

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Zertifikat Pädagogik der Ganztagsschule

Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Schleswig-Holstein

10 Merkmale guten Sportunterrichts

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Anhang 4 zur Zwei-Fächer-Prüfungsordnung: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung)

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS

Körperliche & sportliche Aktivität

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Vom Bericht zur Zielvereinbarung

Beratung im Tagesfachpraktikum

Ergebnisse der Evaluierung des Landesinstitutes für Schulqualität und Lehrerbildung Fachbereich Qualitätsfeststellung an Schulen

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik

Institut für deutsche Sprache und Literatur

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Geographie in der Oberstufe

Differenzierung im Sportunterricht

Die Niedersächsische Schulinspektion

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Information zum 1. Praxissemester im Betrieb oder Ausland

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen

Erweiterungsstudiengang Frühe Bildung Leitfaden zum Praktikum und dem durchzuführenden Projekt

Portfolio Praxiselemente

Bewegte Schule. Wir bewegen uns!

Elternabend Schulpflege 25. März 2015

Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse)

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

KONZEPT 2017/18. GEESTLANDSCHULE FREDENBECK Oberschule mit gymnasialem Zweig

Nachweis der Ausbildungselemente im Modul Schulpraktischer Teil des Praxissemesters am Lernort Schule hier: Hauptschule (Stand

RAHMENRICHTLINIEN FACHGYMNASIUM

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Silke Sinning. Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball. Ein spielgemäßes Lehr-Lern-Konzept

Fachbrief Nr. 1 Informatik

Die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Perspektiven und Zugänge zu Prävention und Gesundheitsförderung

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Sport. Praktisches Basiswissen: Nebenfächer erfolgreich unterrichten. Bergedorfer Unterrichtsideen Klasse

Leistungsbewertung an der Lorsbacher Schule

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Unterrichtsentwürfe

Folkwang-LAB Leitfaden

Evaluation Kollegiale Hospitation"

3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 5. Praxisbeispiel: neue 1IM1, 1IM3, IM1/2

KopS Kompetenzprofile für das Fach Sport auf Vorschul- und Primarschulstufe

Fragebogen zu den Beispielaufgaben für das Zentralabitur im Fach Chemie / Berlin

Anhang 4: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung)

Beate Kolonko Spracherwerb im Kindergarten

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Informationen zum Wahlbogen für die Qualifikationsphase

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

Kronenburg, Liebe Kolleginnen und Kollegen,

D F U. Dr. Katalin Árkossy ELTE Germanistisches Institut Budapest

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation

DAS SCHREIBEN EINER SEMINARARBEIT

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Universität des Saarlandes Sportwissenschaftliches Institut Arbeitsbereich Gesundheits- und Sportpädagogik

II A 2/ II D 6/ II A 2.2 /II D 6 Die Mario Dobe/ K.-Jürgen Heuel/ Christiane Winter-Witschurke/ Thurid Dietmann 08/2017

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Transkript:

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Fach Sport 1. Leitfaden für den Bericht zum Blockpraktikum 2. Orientierung für die didaktische Studie 1. Fragen als Lei(d)tfaden für den Bericht zum Blockpraktikum (z.b. Sport, Spiel und Bewegung) Fragen zu den Bereichen: Schule Fachbereich (z.b. Sport) Unterricht (z. B. Sport) Ausgehend von der konkreten Situation sind die Bereiche zu gewichten. Im Regelfall wird der 3. Bereich (Sportunterricht) für die Dokumentation am ergiebigsten sein. Die Beantwortung der Fragen ist ggf. unter kritischem Blickwinkel vorzunehmen. Sie können entweder durch Teilnehmende Beobachtung oder durch ein Interview beantwortet werden. Besonders motivierte Studenten und Studentinnen könnten aus den Fragen und auf der Grundlage der Situation im Praktikum einen kleinen Fragebogen entwickeln... Im Bericht mit etwa 5-7 Seiten - sollten die drei Zugänge als Überschriften erscheinen. Innerhalb der Kapitel sollte auf die entsprechenden Fragen bezug genommen werden. Es müssen aber nicht Antworten auf alle Fragen gefunden werden. Zu notieren wären jedoch nur die Antworten in Form eines fortlaufenden Textes. Als Anhang ist ein typischer Stundenentwurf einer gehaltenen Stunde mit Kommentierung beizufügen, wobei sich die Inhalte des Kommentars auf die Besprechung beziehen. Auch hier ist ggf. kritisch Stellung zu beziehen. 1.1 Schule: In diesem Kapitel sollen einige Aspekte der Schule als Ganzes vorgestellt werden: Gibt es erwähnenswerte Besonderheiten wie z. B. Profilbildung in der Schule ; versteht sich die Schule als Bewegte Schule oder gibt es ein eigenes Schul-Konzept? 1.2. Fachbereich: In diesem Kapitel geht es um den Sport innerhalb der Schule. Werden z.b. regelmäßig Fachkonferenzen abgehalten, haben die Sportlehrer und Sportlehrerinnen ein eigenes Sportkonzept/Sportprofil? 1.3. Unterricht: In diesem Kapitel geht es um Lehren und Lernen im Sportunterricht. Die konkrete Tätigkeit der Unterrichtenden steht dabei im Vordergrund.

1.1 Schule: Hat die Schule einen guten Ruf bei der Bevölkerung bzw. bei den Schülerinnen und Schülern? Hat die Schule ein eigenes (wahrnehmbares) Profil, z.b. Bewegte Schule? Hat die Schule eine (wahrnehmbare) pädagogische Philosophie? Gibt es an der Schule Arbeitsgruppen zur Schulentwicklung? Greift die Schule Ergebnisse der TIMMS-Studie, der PISA-Studie und/oder der IG- LU-Studie auf? Gibt es an der Schule behinderte Kinder und Jugendliche? Hat die Schule für Soziale Probleme ein eigenes Konzept? Hat die Schule spezifische Rhythmen oder Rituale? Welchen Stellenwert hat der Sportunterricht an der Schule? Werden regelmäßig Sporttage, Bundesjugendspiele etc. durchgeführt. In welcher Form geschieht dies ggf.? 1.2. Fachbereich : Gibt es einen Fachbereich Sport an der Schule? Wie ist dieser strukturiert? Welchen Stellenwert hat dieser innerhalb der Schule bzw. des Kollegiums? Werden regelmäßig Fachkonferenzen abgehalten? Was sind deren Inhalte? Vertritt man innerhalb dieses Fachkollegiums eine eigene Sportkonzeption (z.b. offener vs. geschlossener Unterricht; Sportartenkonzept vs. allgemeines Bewegungskonzept? Welche Inhalte werden überwiegend im Sportunterricht vermittelt? Gibt es Kooperationen mit Sportvereinen? Wird der Sportunterricht auch in Verbindung mit Vernetztem Unterricht gebracht? Mit welchem Fachunterricht wird dieser ggf. vernetzt? Initiiert der Fachbereich auch Sportangebote außerhalb des regulären Sportunterrichts (z.b. Erlebnisfahrten, Sport-Landheime, Besuche bei Sportveranstaltungen)? Gibt es eine federführende Person an der Schule, die dies hauptsächlich anregt bzw. koordiniert?

1.3. Unterricht: 1.3. 1 Vermittlung der Bedeutung von Sportunterricht Wie hat die Lehrkraft die Auswahl der Inhalte und Formen vorgenommen bzw. begründet? Was hat die Lehrkraft unternommen, dass bedeutsame Erlebnisse und Erfahrungen der Schülerinnen und Schülern (bezüglich Sport) im Unterricht thematisiert wurden? Was hat die Lehrkraft unternommen, um den Schülerinnen und Schülern die Nützlichkeit motorischer Prozesse für die Lösung bestimmter Probleme erfahrbar zu machen? Was hat die Lehrkraft unternommen, um den Schülerinnen und Schülern Freude an der Lösung motorischer Probleme zu vermitteln und aufrechtzuerhalten? Was hat die Lehrkraft unternommen, um die Schülerinnen und Schülern für (sportmotorische, psychomotorische) Probleme zu sensibilisieren, an deren Lösung sie selbst Interesse haben? 1.3.2 Lernvoraussetzungen Hat die Lehrkraft eine weitgehende Abstimmung des Unterrichts auf die jeweilige Lerngruppe vorgenommen? Ist die Lehrkraft von den spezifischen Lernmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler ausgegangen? Was hat die Lehrkraft unternommen, um Schülerinnen und Schülern mit ungünstigen Lernvoraussetzungen und relativ geringem Lernstand in ihrem Lernprozess zu unterstützen, ohne sie zugleich als schwache Sportler und Sportlerinnen zu stigmatisieren? Was hat die Lehrkraft unternommen, um vorhandene Leistungsunterschiede zwischen den Schülerinnen und Schülern als normal anzuerkennen und für gemeinsames Lernen zu nutzen? Hier können weitere Fragen aufgelistet werden:

1.3.3 Vermittlungskonzepte Hatte die Lehrkraft eine besondere Vorliebe für eine Sportart bzw. mehreren Sportarten? Wie stark orientierte sich die Lehrkraft an dem Sportartenkonzept bei der Planung und Realisierung ihres Sportunterrichts? Welchen Stellenwert hat die Power-Stunde für die Lehrkraft? Wie stellte sich das Verhältnis zwischen individualisierenden (Einzelunterricht) und lehrgangsförmigen (Frontalunterricht) Anteilen im Unterricht dar? Wie wurde dies von der Lehrkraft begründet? Wie stellte sich das Verhältnis zwischen entdeckenden (induktiven) und rezipierenden (deduktiven) Lernformen des Unterrichts dar? Wie wurde dies von der Lehrkraft begründet? Hatte die Lehrkraft im Unterricht (ausreichend) differenziert? Wenn ja, wie? Hatte die Lehrkraft die Dynamik der Lerngruppe didaktisch genutzt? Wenn ja, wie? Hatte die Lehrkraft dafür gesorgt, dass ausreichend soziales Lernen ermöglicht wurde? Wenn ja, wie? Hatte die Lehrkraft zugelassen, dass die Schülerinnen und Schüler mitbestimmend in das Geschehen eingreifen konnten? Wenn ja, wie? 1.3.4 Lern- und Leistungskontrollen In welcher Form hatte die Lehrkraft Lern- und Leistungskontrollen durchgeführt? Orientierte sich die Lehrkraft bei der Leistungsbewertung eher an den individuellen Lernmöglichkeiten oder an feststehenden Kriterien? Wenn ja, an welchen Kriterien? Was hatte die Lehrkraft unternommen, um den Schülerinnen und Schülern mit Schwierigkeiten Misserfolgserlebnisse zu ersparen und sie vor Versagensängsten, Lernblockaden usw. zu schützen? Hatte die Lehrkraft versucht, Fehllösungen als Ergebnisse subjektiv sinnvoller Auseinandersetzung mit der jeweiligen Aufgabenstellung zu interpretieren? Hier können weitere Fragen aufgelistet werden: Bitte beachten: Aus datenschutzrechtlichen Gründen ändern Sie die Namen aller beteiligten Personen (Lehrer, Lehrerinnen, Schüler, Schülerinnen, Rektor, Hausmeister..)

2. Orientierung für die didaktische Studie 2.1 Auswahl 2.2 Dokumentationen Laut Rahmenplan zu den schulpraktischen Studien der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg ist die didaktische Studie eine Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis (S.11). Studierenden sollen sich vor dem Blockpraktikum eine Betreuerin/einen Betreuer suchen und ein Thema absprechen. Alle für die Schule relevanten Themen können dabei gewählt werden (z.b. Konflikte im Unterricht, Rituale und Regeln im Sport, Differenzierung). Folgende Vorgehensweise ist dabei ratsam: 2.1. Auswahl des Themas Wenn das Thema vor dem Praktikum abgesprochen wird, sind mit dem Betreuer/der Betreuerin entsprechend zentrale Fragen zu entwickeln, die beobachtungsleitend sein sollten. Fragen z.b. für Regeln im Sportunterricht könnten lauten: - Wurden alle Regeln von den Lehrkräften vorgegeben? - Wurden die Regeln von den Schülerinnen und Schülern entwickelt? - Wie wurde dabei vorgegangen? - Orientierte sich die Entwicklung der Regeln eher sachbezogen (z.b. auf ein Spiel) oder eher subjektbezogen (auf die Möglichkeiten der Schüler und Schülerinnen)? - Wurden die entwickelten Regeln eingehalten? - Wie wurden Regelverstöße sanktioniert? Ein Thema kann aber auch zu Beginn des Praktikums aufgrund von positiven oder negativen Auffälligkeiten gewählt werden. So wurde beispielsweise erst vor Ort bekannt, dass sich die Schule der Bewegten Schule verpflichtet fühlt oder dass innerhalb des Praktikums Methodische Tage durchgeführt werden. Sofern dann der entsprechende Betreuer/die Betreuerin

der Hochschule nicht erreichbar ist, muss die Struktur des Berichtes eigenständig entwickelt werden. Werden jedoch Informationen über die Schule vorher eingeholt, kann man diesem Problem aus dem Wege gehen... 2.2. Dokumentation der Studie (8-10 Seiten) 1. Zunächst werden Motive und Intentionen genannt, die zur Auswahl des Themas geführt haben. 2. Danach folgt ein kurzer Überblick zum Thema, der literatur-orientiert sein soll (ggf. ist bei der betreuenden Dozentin/ bei dem betreuenden Dozenten nachzufragen). 3. Es folgt die Auflistung der Fragen, die für die Studie handlungsleitend waren. 4. Die Antworten dieser Fragen sind nun als fortlaufender Text zu formulieren. Wünschenswert wäre dabei eine persönliche Stellungnahme. Bitte dabei beachten, dass keine Namen von Personen der Schule genannt werden. Werden andere Namen für die Personen verwendet, so ist dies zu kennzeichnen. 5. Am Ende der Studie folgen die Quellenangaben 1 (Literatur, Internetadressen). 6. Ist ein Anhang notwendig, so folgt der an dieser Stelle. In diesem kann Dokumentationsmaterial (z.b. das von den Schülern entwickelte Regelwerk) vorgestellt werden. Zitieren: Prinzipiell sollte im Text nur der Nachname des Autors/der Autorin, das Erscheinungsjahr und die Seitenzahl der zitierten Textstelle erscheinen. Die vollständige Quellenangabe befindet sich weder im laufenden Text noch ist sie als Fußnote ausgewiesen. Sie befindet sich einmalig im Literaturverzeichnis. Werden von dem gleichen Autor/von der gleichen Autorin mehrere Quellen des gleichen Erscheinungsjahres herangezogen, so wird das Erscheinungsjahr im Text mit a, b, usw. ergänzt (z.b. 2003a, 2003b). 1 Richtiges Zitieren siehe im Script Zur äußeren Form wissenschaftlicher Arbeiten, ausgegeben von R. Hein