Die englische Berufserziehung im Zeitalter der Industriellen Revolution

Ähnliche Dokumente
1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Transformation als historischer Prozess

Österreichische Wirtschaftsgeschichte

Tourismus in der Dritten Welt

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Utilitarismus - Ein Konzept für die Zukunft?

Herausforderungen für die deutsche Versicherungswirtschaft beim Produkt Lebensversicherung

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Deregulierungspotentiale in der Gesetzlichen Rentenversicherung

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Das Strafrechtssystem der USA

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

System der zahnärztlichen Versorgung in Deutschland. The System of Dental Care in Germany

Die Soziale Marktwirtschaft als Option für die Armen in Chile

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland

Ein Minimum für jeden?

Shir Hever. Die Politische Ökonomie der. Unterdrückung über die Ausbeutung hinaus

Der öffentliche Dienst in den Niederlanden und der Schweiz: Sozialstruktur und soziale Sicherung im Wandel

INTERNATIONALE ENTWICKLUNGEN IN DER BERUFLICHEN REHABILITATION

Economic History of Europe before the Industrial Revolution. Prof. John Komlos, PhD

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Mindestlohn gegen die Verarmungsfalle?

Das Phänomen der Familienformen im Wandel: Ist die Familie ein Auslaufmodell?

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

GELEITWORT VON FRIEDHELM HENGSBACH SJ DANKSAGUNG A. EINFÜHRUNG... 17

Aufbruch und Gestaltung Deutschland

Anne Jakob. Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien

Fürstenstaat oder Bürgernation

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

Steuern und Staatsfinanzen während der Industrialisierung Europas

Anfänge der staatlichen Kulturpolitik in Hessen nach dem Zweiten Weltkrieg ( )

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Christiane Eisenberg »ENGLISH SPORTS« UND DEUTSCHE BÜRGER. Eine Gesellschaftsgeschichte Ferdinand Schöningh. Paderborn München Wien Zürich

Quo Vadis Pflegeversicherung? - Eine Betrachtung der deutschen sozialen Pflegeversicherung unter dem Aspekt der Zukunftsfähigkeit

Mindestlohn gegen die Verarmungsfalle?

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Wilga Föste. Das Geld im ökonomischen Denken des Merkantilismus

- I - Inhalt Seite. 1. Problemstellung Bedeutung der beruflichen Weiterbildung Ziel der Untersuchung und Vorgehensweise 8

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale

Marketing und Kanzleirating. Ergebnisse einer Untersuchung von. Marketinginstrumenten und deren. Auswirkung auf das Kanzleirating

Gliederung. Das Scheidungsrecht als Katalysator der Scheidungswirklichkeit?

Arbeitsmarktsoziologie

Geschichte und Geschehen

Frank Sammeth. Der Wiederaufbau und die wirtschaftliche Entwicklung Westdeutschlands (BRD) und Frankreichs im Vergleich

Martin Harry Prager. Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise: Ursachen, institutionelle Konsequenzen und Bewertung

Krise der Leistungsgesellschaft?

Frauen Revolution Recht

Private in gerichtlichem Auftrag

INHALTSVERZEICHNIS. TEIL I. Rahmenbedingungen und Formen der Organisation von Unternehmern

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Makrosoziologie I Familie und Bildung

Instabilität und Kapitalismus

Controlling in Nonprofit- Organisationen

Zürcher Studien. der direkten Steuern Personen im Bond und im Kanton Zürich

Robert Rolle. Homo oeconomicus. Wirtschaftsanthropologie in philosophischer Perspektive. Königshausen & Neumann

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

2: Französische Revolution und ihre Folgen für die katholische Kirche. Prof. Dr. Hubert Wolf

Von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. der Universität Hannover zur Erlangung des Grades einer DOKTORIN DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Private Equity in der Unternehmenskrise

Die Volksrepublik China in internationalen Umweltregimen

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Arbeitsmarktpolitik der russischen Regierung und ihre Instrumente

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Das Kopftuchverbot in Deutschland und Frankreich

Geschichte betrifft uns

INHALTSVERZEICHNIS. Die wichtigsten organisatorischen Veränderungen im allgemeinbildenden Schulwesen im historischen Überbjick 25

Folgen der Französischen Revolution : Nationalismus und Nationalstaatsbildung in Europa

Petra Gantner DIE VERBANDLICHE CARITAS IN ÖSTERREICH - EINE STAATSKIRCHENRECHTLICHE BESTANDSAUFNAHME


Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Industrialisierung im 19. Jahrhundert - komplett in 20 Arbeitsblättern!

Wie die Schweiz zur Schokolade kam

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Großbritannien und die Europäische Integration unter besonderer Berücksichtigung ordnungspolitischer Aspekte

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

JÜDISCHES SCHUL- UND ERZIEHUNGSWESEN IN BAYERN

AUSSTELLUNG IN DIE ZUKUNFT GEDACHT

Verena Heid (Autor) Die GbR als Erbin

Interkulturelle Bewegungs- und Sporterziehung

Die Lehrstühle der Universität Tübingen im Dreißigjährigen Krieg

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE KONZEPTIONEN Historische, aktuelle und internationale Entwicklungen

Bildungsreform und Situationsansatz

Teamentwicklung im Projektmanagement

Jugendliche in neuen Lernwelten

Adam Smith und die Gerechtigkeit

Französische Revolution (10 Stunden)

Dino Joakim Duderstadt

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

Markenkommunikation mit Sport

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger

Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung

Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Gesellschaftliche und kulturelle Integration im Verfassungsstaat

Hagmann, Regula Aspekte der Jugendarbeit digitalisiert durch: IDS Luzern

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen

Jugendliche in neuen Lernwelten

Transkript:

Thomas Deißinger Die englische Berufserziehung im Zeitalter der Industriellen Revolution Ein Beitrag zur Vergleichenden Erziehungswissenschaft Königshausen & Neumann

DIE ENGLISCHE BERUFSERZIEHUNG IM ZEITALTER DER INDUSTRIELLEN REVOLUTION INHALT A Problemstellung l 1. Die Frage nach den "realen Antrieben" nationaler Bildungsstrukturen als Aspekt der Vergleichenden Erziehungswissenschaft 2 1.1. Das Interesse an der Einzigartigkeit nationaler Bildungsstrukturen 3 1.2. Die historische Dimension der Berufserziehung unter dem Aspekt der "realen Antriebe" 7 1.3. Die Industrielle Revolution und die "realen Antriebe" der englischen Berufserziehungsgeschichte 9 2. Die Frage der Gegenwartsbedeutsamkeit der Industriellen Revolution: die englische "berufspädagogische Reaktion" im 19. Jahrhundert 12 2.1. Gegenwärtige Strukturprobleme des englischen Berufsbildungssystems unter dem Aspekt ihrer Andersartigkeit im Vergleich mit dem deutschen "dualen System" 13 2.2. Zum Problem der Adaptationsfähigkeit des englischen Bildungsund Ausbildungswesens im ausgehenden 19. Jahrhundert 19 B Zur Zustandsgeschichte der Berufserziehung in England: Von der Lehrlingserziehung zur industriellen Kinderarbeit 27 I. Die Berufserziehung der Unterschichten in vorindustrieller Zeit 28 1. Die zünftige Lehrlingserziehung 28 1.1. Zünfte und Gilden 28 1.2. Die zünftige Lehre 30

Die elisabethanische Wirtschaftsgesetzgebung und ihre Auswirkungen auf die Lehrlingserziehung 34 2.1. Das Auftreten des Staates: Veränderungen des wirtschaftlichen Umfelds im ausgehenden Mittelalter 34 2.2. Das "Statute of Apprentices" 37 Das Lehrlingsproblem und die englische Arbeitserziehung im 17. und 18. Jahrhundert 44 3.1. Der Wandel in der Wirtschaft und das soziale und politische Umfeld des 17. und 18. Jahrhunderts 44 3.2. Das Aufkommen der "parish apprenticeship" im Zeichen des"oldpoorlaw" 50 3.3. Die Industrie-und Arbeitsschulen des 17. und 18. Jahrhunderts 56 Zusammenfassung und Ausblick 66 II. Die Berufserziehung der Unterschichten im Zeichen der Industriellen Revolution 69 1. Verlauf und Erscheinungsformen der Industriellen Revolution in England 70 2. Die Entstehung kapitalistischer Wirtschaftsformen in den englischen Textilgewerben seit der elisabethanischen Zeit 81 2.1. Der Aufstieg des Verlagswesens: die Unterminierung der alten Produktionsordnung 81 2.1.1. Das Verlagswesen als Instrument des Handelskapitalismus 81 2.1.2. Das frühe Aufbrechen der zünftig-paternalistischen Wirtschaftsordnung 86 2.2. Das Aufkommen von Manufakturen und Fabriken: der Umsturz der alten Produktionsordnung 92 2.2.1. Die Fabrikindustrie als Produkt des Wandels von Arbeitsorganisation und Arbeitsmitteleinsatz 92

III 2.2.2. Die sozialen Implikationen des Fabriksystems und ihre Auswirkungen auf die Integrationsbedingungen der "labouring population" 99 3. Das "soziale Klima" im Zeichen der Industriellen Revolution und die Integration der "labouring population" 109 3.1. Das Aufkommen des Wirtschaftsliberalismus und die "soziale Frage" im Zeichen der liberalökonomischen Doktrin 109 3.2. Das neue Armenrecht und der Sieg der Politischen Ökonomie: die Freigabe des Individuums an den freien Arbeitsmarkt 123 4. Berufserziehung und industrieller Umbruch 135 4.1. Die englische Lehrlingserziehung im Zeichen des "enforcement" und der "apprenticeship campaign" 135 4.1.1. Der Prozeß der faktischen Eliminierung der traditionellen Form der beruflichen Lehre und der Triumph der "Freiheit der Beschäftigung" 135 4.1.2. Die gesetzliche Sanktionierung und Besiegelung des Endes der alten Lehrlingsordnung 157 4.2. Berufserziehung als industrielle Kinderarbeit im Kontext des Fabriksystems und der "sozialen Frage" 165 4.2.1. Die Kinderarbeit als Faktor und Begleiterscheinung der industriellen Entwicklung Englands 165 4.2.2. Die neue Dimension und Qualität beruflicher Erziehung und beruflicher Sozialisation im Zeichen der Industriellen Revolution 181 Zusammenfassung und Ausblick 197

IV C Die englische Bildungs- und Berufsbildungsentwicklung im Spannungsfeld von sozialstaatlicher Verantwortlichkeit und historischem Erbe 201 I. Der Problemkreis der allgemeinen Bildungsentwicklung 202 1. Das englische Staats- und Sozialstaatsprinzip im Zeichen der Politischen Ökonomie des 19. Jahrhunderts 203 2. Die englische Elementarerziehung im 19. Jahrhundert 223 2.1. Die Verbindung von Elementarerziehung und Fabrikarbeit: das "Half-time System of Education" 223 2.2. Die institutionelle Entwicklung der englischen Elementarerziehung im Vorfeld "sozialstaatlicher Verantwortlichkeit" 241 2.2.1. Die Ausgangslage des englischen Elementarschulwesens am Ende des 18. Jahrhunderts: Erziehung im Zeichen der "alten Philanthropie" 241 2.2.2. Die Sonntagsschule: schulische Sozialisation im Spannungsfeld von "neuer Philanthropie" und sozialkonservativem Ordnungsethos 250 2.2.3. Die Monitorialschule: Erziehung und Bildung im Rahmen eines kirchlich kontrollierten "Schulsystems" 257 2.3. Bildungsentwicklung, Alphabetisierung und Industrialisierung: das Beispiel Lancashire 264 3. Die Schaffung eines nationalen Erziehungswesens nach der Jahrhundertmitte 271 3.1. Zeitgenössische Stimmen der Kritik am Zustand des englischen Erziehungswesens: der Vergleich mit den deutschen Verhältnissen 271 3.2. Die Politische Ökonomie und die Frage der Erziehung des Volkes 281 3.2.1. Der "bildungsökonomische" Grundzug bei Adam Smith und John Stuart Mill 281 3.2.2. Jeremy Bentham und James Mill: Erziehung unter der Prämisse des "größten Glücks der größten Zahl" 290

3.3. Der Weg zum "Forster Education Act" und die Ausgestaltung des Erziehungswesens in staatlicher Hand bis zur Jahrhundertwende 295 Zusammenfassung und Ausblick 311 II. Der Problemkreis der Berufsbildungsentwicklung 315 1. Das Land der frühen Industriellen Revolution und die "britische Krankheit": ihre Symptome und die Frage nach der Rolle des Faktors "Bildung" 315 2. "Scientific Education" und "Technical Education": die Entwicklung schulischer berufsorientierter Bildungsgänge seit der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert 329 2.1. Die Gründung der "Mechanics' Institutes": das frühe Scheitern der relevanten "sozialen Kräfte" 329 2.2. Der Bereich der "Technical Education" als Bezugsgröße der Bildungspolitik im ausgehenden viktorianischen Zeitalter 341 3. Das "Erbe der Industriellen Revolution": die festgefügten Strukturen einer an der "archaischen Ära des Industrialismus" orientierten Berufserziehung 358 3.1. Die Strukturen und Formen der betrieblichen Berufsausbildung: "boy labourers" und "boy learners" 358 3.2. Die Entwicklung und der Zustand des Fortbildungsschulwesens um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert 383 Zusammenfassung und Ausblick 396 D Schlußbetrachtung 403 1. Vier Thesen zur englischen Berufserziehungsgeschichte 404 2. Die englische Berufserziehungsgeschichte im Spiegel der deutschen Verhältnisse: der englische Weg als "Gegenstück" zur Entstehungsgeschichte des "dualen Systems" 407

VI ANHANG I Anmerkungen 413 Kapitel A 414 Kapitel B.I. 428 Kapitel B.II.l. 446 Kapitel B.II.2. 451 Kapitel B.II.3. 459 Kapitel B.II.4. 468 Kapitel C.I.l. 483 Kapitel C.I.2. 490 Kapitel C.I.3. 503 Kapitel C.II.l. 516 Kapitel C.II.2. 520 Kapitel C.II.3. 527 Kapitel D 539 II Bibliographie 541 Literaturverzeichnis 542 Verzeichnis der Gesetzesquellen 579 Verzeichnis der Parlamentsberichte 582