Das aktuelle Recht Maltas Zivilgesetzbuch Übersicht (Stand: )

Ähnliche Dokumente
Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... IX

Der Einfluss des deutschen BGB auf das chinesische. Zivilgesetzbuch von 1929

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Die Autoren... 7 FRAGEN, DIE SIE SICH STELLEN SOLLTEN... 17

Muzaffer eker. Der türkische und der schweizerische gesetzliche Güterstand im Vergleich

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Vertragsgestaltung innerhalb der Unternehmerfamilie im Gartenbau zur Absicherung des Privatvermögens. Alexander Wagner Rechtsanwalt

Abkürzungen 10. Vorwort Das Erbrecht der DDR 13. Einführung 13

ERBEN UND VERERBEN Dr. Michael Reindl, Notar

Wichtig: Der Voraus wird gesetzlich wie ein Vermächtnis behandelt (siehe Kapitel 7 Das Vermächtnis ).

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII. 1 Einführung... 1 A. Gesetzlicher Güterstand... 1 B. Vertragliches Güterrecht...

Stephanie Hrubesch-Millauer Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern. Erbrecht. in a nutshell. 2.

Vererben und Verschenken an ein behindertes Kind

ALEXANDER HOLD. Das ist Ihr RECHT! Richtig vererben. Aber wie? Testament und Erbvertrag Erbfolge und Pflichtteil Gebühren und Erbschaftssteuer.

II. Was ist eine Patientenverfügung? 2 III. Ist eine Patientenverfügung für Ärzte und Gerichte verbindlich? 3

Kapitel 1: Die gesetzliche Erbfolge Wenn der Verstorbene Kinder hinterlässt Was erbt der Ehegatte? Pflegende Angehörige...

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht

Erbrecht W DE. Dirk Olzen. De Gruyter Recht Berlin. von. 3., neu bearbeitete Auflage RECHT

Erbrecht. Grundzüge mit Fällen und Kontrollfragen. Dr. Dr.h.c. DIETER LEIPOLD. o. Professor an der Universität Freiburg i. Br.

Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsübersicht. 1. Abschnitt Grundlagen des Familienrechts. 1. Kapitel Grundbegriffe. 2. Kapitel Familie in Gesellschaft und Recht

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Systematischer Teil 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

14. Oktober 2016 Erbrecht und Zugewinngemeinschaft Wann sich die Ausschlagung des Erbes für den Ehepartner lohnt

5. Kapitel Der Erbfall I. Maßnahmen nach dem Todesfall

A. Persönliche Daten der Ehegatten

5. Erbvertrag und lebzeitige Verfügung a) Problemlage b) Muster c) Einkommensteuerliche Wirkungen d) Die erbschaftsteuerliche

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen...

Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII

Was bringt das ErbRÄG 2015 Neues?

Tipp: meist sind die ersten Paragraphen die jeweiligen Titel die gesuchte Anspruchsgrundlage

Güter- und Erbrecht Feierabendseminar Vermögenssicherung im Alter Referent: Sébastien Baumann

A. Grundlagen. I. Juristisches Arbeiten im Zivilrecht. II. Das BGB im Überblick

Erben nach dem Gesetz Mittwoch, den 17. März 2010 um 14:15 Uhr - Aktualisiert Mittwoch, den 29. Februar 2012 um 14:35 Uhr

Meine Rechte und Pflichten als Vater

Ehe- und erbrechtliche Fragen zur Unternehmensnachfolge

DataCard. Rund ums Erben. Schweizerische Treuhandgesellschaft AG

Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ

Erklärung gemäß Ehegesetz 11 b bzgl. der Regelungen des Zuwanderungsgesetzes zur Zusammenführung von (Ehe)Partnern

JACOBI WINTER DEVENTER

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis...

Diana Haji Mirza Massih. Das Hamburgische Vormundschaftsrecht im 19. Jahrhundert

Übersicht Wichtige Inhalte des BGB. Grundlagen= Verpflichtung (241)= Gläubigerverzug (293)=

Lambert Krause Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht, Waldshut-Tiengen. Das Familienheim bei Trennung und Scheidung

Inhalt. Vorwort 5. XIV. Welche Kosten entstehen bei der Errichtung einer Patientenverfiigung? 26 XV. Formulierungsbeispiel: Patientenverfiigung 27

Motivation im Betrieb

Berliner Testament Risiken und häufige Fehler

Gezielte Vermögensnachfolge durch Testament und Schenkung

8. BILDANHANG. Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera.

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25

Schenken und Vererben von Liegenschaften. Mag. Patrick Piccolruaz, Rechtsanwalt in Bludenz

Familienrecht Erbrecht

Leseprobe zu. Reithmann/Martiny (Hrsg.) Internationales Vertragsrecht


Testament und Testierfähigkeit

m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln

Checkliste zur Entwicklung einer individuellen Vermögenstransferplanung

Examens-Repetitorium Sachenrecht

Haus und Grundstück im Erbrecht 1

Testament. für Unternehmer und Freiberufler. Beck-Rechtsberater. Vorsorge und letztwillige Verfügung. Bernhard F. Klinger und Wolfgang Roth

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht)

Erben und Vererben. 1. Was heißt gesetzliche Erbfolge? 2. Wann kommt es zur gesetzlichen Erbfolge?

Vermögensübertragung im Großherzogtum Luxemburg

Inhaltsverzeichnis. Trentinaglia, HB Vermögensverwaltung im Kindschafts- und Sachwalterrecht VII

Wiederholung und Vertiefung Erbrecht

Testament, Schenken oder Vererben, Schenkung- und Erbschaftsteuer

Felix Biedermann, wiss. Angest. Eva-Maria Kuhn, wiss. Angest. Arbeitsgemeinschaft im Bürgerlichen Recht für Anfänger I Im WS 2004/2005

Fälle zum Familien- und Erbrecht

In Spanien gibt es keine nationale Gesetzgebung zu den eheähnlichen Lebensgemeinschaften (uniones de hecho).

Rechtswissenschaftliches Institut Prof. Dr. Dominique Jakob

Immobilien richtig vererben. Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße Frankfurt am Main

EGBGB Art. 15; GBO 33 Kasachstan: Ehegüterrecht, Erwerb einer Immobilie in Deutschland zu Alleineigentum eines kasachischen Ehegatten. I.

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XVII. A. Ziel der Arbeit... 1

Ratgeber für Bauherren

Rn Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis... XXIV

Erben und Vererben mit Kindern

Das Bürgerliche Gesetzbuch

IBM AG Seminar zur Vorbereitung auf die Pensionierung Nachlassplanung, Erbrecht, Testament

Es gibt zahlreiche Anlageformen, die verschiedene Chancen und Risiken bieten, aber keine kann die Vorteile die eine Renten versicherung aufweisen.

für Erben Ratgeber Beck-Rechtsberater Recht bekommen bei der Abwicklung des Erbes, in der Erbengemeinschaft und beim Pflichtteil

Zusammenleben in der Partnerschaft / Gemeinschaft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Das Recht für Paare in Deutschland

Inhalt. Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt. Kapitel 2 Wann man Erbe wird

Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen ( )

Testamentsgestaltung nach Trennung und Scheidung

Wahrung der Interessen durch Dritte im Alter

Von Notar Nico Matheis, Mallersdorf-Pfaffenberg am in der Sparkasse Mallersdorf

Gesetzliche Erbfolge. A. Erbrecht der Abkömmlinge

Vermögensteilung bei Scheidung

Nachtrag Nr. 4 zur Satzung der BKK Herford Minden Ravensberg vom

Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation


Das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Empfehlungen für die Gestaltung von Übertragungen und Testamenten

Inhalt. Einführung in das Familienrecht. Lektion 1: Überblick über das Familienrecht 7

Alphabetisches Schlagwortverzeichnis

ERBRECHT. Arno Steinwender

Erst Wir und dann Alles meins? Zugewinn. Zur Veranstaltung der Bezirksstelle Bielefeld des ISuV am

Transkript:

Das aktuelle Recht Maltas Zivilgesetzbuch Übersicht (Stand: 30.10.2008) 1. Buch: Über die Personen I. Titel: Über Rechte und Pflichten aus der Ehe (Art 2 66) 1. Abschnitt: Über die gegenseitigen Rechte und Pflichten der Ehegatten (Art 2 6 a) 2. Abschnitt: Über die gegenseitigen Rechte und Pflichten von Vorfahren, Abkömmlinge und Geschwistern (Art 7 34) 3. Abschnitt: Über das Getrenntleben (Art 35 66) II. Titel: Über die Abstammung (Art 67 112) 1. Abschnitt: Abstammung von während der Ehe empfangenen und geborenen Kindern (Art 67 77) 2. Abschnitt: Abstammungsnachweis von während der Ehe empfangenen und geborenen Kindern (Art 78 85) 3. Abschnitt: Über die Abstammung von Kindern, die nichtehelich empfangen und geboren wurden und über die Annahme, dass eine Person ehelich empfangen und geboren wurde (Art 86 112) I Über die Abstammung von Kindern, die nichtehelich empfangen und geboren wurden (Art 86 100A) II Über die Annahme, dass eine Person ehelich empfangen und geboren wurde (Legitimation) (Art 101 112) III. Titel: Adoption (Art 113 130A) IV. Titel: Über die elterliche Sorge (Art 131 156) 1. Abschnitt: Über die Ausübung der elterlichen Sorge gegenüber Minderjährigen (Art 132 149) 2. Abschnitt: Wie die elterliche Sorge endet (Art 150 156) V. Titel: Über die Minderjährigkeit und Vormundschaft (Art 157 187) 1. Abschnitt: Über Minderjährigkeit (Art 157) 2. Abschnitt: Über Vormundschaft (Art 158 187) I Über die Bestellung und Ablösung eines Vormundes (Art 159 171) II Über die Verwaltungstätigkeit des Vormundes (Art 172 187) VI. Titel: Über Volljährigkeit, Geschäftsunfähigkeit und Beschränkung der Geschäftsfähigkeit (Art 188 192) 1. Abschnitt: Über Volljährigkeit (Art 188) 2. Abschnitt: Über die Geschäftsunfähigkeit und Beschränkung der Geschäftsunfähigkeit (Art 189 192) VII. Titel: Über Abwesende (Art 193 233) 1. Abschnitt: Über die Pflegschaft über Abwesende (Art 194 204) 2. Abschnitt: Über die vorläufige Besitznahme des Vermögens eines Abwesenden (Art 205 222) 3. Abschnitt: Über die endgültige Besitznahme des Vermögens eines Abwesenden (Art 223 228) 4. Abschnitt: Über die Wirkung der Abwesenheit im Hinblick auf eventuelle Rechte des Abwesenden (Art 229 232) 5. Abschnitt: Über die Pflegschaft über minderjährige Kinder von Abwesenden (Art 233) VIII. Titel: Über den Personenstand (Art 234 306) 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen (Art 234 271) 2. Abschnitt: Über Geburten (Art 272 292A) 3. Abschnitt: Über Eheschließungen (Art 293 295) 4. Abschnitt: Über Todesfälle (Art 296 306)

2. Buch: Über Sachen 1. Teil: Über die Rechte an Dingen I. Titel: Über Sachen und ihre Arten (Art 307 319) 1. Abschnitt: Über unbewegliches Vermögen (Art. 308 311) 2. Abschnitt: Über bewegliches Vermögen (Art 312 319) II. Titel: Über das Eigentum (Art 320 327) III. Titel: Über die Rechte des Nießbrauchs, des Gebrauchs und des Wohnens (Art 328 399) 1. Abschnitt: Über den Nießbrauch (Art 328 388) I Über die Rechte des Nießbrauchs (Art. 332 348) II Über die Pflichten des Nießbrauchers (Art 349 377) III Über die Art und Weise, wie der Nießbrauch endet (Art 378 388) 2. Abschnitt: Über den Gebrauch und das Wohnen (Art. 389 399) IV. Titel: Über Nutzungsrechte an Grundstücken (Art 400 488) Allgemeine Vorschriften (Art 400 401) 1. Abschnitt: Gesetzliche Nutzungsrechte (Art 402 453) I Nutzungsrechte aufgrund der Eigentumssituation (Art 403 406) II Über Mauern und Gräben, die Nachbaranwesen abgrenzen (Art 407 433) III Über Abstände in bestimmten Fällen (Art 434 444) IV Über das Belauschen (Art 445) V Über das Wegerecht und das Recht am Fließgewässer (Art 446 453) 2. Abschnitt: Über die Schaffung von Nutzungsrechten (Art 454 488) I Über die verschiedenen Nutzungsrechte, die gewährt werden können und die Art ihrer Schaffung (Art 454 469) II Über die Art der Ausübung von Nutzungsrechten (Art 470 478) III Über die Art und Weise, nach denen Nutzungsrechte erlöschen (Art 479 488) V. Titel: Über gemeinsames Eigentum (Art 489 523) 1. Abschnitt: Über die Art des gemeinsamen Eigentums und die Rechte der Miteigentümer (Art 489 495A) 2. Abschnitt: Teilung des gemeinsamen Eigentums (Art 496 514) 3. Abschnitt: Über die Zwangsversteigerung (Art 515 523) VI. Titel: Über den Besitz (Art 524 559) 1. Abschnitt: Über die Art des Besitzes (Art 524 533) 2. Abschnitt: Über die Rechte des Besitzers bei Beeinträchtigung (Art 534 539) 3. Abschnitt: Über die Rechte und Pflichten zwischen Besitzer und Eigentümer (Art 540 559) I Über die Früchte aus dem Besitz, den Auslagen hierfür und das Zurückbehaltungsrecht (Art 540 550) II Über die Pflichten des Besitzers im Hinblick auf die Wiedereinräumung (Art 551 557) III Über die einzelnen Auswirkungen des Besitzes an beweglichem Vermögen (Art 558 559) 2. Teil: Über den Erwerb und Übertragung von Eigentum und anderen Rechten an diesem Allgemeine Vorschriften (Art 560) I. Titel: Über die Aneignung (Art 561 565) II. Titel: Über den Zuwachs (Art 566 584) 1. Abschnitt: Über das Recht auf Zuwachs dessen, was die Sache erbringt (Art 567) 2. Abschnitt: Über das Recht auf Zuwachs im Hinblick auf unbewegliches Vermögen (Art 568 571) 3. Abschnitt: Über das Recht auf Zuwachs im Hinblick auf bewegliches Vermögen (Art 572 584)

III. Titel: Über das Erbrecht (Art 585 958) Allgemeine Bestimmungen (Art 585 587) 1. Abschnitt: Über die testamentarische Erbfolge (Art 588 787) I Über Testamente (Art 588 595) II Über die Testierfähigkeit und Erbfähigkeit aufgrund Testaments (Art 596 613) III Über das Vermögen, über das testamentarisch verfügt werden kann (Art 614 653) Über den Pflichtanteil und dessen Entzug (Art 615 630) Über die Rechte des überlebenden Ehegatten (Art 631 646) Über die Herabsetzung von testamentarischen Verfügungen, die den verfügbaren Anteil übersteigen (Art 647 653) IV Über die Testamentsformen (Art 654 682) Über die ordentlichen Testamente (Art 654 672) Über Nottestamente (Art 673 682) V Über Erben, Vermächtnisse und über das Recht der Anwachsung (Art 683 750) Über die Erbeinsetzung und Vermächtnisse (Art 683 685) Über Personen und Sachen, die Gegenstand einer Verfügung sind (Art 686 709) Über bedingte und befristete Verfügungen (Art 710 720) Über die Wirkungen von Vermächtnissen und deren Erfüllung (Art 721 736) Über das Recht der Anwachsung (Art 737 742) Über den Widerruf und das Erlöschen testamentarischer Verfügungen (Art 743 750) VI Über den Ersatz und Erbgüter (Art 751 761) VII Über Testamentsvollstrecker (Art 762 778) VIII Über die Eröffnung und Veröffentlichung von Testamenten (Art 779 780) IX Über den Widerruf von Testamenten (Art 781 787) 2. Abschnitt: Über die gesetzliche Erbfolge (Art 788 830) Allgemeine Vorschriften (Art 788 795) Über die Erbfähigkeit (Art 796 800) Über die Erbfolge (Art 801 807) I Über die Erbfolge von Abkömmlingen und überlebenden Ehegatten (Art 808 811) II Über die Erbfolge von Vorfahren und seitlichen Verwandten (Art 812 815) III Über die Rechte des Staates (Art 816) 3. Abschnitt: Über die gemeinsamen Vorschriften für die testamentarische Erbfolge und die gesetzliche Erbfolge (Art 831 958) I Über die Eröffnung der Erbschaft, die Fortsetzung des Besitzes in der Person des Erben und über die Verfristung bestimmter Klagen (Art 831 845) II Über die Annahme und Ausschlagung einer Erbschaft (Art 846 905) Über die Annahme einer Erbschaft (Art 846 859) Über die Ausschlagung einer Erbschaft (Art 860 876) Über die beschränkte Erbenhaftung (Art 877 902) Über die vakante Erbschaft (Art 903 905) III Über die Auseinandersetzung (Art 906 912) IV Über den Ausgleich eines Vorempfangs (Art 913 938) V Über die Zahlung von Verbindlichkeiten (Art 939 945) VI Über die Wirkung der Teilung und der Haftungspflicht von Miterben (Art 946 952) VII Über die Teilungen von Vater, Mutter und sonstigen Vorfahren unter ihren Abkömmlingen (Art 953 958) IV. Titel: Über die Schuldverhältnisse im Allgemeinen (Art 959 1235) 1. Abschnitt: Über Verträge (Art 960 1011) I Über die notwendigen Bedingungen für die Wirksamkeit von Verträgen (Art 966 991) Über die Rechtsfähigkeit der Vertragsparteien (Art 967 973) Über das Einvernehmen (Art 974 981) Über den Vertragsinhalt (Art 982 986) Über die Vertragsgestaltung (Art 987 991)

II Über die Wirkungen von Verträgen (Art 992 1001) III Über die Auslegung von Verträgen (Art 1002 1011) 2. Abschnitt: Über Verträge zugunsten Dritter, Schadenersatz und Gefährdungshaftung (Art 1012 1051) I Über Verträge zugunsten Dritter (Art 1012 1028) II Über unerlaubte Handlung und Gefährdungshaftung (Art 1029 1051) 3. Abschnitt: Über die verschiedenen Verpflichtungen (Art 1052 1124) I Über bedingte Verpflichtungen (Art 1052 1069) Über Bedingungen im Allgemeinen und deren Arten (Art 1052 1062) Über die Verpflichtung aus dem Bedingungseintritt (Art 1063 1065) Über den Verpflichtungswegfall bei Bedingungseintritt (Art 1066 1069) II Über die zeitlich begrenzte Verpflichtung (Art 1070 1079) III Über die Wahlschuld und Ersatzlieferung (Art 1080 1088) IV Über Gesamtschuldverhältnisse (Art 1089 1109) Über die Gesamtgläubiger (Art 1090 1093) Über die Gesamtschuldner (Art 1094 1109) V Über die Teilbarkeit und Unteilbarkeit einer Schuld (Art 1110 1117) Über die teilbare Schuld (Art 1113 1114) Über die Unteilbarkeit einer Schuld (Art 1115 1117) VI Über Vertragsstrafen (Art 1118 1124) 4. Abschnitt: Über die Folgen eines Schuldverhältnisses (Art 1125 1144) 5. Abschnitt: Über die Arten des Erlöschens einer Schuld (Art 1145 1231) I Über Zahlungen (Art 1146 1178) Über Zahlungen im Allgemeinen (Art 1146 1163) Über Zahlungen mit Forderungsübergang (Art 1164 1167) Über die Leistungsbestimmung (Art 1168 1172) Über die Hinterlegung (Art 1173 1178) II Über Schuldumschaffung (Art 1179 1189) III Über den Schulderlass (Art 1190 1195) IV Über die Aufrechnung (Art 1196 1204) V Über die Konfusion (Art 1205 1206) VI Über die Unmöglichkeit einer Leistung (Art 1207 1208) VII Über die Vertragsaufhebung (Art 1209 1231) 6. Abschnitt: Über den Nachweis der Verpflichtungen und ihrem Erlöschen (Art 1232 1235) V. Titel: Über Eheverträge (Art 1236 1345) 1. Abschnitt: Über Mitgift und Witwenanteil (Art 1248) 2. Abschnitt: Über das Nießbrauchsrecht des verwitweten Ehegatten (Art 1313 1315 aufgehoben) 3. Abschnitt: Über die Errungenschaftsgemeinschaft (Art 1316 1333) 4. Abschnitt: Über das Vorbehaltsgut (Art 1334 1337) 5. Abschnitt: Über die Restwertgemeinschaft unter getrennter Verwaltung (Art 1338 1345) VI. Titel: Über den Kauf (Art 1346 1484) 1. Abschnitt: Über den Kaufvertrag (Art 1346 1484) 2. Abschnitt: Über die Personen des Kaufs oder Verkaufs (Art 1365 1369) 3. Abschnitt: Über die Verkaufsgegenstände (Art 1370 1377) 4. Abschnitt: Über die Verpflichtungen des Verkäufers (Art 1378 1432) I Über die Lieferung (Art 1379 1407) II Über die Gewährleistung (Art 1408 1432) Über die Gewährleistung am ungestörten Besitz der verkauften Sache (Art 1408 1423) Über Gewährleistung im Hinblick auf Mängel der verkauften Sache (Art 1424 1432) 5. Abschnitt: Über die Verpflichtungen des Käufers (Art 1433 1439) 6. Abschnitt: Über die Vertragsaufhebung (Art 1440 1468) Über den Rückkauf (Art 1441 1468) 7. Abschnitt: Über die Abtretung von Forderungen und anderer Rechte (Art 1469 1484) VII. Titel: Über Tausch (Art 1485 1493)

VIII. Titel: Über Erbpacht (Art 1494 1524) IX. Titel: Über Verträge über Pacht/Miete (Art 1525 1643) Allgemeine Vorschriften (Art 1525) 1. Abschnitt: Über die Verpachtung/Vermietung (Art 1526 1622) I Über die Rechte und Verpflichtungen des Verpächters/Vermieters (Art 1539 1553) II Über die Rechte und Verpflichtungen des Pächters/Mieters (Art 1554 1565) III Über die Beendigung von Pacht/Miete (Art 1566 1576D) IV Über die speziellen Vorschriften der Pacht landwirtschaftlicher Anwesen mit Ertrag (Art 1577 1589) V Über die Vorzugsrechte bei der Miete von Sachen (Art 1590 1612) VI Über Unterpacht/Untermiete (Art 1613 1622) 2. Abschnitt: Über Werkverträge (Art 1623 1627) I Über Frachtführer zu Land und zu Wasser (Art 1628 1632) II Über Werklieferungsverträge (Art 1633 1643) X. Titel: Über Partnerschaftsverträge (Art 1644 1688) Allgemeine Vorschriften (Art 1644 1647) 1. Abschnitt: Über die verschiedenen Arten der Partnerschaft (Art 1648 1652) 2. Abschnitt: Über die Verpflichtungen der Partner untereinander (Art 1653 1675) 3. Abschnitt: Über die Verpflichtungen der Partner gegenüber Dritten (Art 1676 1678) 4. Abschnitt: Über die Aufhebung der Partnerschaft (Art 1679 1688) XI. Titel: Über die Schaffung einer Rentenzahlung (Art 1689 1712) 1. Abschnitt: Über laufende Renten (Art 1694 1701) 2. Abschnitt: Über Leibrenten (Art 1702 1712) - XIa. Titel: Über Lebensversicherungsverträge (Art 1712A 1712M) 1. Abschnitt: Über vertragliche Kernfragen (Art 1712A 1712I) 2. Abschnitt: Über Versicherungen von Ehepaaren (Art 1712J 1712K) 3. Abschnitt: Über Versicherungen während elterlicher Sorge (Art 1712L) 4. Abschnitt: Über die Verpfändung von Versicherungspolicen (Art 1712M) XII. Titel: Über Spiele und Wetten (Art 1713 1717A) XIII. Titel: Über Vergleiche (Art 1718 1736) XIV. Titel: Über Geschenke (Art 1737 1823) Allgemeine Vorschriften (Art 1737 1742) 1. Abschnitt: Über die Fähigkeit zu Schenken und Geschenke zu erhalten (Art 1743 1752) 2. Abschnitt: Über die Form und Wirkung von Geschenken (Art 1753 1784) 3. Abschnitt: Über Ausnahmen von Regelungen über Schenkungswiderruf (Art 1785 1792) 4. Abschnitt: Über Schenkungen im Hinblick auf eine Eheschließung (Art 1793 1803) 5. Abschnitt: Über Geschenke zwischen zukünftigen Eheleuten oder zwischen Ehemann und Ehefrau durch Ehevertrag oder während der Ehe (Art 1804 1812) 6. Abschnitt: Über die Verminderung von Geschenken (Art 1813 1823) XV. Titel: Über die Leihe (Art 1824 1838) XVI. Titel: Über die widerrufliche Leihe (Art 1839 1841) XVII. Titel: Über Verbrauchsleihe oder Mutuum (Art 1842 1855A) XVIII. Titel: Bevollmächtigungen (Art 1856 1890) 1. Abschnitt: Über Art und Form der Bevollmächtigung (Art 1856 1872) 2. Abschnitt: Über die Pflichten des Bevollmächtigten (Art 1873 1879) 3. Abschnitt: Über die Pflichten des Bevollmächtigenden (Art 1880 1885) 4. Abschnitt: Über die Arten der Beendigung der Bevollmächtigung (Art 1886 1890) XIX. Titel: Über die Verwahrung (Art 1891 1929)

1. Abschnitt: Über die ordentliche Hinterlegung (Art 1892 1921) I Über die einvernehmliche Hinterlegung (Art 1896 1919) Über die Pflichten des Verwahrers (Art 1899 1917) Über die Pflichten des Hinterlegers (Art 1918 1919) II Über die notwendige Hinterlegung (Art 1920 1921) 2. Abschnitt: Über die übliche Sequestration (Art 1922 1924) XX. Titel: Über die Bürgschaft (Art 1925 1963) 1. Abschnitt: Über die Art und Umfang der Bürgschaft (Art 1925 1933) 2. Abschnitt: Über die Wirkung der Bürgschaft (Art 1934 1950) I Über die Wirkung der Bürgschaft zwischen Gläubiger und Bürgen (Art 1934 1941) II Über die Wirkung der Bürgschaft zwischen Schuldner und Bürgen (Art 1942 1948) III Über die Wirkung der Bürgschaft zwischen den Mitbürgen (Art 1949 1950) 3. Abschnitt: Über rechtliche und gerichtliche Sicherheiten (Art 1951 1955) 4. Abschnitt: Über das Erlöschen der Verpflichtung (Art 1956 1963) XXI. Titel: Über Verpfändungsverträge (Art 1964 1986) XXII. Titel: Über Nutzungspfandrechte (Art 1987 1993) XXIII. Titel: Über Vorrechte und Pfandrechte (Art 1994 2095) 1. Abschnitt: Über Vorrechte (Art 1999 2010) I Über allgemeine Vorrechte (Art 2003 2008) II Über besondere Vorrechte (Art 2009 2010) Über Vorrechte über besondere bewegliche Güter (Art 2009) Über Vorrechte an Immobilien (Art 2010) 2. Abschnitt: Über Pfandrechte (Art 2011 2028) I Über gesetzliche Pfandrechte (Art 2017 2022) II Über gerichtliche Pfandrechte (Art 2023) III Über vertragliche Pfandrechte (Art 2024 2028) 3. Abschnitt: Wie Vorrechte und Pfandrechte gesichert werden (Art 2029 2052) 4. Abschnitt: Über die Erneuerung der Eintragung (Art 2053 2058) 5. Abschnitt: Über die Einschränkung und Löschung der Eintragung (Art 2059 2068) 6. Abschnitt: Über die Wirkung der Vorrechte und Pfandrechte gegenüber dritten Besitzern (Art 2069 2083) 7. Abschnitt: Über das Erlöschen von Vorrechten und Pfandrechten (Art 2084 2087) 8. Abschnitt: Über die Rangstellung von Vorrechten und Pfandrechten (Art 2088 2095) XXIV. Titel: Über den Teilungserlös an der Erbmasse (Art 2096 2106) XXV. Titel: Über die Ersitzung (Art 2107 2160) Allgemeine Vorschriften (Art 2107 2117) 1. Abschnitt: Über die Fälle, die eine Ersitzung verhindern (Art 2118 2121) 2. Abschnitt: Über Fälle, die eine Ersitzung aufschieben (Art 2122 2126) 3. Abschnitt: Über Fälle, die eine Ersitzung unterbrechen (Art 2127 2136) 4. Abschnitt: Über die notwendige Zeit für die Ersitzung (Art 2137 2160) I Über die Ersitzung nach 10, 30 und 40 Jahren (Art 2140 2146) II Über besondere Arten der Ersitzung (Art 2147 2160) Rechtsanwalt Peter Pietsch Marktplatz 4, D-86415 Mering Tel.: 08233-4134, Fax: 08233-4354, email: lawyer.pietsch@t-online.de, www.lawyer-pietsch.de