Zur Erinnerung. Stichworte aus der 12. Vorlesung: Dehnung Scherung Torsion. Hysterese. Gleit-, Roll- und Haftreibung. Druck hydrostatischer Druck

Ähnliche Dokumente
Ergänzungsübungen zur Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker(SoSe 14)

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1. O. von der Lühe und U. Landgraf

Lernziele zu SoL: Druck, Auftrieb

Ergänzungsübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14)

Hydrostatik Mechanik von Fluiden im statischen Gleichgewicht. Fluide: Stoffe, die sich unter Einwirkung von Schubspannungen fortlaufend deformieren

Auf vielfachen Wunsch Ihrerseits gibt es bis auf weiteres die Vorlesungen und Übungen und Lösung der Testklausur im Internet:

Grenzflächen-Phänomene

Kapitel 3 Mechanik von Flüssigkeiten und Gasen. 3.1 Druck 3.2 Oberflächenspannung, Kapillarität 3.3 Strömungen 3.4 Reale Fluide

Inhalt der Vorlesung A1

b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung) Schweredruck:

σ ½ cm = m σ ½ 1 nm

Hydrostatik auch genannt: Mechanik der ruhenden Flüssigkeiten

Der atmosphärische Luftdruck

Hydr. Druck, Luftdruck

Vakuum und Gastheorie

Zusammenfassung , 0. Einführung

9.Vorlesung EP WS2009/10

Physik SOL-Projekt Juni Der Druck: Teil 3

3. Mechanik deformierbarer Körper

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Molzahl: n = N/N A [n] = mol N ist die Anzahl der Atome oder Moleküle des Stoffes. Molmasse oder Molekularmasse: M [M ]= kg/kmol

Einführung in die Physik

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006

3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität

Hydro- und Aerostatik

Versuch M13 - Dichtebestimmung von Flüssigkeiten. Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum:

1. Bernoulli - Gleichung für ideale Flüssigkeiten (reibungsfrei) und ohne Energiezu- und -abfuhr

1. Vakuumphysik und technik: Grundlagen. Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

Neuere Konzepte zur Behandlung des Drucks in der Sekundarstufe I

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

Brahe Kepler. Bacon Descartes

Fach: Physik (mündlich: 15 Minuten)

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

Der Auftrieb Matthias Taschwer. Ziele

T1 Molare Masse nach Viktor Meyer Protokoll

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

Übungen zu Physik 1 für Ingenieure Musterlösung Blatt 6

Innere Reibung von Flüssigkeiten

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06)

Gase. Der Druck in Gasen. Auftrieb in Gasen. inkl. Exkurs: Ideale Gase

6 Mechanik deformierbarer Körper

Warum braucht ein Flugzeug eine Start- und Landebahn? Wolfgang Oehme, Jens Gabke, Axel Märcker Fakultät für Physik und Geowissenschaften

TECHNISCHE MATHEMATIK. Formelsammlung Auszug aus Tabellenbuch Kraftfahrzeugtechnik Verfasser: G. P. Boscaini

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1

Auftrieb in Flüssigkeiten

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am Gruppe X

Es ergibt sich eine Kraft F von 343N. Diese ist aber zu gering um die Schale zu zerbrechen.

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

I. Mechanik. I.3 Mechanik deformierbarer Körper und Medien. Physik für Mediziner 1

Lösungen zu den Aufgaben zur Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

2. Physikschulaufgabe

Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum Thermische Isolierung 1

Versuch Nr. 7. = q + p dv

Physik * Jahrgangsstufe 8 * Druck in Gasen

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Übungsblatt 1 ( )

Druck als Zustandsgröße in der Sekundarstufe I

Übungen zur Vorlesung. Energiesysteme

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Inhaltsverzeichnis. Gerd Junge. Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt.

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

2. Physikschulaufgabe

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte

Musterlösung zu Übungen der Physik PHY 117, Serie 6, HS 2009

2 (Druck auf die Rohrwand), e v1. den Staudruck.

1 Thermodynamik allgemein

Fluidmechanik Hydrostatik

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Allgemeine Chemie. SS 2014 Thomas Loerting. Thomas Loerting Allgemeine Chemie

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Unter dem hydraulischen Druck p versteht man den Quotienten aus Normalkraft und gedrückter Fläche: Kraft F Fläche A

V1 - Dichtebestimmung

Strömungen. Kapitel 10

Ide egy rajz hiányzik (egy vonal, a végein két telegömb, a baloldali felett Q 1 és a másik felett Q 2 )

Längen- und Volumenänderung

Grundpraktikum T7 spezifische Wärmekapazität idealer Gase

PHYSIK. HYDROMECHANIK Statik, Dynamik, Kinematik der Flüssigkeiten ANGEWANDTE HYDROMECHANIK. HYDRAULIK Rohrleitung, Gerinne Eindimensionale Strömung

Inhaltsverzeichnis NIROFLEX. 2.0 Inhaltsverzeichnis

Übungen zur Thermodynamik (PBT) WS 2004/05

Physikalische Aufgaben

df Druck p 1.5 Fluide: Mechanik der Flüssigkeiten und Gase Ruhende Flüssigkeiten und Gase Druck

Druck: Kraft pro Fläche

Versuchsauswertung: P1-26,28: Aeromechanik

senkrecht bzw. parallel sprechen, so ist immer die Stellung der Öffnung der Sonde zum Luftstrom gemeint. Druckmessungen mit einer Scheibensonde

Phasengleichgewicht und Phasenübergänge. Gasförmig

Experimentalphysik E1

Grenzflächenphänomene. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 3. Struktur der Materie. J m. N m. 1. Oberflächenspannung

Energie, mechanische Arbeit und Leistung

13.1 NORMEN, RICHTLINIEN UND MASSEINHEITEN

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand?

Physikalisches Praktikum

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen:

11.6 Laval - Düse Grundlagen

Einführung in die Modellierung: Statische und dynamische Bilanzgleichungen

Praktikum. Technische Chemie. Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein. Versuch 05. Wärmeübergang in Gaswirbelschichten

Einführung in die Physikalische Chemie Teil 2: Makroskopische Phänomene und Thermodynamik

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010

Transkript:

Stichworte aus der 12. Vorlesung: Zur Erinnerung Aggregatzustände: Dehnung Scherung Torsion Hysterese Reibung: fest, flüssig, gasförmig Gleit-, Roll- und Haftreibung Hydrostatik ideale Flüssigkeit Druck hydrostatischer Druck Experimentalphysik I SS 2010 13-1

Statischer Druck in Flüssigkeiten Druck im Flüssigkeitsvolumen (mit Schweredruck/ Eigengewicht, kein äußerer Druck): Hydrostatischer Druck: Gewichtskraft des Flüssigkeitsvolumens: dfg = ρ g dv dv = A dz dfg dp = A 0 0 dv p( z) = ρ g = g dz = g z z A ρ ρ 0 z0 M M g fl fl p( H ) = ρ g H = g H = V A Die Kraft auf die Fläche A ist gegeben durch das Gewicht der über der Fläche liegenden Flüssigkeitssäule mit dem Querschnitt A Vernachlässigung der Kompressibilität κ = - 1/V ( V/ p) 0 (Dichte-Änderung ( ρ/ p) 0, ρ(p) = ρ(0) + ( ρ/ p) dp ρ(0)) Experimentalphysik I SS 2010 13-2

Statischer Druck in Flüssigkeiten Druckmessung: F F F 1 2 1 = M = M = F wenn 2 fl fl g = ρ A H g g = ' ρ ' ρ ρ H ρ = A H = ' ρ H = H ' H g ' ' stationäre Situation, Flüssigkeit im Verbindungsrohr in Ruhe Kommunizierende Röhren: Rohrsystem gefüllt mit Flüssigkeit (mit überall gleicher Dichte!): In stationärer Situation ist Steighöhe in allen Bereichen eines Rohrsystems gleich ( kommunizierende Röhren ) Experimentalphysik I SS 2010 13-3

kommunizierende Röhren oder Wasserversorgung durch Hochbehälter Druckverlust durch Strömung und Reibung muss noch berücksichtigt werden (später) Druck p L in den Leitungen p L < ρ g H H keine Versorgung ohne Pumpen Wasserversorgung bis maximal zu dieser Höhe (ohne Pumpen) Wasserspeicher (Hochbehälter) H Experimentalphysik I SS 2010 13-4

Kommunizierende Röhren Wasserversorgung durch Hochdruckbehälter: Hydrostatisches Paradoxon: Druck in gegebener Höhe hängt NUR von der Höhendifferenz zur Wasseroberfläche ab, NICHT von der Form der Wassersäule Experimentalphysik I SS 2010 13-5

Hydrostatischer Druck (Beispiele) Wassersäule: 10 m H 2 0-Säule ρ g H 10 3 kg/m 3 10 m/s 2 ] 10 m = 10 5 kg/ms 2 = 10 5 Pascal = 1 bar = 10 5 N/m 2 In 10 000 m Meerestiefe: p = 1 000 bar Kraft auf Staudamm: Höhe H, Länge L Experimentalphysik I SS 2010 13-6

Hydrostatischer Druck (Beispiele) Hydrostatisches Paradoxon: 1 Liter 100 Liter Experimentalphysik I SS 2010 13-7

Hydrostatisches Paradoxon Steigrohr Querschnitt 1 cm 2 = 10-4 m 2 Volumen V Steig = 10-3 m 3 10 m V Steig = 10-3 V B p B+S = 11 p B p B+S = 1.1 bar 1 m z.b.: Volumen V B = 1 m 3 p B = Druck zusätzlich zu Luftdruck p B = 0.1 bar Experimentalphysik I SS 2010 13-8

Hydrostatisches Paradoxon h << h falls p(h) << p(h ) wäre: F(h ) >> F(h) Volumen V müsste sich nach links bewegen nicht stationär h = 10 m Säule unter Steigrohr zwingend! Stirnfläche A Säule nicht unter Steigrohr h = 1 m Volumen zwischen den Säulen z grad x p = 0!! F(h) V F(h ) p(h)?? p(h ) x Experimentalphysik I SS 2010 13-9

Hydrostatisches Paradoxon p Hydr = 0 p( h 1 ) h 1 p( h 1 + h 2 ) h 2 h 3 p( h 1 + h 2 + h 3 ) Experimentalphysik I SS 2010 13-10

Steigen Schweben Sinken Gleichgewicht der Kräfte: Kraft durch hydrostatischen Druck und Schwerkraft F hydro = F p (h) F p (h + h) = ρ 1 A h g F Grav. = ρ 2 A h g h + h ρ 2 ρ 2 > ρ 1 Sinken ρ 2 = ρ 1 Schweben ρ 2 < ρ 1 Steigen ρ 2 h ρ 1 F Σ = F Grav F hydro = (ρ 2 - ρ 1 )A h g Experimentalphysik I SS 2010 13-11

Auftrieb Gleichgewicht der Kräfte: ΔF Hydro = F p (h) - F p (h + Δh) = ρ A Δh g = F Grav F Σ = ΔF Hydro + F Grav = 0 Experimentalphysik I SS 2010 13-12

Auftrieb: Beispiel Cartesischer Taucher: Druck in der Flüssigkeit wird erhöht durch externe Kraft F. Gas im Taucher ist stark kompressibel, wird zusammengedrückt. Flüssigkeit dringt in den Taucher ein, dadurch sinkt das Gewicht der verdrängten Flüssigkeit, der Auftrieb verringert sich. Taucher sinkt ab, wenn F Grav > F Hydro. Taucher steigt, wenn F zurückgenommen wird. Experimentalphysik I SS 2010 13-13

Auftrieb in Luft Auftrieb in Luft: Der Auftrieb ist gleich dem Gewicht des verdrängten Gases. Wie für Flüssigkeiten, nur ist ρ Gas «ρ Fl (typ. Faktor 1000). Gleichgewicht in Luft: D 1 = (m 1 m 1,Luft ) g r 1 = (m 2 - m 2,Luft ) g r 2 = D 2 Ungleichgewicht im Vakuum: m 1 g r 1 < m 2 g r 2 wegen m 2,Luft >m 1,Luft wegen V 2 > V 1. Glaskolben sinkt. Experimentalphysik I SS 2010 13-14

Kompressionsmodul K und Kompressibilität κ: Beispiel: ΔV/V = -1/K Δp = -κ Δp Kompression Ein U-Boot (m = 10 5 kg, V 100 m 3 ) sei so austariert, dass ρ UB = ρ Wasser in einer Tiefe von h = -2000 m. Was passiert, wenn das U-Boot ab- oder auftaucht? κ Wasser = 5x10-10 m 2 /N; κ Stahl 10-11 m 2 /N «κ Wasser Falls κ UB «κ Wasser : Wenn das U-Boot um 1000 m sinkt, steigt der Druck um Δp = ρ Wasser g Δh = 10 7 Pa. Dadurch Dichteänderung Δρ / ρ Wasser = κ Wasser Δp = 0,5 %. Dadurch Auftrieb F = Δρ V g = (Δρ/ρ) m g = 5000 N (nach oben). Wenn U-Boot steigt, Kraft nach unten stabil. Falls κ UB» κ Wasser instabil. In beiden Fällen: U-Boot schwer in beliebigen Tiefen manövrierbar. (Ballast nur begrenzt hilfreich.) Ziel: Stärke der Aussenwand und verstärkende Strukturen so einstellen, dass κ UB = κ Wasser ρ UB = ρ Wasser gilt überall. Experimentalphysik I SS 2010 13-15