Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SS 2010,

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen):

Mikro I Definitionen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Einführung in die Mikroökonomie

Aufgaben zur Mikroökonomik I

Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten,

Einführung in die Mikroökonomie Produktion und die Kosten der Produktion. Die Produktion: Wiederholung und Übung

DIPLOMVORPRÜFUNG VWL I (NACHHOLKLAUSUR)

Die Präferenzen der Konsumentin Kerstin über den Konsum zweier Güter (Gut 1 und Gut 2) sind durch folgende Nutzenfunktion darstellbar: U ( x 1, x 2

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Mikroökonomik. Präferenzen, Indi erenzkurven und Nutzenfunktionen. Harald Wiese. Universität Leipzig

38 Volkswirtschaftslehre

Probeklausur zur Mikroökonomik II

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Mikroökonomie I Kapitel 4 Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage WS 2004/2005

Klausur Einführung in die VWL

Probeklausur zur Mikroökonomik II

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Klausur Mikroökonomik

Klausur Einführung in die VWL

K L A U S U R. Bachelor 2007/I Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol

SVWL IV-Klausur zur Veranstaltung. Finanzwissenschaft II

Bedeutung. Formel. Budgetbeschränkung: Die Ausgaben für die Güter dürfen das Einkommen. p 1 x 1 + p 2 x 2 m

Antwortbogen: Gruppe A

Kapitel 10: Renten und Wohlfahrt

Abschlussklausur Makroökonomie

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Klausur Entscheidungstheorie WS 2010/2011 S. 1 von 11

U (x 1 ; x 2 ) = x x 2 2.

VO Grundlagen der Mikroökonomie

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

AVWL I (Mikro) - Prof. Sven Rady Ph.D. - Klausur am Abschlussklausur AVWLI

Lösungshinweise zu Übungsblatt 1

Aufgaben zur Mikroökonomik I

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Einführung in die BWL Wintersemester 2006/07 (11011) 7. Februar Antwortbogen: Gruppe A

Vorlesung Mikroökonomie II. SS 2005 PD Dr. Thomas Wein

Diplom-Vorprüfung - Wirtschaftswissenschaften - Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (Makro) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matr.-Nr.

Einführung in die Mikroökonomie

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13)

Vorkurs Mikroökonomik

Kapitel 8 Angebot bei vollkommenem Wettbewerb

Mikroökonomik 9. Ann. Gewinnmaximierung. Ziel: Gewinnmaximierung. Erlös. Inhalt. Kostenfunktion und Angebotsfunktion II

In der Tabelle können verschiedene Güterkombinationen gelest werden, die die gleichen Nutzen für einen Konsument versichern:

Analysis in der Ökonomie (Teil 1) Aufgaben

Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

Mikroökonomik Grundbegriffe 1 / 10

Einführung in die Mikroökonomie

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

Klausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Die Theorie der Konsumentscheidungen

Wirtschaft 1

Volkswirtschaftslehre und -politik II

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Liebe Studierende, Viel Erfolg! Seite 1 von 6

Mikroökonomik 4. Vorlesungswoche Fortsetzung

Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester Klausur. Finanzmanagement

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

LS VWL (Mikroökonomie) Sommersemester Übungsaufgaben. Mikroökonomie

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Vorkurs Mikroökonomik

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Aufgabenblatt 5: Intertemporale Entscheidungsaspekte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Das Gewinnmaximierungsproblem einer Firma kann in zwei Teile zerlegt werden: 1. Welche Inputkombination ist für einen gegebenen Output

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Prof. Dr. Christian Merkl / Prof. Dr. Claus Schnabel WS 2012/13. Bachelorprüfung Makroökonomie

Haushalts- und Konsumökonomik

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Einführung in die VWL Teil 2

Preiselastizität der Nachfrage

7.1 Ökonomische Kosten

Aufgaben als 2-er Gruppenarbeit am Anfang des 4. Vorlesungsblocks (2. Semester)

Mikroökonomik. Entscheidungen über Arbeitsangebot und Sparen. Harald Wiese. Universität Leipzig

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Einführung in die Mikroökonomie Die Produktion

Das Monopol. Prof.Dr.M.Adams Wintersemester 10/11 Wahlschwerpunkt VI : Ökonomische Analyse des Rechts

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insbesondere Wirtschaftstheorie

Mikroökonomik 3. Vorlesungswoche

Fach/Modul/Schwerpunkt: Wahlmodul / Wahlmodul BWL/VWL Klausur: Institutionenökonomik (Wiederholerklausur) (Klausur 60 Min) (211301)

Klausur zur Vorlesung Mikroökonomie I Version A. Prüfer: Prof. Dr. G. Götz Datum:

Wiederholungsklausur zur Veranstaltung. Basismodul Finanzwissenschaft

Mikroökonomik. Kosten. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Kosten 1 / 24

Mikroökonomie und Mathematik (mit Lösungen)

Einführung in die Mikroökonomie

Bachelorprüfung Makroökonomie Wintersemester 2015/16

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09

Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage

Transkript:

Name Matrikel-Nr.: Erreichbare Punkte: 37,5 Vorname Studiengang: Erreichte Punkte: Erstversuch 1. Wdhlg. 2.Wdhlg. Universität Rostock Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für VWL Mikroökonomie Prof. Dr. Wilfried Siebe Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SS 2010, 23.07.2010 Beantworten Sie alle 6 gestellten Aufgaben auf den übergebenen Aufgabenblättern! Unterschreiben Sie die Klausur auf der letzten Seite. Bei Verwendung von Abkürzungen Legende nicht vergessen. In den Teilklausuren Mikro und Makro können jeweils 37,5 Punkte erreicht werden (=75 Punkte). Um die Gesamtklausur zu bestehen, müssen mindestens 37,5 Punkte erreicht werden und im jeweiligen Fach mindestens 9,5 Punkte. Nur bei Bestehen beider Teilklausuren ist das Modul VWL I bestanden. Erlaubte Hilfsmittel: nicht-programmierbarer Taschenrechner. Bearbeitungszeit: 1,5h Wir wünschen viel Erfolg!

1 Aufgabe 1: Nutzentheorie a) Geben Sie eine kurze, nicht formale Definition der folgenden Begriffe: (9 Punkte) - Verbraucherpreisindex - Einkommenselastizität der Nachfrage b) Kasimir ist Fußballfan und sieht sich die Spiele der Weltmeisterschaft an. Zeichnen Sie seine Indifferenzkurven in die untere Graphik ein, wenn er jedem Tor Brasiliens indifferent gegenübersteht, aber einen großen Nutzen aus einem Tor Deutschlands zieht. Tore Deutschland Tore Brasilien

2 c) Während der Fußballübertragung bekommt Kasimir Hunger. Zum Konsum stehen ihm beim Public-Viewing-Event Brezeln (x 1 ) und Würste (x 2 ) zur Verfügung, wobei seine Nutzenfunktion die folgende Form hat: u(x 1, x 2 ) = x 1 + 3x 2 mit x 1, x 2 0. Es ist darüber hinaus bekannt, dass Kasimir den folgenden Situationen indifferent gegenübersteht: er verspeist entweder nur Würste oder Kasimir verspeist nur Brezeln, dafür dann aber die dreifache Anzahl. Kreuzen Sie die richtige Aussage an: (Genau eine Aussage ist richtig, für eine falsche Antwort werden keine Minuspunkte vergeben) 1. Brezeln und Würste sind perfekte Substitute und die Grenzrate der Substitution (GRS) entspricht an jeder Stelle dem Verhältnis 2/3. 2. Brezeln und Würste sind perfekte Komplemente und die Grenzrate der Substitution (GRS) entspricht an jeder Stelle dem Verhältnis 3/9. 3. Brezeln und Würste sind perfekte Komplemente und Kasimir ist bereit, 3 Würste aufzugeben, wenn der dafür 9 Brezeln zusätzlich bekommt. 4. Brezeln und Würste sind perfekte Substitute und Kasimir ist bereit, 4 Würste aufzugeben, wenn der dafür 12 Brezeln zusätzlich bekommt. 5. Brezeln und Würste sind perfekte Substitute und Kasimir ist bereit, 12 Würste aufzugeben, wenn er dafür 4 Brezeln bekommt. 6. Brezeln und Würste sind perfekte Komplemente und Kasimir ist bereit, 9 Würste aufzugeben, wenn er dafür 3 Brezeln zusätzlich bekommt. Raum für Nebenrechnungen, falls erforderlich (werden nicht gewertet):

3 a) Weiterhin verfüge Kasimir (aus Teilaufgabe c)) über ein Budget in Höhe von m = 12 Euro, wobei seine Ausgaben dieses Budget nicht übersteigen dürfen. Die Preise der Güter seien mit p 1 (Brezeln) und p 2 (Bratwürste) gegeben. Kreuzen Sie die richtige Aussage an: (Genau eine Aussage ist richtig, für eine falsche Antwort werden keine Minuspunkte vergeben) 1. Wenn eine Brezel 0,60 kostet und eine Bratwurst 1,20, dann konsumiert Kasimir im Nutzenmaximum 10 Brezeln. 2. Wenn eine Brezel 0,60 kostet und eine Bratwurst 2,40, dann konsumiert Kasimir im Nutzenmaximum 5 Brezeln. 3. Wenn eine Brezel 0,60 kostet und eine Bratwurst 1,80, dann konsumiert Kasimir im Nutzenmaximum 5 Bratwürste und 3 Brezeln. 4. Wenn eine Brezel 0,60 kostet und eine Bratwurst 2,40, dann konsumiert Kasimir im Nutzenmaximum 20 Bratwürste. 5. Wenn eine Brezel 0,60 kostet und eine Bratwurst 0,80, dann konsumiert Kasimir im Nutzenmaximum 25 Brezeln. 6. Wenn eine Brezel 0,60 kostet und eine Bratwurst 1,80, dann ist Kasimir im Nutzenmaximum indifferent zwischen jeglicher Kombination von Brezeln und Bratwürsten, die sein Budget vollkommen ausschöpft. Raum für Nebenrechnungen, falls erforderlich (werden nicht gewertet):

4 Aufgabe 2: Multiple Choice (4,5 Punkte) Kennzeichnen Sie jeweils, ob die Aussagen wahr oder falsch sind! (Für eine richtige Antwort gibt es 0,5Punkte, für eine falsche -0,5Punkte, für keine Antwort 0 Punkte, es ist jedoch keine negative Gesamtpunktzahl möglich) Wahr Falsch Sind Präferenzen transitiv, schneiden sich die Indifferenzkurven. Ist die Preiselastizität der Nachfrage kleiner als eins, so befinden wir uns im unelastischen Bereich einer Funktion. Ein perfektes Substitut liegt vor, wenn die Indifferenzkurven rechtwinklig sind. Damit das Gesetz vom abnehmenden Grenznutzen erfüllt ist, muss die Bedingung 2 U q 2 > 0 gelten. Die Steigung einer Budgetgerade entspricht dem (negativen) Preisverhältnis und ist im Haushaltsoptimum gleich der Grenzrate der Substitution. Die Marktnachfrage setzt sich aus der Summe der individuellen Nachfragen zusammen. Im Falle eines normalen Gutes gilt für die Nachfragekurve D(p) D(p) p > 0. Wenn das Einkommen steigt, steigt bei einem superioren Gut die Nachfrage überproportional. Ein Marktgleichgewicht entsteht dann, wenn Angebot = Nachfrage gilt.

5 Aufgabe 3: Individuelle versus Marktnachfrage (5 Punkte) Gegeben sei das Indifferenzkurvensystem der Güter 1 und 2, wobei exemplarisch drei Indifferenzkurven I1,I2, I3 angegeben sind. Weiterhin sei die Budgetgerade E 1 abgetragen. a) Welches der beiden Güter ist ein Ungut bzw. ein normales Gut? b) Markieren Sie das Haushaltsoptimium. c) Es wird nun angenommen, dass sich der Preis für das Ungut verdoppelt. Zeichnen Sie die neue Budgetgerade sowie das neue Haushaltsoptimum in die Grafik ein. d) Zeichnen Sie, ausgehend von E 1, zwei neue Budgetgeraden, bei denen sich ceteris paribus das Einkommen erhöht ( E 2 ) bzw. verringert ( E 0 ), in die Grafik ein und kennzeichnen Sie die Einkommenskonsumkurve.

6 Aufgabe 4: Produktionstheorie (7 Punkte) Ein Unternehmen produziert mit den Inputfaktoren Arbeit (L) und Kapital (K) mit der zugrunde liegenden Produktionsfunktion q= F(K, L) = KL 2. Eine Einheit Arbeit kostet w = 1 und eine Einheit Kapital kostet r = 1. a) Ermitteln Sie den Homogenitätsgrad der Produktionsfunktion und interpretieren Sie Ihr Ergebnis kurz. b) Langfristig stehen beide Inputs variabel zur Verfügung. Wie lautet die kostenminimale Inputkombination, wenn 256 Einheiten produziert werden sollen? c) Wie hoch sind die Gesamtkosten, wenn von Fixkosten abgesehen wird? d) Wie verändert sich die Lage der Produktionsisoquante, wenn weniger als 256 Einheiten produziert werden sollen?

7 Aufgabe 5: Vollständige Konkurrenz (6 Punkte) Ein repräsentativer Anbieter produziere auf einem Markt unter vollständiger Konkurrenz. Die D Marktnachfrage nach dem von ihm produzierten Gut lautet p = a - bq. Das Angebot für dieses Gut S beträgt p = c + dq, wobei p = Preis und q = Menge ist. a) Bestimmen Sie rechnerisch die Preis-Mengenkombination im Marktgleichgewicht, falls a = 2, b = 0,5, c = 1 und d = 1.

8 Gehen Sie nun von einem S-förmigen Kostenverlauf eines Anbieters aus. b) Wie verläuft die kurzfristige individuelle Marktangebotskurve, wie verläuft die langfristige individuelle Marktangebotskurve bei vollständiger Konkurrenz? Fertigen Sie eine qualitative Zeichnung an, in die Sie alle relevanten Kurven und Punkte eintragen. c) Geben Sie eine kurze verbale Erklärung für den Verlauf der jeweiligen Kurvenverläufe (maximal 2 Sätze pro Kurve).

9 Aufgabe 6: Monopol (6 Punkte) Ein Monopolist sieht sich der Nachfragekurve p = 22 - q gegenüber, wobei p der Preis in pro Stück und q die Menge ist. Die durchschnittlichen Kosten sind konstant und betragen 12 pro Stück. a) Wie hoch ist die gewinnmaximierende Preis-Mengen-Kombination und wie hoch ist der dazugehörige Gewinn? b) Berechnen Sie die Konsumentenrente im Monopolfall.

10 c) Berechnen Sie zunächst die Grenzkosten und anschließend die Marktmacht mit Hilfe des Lerner-Maßes. d) Wie hoch ist der Preisaufschlag auf die Grenzkosten, gemessen in Prozent?