Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H.

Ähnliche Dokumente
Physikalische Eigenschaften der Alkohole

Funktionelle Gruppen Alkohol

2.5. Alkohole und Ether

Grundwissen 10. Klasse NTG 1

Kapitel 4: Eliminierung - Übersicht

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Übung Nr. 13. Vorlesung Allgemeine Chemie II Teil Organische Chemie Frühjahrssemester Mi bzw. Fr

Skript zur Vorlesung Organische Chemie (Prof. M. Albrecht) an der RWTH Aachen

9. Alkohole. Alkohole können als Derivate des Wassers betrachtet werden, bei denen ein Wasserstoff durch einen Alkylrest ausgetauscht wurde:

Halogenalkane. Alkylierungsgrad. Halogenierungsgrad

Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium

Übungsblatt 6 - Lösung

N H H. Carbanionen Lewis-Basen Olefine (Alkane) Die Stärke der Nucleophilie wird von versch. Faktoren beeinflußt z.b.

Chemie der Kohlenwasserstoffe

Homologe Reihe der Alkane. Benennung der Alkane. Konstitutionsisomerie. Isomerie. Was versteht man unter der Homologen Reihe der Alkane?

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine

Mechanismen nucleophiler Substitutionen am aliphatischen Kohlenstoff

Substituenten-Effekt auf die Orientierung der Zweitsubstituenten Orientierung bei der Toluolsubstitution

2. Sauerstoffhaltige Verbindungen

Übersicht, Nomenklatur Bisher hauptsächlich Kohlenwasserstoffe, jetzt immer mehr funktionalsierte Verbindungen:

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

2.5. Fragen zu Alkoholen und Ethern

8. Halogenalkane : Nucleophile Substitutions- und Eliminerungsreaktionen

Organische Chemie I. OC I Lehramt F. H. Schacher 1

9. Alkohole, Ether und Phenole

Definiere den Begriff Orbital. Leiten Sie die räumliche Struktur des Wassers her, zeichnen und benennen Sie sie.

Inhaltsübersicht zur Vorlesung Experimentalchemie Organische Chemie

Kapitel 2: Eliminierungen unter Bildung von Alkenen + H 2

Chemieklausur. Erlmayer Regeln: Ein C- Atom trägt nur eine OH-Gruppe. OH OH Ethandiol analog Propantriol

Klausur - Lösungsbogen

Zur Benennung organischer Moleküle

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria.

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

Eine Auswahl typischer Carbonylreaktionen

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

III. Saure, basische und neutrale Lösungen

C H. Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, sprachlicher Zweig

Grundlagen der Organischen Chemie

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN

Carbonyl- und Enolatchemie

Grundwissen Chemie. 10. Jahrgangsstufe (NTG)

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II

Carbonylgruppe Aldehyd Keton. Nomenklatur (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart S ; Buddrus, S.

Skript zur Vorlesung Organische Chemie (Prof. M. Albrecht) an der RWTH Aachen

Kennsilbe. -an. -en -in. -yl. -ol. -al (VI) -on. (VII) -säure (VIII)

Orbital. Elektronenpaarabstoßungsmodell. räumliche Grundstrukturen 1. räumliche Grundstrukturen 2

Abituraufgaben Alkohole 1978/IV 1982/II/1 1984/II/1 1984/III/1 1984/IV/4.3

Organische Chemie. 1. Formuliere die Startreaktion und die Reaktionskette bei der Umsetzung von Ethan mit Chlor. Wie heisst dieser Reaktionstyp?

Die handlungsorientierte Ausbildung für Laborberufe

Carbonylverbindungen

12. Die Carbonylgruppe : Reaktionen in a-stellung

10.1. Was versteht man unter einem Orbital? 10.2

Alkohole, Phenole, Ether

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

Organische Chemie. Maximilian Ernestus

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe

Organische Chemie für MST 3

1. Derivatisierung und anschließende Schmelzpunktbestimmung. Umsetzung von Alkoholen mit Säurechloriden unter Basenkatalyse.

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015

Organische Chemie 2 Band I

Vom Alkohol zum Aromastoff

Zusammenfassung 2. Teil

Chemie in der Einführungsphase am CFG

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10

Einteilung der Hydroxyverbindungen nach Strukturmerkmalen:

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium

GRUNDWISSEN CHEMIE 10 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Organisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum

FARBREAKTIONEN. 1. Farbgebende Strukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere Nachweisreaktionen

PRAKTIKUMSUNTERLAGEN 3. PRAKTIKUMSTAG

Dünnschichtchromatographie. - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Definiere den Begriff Orbital. Erkläre den ph-wert! Erkläre die Autoprotolyse des Wassers mit Hilfe der Reaktionsgleichung.

1.) Organometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte).

Alkohole. Ableitung. R - H R - OH Funktionelle Gruppe: -OH. Einteilung. - einwertig. 1-Propanol. - zweiwertig. 1,2-Propandiol

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl:

Datum: Name: Klasse: Kenntnis der wichtigsten physikalischen und chemischen Eigenschaften der Stoffklassen der Alkohole und Phenole.

K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie. übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal

Grundkurs Chemie 1und 11

Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Organische Chemie II. - Chemie der Carbonylgruppe - Zusammengestellt durch B. Grundkötter und Prof. Dr. C. B. W. Stark

Oxidation Eliminierung

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

12. Die Carbonylgruppe : Reaktionen in α-stellung

4. Schwefelhaltige Verbindungen

AB-Spinsystem (1) - Ein Spektrenbeispiel

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie

Additionsreaktionen. Der typische Fall: Elektrophile Addition

Skript für die. Experimentalvorlesung Organische Chemie II (OCII) im Wintersemester 2003/04. Paul Rademacher

Das Chemische Gleichgewicht

Transkript:

alogenalkane erstellung: adikalische alogenierung von Alkanen + l + l + l l l + l Addition von alogenwasserstoffen an Alkene 3 Br + Br 3

Nucleophile Substitution an Alkylhalogeniden Nucleophil Elektrophil Abgangsgruppe Nu + X Nu + X ydroxid Alkohol Alkoxid Ether S ydrogensulfid S Thiol, Mercaptan S Mercaptid S Thioether I Iodid I Alkohol N yanid N Alkylcyanid, Nitril Acetylid Alkin

Nu + X Nu + X 2 Wasser Alkohol - + - + N 3 Ammoniak N 3 N 2 N 2 prim. Amin +B N 2 N -B + 2 N sek. Amin N 2 N 2

S N 1-Mechanismus 3 3 3 X 3 3 3 + - X 3 3 + 3 3 3 3 arbenium-ion (Zwischenstufe) S N 2-Mechanismus + X δ δ X + X Übergangszustand

Energieprofile S N 1-Mechanismus S N 2-Mechanismus

Einfluss des eaktionsmechanismus auf die optische Aktivität 3 3 + Br 2 5 + Br 2 5 Inversion "Walden-Umkehr" S S N 2 3 3 72 5 Br + 2 - Br 3 3 + 3 7 3 72 2 5 5 S acemisierung 50% 50% S N 1

Vergleich der Mechanismen der nucleophilen Substitution S N 2 S N 1 alogenid primär üblich nie sekundär manchmal manchmal tertiär nie üblich Stereochemie Inversion acemisierung Nucleophil vorzugsweise vorzugsweise ungeladene Ionen Nucleophile Lösungsmittel unpolar polar

Die Stabilität von arbenium-ionen 2 2 Tertiäre arbenium-ionen werden durch yperkonjugation stabilisiert. X 3 3 3 34 3 3 + X Die Dissoziation eines tert. alogenalkans vermindert die sterische Spannung.

Die 1,2-Eliminierung β α + Nu + Nu + X X Eliminierung + Nu + X X Nu Substitution Die 1,2-Eliminierung erfordert am β-kohlenstoffatom ein Proton.

Die Mechanismen der Eliminierung Nu + Nu + X X E 2 (Synchronmechanismus) + X - Nu X + Nu E 1 S N 1 Nu

E 2 oder S N 2? 3 Br 3 + + + Br - unpolares Lösungsmittel - hohe Basekonzentration - hohe Temperatur 3 Br 3 + + Br - polares Lösungsmittel - niedrige Basekonzentration - niedrige Temperatur

E 1 oder S N 1? 3 3 3 + + + Br Br 3 E1: starke Base unpolare Lsgm. S N 1: schwache Base polare Lsgm. 3 3 + Br 3 + 3 3 Br 2 3 3 3 + Br + 2 3 3 3 + Die Eliminierung kann bei tertiären Alkanen nie ausgeschlossen werden.

rganolithium- und rganomagnesiumverbindungen 3 Br + 2 Li 3 Li + LiBr Methyllithium Lsgm. Et 2, 0-10 4 9 l + 2 Li 4 9 Li + Lil Butyllithium Lsgm. TF, 0-10 3 Br 3 + Mg TF 3 MgBr 3 1-Methylethylmagnesiumbromid "Grignard-Verbindung" Strukturen: 3 Li Li 3 Li 3 Et 2 Mg X Et 2 Grignard-Verbindungen sind an Lösungsmittelmoleküle koordiniert. 3 Li

Das Kohlenstoffatom wird durch Metallierung umgepolt δ+ δ- δ- δ+ X + 2 M - MX M M elektrophiles Zentrum nucleophiles Zentrum M = Metall Die Alkylgruppe in Alkylmetall-Verbindungen reagiert basisch: δ - δ+ δ+ δ - M + + M Alkan Metallhydroxid 3 Li + 2 4 + Li MgBr + 2 + MgBr l Mg Mgl D 2 D Deuterierung

Das Kohlenstoffatom in Alkylmetall-Verbindungen ist nucleophil: δ - δ+ δ+ δ - M + M' X M' + M X Transmetallierung l 2 Mgl + l Si l l Si l + 2 Mgl 2 l 3 3 3 Li + All 3 Al + 3 Lil 3 3 δ - + δ+ 3 3 δ+ MgBr δ - 3 7 MgBr 3 3 2 - MgBr 3 3 3 7 3 7

Alkohole, Ether, Aldehyde und Ketone Alkohole Ether Aldehyde Ketone

xidationszahlen des Kohlenstoffs -4-3 -2-1 0 +1 +2 +3 +4 4 3 2 2 Methanol Methanal Methansäure 3 2 prim. Alkohol Aldehyd arbonsäure 2 2 2 2 sec. Alkohol Keton 3 4 3 tert. Alkohol

Alkohole und ihre Verwendung 3 Methanol Lösungsmittel, Ausgangsprodukt für Formaldehyd, giftig 2 5 Ethanol Lösungsmittel, Ausgangsprodukt für Ether, alkoholische Getränke 3 7 n-propanol Lösungsmittel i-propanol Acetonherstellung 2 2 Glykol Polyesterkomponente, Gefrierschutzmittel, Lösungsmittel für Lacke 2 2 Glycerin Alkydharze, Dynamit, Weichmacher, Bestandteil der Fette Phenol Zwischenprodukt der Farbstoff- und Polymersynthese

Synthesen einfacher Alkohole ydrolyse von alogenalkanen l + Na + Nal 2 l + Ag 2 + 2 2 + 2 Agl eduktion von Ketonen 2 nasc Addition von Wasser an Alkene + 2 +

Alkoholische Gärung Zymase 2 2 5 + 2 2 6 12 6 (D-Glucose) Technische Methanolsynthese + 2 2 Zn/r 2 3 3

Synthese mehrwertiger Alkohole Glykol (1,2-Ethandiol) 2 2 + 2 + 2 2 Glycerin (Propantriol) 3 2 l 2 - l 2 l 2 K - Kl 2 2 l 2 2 l Na 3 - Nal - 2 2 2

Acidität von Alkoholen Alkohole sind wie auch Wasser schwache Säuren. - + + pka 14.0 ( 3 ) 3 18.0 3 15.5 2 5 15.9 F 3 2 12.4 10.0

Abhängigkeit der Säurekonstante von der Konstitution + pka: 15.9 + pka: 10.0 3 3 3 + pka: 4.7

Darstellung von Alkoholaten 2 3 + 2 Na 2-3 - Na + 2 3 3 3 + K - 2 3 - K + 3 3 + Na - Na + + 2

Williamson-Ethersynthese 2 5 + I δ- 2 2 5 δ+ 2 5 3 7 Ethylpropylether + I S N 2 1-Ethoxypropan

Basizität von Alkoholen + ydronium-ion + Alkoxonium-Ion

eaktion von Alkohol mit alogenwasserstoffen + l + l l + S N 2 + + E2 (Dehydratisierung)

Säureester N Alkylnitrat S N 3 2 S 4 Alkylsulfat - 2-2 - 2 3 arbonsäureester 3 3 P 4-2 P Alkylphosphat

xidation von Alkoholen x.-mittel - 2 prim. Alkohol Aldehyd x.-mittel - 2 sec. Alkohol Keton x.-mittel 2 + 2 (Abbau des org. Moleküls) tert. Alkohol