Aktionsprogramm Familienbesucher

Ähnliche Dokumente
Das Aktionsprogramms Familienbesucher - die Chance eines gelungenen Erstkontakts zu den Familien

Risikoscreening - Aus der Praxis: Vorstellung der Skala elterlicher Feinfühligkeit

Sind wir noch normal? Psychische Störungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen.

Fakten zur seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Frühe Hilfen: Chancen und Stolpersteine interdisziplinärer Kooperation

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Entwicklung und Wirkung des Aktionsprogramms Familienbesucher

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Team Sozialpädiatrie u. Jugendmedizin

Einladung. Kongress Kindeswohl auf dem Prüfstand Was brauchen belastete Kinder? Sehr geehrte Damen und Herren,

Das Münchner Modell der Früherkennung und Frühen Hilfen für psychosozial hoch belastete Familien

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

Forum 6: Dr. med. Thomas Fischbach. Kooperation von Gesundheitswesen und Jugendhilfe

Stadt- und Landkreise und kreisangehörige Städte mit einem Jugendamt in Baden-Württemberg

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

Werben um Frühe Hilfen: Gesprächsführung mit Eltern

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE

Frühe Hilfen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe Der Beitrag der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Gesundes aufwachsen für Alle! Kinder und Familien in belasteten Lebenssituationen stärken

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Frau Prof. Renate Schepker Frau Dr. Christa Schaff.

Anmeldebogen Sozialpädiatrisches Zentrum Dinslaken

Veränderung der Lebenswelt: Ursache für die Zunahme psychischer Störungen

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Junge Menschen in der Adoleszenz Anforderungen an die psychiatrische und komplementäre Versorgung

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

Aktionsprogramm Familienbesucher

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Geistige Gesundheit PASSI

DEPRENA: Reha-Nachsorge für depressive Patienten mit einer Smartphone-App

Psychische Störungen und Schulbesuch

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern

Steigende Inanspruchnahme

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

Psyche im Lot? Versorgung der Kinder und Jugendlichen

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP)

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Guter Start ins Kinderleben

Trauma und Traumafolgestörungen. Jugendalter. 22. Mai 2014, Stadtsaal, 9500 Wil. Privatklinik Littenheid Führend in Psychiatrie und Psychotherapie

Learning for Jobs OECD Studien zur Berufsbildung

Was sind Frühe Hilfen?

Harl.e.kin-Frühchen-Nachsorge

Frühe Hilfen: Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes

Erfahrungsaustausch offen für Eltern und Erziehende: Familien im Umgang mit autistischen Auffälligkeiten bei Kindern bis 10 Jahren

Psychisch erkrankte Eltern in der Münchner Sozialpsychiatrie

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Hamburger Landeskonzeptentwurf

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Dipl. Psych. Dr. Tanos Freiha Vortrag in Brixen

Mitherausgeber der Schriftenreihe Prävention im Kindes- und Jugendalter bei Beltz Juventa

Babylotse: Erfahrungen aus der Praxis

Guter Start ins Kinderleben theoretische Grundlagen und Einführung in das Modellprogramm

Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

A. Thimm, M. Meusers, D. Hilgard Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke (erweiterte Version aus Vortrag JAPED )

pkn Tagung Psychotherapeutische Behandlung schizophren erkrankter Patienten

Prävention und Frühintervention bei Anorexie (Magersucht)

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 6 Lese-Rechtschreibstörungen von Prof. Dr. Andreas Warnke, Dr. Uwe Hemminger und Dr.

wenn Kinder an sich selbst schon genug zu tragen haben Psychische Störungen der Eltern und Entwicklung von Kindern

Kreistagssitzung am mit Hr. Miehle Fregin (KVJS) Vorstellung des 13. Kinder und Jugendberichts der Bundesregierung. Diskussion im Plenum

Drehtüreffekte und Zwangsmaßnahmen gibt es Alternativen? Sicht: Kinder- und Jugendpsychiatrie DIJuF

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen

Das Krankheitsspektrum der Zukunft

Psychische Gesundheit Bauwirtschaft

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

3. Fachtag Arbeitskreis Jugendhilfe CJD e. V. Region West Wissen wir was wirkt wirkt was wir wissen?

Diplomausbildung in Erziehungsberatung Schulpsychologie

Schule im Dialog. - Konsumwelt der Emotionen

Fragebogen zur Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Psoriasis

SOZIALKOMMISSION I, GESUNDHEITSWESEN

Männer in der Krise- Depression und Suizidalität Dipl. Psych. Jens Gräbener Berliner Krisendienst- Region West Platane 19 e.v.

Vergessene Kinder. Wo finden Kinder psychisch kranker Eltern Unterstützung? Dr. Elisabeth Horstkotte, MPH Gesundheitsamt Bremen

Immer schneller, immer mehr psychische Belastungen bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit an Hochschulen

DGPPN Kongress , Berlin Presse Round Table

Interdisziplinäre Herausforderungen des Rechtsanspruchs Inklusion am Beispiel der Schulbegleitungen

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

Junge Erwachsene in der österreichischen Jugendhilfe. Notwendige Hilfen aus der Sicht der Jugendhilfe

Die Versorgung psychisch erkrankter Schülerinnen und Schüler aus schulpsychologischer Sicht

Jugendliche ohne Ausbildung

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Landratsamt Karlsruhe Fachbereich III - Jugendamt

Frühe Hilfen in der Kinder- und Jugendarztpraxis Modellprojekt: Gemeinsam gegen Kinderarmut in Freiburg

1. Mit dem Inkrafttreten des KJHG hat sich EB auf den Weg in die Jugendhilfe gemacht und ist inzwischen mitten drin!

S P A T Z. Auftaktveranstaltung

8 Kopfumfang. Epidemiologische Bedeutung. Nationaler und internationaler Vergleich. Messmethodik, Stichprobe. Anwendung.

Feuervogel Hilfen für Kinder aus suchtkranken Familien Suchthilfe Aachen

Transkript:

Aktionsprogramm Familienbesucher Dipl.-Psych. Melanie Pillhofer im Rahmen der Jugendamtsleitertagung in Gültstein 03. Februar 2012 Die bedeutendsten Dinge in der Geschichte haben sich nicht auf Schlachtfeldern ereignet, nicht in den Sälen der Paläste oder den Fluren der Parlamente, sondern in Küchen, in Kinder- und Schlafzimmern. (David Grossmann bei der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels, 2010) 1

Gelingendes Aufwachsen von Kindern Weitaus größter Teil der Kinder entwickelt sich positiv bzw. unauffällig aber Verunsicherung bei Eltern (Erziehungsgutachten des wiss. Beirats für Familienfragen, 2005) Shell Studie: 50% der befragten Eltern wissen nicht, woran sie sich in der Erziehung halten sollen (Deutsche Shell, 2000) Zunahme von Verhaltens-/psychischen Störungen - Kinder und Jugendliche: 18% bis 27% (Petermann et al., 2000) - Kindergartenkinder: ca. 18% (Hahlweg, & Miller, 2001) - unter Dreijährige: ca. 20% (Remschmidt,1998) Bedeutung von Familienbeziehungen für die Entwicklung von Kindern Bella Studie (Ravens-Sieberer, 2006) und RKI Survey KIGGS (2006, 2007 www.kiggs.de ) bestätigen englische Befunde: 21,9% der Kinder und Jugendlichen zeigen Hinweise auf psychische Störungen oder Suchtverhalten - doppeltes Risiko bei Alleinerziehen (OR: 2,09) - fünffaches Risiko bei aktuellen Familienkonflikte (OR: 4,97) - Risiko für psychische Erkrankung steigt mit mehreren Belastungen: - bei 3 Risiken 30,7% - bei 4 Risiken 47,7% aller betroffener Kinder 2

Ethische und strategische Probleme der Implementierung Universelle Programme: Angst der Eltern vor Überwachung ihrer Erziehungspraxis Selektive Programme: fehlende gesellschaftliche Akzeptanz USA, 80er Jahre, Budgetkürzungen 100 aufsuchende Angebote zur Prävention von Kindesmisshandlung verschwanden - global präventiv angelegte Head Start Programme überlebten Empfehlung verstärkt global präventive aufsuchende Angebote zu entwickeln (US Advisory Board on Child Abuse and Neglect, 1990) aber: größere Wirksamkeit gezielt selektiver/sozialräumlicher Angebote (Karoly et al., 1998; Guterman,1999) Aktionsprogramm Familienbesucher Informationen zu Hilfeangeboten rund um die Geburt und das erste Lebensjahr als kleiner Willkommensgruß für alle neugeborenen Kinder und deren frisch gebackene Eltern. Der Familienbesuch als ein niederschwelliges Angebot zur Unterstützung junger Eltern. 3

Familienbesucher - Der Beginn Familienbesucher Der Beginn 4

Unsere Modellstandorte Rückmeldung der Eltern: Erhobene Variablen Soziodemografische Angaben, Zeitpunkt des Besuchs, Modellstandort Angaben zum Verlauf des Besuchs Beurteilung der vermittelten Angebote Inanspruchnahme 5

Modellstandort 274 Rückmeldungen von Oktober 2010 bis Dezember 2010 Vermittelte Informationen Neue Informationen, die die Eltern zuvor nicht kannten Inanspruchnahme der vermittelten Angebote 68,2% ja 31,8% nein (N=274) 79,2% ja 21,8% nein (N=274) 6

Zufriedenheit der besuchten Eltern Angaben in Prozent 90 80 70 60 50 40 30 sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend 20 10 0 Beratung Aufteten Nützlichkeit Fortsetzung des Aktionsprogramms Angaben in Prozent 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 35,7 Weiterer Besuch im 12. Lebensmonat des Kindes 98,8 Fortführung der Familienbesuche in Stadt/Gemeinde 7

Aktionsprogramm Familienbesucher Familienbesuche wurden zwischenzeitlich durch das neue KiSchG rechtlich verankert Datenschutzrechtliche Grundlagen werden ausführlich in einer im Rahmen des Aktionsprogramms vom Deutschen Jugendinstitut für Jugendhilfe und Familienrecht (dijuf) erarbeiteten Expertise dargestellt erscheint Ende Juni in der Schriftenreihe der Landesstiftung In Kooperation mit dem kvjs werden Multiplikatorenschulungen für die Stadt- und Landkreise angeboten Beginn 13.02.2012 Das Curriculum steht zukünftig allen interessierten Stadt- und Landkreisen zur Verfügung erscheint Ende Juni in der Schriftenreihe der Landesstiftung Weitere Informationen unter www.familienbesucher.de Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm Steinhövelstraße 5 89075 Ulm www.uniklinik-ulm.de/kjpp Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Jörg M. Fegert 8