Beratung im schulischen Kontext BERATUNG KONTAKT. Coaching Supervision Systemberatung. Aufsicht Führung. Psychologische. Unterricht Ausbildung

Ähnliche Dokumente
Individuelle Lernbegleitung. im Kontext der neuen Oberstufe

Schulpsychologischer Dienst. Leistungsauftrag, Arbeitsweise und Zusammenarbeit mit Schulen

Drumherumreden oder Klartext? Lösungs- und ressourcenorientierte Gesprächsführung in der Schule

Fachtag für Autismus Spektrum Störungen in Thüringen

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben.

Ethik - Richtlinien. 1.Präambel. European Association for Supervision (EAS) e.v.

LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN

Soziales Lernen in KiTa und Grundschule. Ein gemeinsamer Lösungsansatz zur Entlastung von Erzieher/innen und Lehrer/innen

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch

Arche Kind & Familie. Mehrfach belastete Familien unterstützen Kindeswohl sichern

(Termine, Daten, Inhalte)

Leseprobe aus: Kegler, Wo sie wirklich lernen wollen, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Konzept Teamentwicklung der Ikarus-Schule, Grundschule Lachendorf

unterstützt durch die Schulpsychologische Beratungsstelle (Jan-Oliver Hirn Manuel Agostini) des Staatliches Schulamts Albstadt

Konflikte im Schulteam ansprechen und bearbeiten kann das gelingen?

Behindertenarbeit. Leitsätze und Agogisches Konzept.

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung nach DGUV Vorschrift 2

ERFOLGREICHE BURNOUT-PRÄVENTION IM UNTERNEHMEN 14. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGSF in Friedrichshafen

Netzwerkarbeit als Qualitätskriterium

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

TEAM.BILDUNG. Ein Workshop auf dem Weg zur lernenden Organisation

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) Umsetzung in der Bundesverwaltung: Einsatzzeiten optimieren.

SCHULINTEGRATION IN KONZEPTION REGEL- UND FÖRDERSCHULEN 54 SOZIALGESETZBUCH XII

Wer beratet wen wozu? Inhalte. Mein Anliegen. Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen

Konzeption. Systemisches Rückführungsmanagement. im LWL-Heilpädagogischen Kinderheim Hamm

Führungsleitbild der Stadtverwaltung

VIDEO-HOME-TRAINING UND MULTIFAMILIENTHERAPIE ZWEI STARKE PARTNER?

Herzlich Willkommen!

Arbeitshilfe: Vernetzung und Kooperation

Professionelle Coaching-Services

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

COACHING SINNVOLL FÜR MICH?

Herzlich willkommen zum. Workshop: Prozessarbeit und Schleifenarbeit im Ericksonschen, Systemischen und Lösungsorientierten Vorgehen

6.2. Stellenbeschrieb / Funktionsbeschrieb

Bericht KFG in der UDE Ausblick 2012

Coaching Letter DER COACHING PROZESS ANBAHNUNG UND ABLAUF. Nr. 103, Dezember Thema: INHALT:

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung

Projekt-Leadership: Menschen führen in Projekten

FLEXIBLE JUGEND- UND FAMILIENHILFE IM SOZIALRAUM. So viel wie nötig, so wenig wie möglich

Forum 4. Zur Person. PHZH - Symposium Personalentwicklung. Personalentwicklung Erfolgreiche Personalentwicklung

Resilienz Die Kraft in der Krise. Dipl.-Psych. Anke Uhlemann AML Institut Systeme Milton Erickson Institut Bonn MEG

Raster für ein MaEG. Führen mit Zielen

Diversity Management bei der BA

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht

Beratungs- und Hilfezentrum

NOST Neue Oberstufe. Stand: April Pädagogische Konferenz am BRG APP 18. April 2016

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Dokumentation der vertiefenden Qualifizierung Implementierung der Berufsorientierung an der Schule

AutismusZentrum Bruchsal. Ausbildung & Beruf. BerufsVorbereitendeBildungsMaßnahme. Begleitung in Ausbildung und Beruf. Coaching im Studium

GRUNDSÄTZE Bei der Aufarbeitung von Konflikten wollen wir uns an folgenden Grundsätzen orientieren:

Kognitionstraining: Kognitive Umstrukturierung

Prüfungsliteratur Beratung

Führung Management und Führung PE als Führungsaufgabe Grundsätze wirksamer Führung (nach F. Malik)

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

LEITBILD. Inhalt. Wofür steht das Leitbild von IAMANEH Schweiz? Ausgangslage

BSFH Zürich Rigi, Kollegiales Feedback. Dokumentation

Die Kunst, den Wandel zu gestalten

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Entwicklung von Fähigkeiten mittels einfacher Fragen und Geschichten. Gebrauchsanleitung :

Medien aktiv, kreativ und kompetent nutzen! Warum frühe Medienbildung wichtig ist und wie Kinder dadurch partizipieren

12te DGSF- Jahrestagung 2012 Freiburg. Hypnosystemisches Vorgehen: Modelle, Erweiterungen, Verstärkungen

Das Konzepte PLD. Personal Leadership Development Program. Ein innovatives Programm zur Förderung und Entwicklung wirksamen Leadership-Verhaltens

Chance und Herausforderung.

Anschlussfähige Bildungsprozesse: Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Personalführung und -entwicklung in den diakonischen Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe. Arbeitshilfe

Feedback-Bogen (Feebo)

SERVICE LEARNING-MODUL INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT

Lerncoaching als Bestandteil und Rahmen des individualisierten Lernens

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Leitfaden für Zielvereinbarungsgespräche mit Bereichsteamleitungen

Competence Excellence Karriereberatung & Coaching

9.1 Bericht über die praktischen Leistungen zur Vorlage bei der Fachschule ( 3 Abs. 1 AltPflAPrV)

Gender in der Suchtberatung

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I)

Elterliche Trennung und Scheidung im Erleben von Kindern

Die Rolle der Sozialen Arbeit international am Beispiel der USA

Nicht "ob" sondern "wie"... - lösungsorientierte Kommunikation in der Schule

Gesundheitsförderung und Prävention in der Volksschule des Kantons Zürich. Planungshilfen für den Unterricht Mittelstufe

SCHULVERDROSSENHEIT UND SCHWÄNZEN WAS TUN?

Richtlinien Praxisausbildung

Transkript:

Gut beraten?! unterwegs in unsicherem Gelände Qualifizierungsreihe 2012/13 1.3.2012 Beraten will gelernt sein - Kompetenzen werden professionalisiert Wolfgang Ehinger, Schulpsychologische Beratungsstelle Tübingen GRUNDMODELL BERATUNG GRUNDHALTUNG MENSCHENBILD Wer? RAHMEN KONTEXT KONTAKT Grundmodell METHODEN Wie? IST SOLL LÖSUNGSWEGE UMSETZUNG Was? INHALTE THEMEN Beratung im schulischen Kontext Aufsicht Führung BERATUNG Unterricht Ausbildung Coaching Supervision Systemberatung Psychologische Beratung Therapie 1

Aufsicht Beobachtung und Kontrolle, um Schaden zu vermeiden oder um zu garantieren, dass etwas nach den Vorschriften getan wird. Es gibt eine Vorschrift, Anweisung, einen Lehrplan, einen Kodex, eine Vereinbarung usw., die für alle verbindlich die Aufgabenerfüllung regelt. Aufsicht greift im Prinzip nach der Aufgabenerfüllung ein. Aufsicht hat meist die Möglichkeit, fehlerhaftes Verhalten zu sanktionieren. Dienstaufsicht und Fachaufsicht werden unterschieden. Aufsicht ist vor allem in der Verwaltung verbreitet und setzt eben meist rechtliche Grundregelungen voraus. Führung Der Zweck der Führung besteht in der Beeinflussung der Einstellungen und des Verhaltens zur Zielerreichung. Führung definiert die Ziele und beeinflusst die Unterstellten möglichst so, dass diese Ziele erreicht werden. Führung greift vor, während und nach der Aufgabenerfüllung ein, hat eigene Definitionsmacht und kann sanktionieren Führung basiert meist auf allgemeinen Anweisungen, die einen grossen Interpretations- und Handlungsspielraum belassen. Entwicklungen Führung: Kommandieren, Kontrollieren, Korrigieren Fordern, Fördern, Feedbacken Kontext, Kultur, Kraft Aufsicht: Entwicklung von der Eingriffsaufsicht in Richtung Beratungsaufsicht (Qualitätssicherung) 2

Unterricht: Vom Rohrstock zur Lernbegleitung und Lerncoaching Beratung Anleitung Begleitung Beratung Therapie Unterschiedliche Schulen unterschiedliche Methoden Verstärkung des Führungsaspektes in der Schule (Rollendefinitionen, Kompetenzen, Anforderungen) Coaching als Führungsmethode und als Beratungsmethode Supervision mit Aufsichtsfunktion in der Gründerphase in den USA Supervision hat heute die Funktion der Qualitätssicherung Unterschiede in Funktion und Rolle Führung, Aufsicht, Unterricht Beratung, Supervision, Coaching Zwang Freiwilligkeit Vertraulichkeit Schweigepflicht Ziel: Einhaltung der Vorgaben, des Lehrplans. Führung weiß, was richtig ist, wo es hingeht. Systemgerechte Arbeit. Gesamtsystem im Vordergrund. Ziel: Unterstützung und Förderung der Person, des Individuums, die allein weiß, was richtig ist, wo es hingeht und das Ziel bestimmt. Individuum im Vordergrund Zielvereinbarungen Auftragsklärung Sanktionsmöglichkeit Keine Sanktionsmöglichkeit Bewertungen, Beurteilungen Keine Bewertung, keine Beurteilung 3

Rollenklärung Unterschiedliche Rollen, unterschiedliche Beiträge, unterschiedliche Vorgehensweisen Klärung der jeweiligen Rolle daher sehr wichtig Thema Macht darf nicht übersehen werden. Transparenz herstellen DIE FÜNF GRUNDHALTUNGEN LÖSUNGS- FOKUSSIERUNG EMPATHIE RESPEKT ACHTUNG ZIEL: Kontakt halten Kooperation gewinnen KONTEXT- BERÜCK- SICHTIGUNG RESSOURCEN- ORIENTIERUNG STÄRKUNG DER EIGEN- VERANT- WORTUNG Stern Empathie, Respekt, Achtung Humanistisches Menschenbild Mitgefühl, nicht Mitleid Die Wirklichkeitskonstruktion des Anderen verstehen Verstehen heißt nicht Akzeptieren Respekt und Achtung vor der Person 4

Kontextberücksichtigung Systemische Sichtweise Umfeld und Beziehungsgefüge des Anderen mit einbeziehen nachfragen Eigenen Kontext berücksichtigen Rollenklärung Beziehung zum Anderen mit einbeziehen evtl. klären Rahmen, in dem die Beratung stattfindet Motivationszustände abklären und respektieren Eigenverantwortung Verantwortungen klären Verantwortungen ansprechen Verantwortungen lassen bzw. zurückgeben Ressourcenorientierung Vom Fehler und Mangel zur Ressource und Fähigkeit Suche nach den Ausnahmen Ressourcen aus der Vergangenheit zur Bewältigung der Zukunft aktivieren Ressourcen als innere Helfer Milton Erickson: Jeder, der ein Problem hat, trägt auch dessen Lösung in sich 5

Zukunftsorientierung Blick in die Vergangenheit ist nur dann nützlich, wenn es zur Abschaffung von Störquellen dient. Nicht Woher kommt`s sondern Wohin geht`s Ziele präzisieren, positiv formulieren, Zielvereinbarungen Kraft der Vision Literaturhinweise Bachmair u.a.: Beraten will gelernt sein Beltz Taschenbuch, Weinheim 9. Auflage 2008 Ehinger, W.: Schulprobleme in der Familie Familienprobleme in der Schule - Systemische Sichtweise von Problemen im Schulalltag CreaSys Tübingen, www.crea-sys.de, 6. Auflage 2010 Ehinger. W., Hennig, C.: Beratungsmethoden 1 Arbeit mit der Wegemetapher, CreaSys Tübingen, www.crea-sys.de, 3. Auflage 2011 Ehinger, W., Hennig, C.: Methodenkoffer für Supervision und Coaching CreaSys Tübingen, www.crea-sys.de, 2. Auflage 2011 Hennig, C., Ehinger, W.: Das Elterngespräch in der Schule Auer-Verlag Donauwörth, 6. Auflage 2012 Hennig, C., Ehinger, W.: Lösungsorientierte Beratung CreaSys Tübingen, www.crea-sys.de, 8. Auflage 2010 Hennig, C., Knödler, U.: Schulprobleme lösen Beltz Taschenbuch, Weinheim, 2. Auflage 2011 6