Analyse der Spielstrukturen anlässlich der Weltmeisterschaft im Beachvolleyball 2005

Ähnliche Dokumente
Automatisierte Auswertung von Positionsdaten zur Wettkampfanalyse im Beachvolleyball (AZ /11)

DVD Volleyball Sicher und attraktiv vermitteln. Inhaltsverzeichnis

Block ist die beste Verteidigung

Spielbeobachtung im Goalball

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

Dienstbesprechung der Fachberater Sport. Regierungspräsidiums Karlsruhe. - Bildung und Schule - Quattro-Volleyball in der gymnasialen Oberstufe

Die olympischen Spiele 2008 in Peking

Fragen und Antworten zu den wichtigsten Volleyball - Spielregeln Vorbemerkungen:

Psychologisches Diagnose- und Trainingsprogramm zur Leistungsoptimierung im Volleyball ProMent

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Wettkampfanalyse GP Düsseldorf Stand - Boden - Übergang

Mixed Doppel Taktiken und Grundlagen

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Futsal in der Schule nach dem taktischen Spielvermittlungskonzept von. Horst Wein

38. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

G. Guidetti, Trainer Nationalmannschaft Damen Deutschland

Bildungsstandards - Sport Gerätturnen

SPIELFORM 4:4. Serie Spielform 4:4 - Teil 3

Trainingsleitfaden Nachwuchsabteilung Saison 15/16

Die Läuferpositionen werden gespielt, um am Netz immer einen Angriff von drei Feldspielern zu haben.

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

Belastungszyklus im Duo-System

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

Das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Einführende Hinweise. für. Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten

Beachvolley meets school

Chi Quadrat-Unabhängigkeitstest

Entwicklung eines Erhebungsinstruments. Thema: Verteilung klinischer und subklinischer Essstörungen an der Universität Kassel

Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation

Badminton. 1. Allgemeine Einführung 2. Spielfeld und Spielgeräte 3. Regelwerk 4. Schlägerhaltung 5. Aufschlag 6. Schlagtechniken 7.

Studienerfolg 2001, Kennzahlen der Absolventinnen und Absolventen nordrhein-westfälischer Hochschulen

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

Vier Gewinnt Nicolas Schmidt Matthias Dietsche Bernhard Weiß Benjamin Ruile Datum: Tutor: Prof. Schottenloher Spieltheorie

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

Ahmann, J.: Regeländerungen Beachvolleyball. Hausarbeit. URL: de/beach.htm (Stand: Juli 2005)

Automatisierte Wettkampfanalyse im Beachvolleyball auf Basis von Bilderkennung

Führungskräfte in Deutschland

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Zur Situation der SeniorInnen Universitäten in Deutschland

Grundlagentraining im Rugby - wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt -

Die neue ÖFB Spiel- und Trainingsphilosophie

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

11. Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik in der Landeshauptstadt Hannover

Trainings-Guidelines Frauen SwissVolley

Oberstufe (11, 12, 13)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Badminton. Werkstatt CLEAR. Versucht Euren Spielpartner mit Clears hinter die Grundlinie zu treiben. Beginn mit einem hohen langen Aufschlag.

Trainieren und Studieren Anforderungen an den modernen Trainer und Schiedsrichter im Informationszeitalter

Spielregeln. Als Fehler gilt, wenn der Spieler...

Vortrag: Auswertung und Darstellung der Ergebnisse Aktivierende Befragung im Stadtteil Heidelberg-Emmertsgrund

Einige Gedanken zu Fehlmeinungen im Tennissport Tennis, anders denken und spielen!

Nesquik Kids Tennis Test Book

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Definition: Ursachen der Kleinen Eiszeit:

EDi Evaluation im Dialog

Das Erlebnis Tore schießen ist wichtiger als jedes Ergebnis!

1 Ausgangspunkt: Die Fusion von Coaching und Training

Stationäre Hospize für Erwachsene, stationäre Hospize für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Palliativstationen in Deutschland

Grundlagen der Methodik

DIE NEUE GENERATION. Mädchen und Frauen im Tennis. selbstbewußt athletisch körperbewußt und körperbetont offensiv außerhalb und auf dem Platz

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 28. April 2016 an der Technischen Universität Braunschweig

Information zur Studie Markterfolg in der Photovoltaik

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Qualifikationsbestimmungen Drachenboot Nationalmannschaft Premier & Masters

Sicherheit im Skisport. Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

«Ein Boutique-Turnier für Luzern»

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Die Perron Frobenius Tabelle der Deutschen Fußballbundesliga

Kundenrückgewinnung. Sieben Prinzipien zum Erfolg

Methodenbeschreibung zur Auswahl der Gefragten Berufe Inhalt

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Beach-Faustball 3:3. Was: Volleyballspiel Es darf aber nur mit einem Arm gespielt werden (Faustball- Technik)

Sprechvorlage von Herrn Dr. Dennis A. Ostwald zur Ergebnispräsentation. Die ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg

UNSER ANTRIEB. Bundesligisten TSG 1899

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

Sportspiele. Basketball Fußball Handball Volleyball. Sportverlag Berlin. Theorie und Methodik der Sportspiele

Reihejönge Sportwissenschaft. Silke Sinning. Trainerinnen im v. Frauenfußball. Eine qualitative Studie. hofmann.

Öffentliche Sozialleistungen

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

WER ist die GEW BERLIN? Eine erste Analyse auf Grundlage geschlechtsspezifischer Daten (Luise B. Flacke, Norma Gertz & Susanne Stecher)

TEIL 7: EINFÜHRUNG UNIVARIATE ANALYSE TABELLARISCHE DARSTELLUNG / AUSWERTUNG

Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial.

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball

Prüfung nicht bestanden. Die gleiche Tabelle kann man auch mit den entsprechenden Wahrscheinlichkeiten (relative Häufigkeit) erstellen.

Evaluationsstudie Betreutes Wohnen

Grundlagen der Trainingslehre

Leitfaden Autorenschaft

ÖFB-Trainerseminar Jänner 2012 Maria Enzersdorf. Was können wir von U17 & U20 FIFA - Weltmeisterschaften 2011 lernen? Willi Ruttensteiner

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Vergleich der Entwicklung von offenen und linear gescripteten Erzählstrukturen in Rollenspielen

Vom Mintonette zum Power Volleyball

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

Altersgerechte Mannschaftsstärken und Spielfeldgrößen im Kinder- und Jugendfußball

Der Form- und Farbgedanke Marcs und Kandinskys

Pocket Cards (Winning Probabilities) 6.1 Anzahl der Kombinationen Monte Carlo Simulation Ergebnisse 6

Franchise-Gründungen sind erfolgreich(er) aber nur unter bestimmten

VORANSICHT. Einen Text zu verstehen, ist manchmal gar. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten.

Transkript:

223 1 Problem Analyse der Spielstrukturen anlässlich der Weltmeisterschaft im Beachvolleyball 2005 Christian Kröger Universität Kiel Institut für Sport und Sportwissenschaften Der zentrale Aspekt dieser Studie ist, neben der ausführlichen Darstellung und Diskussion der aktuellen Spielstrukturen der Weltspitze im Senioren-Beachvolleyball 2005, die Fragestellung, ob und inwieweit die neuen Regeln Auswirkungen auf die Strukturen des Sportspiels Beachvolleyball haben. Neben den genannten Schwerpunkten liefert diese Arbeit für die Trainer im Nachwuchs- und Seniorenbereich des Deutschen Volleyball-Verbandes (DVV) wichtige Hinweise für die Trainingsmethodik, um sich auf mögliche Auswirkungen der Regeländerungen einzustellen. Seit der Regeleinführung 2001 existieren einige Hypothesen zu den möglichen Auswirkungen der neuen Regeln, z. B. durch die Spielfeldverkleinerung wird häufiger der harte Angriffsschlag gewählt als der Shot, oder es werden längere Ballwechsel erwartet, die das Spiel für den Zuschauer interessanter machen sollen. Diese Hypothesen sind bisher nicht wissenschaftlich untersucht bzw. belegt worden. Daraus leitet sich das Interesse ab, erstmalig einen umfassenden Spielstrukturstand zu erstellen und den Einfluss der Regeländerungen auf die Spielstrukturen im Beachvolleyball für den Seniorenbereich zu untersuchen. 2 Methode Insgesamt wurden 150 Spiele 76 der Damen und 74 der Herren mit sechs Videokameras aufgezeichnet und ausgewertet. Die 48 teilnehmenden Teams pro Geschlecht stellen die internationale Spitze im Senioren-Beachvolleyball 2005 dar. Die Auswertung der Spiele erfolgte per Videoanalyse. Um eine Vergleichbarkeit der vorliegenden Untersuchung mit anderen Spielstrukturanalysen zu gewährleisten, wurde das am Kieler Sportinstitut konzipierte und bereits mehrfach erprobte Spielverlaufsprotokoll verwendet und zu einem eigens neu konzipierten Auswertungsprogramm Beachtraker weiterentwickelt. Die grundlegende Forschungsmethode des Beachtrakers ist die systematische quantitative Spielbeobachtung mit qualitativen Anteilen. Hierbei werden die sechs Spielsituationen (Aufschlag, Annahme, Zuspiel, Angriff, Block, Feldabwehr) in bis zu jeweils sechs Haupt- und jeweils mehreren Unterkategorien analysiert. Für die Auswertung standen 24 Beobachter zur Verfügung, die acht Wochen lang geschult wurden. Das Ergebnis der

224 Analyse der Spielstrukturen anlässlich der Weltmeisterschaft im Beachvolleyball 2005 getesteten Beobachterübereinstimmung (0,85 K-Wert nach Cohen) fiel mehr als zufrieden stellend aus. Nach Beendigung der Dateneingabe wurden die Daten des Beachtrakers, durch die Bearbeitung mit einem neu entwickelten Programm, in das Excel-Format übertragen. Zum einen wurden die Ergebnisse der weiblichen Teams denen der männlichen gegenübergestellt, zum anderen fand ein Vergleich der Ergebnisse dieser Untersuchung mit den Ergebnissen der Analysen anderer Autoren statt, welche die Spielstrukturen im Beachvolleyball im Seniorenbereich vor und nach den Regeländerungen dargestellt haben. Ebenfalls sind mögliche Unterschiede zwischen den höher (Platz 1-8) und niedriger (17-24) platzierten Teams herausgearbeitet worden. 3 Ergebnisse Aus Platzgründen beschränkt sich die Ergebnisdarstellung ausschließlich auf die Auswirkungen der Regeländerungen. Insgesamt wurden 76 Spiele (166 Sätze) der Damen mit 6.131 Ballwechseln und 34.273 Ballkontakten sowie 74 Spiele (170 Sätze) der Herren mit 6.206 Ballwechseln und 33.747 Ballkontakten ausgewertet. 3.1 Zeitliche Strukturmerkmale Bei der Betrachtung der zeitlichen Strukturen (Tab. 1) fällt auf, dass die Ballwechsel der Damen deutlich länger dauern als die der Herren. Dieses Ergebnis spiegelt sich auch in den Nettospielzeiten pro Satz, der effektiven Spielzeit, der Ballwechsel pro Satz sowie der durchschnittlichen Anzahl der Ballberührungen pro Ballwechsel (Damen Gesamt 5,59; Herren Gesamt 5,44) wider.

Analyse der Spielstrukturen anlässlich der Weltmeisterschaft im Beachvolleyball 2005 225 Tab. 1: Zeitliche Strukturmerkmale der Senioren-WM 2005 (Damen und Herren) Damen Gesamt 1-8 17-24 Herren Gesamt 1-8 17-24 Bruttospielzeit pro Satz 1.108 sec. 1.042 sec. 1.152 sec. 1.133 sec. 1.118 sec. 1.055 sec. (h : min. : sec.) (00:18:28) (00:17:22) (00:19:12) (00:18:53) (00:18:38) (00:17:35) Nettospielzeit pro Satz 372 sec. 382 sec. 365 sec. 288 sec. 282 sec. 276 sec. (h : min. : sec.) (00:06:12) (00:06:22) (00:06:05) (00:04:48) (00:04:42) (00:04:36) Nettospielzeit pro Ballwechsel bzw. pro Punkt 10,2 sec. 10,6 sec. 9,7 sec. 7,9 sec. 8,1 sec. 7,9 sec. Anteil der Nettospielzeit an der Bruttospielzeit 33,53 % 36,65 % 31,69 % 25,37 % 25,23 % 26,18 % Anzahl der Ballwechsel pro Satz 36,93 36,00 38,10 36,50 34,85 35,30 3.2 Merkmale der Angriffstechniken Aus dem großen Datenpool liegen folgende Kernergebnisse vor: Angriff ist das häufigste Spielelement (Damen 22,8 %, Herren 21,5 %). Fehlerquote im Angriff (Damen 10,5 %, Herren 11,2 %) Wirkungsquotienten (WQ-Werte von null bis drei) im Angriff lauten für die Damen 1,93 und bei den Herren 1,96. Häufigkeit der Angriffstechniken bei den Damen (Hard Driven 41,0 %, Poke & Cobra 12,3 %, Shot 42,0 %, Sonstige 4,7 %) und bei den Herren (Hard Driven 55,0 %, Poke & Cobra 8,5 %, Shot 33,8 %, Sonstige 2,7 %) Wirkungsquotienten der Angriffstechniken bei den Damen (Hard Driven 2,00, Poke & Cobra 1,92, Shot 1,94, Sonstige 1,29) und bei den Herren (Hard Driven 2,03, Poke & Cobra 1,81, Shot 1,96, Sonstige 1,12)

226 Analyse der Spielstrukturen anlässlich der Weltmeisterschaft im Beachvolleyball 2005 Verteilung und Effektivität der Angriffsentfernung zum Netz (netznah: Damen 97,5 %, Herren 97,7 %; WQ netznah: Damen 1,95, Herren 1,98; WQ netzfern: Damen 1,21, Herren 1,36) Verteilung Angriffstechniken bei netzentfernten Angriffsorten (Damen: Hard Driven 10,8 %, Shot 24,7 %, Poke & Cobra 3,8 %, Sonstige 60,8 %; Herren: Hard Driven 22,1 %, Shot 30,7 %, Poke & Cobra 1,6 %, Sonstige 45,7 %) Verteilung der netznahen Angriffsorte (Damen: Pos. III 36,8 %, Pos. II 31,9 %, Pos. IV 29,1 %; Herren: Pos. III 24,9 %, Pos. II 38,2 %, Pos. IV 34,9 %) Verteilung der Schlagrichtung (Damen: longline 18,7 %, halbdiagonal 26,4 %, diagonal 28,1 %, extremdiagonal 10,8 %, kurz 16,0 %; Herren: longline 19,3 %, halbdiagonal 22,9 %, diagonal 31,8 %, extremdiagonal 12,5 %, kurz 13,6 %) Wirkungsquotienten der Schlagrichtung (Damen: longline 2,00, halbdiagonal 2,02, diagonal 2,00, extremdiagonal 2,01, kurz 1,53; Herren: longline 2,07, halbdiagonal 2,05, diagonal 2,08, extremdiagonal 1,96, kurz 1,40) Häufigkeit und Effektivität des Schlagstatus (Damen: in Anlaufrichtung 62,4 %/WQ 1,87, gegen Lauf links 21,6 %/WQ 2,03, gegen Lauf rechts 16,0 %/WQ 2,03; Herren: in Anlaufrichtung 57,8 %/WQ 1,89, gegen Lauf links 25,7 %/WQ 2,06, gegen Lauf rechts 16,5 %/WQ 2,08) 4 Diskussion Zwei Aspekte müssen für die angestrebten Vergleiche mit Studien aus der Zeit vor den Regeländerungen berücksichtigt werden: (1) Es gibt keine Untersuchungen der Spielstrukturen im weiblichen Seniorenbereich und folglich auch keine Vergleichswerte und (2) die Datenbasen für die Herren sind bei Papageorgiou & Hömberg (1994), Hansen (1998/2000) trotz intensiver Nachforschungen nicht bekannt, und bei Ahmann (2002) handelt es sich um fünf Spiele. 4.1 Zeitliche Strukturmerkmale Es zeigt sich, dass sich die durchschnittliche Bruttospielzeit pro Spiel aus dem Jahr 2005 im gleichen zeitlichen Rahmen bewegt wie bei den Untersuchungen von Hansen (1998) 46:30 min. und Ahmann (2002) 40:30 min. Allerdings bleibt das Spielende auch nach den Regeländerungen nicht wirklich vorhersehbar. Dies wird aus der Betrachtung der einzelnen Bruttospielzeiten im FIVB-Spielplan deutlich. Bei den Herren liegen die Bruttospielzeiten der einzelnen Spiele zwischen 30 min. und 69 min. und bei den Damen variieren die Spiellängen sogar zwischen 29 min. und 88 min. pro Spiel. Die Einführung der Rally- Point-Zählweise führt dementsprechend nicht zu erhofften berechenbaren Bruttospielzeiten, und auch zumindest für den Herrenbereich hat sich die durchschnittliche Dauer der Ballwechsel nicht wesentlich verlängert: (1994) 8,52 sec., (1998) 7,22 sec. sowie (2002)

Analyse der Spielstrukturen anlässlich der Weltmeisterschaft im Beachvolleyball 2005 227 7,26 sec. Das kann mit der gestiegenen Risikobereitschaft im Aufschlag erklärt werden. Gerade bei den Männern hat die Spielfeldverkleinerung dazu geführt, dass die Risikobereitschaft z.b. beim Sprungaufschlag zugenommen hat. Dadurch kommen keine längeren, sondern kürzere Ballwechsel zustande, weil der Anteil an Fehlaufschlägen prozentual mit der ansteigenden Risikobereitschaft zunimmt. Zusätzlich zum veränderten Aufschlagverhalten werden durch die Verkleinerung des Spielfeldes die Laufwege kürzer, d. h. Annahme- bzw. Abwehrort rücken enger zusammen. Interessanterweise hat sich der Anteil der Nettospielzeit an der Bruttospielzeit von 22,06 % (1998) auf 25,37 % (2005) erhöht, obwohl sich die Anzahl der Pausen zwischen den Ballwechseln, durch die gestiegene Zahl an Satzpausen (es werden mittlerweile zwei Sätze bis 21 Punkte gespielt und nicht mehr nur ein Satz bis 15 Punkte), auch erhöht hat. Diese Entwicklung kann auf die strengere Auslegung der Zwölf-Sekunden-Regel zwischen den Ballwechseln zurückgeführt werden. 4.2 Verhältnis Angriff Abwehr Ein grundlegendes Ziel der Regeländerungen war es, den Angriff zu schwächen, damit längere attraktivere Ballwechsel entstehen. Aus den zumindest im Herrenbereich Ballwechsellängen ist bereits zu erkennen, dass es nicht zu mehr Abwehraktionen kommt. Diese Entwicklung deutet auf einen effektiveren Angriff hin. Die Betrachtung der Wirkungsquotienten (Hard Driven: 1998:1,51; 2002: 1,55 sowie Shot: 1998: 1,45; 2002: 1,55) bestätigt, dass es dem Weltverband nicht gelungen ist, den Angriff zu schwächen. Nicht nur der Wirkungsquotient für die Angriffstechniken insgesamt (WQ: 1,93), sondern jede einzelne Angriffstechnik wird nach den Regeländerungen effektiver gespielt als noch vor den Regeländerungen. Es fehlen die vergleichenden Wirkungsquotienten der Annahme und des Zuspiels aus der Zeit vor den Regeländerungen, denn weitere Begründungen der aktuellen Entwicklung könnten dort gefunden werden. Die hohen Wirkungsquotienten des Angriffs deuten darauf hin, dass der Spielaufbau in den Spielelementen Annahme und Zuspiel eine Qualitätsverbesserung erfahren hat, obwohl der Aufschlag ebenfalls an Effektivität zugelegt hat. Eine weitere Begründung für die gestiegene Effektivität kann in der Spielfeldverkleinerung gefunden werden. Auf dem kleineren Spielfeld sind die Laufwege vom Annahme- bzw. Abwehrort zum Angriffsort kürzer geworden. Die Athleten sind somit früher am Angriffsort, was wiederum bedeutet, dass sie mehr Zeit haben, ihren Angriff vorzubereiten bzw. auf ein ungenaues Zuspiel angemessen zu reagieren. Auch nach den Regeländerungen wird meistens von außen angegriffen, aber die mittlere Position wird nun häufiger gewählt, um mehr Schlagrichtungen zu haben. Mehr Schlagrichtungen führen zu einer höheren Zahl an Angriffsoptionen. Dadurch kann die Effektivität des Angriffs weiter gesteigert werden. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass der Angriff durch die Regeländerungen nicht geschwächt wurde. Im weibli-

228 Analyse der Spielstrukturen anlässlich der Weltmeisterschaft im Beachvolleyball 2005 chen Bereich werden mehr platzierte Angriffe gespielt, bei denen die Schlagrichtungen halbdiagonal und diagonal eine entscheidende Rolle spielen. Demgegenüber wird im männlichen Bereich häufiger der harte Angriffsschlag eingesetzt, da hier platzierte Schläge auf dem kleineren Spielfeld eher erfolgreich abgewehrt werden können. 5 Literatur Ahmann, J. (2002). Vergleichende Struktur- und Sachanalyse beim internationalen Beach- Volleyball der Herren hinsichtlich der Regeländerungen zur Saison 2001. Unveröffentlichte Hausarbeit zum Sonder-Lehrgang A-Trainer des DVV, Stuttgart. Hansen, G. (1998). Entwicklungsziele im Beach-Volleyball der Herren Folgerungen aus quantitativen Wettkampfanalysen internationaler Verbände. Unveröffentlichtes Manuskript des Vortrages beim Beach-Volleyball-Workshop in Bochum. Hansen, G. (2000). Sydney im Visier Die Betreuung der deutschen Beach-Volleyball- Nationalmannschaften durch Qualitative Spielbeobachtung. In P. Kuhn & K. Langolf (Red.), Volleyball in Forschung und Lehre 1999 (S. 65-78). Hamburg: Czwalina. Hömberg, S. & Papageorgiou, A. (1994). Handbuch Beach-Volleyball. Technik, Taktik, Training. Aachen: Meyer & Meyer.