Kapitel 2 Grundzüge der Rechtsordnung

Ähnliche Dokumente
Lösungen zu den Prüfungsaufgaben RENOpraxis 12/2011. Übungsaufgaben zum BGB Schwierigkeitsstufe: Zwischenprüfung. Lösungen. Prüfe Dein Wissen!

Willenserklärungen. ausdrückliche Erklärung schlüssiges Verhalten. geschriebene o. unterschriebene Erklärung

Rechtsfähigkeit. Geschäftsfähigkeit

Das Abstraktionsprinzip

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte.

Vertragsrechtliche Grundlagen. RA Arno Keipke Nierstein

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Steuerberaterprüfung - Schwerpunkt Recht

Rechtsgeschäft und Willenserklärung

Einführung in das Privatrecht. (beschränkte) Geschäftsfähigkeit

Ausgangsbeispiel. Mit welchen rechtlichen Folgen muß S rechnen? Welche dieser möglichen Folgen werfen Fragen des Bürgerlichen Rechts auf?

2. quasi-vertragliche Ansprüche (vorvertragliche Ansprüche): 4. deliktische Ansprüche (aus unerlaubter Handlung):

Muster: Kaufvertrag bei Pächterwechsel

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% Wirtschaftsjahr 2011 /

Vorbereitung GU-Klausur

Felix Biedermann, wiss. Angest. Eva-Maria Kuhn, wiss. Angest. Arbeitsgemeinschaft im Bürgerlichen Recht für Anfänger I Im WS 2004/2005

Beispielsfall 1. Folie 2. Vorlesung BGB-AT Christof Wagner, LL.M. (Cambridge)

Übung Anspruchsgrundlagen

Einführung in das Zivilrecht I. Wintersemester 2012/2013

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 08. Einheit

Rechtsgrundlagen des Bankgeschäfts - Musterlösung

12 Die Rechtsstellung des Minderjährigen

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

PRIVATRECHT. Inhaltsübersicht. 1. Privatrecht. 2. Personenrecht. 3. Vertrag

FERNSTUDIUM GUIDE. Wirtschafts- und Privatrecht

Gliederung. Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn:

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Fall 4 Der verflixte Bildband

Sachverzeichnis. Die Zahlen vejweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben.

Allgemeines Prüfungsschema (vereinfacht)

Marvin Hecht (Wirtschaftsingenieurwesen)

III. Das dingliche RechtsG

Notwendigkeit einer Rechtsordnung

Unterscheidung in der Rechtssprechung

Unwirksamkeit einseitiger Rechtsgeschäfte nach 111 BGB

2 Die Voraussetzungen für den Abschluss von Rechtsgeschäften

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. BGB Allgemeiner Teil. -Fortsetzung-

A. Rechtsquellen und Rechtsweg. Das nationale deutsche Recht kennt verschiedene Rechtsquellen: Gesetze, Verordnungen und Satzungen.

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018

Wirtschaftsbezogene Qualifikation

Einführung in das Bürgerliche Recht

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

Geschäftsfähigkeit. Voraussetzung des wirksamen Rechtsgeschäfts

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

1. Kapitel Grundlagen

Einführung in das bürgerliche Recht

Geschäftsfähigkeit. Insbesondere (schwebende) Unwirksamkeit von Willenserklärungen wegen Minderjährigkeit (Fortsetzung Wirksamkeitshindernisse)

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. 8., aktualisierte und verbesserte Auflage

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Abschnitt 4. Erbvertrag. Überblick: 2274 Persönlicher Abschluss Der Erblasser kann einen Erbvertrag nur persönlich schließen.

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Rechtsgeschäfte. Verfügungsgeschäfte

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT

Gerichtszweige und Beweisregeln

10 Mängel in der Person

Mugele: Vertragsrecht

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht)

I. Rechtliche Grundbegriffe

17 Anfechtung von Willenserklärungen und Rechtsgeschäften

Fahrradkauf/Lösung (Fall 1)

Inhaltsübersicht. Erster Teil. 105a BGB, 151 Abs. 3 ABGB. Dritter Abschnitt. Rechtsvergleich der 105a BGB, 151 Abs. 3

Wiederholungskurs BGB-AT. I. Anspruch aus 433 I 1 aus notariellem Kaufvertrag über Anspruch entstanden a) 2 kongruente Willenserklärungen

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker

Fall 6 Alles schief gelaufen

A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip

Repetitorium BR III + IV am in Ravensburg

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage

Wiederholung Trennungs- und Abstraktionsprinzip

Rechtsgeschäftslehre 2: Geschäftsunfähigkeit und beschränkte Geschäftsfähigkeit (I)

1. Eigentums des K K müsste der Eigentümer des Schecks sein. Dem Sachverhalt ist zu entnehmen, dass der K ursprünglich Eigentümer des Schecks war.

Voraussetzungen einer wirksamen Willenserklärung

Handlungsfreiheit, Privatautonomie, Rechtsgeschäft

Frage 1: A könnte einen Anspruch gegen B auf Zahlung der 20 aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB haben.

Gerichtszweige und Beweisregeln

Ausbildung zum Geprüfter Immobilienfachmakler PMA. Arbeitshandbuch. Modul 02. Schuld- und Vertragsrecht

Prüfung von Gestaltungsrechten

Die (m. E.) wichtigsten Definitionen des Allgemeinen Teils des BGB 1

Einführung in das bürgerliche Recht

Gerichtszweige und Beweisregeln

Kalkulationsirrtum. Folie 209. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5.

Lösungsskizze Übungsfall BGB AT. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB

Lösungsskizze zu Fall 4

Kleines ABC des Arbeitsrechts rechtliche Grundbegriffe verstehen VORANSICHT. Der Chef hat zwar richtig gerechnet, ist er aber deshalb auch im Recht?

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT

AG BGB-AT II. Daniela Pfau. Allgemeines. Allgemeines Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil.

Einführung in das deutsche Recht

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT. 8. Dezember 2016

C. Rechtsgeschäftslehre II: Wirksamwerden und Inhalt

Würzburger Woche an der April Dipl. iur. Helena Noll, Europajuristin

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

Transkript:

Kapitel 2 Grundzüge der Rechtsordnung

Rechtsordnung Gesamtheit des geltenden Rechts eines Staates Rechtsnormen Einzelne Vorschriften 30.01.2014 BWL 2

Stufen der Entstehung Verfassung Gesetz Inhalt und Bedeutung Beispiele Quelle Zuständigkeit Normativer Rahmen der Gesetzgebung Rechtsregeln allgemeinen Charakters Verordnung Ergänzung- u. Durchführungsbestimmungen allgemeinen Charakters Satzung Rechtsvorschrift allgemeinen Charakters Verwaltungsakt Verfügungen und Entscheidungen zur Regelung des Einzelfalls Grundgesetz Gewerbesteuergesetz Gewerbesteuerdurchführungsverordnung Festlegung des Gewerbesteuerhebesatzes Gewerbesteuerbescheid Legislative (qualifizierte Mehrheit) Legislative (einfache Mehrheit) Exekutive (oberste Instanz: Ministerium) Selbstverwaltung der Kommunen (Gemeinde, Kreis) Exekutive (untergeordnete Behörde) 30.01.2014 BWL 3

Öffentliches Recht regelt Rechtsverhältnisse der Träger der öffentlichen Gewalt zueinander Verhältnis des Einzelnen zu den Trägern der öffentlichen Gewalt Privatrecht regelt Recht des einzelnen für sich Verhältnis zum Anderen nach Grundsatz der Gleichberechtigung 30.01.2014 BWL 4

Privatrecht Öffentliches Recht Bürgerliches Recht Staats- u. Verwaltungsrecht Schuldrecht Sachenrecht Verwaltungsrecht Familienrecht Erbrecht Verkehrsrecht Steuerrecht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Sozialrecht Baurecht Scheckrecht Wechselrecht Strafrecht Prozessrecht Arbeitsrecht Wettbewerbsrecht Völkerrecht 30.01.2014 BWL 5

Fähigkeit, Träger von Rechten und Pflichten zu sein Natürliche Personen Alle Menschen Von Geburt bis Tod Juristische Personen Personenvereinigungen und Vermögensmassen mit eigener Rechtspersönlichkeit Von Gründung bis Auflösung 30.01.2014 BWL 6

Fähigkeit, rechtsgeschäftliche Willenserklärungen abzugeben und entgegenzunehmen Geschäftsunfähig Personen bis zum vollendeten 7. Lebensjahr Dauernd Geisteskranke Willenserklärung eines Geschäftsunfähigen ist nichtig 105: Für Geschäftsunfähige handelt i.d.r. nur der gesetzliche Vertreter Geschäftsunfähige können als Boten handeln (Überbringung einer fremden Willenserklärung) 105a: Volljähriger Geschäftsunfähiger kann ein Geschäft des täglichen Lebens (geringwertige Mitteleinsatz) tätigen 30.01.2014 BWL 7

Beschränkt geschäftsfähig Personen vom vollendeten 7. Lebensjahr bis zum vollendeten 18. Lebensjahr Ohne Zustimmung des gesetzlichen Vertreters Rechtsgeschäfte, durch die nur Vorteile erlangt werden (Annahme einer Schenkung) Verträge, die mit Mitteln vom gesetzlichen Vertreter zur freien Verfügung zu diesem Zweck überlassen wurden (Taschengeldparagraf) Dienstvertrag (Arbeitsvertrag) mit Erlaubnis des gesetzlichen Vertreters alle daraus resultierenden Rechtsgeschäfte bedürfen keiner besonderen Zustimmung mehr Bestimmung gilt nicht für Berufsausbildungsverhältnisse 30.01.2014 BWL 8

Unbeschränkt geschäftsfähig Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben Körperlich, geistig oder seelisch behinderten Volljährigen kann Vormundschaftsgericht einen Betreuer bestellen Handelt in den Aufgabenbereichen, die der Behinderte nicht selbst regeln kann Betreuter bleibt dabei unbeschränkt geschäftsfähig 30.01.2014 BWL 9

Wer rechtswirksam tätig werden will, muss dazu seinen Willen äußern Rechtsgeschäfte entstehen durch Willenserklärungen Willenserklärungen sind darauf gerichtet, Rechtsgeschäfte zu begründen, zu ändern und zu übertragen Arten von Willenserklärungen Mündliche Äußerung Schriftliche Erklärung Schlüssiges Handeln Beispiel: Verkäufer eines Ladengeschäfts nennt dem Kunden den Preis des Artikels Beispiel: Sachbearbeiter schickt dem Lieferanten ein ausgefülltes, unterschriebenes Angebotsformular Beispiel: Hinzeigen auf ein Buch in der Buchhandlung Handheben bei einer Versteigerung Einsteigen in Bus oder Bahn Verzehr eines aufliegendes Gebäcks im Restaurant 30.01.2014 BWL 10

Einseitige Rechtsgeschäfte Willenserklärung einer Person Empfangsbedürftige Willenserklärungen Müssen in den Herrschaftsbereich des Empfängers gelangen, um rechtswirksam zu sein z. B. Kündigung muss zum Kündigungstermin im Briefkasten oder auf Schreibtisch sein Nicht empfangsbedürftige Willenserklärungen Werden bereits mit ihrer Abgabe rechtswirksam z. B. formgerechtes Testament 30.01.2014 BWL 11

Mehrseitige Rechtsgeschäfte Willenserklärungen von mind. zwei Personen Verpflichtungsgeschäfte (Verträge) Vertragspartnern werden Verpflichtungen und Rechtsänderungen auferlegt Zustandekommen durch übereinstimmende Willenserklärungen von mind. zwei Personen Zuerst abgegebene Willenserklärung: Antrag (kann von jedem Partner ausgehen) Zustimmende Willenserklärung: Annahme Abschluss durch Annahme des Antrages Einseitig verpflichtend: Bürgschaft, Schenkung Mehrseitig verpflichtend: Kauf, Miete, Pacht 30.01.2014 BWL 12

Mehrseitige Rechtsgeschäfte Verfügungsgeschäfte bewirken unmittelbare Rechtsänderungen an Gegenständen (z. B. Eigentumsübertragungen) Zustandekommen durch Willenserklärungen (Einigung) und Handlungen (Übergabe, Grundbucheintrag) Verfügungsgeschäfte dienen häufig der Erfüllung von Verträgen daher auch Erfüllungsgeschäfte genannt 30.01.2014 BWL 13

Formfreiheit Rechtsgeschäft kann in jeder beliebigen Form abgeschlossen werden Abgabe der Willenserklärung mündlich, schriftlich oder durch schlüssiges Handeln Form ist für Gültigkeit unerheblich 30.01.2014 BWL 14

Formzwang Rechtsgeschäft muss in gesetzlich vorgeschriebener oder vertraglich vereinbarten Form vorgenommen werden Schriftliche Form Elektronische Form Textform Öffentliche Beglaubigung Notarielle Beurkundung wird Form nicht beachtet, ist Rechtsgeschäft nichtig (Formnichtigkeit) 30.01.2014 BWL 15

Nichtigkeit von Willenserklärungen und Rechtsgeschäften Willenserklärungen von Geschäftsunfähigen im Zustand der Bewusstlosigkeit oder vorübergehender Störung der Geistestätigkeit abgegeben zum Schein abgegeben Rechtsgeschäfte von beschränkt Geschäftsfähigen ohne Zustimmung der gesetzlichen Vertreter die gegen ein gesetzliches Verbot verstoßen die gegen die guten Sitten verstoßen die gegen die gesetzlichen oder rechtsgeschäftlich bestimmten Formvorschriften verstoßen 30.01.2014 BWL 16

Gültig zustande gekommene Rechtsgeschäfte werden durch Anfechtung rückwirkend von Anfang an nichtig Anfechtungsgrund: Irrtum in der Erklärung in der Übermittlung über wesentliche Eigenschaften der Person oder Sache Anfechtung muss unverzüglich nach Entdeckung erfolgen Kein Anfechtungsrecht bei Irrtum im Beweggrund oder schuldhafter Unkenntnis Arglistige Täuschung oder widerrechtliche Drohung hat binnen Jahresfrist ab Entdeckung oder Wegfall der Zwangslage zu erfolgen 30.01.2014 BWL 17

Vorformulierte Vertragsbedingungen auf der Vertragsurkunde oder besonderem Blatt Gesetzliche Regelungen Allgemeine Regelungen Vorschriften über AGB gelten grundsätzlich für Kaufverträge Individuelle Vertragsabreden haben vor AGB Vorrang Bestimmungen der AGB, die Vertragspartner unangemessen benachteiligen, sind unwirksam unwirksame Bestandteile zum besonderen Schutz des Verbrauchers Preiserhöhung innerhalb vier Monaten nach Vertragsabschluss Vereinbarung einer vom Verbraucher zu zahlenden Vertragsstrafe Ausschluss des Rücktritts bzw. des Rechts auf Schadensersatz beim Lieferungsverzug Verkürzung der gesetzlichen Gewährleistungsrechte 30.01.2014 BWL 18

Abgrenzung Besitz ist die tatsächliche Herrschaft über eine Sache Besitzer ist, wer eine Sache hat Bei widerrechtlichem Entzug -> Recht auf Selbsthilfe Kann auf Wiedereinräumung des Besitzes oder Beseitigung der Besitzstörung klagen Eigentum ist die rechtliche Herrschaft über eine Sache Eigentümer ist, wem eine Sache gehört Bei widerrechtlichem Entzug -> Klage auf Herausgabe Kann auf Beseitigung der Störung klagen, im Wiederholungsfalle auf Unterlassung 30.01.2014 BWL 19

an bewegliche Sachen Einigung und Übergabe durch Übergabe wird der Erwerber Besitzer, durch Einigung und Übergabe Eigentümer Einigung und Abtretung des Herausgabeanspruchs, wenn sich Gegenstand bei dritten befindet Einigung, dass Erwerber Eigentümer werden soll, Gegenstand befindet sich bereits beim Erwerber Einigung, dass Erwerber Eigentümer werden soll und Vereinbarung, dass Veräußerer Besitzer bleibt an unbeweglichen Sachen Auflassung (Einigung) und Eintragung im Grundbuch gutgläubiger Eigentumserwerb 30.01.2014 BWL 20

Patent Rechtsschutz für die gewerbliche Verwertung von Erfindungen auf Basis erfinderischer Tätigkeit Gebrauchsmuster Rechtsschutz zur alleinigen gewerblichen Nutzung einer neuen Gestaltung oder Anordnung bei Modellen, Arbeitsgeräten und Gebrauchsgegenständen Geschmacksmuster Schutz auf ein Muster, das neu ist und Eigenart besitzt ( Design ) Markenzeichen Schutzmarken zur Unterscheidung der eigenen von fremden Waren und Dienstleistungen Gütezeichen Garantieausweis für eine bestimmte Warengüte 30.01.2014 BWL 21

Arbeitnehmererfindungen Diensterfindungen Erfindungen, die der Arbeitnehmer in Erfüllung seiner dienstlichen Verpflichtungen macht müssen Arbeitgeber schriftlich angezeigt werden Arbeitgeber kann sie uneingeschränkt in Anspruch nehmen, muss sie aber im Inland schützen lassen muss Erfinder ein angemessene Vergütung bezahlen Freie Erfindungen können im Betrieb des Arbeitgebers verwendet werden müssen Arbeitgeber unverzüglich angezeigt und angeboten werden Erklärung von Arbeitgeber innerhalb von 4 Monaten, ob als freie Erfindung anerkannt später kann sie nicht mehr als Diensterfindung in Anspruch genommen werden Verbesserungsvorschläge müssen vom Arbeitgeber bei Verwertung vergütet werden 30.01.2014 BWL 22