Abiturähnliche Aufgabe: Leistungskurs Teil A Lösungen

Ähnliche Dokumente
Abiturähnliche Aufgabe: Leistungskurs Teil A

Abiturähnliche Aufgabe: Grundkurs Teil A Lösungen

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2011 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Analysis 5.

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2013 MATHEMATIK (GRUNDLEGENDES ANFORDERUNGSNIVEAU) Prüfungsaufgaben

3 Differenzialrechnung

Mathematik LK 12 M1, 3. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Extremstellenbestimmung: A'(a) = 50 2a = 0 a = 25 und damit b = 25.

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2013 MATHEMATIK (ERHÖHTES ANFORDERUNGSNIVEAU) Prüfungsaufgaben

Algebra 4.

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abituraufgaben allg. bildendes Gymnasium Pflichtteil 2007 BW Aufgabe A1

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2009 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Aufgabe W1b/ ,0 11,6 54,0. sowie den Abstand des Punktes zur Strecke. Gegeben ist das Dreieck ABC. Es gilt: Berechnen Sie den Winkel

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2

Algebra 2.

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Analysis 8.

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2016 BW

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung

Algebra 3.

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015:

ABITURPRÜFUNG 2009 GRUNDFACH MATHEMATIK

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2009 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

Analysis 7. f(x) = 4 x (x R)

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar???

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Analysis: Klausur Analysis

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

ist symmetrisch bezüglich der y-achse, da f( x) = f(x) ist. e x + e x = 2 2 (Substitution: a = e x )

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

2016/2017 Abitur Sachsen - Grundkurs Mathematik

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2010 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH MATHEMATIK

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Aufgabe A1. Aufgabe A2. Aufgabe A3 Die Funktion mit 3 3 hat die Nullstelle 1. Bestimmen Sie die weiteren Nullstellen.

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

K2 KLAUSUR MATHEMATIK

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2006

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2008 BW

K2 KLAUSUR 2. Aufgabe Punkte (max) Punkte. (1) Bestimmen Sie die Ableitung von f(x) = 2 x

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG

Alle zu orthogonalen Tangenten müssen die Steigung 4,32 1 haben. 0, ,2723* 1,2** 6 Punktprobe mit %&1,2'1,2( 2* 3,6* 64,272 4,272 2* 3,6* 1,7280

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V


Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

K l a u s u r N r. 1 G K M 12

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

b) Berechnen Sie die Koordinaten des Punktes D so, dass die Punkte A, B, C und D ein Quadrat bilden.

die Funktionsgleichung und den Definitionsbereich an. Bestimmen Sie die Gleichung der Ableitungsfunktion f 2

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung

1 lineare Gleichungssysteme

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hinweise zum Wahlteil

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

Mathematik Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabenvorschlag Teil 2

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Übungen: Tangenten an ganzrationale Funktionen Lösungen und Lösungshinweise

12. Jgst. 4. Kursarbeit Datum:

= / 40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2012 (Mathematik) Aufgabenvorschlag B. Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung

Transkript:

Abiturähnliche Aufgabe: Leistungskurs Teil A Lösungen 1.1 3 k 2 _ 2 1.2 f (x) = 3 ln ( 2 x + 1 ) 1.3 Der Graph einer ganzrationalen Funktion vom Grad 3 hat mindestens einen Wendepunkt. 1.4 D ( 3; 7; 2 ) 1.5 48_ 125 2 Fig. 1 zeigt die Graphen der gegebenen Ableitungsfunktion f (x) und einer zugehörigen Ausgangsfunktion f (x). Für den Graphen der Ausgangsfunktion gilt: An der Stelle x = 0 liegt eine Minimumsstelle vor, da sich an dieser Stelle in der Ableitungsfunktion eine ullstelle befindet und ein Übergang von monoton fallend (f (x) liegt unterhalb der x-achse) zu monoton steigend (f (x) liegt oberhalb der x-achse) erfolgt. An den Stellen x = 0,5 und x = 1,5 liegen Wendestellen vor, da sich an diesen Stellen in der Ableitungsfunktion Extremstellen befinden. Die Besonderheit der Stelle x = 1,5 besteht darin, dass sich hier eine Wendestelle mit waagerechter Tangente (f (1,5) = 0), also eine Sattelstelle, befindet. Die Monotoniebereiche mit Art der Monotonie ergeben sich aus der Lage der Ableitungsfunktion zur x-achse: Für 0,5 ª x ª 0 monoton fallend, für x > 0 monoton steigend 3 Mit dem Rechenbaustein kann man den Abstand eines Punktes von einer Ebene berechnen. Dabei sind x, y, und z die drei Koordinaten des Punktes, dessen Abstand von der Ebene bestimmt werden soll und a, b, c die Koeffizienten in der Koordinatenform der Ebenengleichung ax + by + cz = d mit dem Absolutglied d. Zur Lösung der Aufgabe: Aus dem Volumen der Pyramide lässt sich bei gegebenem Grundflächeninhalt die notwendige Höhenlänge berechnen. Diese entspricht dem Abstand der Pyramidenspitze von der Grundflächenebene, also dem mathematischen Inhalt des Rechenbausteins. Aus V = 1_ 3 A G h folgt h = _ 3 V _ A = 3 16_ 3 G 8 = 2. Mittels Hessescher ormalenform ergibt sich die Gleichung k + 4 2 4 90000000000000000000000 1 + 4 + 4 = k 2 _ 3 = 2 mit den Lösungen k 1 = 8 und k 2 = 4. 4 Der Sachverhalt wird am Baumdiagramm in Fig. 2 verdeutlicht. Dabei entspricht dem Ereignis B 1 : Glühlampe wird im Betriebsteil B 1 hergestellt. Ereignis : Glühlampe ist normgerecht. Mit der bedingten Wahrscheinlichkeit P _ (B 1 ) = 2_ 3 ergibt sich laut Satz von Bayes Fig. 1

Abiturähnliche Aufgabe: Leistungskurs Teil A Lösungen 2_ 3 = 0,04 p 0,04 p + 0,06 (1 p) 0,04 2_ 3 = 0,04 p 0,06 0,02 p p B 1 0,12 p = 0,12 0,04 p 0,16 p = 0,12 p = 3_ 4 1 p B 1 0,06 Fig. 2

Abiturähnliche Aufgabe: Leistungskurs Teil B: Aufgabe 1 Lösungen 1.1 Laut Regression (ganzrationale Funktion 4. Grades) ergibt sich die Funktionsgleichung y = f (x) = 0,00016 x 4 + 0,0012 x 3 0,01 x für die neutrale Faser. Wegen f (x) = 0,01 und tan α = m ergibt sich ein Winkel von 0,57 bzw. 179,43. Der Abstand zwischen Einspann- und Auflagepunkt beträgt 5 dm (Abstand der ullstellen). 1.2 (für Schüler, die ein CAS benutzen) Mit dem Ansatz: y = f (x) = a x 4 + b x 3 + c x + d und der daraus folgenden 1. Ableitung f (x) = 4 a x 3 + 3 b x 2 + c müssen folgende Bedingungsgleichungen umgesetzt werden: (I) f (0) = 0: d = 0 (II) f (k) = 0: a k 4 + b k 3 + c k + d = 0 (III) f (0) = m: m = c (IV) f (k) = 0: 4 a k 3 + 3 b k 2 + c = 0 Mit einem CAS ergibt sich a = 2 m_ k 3, b = 3 m_ und c = m und damit: k 2 y = f m; k (x) = 2 m_ k 3 x 4 3 m_ k 2 x 3 + mx = m_ k 3 ( 2 x 4 3 k x 3 + k 3 x ) w.z.b.w. Eine Lösungsmöglichkeit mit CAS zeigen die Fig. 1 bis Fig. 3. Fig. 1 Fig. 2 Der Abstand muss 100 dm betragen. Bemerkungen: Wegen 0 < x < k entfallen die zweite und dritte mögliche Extremstelle. Wegen f (x E ) > 0 ist x E eine Minimumstelle, d. h. die Durchbiegung wird maximal. Fig. 3 1.2 (für Schüler, die kein CAS benutzen) Mit dem Ansatz: y = f (x) = a x 4 + b x 3 + c x + d und der daraus folgenden 1. Ableitung f (x) = 4 a x 3 + 3 b x 2 + c müssen folgende Bedingungsgleichungen umgesetzt werden: (I) f (0) = 0: d = 0 (II) f (2) = 0: a 2 4 + b 2 3 + c 2 + d = 0 (III) f (0) = 0,02: c = 0,02 (IV) f (2) = 0: 4 a 2 3 + 3 b 2 2 + c = 0

Abiturähnliche Aufgabe: Leistungskurs Teil B: Aufgabe 1 Lösungen Mit dem GTR ergibt sich a = 0,005, b = 0,015, c = 0,02 und d = 0 und damit die Funktionsgleichung 0,005 x 4 + 0,015 x 3 + 0,02 x (x * R; 0 ª x ª 2). Durch Einsetzen von m = 0,02 und k = 2 in f m; k (x) und anschließendem Ausmultiplizieren ergibt sich auch die obige Funktionsgleichung. Damit ist f (x) = f 0,02; 2 (x). w.z.b.w. Ableitungen: f m; k (x) = m_ k 3 ( 8 x 3 9 k x 2 + k 3 ) f m; k (x) = m_ k 3 ( 24 x 2 18 k x ) f m; k (x) = m_ ( 48 x 18 k ) k 3 Aus der notwendigen Bedingung f m; k (x) = 0 ergibt sich x w 1 = 0 (entfällt); x w 2 = 3_ 4 k Wegen f m; k ( 3_ k ) = 18 _ m 4 k 2 0 ist x w 2 Wendestelle. f m; k ( 3_ 4 k ) = 15_ 128 m k Die Wendestelle liegt 3_ 4 k Längeneinheiten vom Auflagepunkt entfernt und die Faser biegt sich dort 15_ 128 m k Längeneinheiten durch. Aus 15_ 32 128 m k = 0,01 folgt die Beziehung m = _ 375 k. 7 0 1.3 Es ist die Bogenlänge l = : 900000000000000000000000000000000000000000000 Faser um 0,015 % länger sein muss. 1 + ( f 0,015; 7 ( x ) ) 2 dx = 7,00105737. Daraus folgt, dass die neutrale 1.4 Die Zufallsgröße X ist die Länge des Trägers in dm. X ist (8; 0,05) verteilt. P ( X 8 > 0,1 ) = 1 P ( X 8 ª 0,1 ) = 1 ( 2 Φ ( 0,1 0,05 ) ) 0,05 ) 1 ) = 2 ( 1 Φ ( 0,1 = 0,0455 Mit einer Wahrscheinlichkeit von 4,5 % kann ein zufällig herausgegriffener Träger nicht für die Versuchsreihe verwendet werden.

Abiturähnliche Aufgabe: Leistungskurs Teil B: Aufgabe 2 Lösungen 2.1 Die Grundfläche des Achtecks wird durch jeweils zwei zueinander parallele Linien in ein Quadrat mit der Seitenlänge 8 und jeweils vier zueinander kongruente Rechtecke und Dreiecke zerlegt. Die Dreiecke sind gleichschenkligrechtwinklig mit der Basislänge 8 (Fig. 1). Laut Satz des Pythagoras ergibt sich für die Schenkellänge c = 90000000 32 = 4 90000 2. Damit ergibt sich die x-koordinate des Punktes A 0 zu x = 4 + c = 4 + 4 90000 2, die y-koordinate ist y = 4 und die z-koordinate z = 0 (Grundfläche in xy-koordinaten ebene). w.z.b.w. G 0 F 0 E 0 4 4 O 4 D 0 H 0 c 4 C 0 c 8 y Lösungsvariante: Man zerlegt das Achteck in 8 gleichschenklige, kongruente Dreiecke mit der Basislänge 8 und der Basiswinkelgröße 67,5 Koordinaten der restlichen Eckpunkte der Grundfläche: A 0 x B 0 B 0 ( 4 + 4 90000 2 ; 4; 0 ) C 0 ( 4; 4 + 4 90000 2 ; 0 ) D 0 ( 4; 4 + 4 90000 2 ; 0 ) E 0 ( 4 4 90000 2 ; 4; 0 ) F 0 ( 4 4 90000 2 ; 4; 0 ) G 0 ( 4; 4 4 90000 2 ; 0 ) H 0 ( 4; 4 4 90000 2 ; 0 ) Rauminhalt des Prismas: V = A G h = ( A Quadrat + 4 A Rechteck + 4 A Dreieck ) h 2 + 4 ( 4 90000 2 ) 2 V = ( 8 2 + 4 8 4 90000 2 ) 3 = 128 ( 1 + 90000 2 ) 309 Der Rauminhalt des prismatischen Teils des Wintergartens beträgt rund 309 m 3. Fig. 1 2.2 Die Dachflächenebene E α verläuft parallel zur y-achse. Demzufolge ist die y-koordinate des ormalenvektors der Ebene 0, d. h. der ormalenvektor hat nur Komponenten in x- und z-richtung. Wählt man x = 1, kann man die zugehörige z-koordinate aus der Schnittwinkelbedingung zwischen der Ebene E α und der xy-koordinatenebene berechnen. ( 0 1 z ) ( 0 0 1 ) cos α = 9000000000000000 = z_ ach Umstellung der Gleichung nach z ergibt sich z 2 + 1 9000000000000000 z 2 + 1 z = 9 000000000000000000000 cos 2 α 1 cos 2 α = 9 00000000000000 _ cos 2 α sin 2 α = 9 00000000000000 1 _ tan 2 α = 1_ tan α. Damit hat ein ormalenvektor der Dach flächenebene die angegebene Form. Mittels Punktprobe beispielsweise mit dem Ebenenpunkt A 3 ( 4 + 4 90000 2 ; 4; 3 ) ergibt sich eine Koordinatengleichung der Ebene E α : x + 1_ tan α z = 4 + 4 90000 2 + 3_ tan α.

Abiturähnliche Aufgabe: Leistungskurs Teil B: Aufgabe 2 Lösungen Es wird bei den Rechnungen zu äherungswerten übergegangen. Die Ergebnisangabe erfolgt auf Hundertstel gerundet; in der Rechnung wird mit 3 Dezimalstellen gearbeitet. 2.3.1 Der am höchsten gelegene Punkt A 8 der betreffenden Dachkante ergibt sich als Schnittpunkt der drei Ebenen E 30, F 1 mit der Gleichung z = 8 und der Ebene F 2, die durch den Punkt A 0 und der Koordinatenursprung verläuft und senkrecht auf der Grundflächenebene steht. Mit E 30 : x + 1,732 z = 14,853, F 1 : z = 8 und F 2 : 4 x 9,657 y = 0 (Programm) ergibt sich für die Koordinaten des Punktes A 8 : x = 14,853 1,732 8 = 0,997 (aus E 30 und F 1 ) und durch Einsetzen von x in F 2 y = 4 0,997 9,657 = 0,413. ach Rundung auf Hundertstel ergeben sich die angegebenen Koordinaten des Punktes A 8. Die Länge der Dachkante entspricht dem Abstand der zwei Punkte A 3 und A 8. Dieser beträgt rund 10,62 (Programm). Die Dachkante ist also rund 106 dm lang. 2.3.2 Die rechteckige, senkrecht stehende Projektionsfläche muss so positioniert werden, dass eine Rechteckseite auf einer Achteckdiagonalen liegt, deren Endpunkte durch Punktspiegelung am Koordinatenursprung auseinander hervorgehen (z. B. A 0 und E 0 ). Fig. 2 zeigt die Schnittfläche durch den Wintergarten, die durch A 0 und E 0 verläuft und senkrecht auf der xy-ebene steht. A 8 * f y A 8 P u A 3 * u O x Fig. 2 8 3 A 3 A 0 b A 8 a O E 0 Fig. 3 Die Länge der Strecke a entspricht dem Abstand des senkrecht in die xy-ebene projizierten Punktes A 8 zum Koordinatenursprung, die Länge der Strecke b entspricht dem Abstand des Punktes A 0 zum Koordinatenursprung. Mit einem Programm ergibt sich a = 1,081 und b = 10,455. Man legt nun diese Schnittfläche in ein gedachtes, ebenes Koordinatensystem (Fig. 3), in dem die ursprünglichen Punkte A 8 und A 3 nun die Koordinaten A * 8 ( 1,081; 8,000) und A * 3 ( 10,455; 3,000) haben. Die Funktion f, auf der die beiden Punkte liegen, hat im neuen Koordinatensystem die Gleichung y = f (x) = 0,533 x + 8,577 (lineare Regression). Ist P u ein Punkt des Graphen von f, so lässt sich die Rechteckflächenfunktion (Zielfunktion) in der Form A (u) = 2 ( u) f (u) = 2 ( u) (0,533 x + 8,577) (u * R; 10,455 ª u ª 1,081) schreiben. Die graphische Lösung ergibt u max = 8,046 und A max 69,010 (Fig. 4). Wegen f ( 8,046) = 4,288 ergibt sich eine maximale Projektionsfläche von 16,09 m 4,29 m mit einer Fläche von rund 69 m 2. Fig. 4

Abiturähnliche Aufgabe: Leistungskurs Teil B: Aufgabe 2 Lösungen Durchführung eines Signifikanztests 2.4.1 X: Anzahl der Gäste aus Leipzig und Umgebung X ist B 30; 0,6 verteilt. Der Erwartungswert ist μ = n p = 30 0,6 = 18 und damit die gesuchte Wahrscheinlichkeit P (X > 18) = 0; 4311 (Programm). 2.4.2 Die Hypothesen lauten: H 0 : p = 0,6; H 1 : p 0,6 Der Stichprobenumfang beträgt 100, die Irrtumswahrscheinlichkeit 0,05. X: Anzahl der Gäste aus Leipzig und Umgebung X ist bei wahrer ullhypothese B 100; 0,6 verteilt. Aus P (X ª g 1 ) ª 0,025 folgt g 1 = 49 und aus P (X º g r ) ª 0,025 folgt g r = 70. Also ist der Ablehnungsbereich K = 6 0; 49 7 ± 6 70; 100 7. Da 48 * K ist, wird die ullhypothese abgelehnt. Man entscheidet sich dafür, dass sich der Anteil der Gäste aus Leipzig und Umgebung verändert hat.