Stellenbeschreibungen

Ähnliche Dokumente
ibo Aufbau-Manager für eine klare und strukturierte Aufbauorganisation

Organisation des Rechnungs- wesens in der Doppik

Stellenbeschreibungen / Anforderungsprofile. Theorie und Praxis

Geschäftsprozessanalyse der SAP Basisprozesse

Arbeitsplatzbeschreibung. Abschnitt A. 1. Organisatorische Einordnung des Arbeitsplatzes. 2. Derzeitige/r Stelleninhaber/in

Qualitätssicherung in Anerkennungsverfahren am Beispiel der Universität Potsdam

3checkliste für. die vorgesetzte / den vorgesetzten zur vorbereitung von mitarbeiterinnengesprächen.

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT

Stellenbeschreibung und Organisationshandbuch. Stellenbeschreibung

Arbeitsplatzbeschreibung

Tool: Muster Stellenbeschreibung

Die Gemeindeorganisation zukunftsgerecht aufstellen

Stellenbeschreibungen aus dem Blickwinkel der AVR neu

Stellenbeschreibung/Anforderungsprofil. Wilhelminenspital, Verwaltungsdirektion, Abteilung Finanz

Projektmanagement. A. Eggers

Geschäftsprozessoptimierung nach dem EGovG NRW - Wer geht wie voran?

Kommunale Stellenbewertung Das Prinzip

Aufgabenanalyse und Stellenbildung

Seminarreihe Von der Stellenbeschreibung zur Stellenbewertung Eingruppierung nach TVöD/BAT

Dienstanweisung. über die Wahrnehmung der Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten

Worüber wir nicht reden, das lässt sich auch nicht verändern. Informationen. zum Mitarbeiterjahresgespräch

STANDARD FÜR DEN AUSTAUSCH VON AKTEN, VORGÄNGEN UND DOKUMENTEN

BAUHÖFE - TIPPS FÜR DIE PRAXIS

WISSEN.EINFACH.MACHEN. WISSENSMANAGEMENT. Fachbereich Organisations- und Personalentwicklung (FB 17)

Stellenbemessung. in kleinen Verwaltungen

Referenzprozesse und Übertragbarkeit an Hochschulen

Aufgabenkritik Am Beispiel des LVermGeo

Workshop Gesundheitszirkel & Co. Arbeitskreise gründen und moderieren

Stellenbeschreibung/Anforderungsprofil Wilhelminenspital, Verwaltungsdirektion, Abteilung Finanz

Ziel. Prinzip. Vorgehensweise

Tätigkeitsbeschreibung (Tarifbeschäftigte)

Eingruppierung (TVöD Bund) workshop

Integrative Managementsysteme

Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten

Zielvereinbarung. Es werden folgende Ziele / wird folgendes Ziel angestrebt:

2checkliste für. die mitarbeiterin / den mitarbeiter zur vorbereitung von mitarbeiterinnengesprächen.

Grundlagen Projektmanagement

Produktbildung. Ergebnisse der Projektgruppe 1.2. Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen. Innovationsring NKR-SH

Geschäftsprozessanalyse in dem Geschäftsfeld Zahlungsverkehrsservice

PERSONALENTWICKLUNG ZWISCHEN HOCHSCHULSTRATEGIE, HERAUSFORDERUNGEN UND MÖGLICHKEITEN. Dokumentation der 4. Zukunftswerkstatt

Thüringer Landesverwaltungsamt - zuständige Stelle nach 73 BBiG -

DV Campusnet Anlage 3: Positivkatalog. DV Campusnet Anlage 3: Positivkatalog

3b Arbeitsplatzbeschreibung Projekttitel: Projektlaufzeit:

Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) sind eine semiformale Modellierungssprache zur Erfassung und Darstellung von Geschäftsprozessen.

Das Competence Center Digitalisierung CCD

Erfahrungen des MDK zur Umsetzung des Strukturmodells

E-Government-Modellkommune Halle (Saale)

Einstieg in die Digitalisierung

Der Oberbürgermeister. Dienstvereinbarung. Betriebliches Gesundheitsmanagement. August

Produktrahmen zur internen Steuerung

DER WICHTIGE SCHRITT DES BEWUSST WERDENS

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement

Von der Dokumentenverwaltung zur Wissensbasis und Semantic Enterprise Search

Wirtschaftsinformatik

Zukunft VIELFALT. Voraussetzungen. zur Teilnahme an ZukunftVIELFALT. Stand Dezember 2014

Forschungsprojekt Doppik am Fachbereich Verwaltungswissenschaften

Wiki Management System Best Practice Kongress

Modul 2: Finanzielle und wirtschaftliche Kompetenzen - Qualifizierungstage: 9. Zeitplan Thema Dauer Themenschwerpunkte Modul

Einführung in die Thematik Zielvereinbarung

Wir starten Berufe! Anerkannt Standardisiert Praxisbaustein. Wozu das alles? Beate Seichter Weißiger Werkstätten/Oberlausitzer Werkstätten

Workshop XJustiz und IuK-Infrastruktur. Stuttgart, 22. Februar Frank Steimke. OSCI Leitstelle, Bremen. OSCI Leitstelle, Bremen

Digitalisierung. E-world 2017 Essen, 7. bis 9. Februar

Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt. Controlling in der GV. Bild: mordeccy - fotolia.com


STELLE BEWERTUNGSKRITERIEN

Gremium Sitzung am Beratung. Ggf. Frühere Behandlung des Beratungsgegenstandes (Gremium, Datum, TOP, Drucksachen-Nr.)

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner

Stellenbeschreibung/Anforderungsprofil Wilhelminenspital, Verwaltungsdirektion, Abteilung Finanz

Geodatenmanagement. Organisation in der Kommune und Wirkung nach außen. Stadt Wuppertal. Handlungsempfehlungen des Städtetag NRW.

Qualitative Anforderungen an das Rechnungswesen kommunaler Gebietskörperschaften in NRW

Akkreditierung. Positionspapier der Bundesfachschaftenkonferenz. Wirtschafts- und Wirtschaftssozialwissenschaften

Jahresgespräch Seite 1

Christian Ignaz Gimmel

Organisatorische und personelle Themen des

Geschäftsprozesse lesen und verstehen

Planung und Steuerung. Mach` doch einen Plan und dann halte dich daran Hartmut Vöhringer

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN

Professionelles Filialmanagement Ein modulares Trainings- und Coachingkonzept

Die Einführung des TVöD-Leistungsentgelts nach 18 TVöD stellt viele Kliniken vor erhebliche Anforderungen.

Prozessqualität für Lehre und Studium/ Das Modellprojekt zur Prozessakkreditierung an der Universität Bremen

Compliance- Richtlinie. für mags Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe

Einreichung der Projektskizze. Formular zur Fördermaßnahme: Integrative Modellprojekte zur Leistungssteigerung im Tourismus

egovernment Bedeutung und Trends in der Schweiz

Einstellung Aufgabenänderung (-zuwachs/-wegfall) Umsetzung/Versetzung

c o n e x. Forum of Change: Großgruppeninterventionen als Impuls nachhaltiger Veränderungsprozesse Institut für Consulting Training Management Support

Europäischer Qualifikationsrahmen: Konsequenzen für die berufliche Bildung in Deutschland

Leitfaden für Mitarbeiter-Feedback-Gespräche

Organisatorische Regelungen, nach denen einzelne Teilaufgaben zu einem Gesamtvorgang zusammengefügt werden

Prozessoptimierung in der Prüfungsverwaltung. Karin Busse Leuphana Universität Lüneburg

Konzepte und Instrumente der Prozessverantwortung im Geschäftsprozessmanagement

Drei-Jahresprogramm

Jahrestagung E-Akte 19. November 2014 Wege aus der Projektfalle Ein pragmatischer Ansatz zur E-Akte

Wartungs- und Instandhaltungs- Management für die betriebliche Praxis

Stellenbeschreibung/Anforderungsprofil

Landesamt für Finanzen Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete. Leitung. Direktor des LaFin NRW, Interessenvertretungen und Beauftragte

Information für Mitarbeiter/innen zum Thema Prozessmanagement Teil 2

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge

Transkript:

Stellenbeschreibungen Stellenbeschreibungen in Verwaltung und Wirtschaft

Stellenbeschreibungen: Ein alter Hut? Im Mittelpunkt der Organisation stehen heute vielfach Geschäftsprozessanalyse und Geschäftsprozessoptimierung Produktkosten, Qualitätssicherung und Benchmarking. Haben da Stellenbeschreibungen eine Chance? Wir erleben seit einigen Jahren insbesondere in den Bereichen B/L/K und GSV eine Renaissance der Stellenbeschreibungen Auslöser sind bspw.: Organisationsveränderungen und damit verbundene Aufgabenverteilungen Stellenplanungen auf der Basis gesicherter Stellenbeschreibungen und Stellenbewertungen Verstärkte Aktivitäten der Aufsichten und Prüfungsämter

Stellenbeschreibungen sind Führungsinstrumente für Vorgesetzte sind für Stelleninhaber/innen verpflichtend, aber nicht abschließend ( Öffnungsklausel) müssen dazu auffordern, über den Tellerrand der eigenen Stelle zu schauen ( Teamgeist) sind die Grundlage für Stellenbewertungen und Stellenplanung und damit Grundlage für eine anforderungsgerechte Bewertung

Unterschiedliche Bezeichnungen Welche soll man nehmen? Tätigkeitsdarstellung Arbeitsplatzbeschreibung Funktionsbeschreibung Dienstpostenbeschreibung Stellenbeschreibung Antwort Im Prinzip sind alle Bezeichnungen verwendbar. Beachtung: Wie ist der Sprachgebrauch des Hauses?

Am Anfang mehr Fragen als Antworten Was liegt bereits an (standardisierten) Informationen vor? Altes oder neues Dokument STBen verwenden? Welcher Detaillierungsgrad wird gewünscht? Wie wird die Vergleichbarkeit über Stellentypen und Fachabteilungen/Ämter gesichert? Wie erfolgt die fachliche Synchronisation mit der Stellenbewertung (Aufgaben Arbeitsvorgänge)? muster_stb_sb_drittmittel.pdf muster_stb_sb_wimi.pdf muster_bew_bat_sb_drittmittel.pdf

STB-Inhalte standardisieren Eher unkritische STB-Inhalte Stellen-Nr. Organisationseinheit Stellenbezeichnung Unter- und Überstellung Kompetenzen. Eher kritische STB-Inhalte Stellenziele Stellenaufgaben gsv_anford_merk_stb.xls

Stellenziele (1) Stellenziele beschreiben einen durch die Stelle bzw. den/die Stelleninhaber/in anzustrebenden qualitativen oder quantitativen Sollzustand Kundenbeziehungen verbessern Fehlzeitenquote verringern Ausbildungsstand anheben Stellenziele sind keine Aufgaben Die Realisierung von Stellenzielen erfolgt durch Aufgaben

Stellenziele (2) Damit zusammenhängende Fragen sind: Verbindlichkeit der Stellenziele? Synchronisation mit anderen Zielen (Balanced Scorecard)? Überprüfung der Stellenziele? Konsequenzen bei Zielerreichung, Zielüberschreitung oder Zielunterschreitung? In der Praxis werden häufig Hauptaufgaben als Stellenziele genannt oder es wird auf Stellenziele verzichtet

Stellenaufgaben (1) Aufgabenstruktur Führungsaufgaben (Standardaufgabenkatalog) Fachaufgaben (Geschäftsprozessmodell, Produktkatalog) Aufgaben Teilaufgaben Sonderaufgaben (Projektaufgaben, Arbeitskreise) Aufgabenmenge / Aufgabengliederung 4 Führungsaufgaben (ggfs. bewertungsrelevant) 4-10 Fachaufgaben Stellenbewertung 4 Sonderaufgaben (ggfs. bewertungsrelevant)

Stellenaufgaben (2) Aufgabenformulierung Kurze und prägnante Formulierung Objekt, Verb Keine Vorwegnahme der Bewertung (bspw. selbständige Bearbeitung von ) Aufgabenzeitanteile Zeitobergrenze 100% 5%-Klausel ( erkennbarer Zeitanteil von 11 Arbeitstagen)

Stellenaufgaben (3) Die größten Probleme bei den Stellenaufgaben sind: Wer definiert die Aufgaben? Vorgesetzte und/oder Mitarbeiter/in ( einheitliches GPM) Quelle der Aufgaben? Geschäftsverteilungsplan/Funktionsprofile Geschäftsprozess-/Aufgabenmodell Aktualität der Aufgaben? Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft Konventionen? Einheitliche Darstellung/Formulierung der Aufgaben ( GPM) Mitnahmeeffekte? Mehrfachverwendung

Stellenaufgaben (4) Abgrenzung Aufgabe und Arbeitsvorgang Nach der Systematik der BIOS-Konventionen zur Aufgabenanalyse bzw. Geschäftsprozessmodellierung entspricht die Aufgabe dem Arbeitsvorgang Der Aufgabe kann einerseits Teil einer Hauptaufgabe sein und andererseits in weitere Teilaufgaben (Arbeitsschritte) zergliedert werden

BIOS-Konventionen zur Aufgabenmodellierung Ebene OrdNr. Funktion Ebene 1 1 Bezeichnung der Verwaltung Ebene 2 1.1 Abteilungen/Referate Ebene 3 1.1.1 Ämter/Arbeitsgruppen Ebene 4 1.1.1.1 Teams/Hauptaufgaben ( Produktgruppen) Ebene 5 1.1.1.1.1 Aufgaben ( Arbeitsvorgänge/Produkte) Ebene 6 1.1.1.1.1.1 Teilaufgaben ( Teilprodukte) Ebene 7 1.1.1.1.1.1.1 Aufgabenschritte/Arb.-Anweisung (optional)

Aufgabenbeispiel (1) 1 1.6 1.6.1 1.6.1.1 1.6.1.1.1 1.6.1.1.2 1.6.1.1.3 1.6.1.1.4 1.6.1.1.5 Kommunaler Produktrahmen (Musterbeispiel IMK-Beschluss) Zentrale Finanzleistungen Allgemeine Finanzwirtschaft 1 Finanzbuchhaltung (Auszug) Buchungen durchführen (-> siehe nachfolgende Verfeinerung) Geldeingänge buchen Geldeingangsmitteilungen bearbeiten Geldausgänge buchen nn

Aufgabenbeispiel (2) 1 1.6 1.6.1 1.6.1.1 1.6.1.1.1 1.6.1.1.1.1 1.6.1.1.1.2 1.6.1.1.1.3 1.6.1.1.1.4 1.6.1.1.1.4.1 1.6.1.1.1.4.2 Kommunaler Produktrahmen (Musterbeispiel IMK-Beschluss) Zentrale Finanzleistungen Allgemeine Finanzwirtschaft 1 Finanzbuchhaltung (Auszug) Buchungen durchführen (Arbeitsvorgangsebene) Buchungsunterlagen nach Banken sortieren Gutschriftsmitteilung mit Annahmeanordnung verbinden Ersatzbeleg bearbeiten Buchungsangaben überprüfen Absenderangaben prüfen bzw. ergänzen usw.

Stellenbeschreibungen richtig planen Top down-planung Standardisierung der fachlichen Inhalte (bspw. Aufgaben, Anforderungsmerkmale) Bottom up-synchronisation Beteiligung der Fachvorgesetzten, der Personalräte, der Gleichstellungsbeauftragten und Einbeziehung der Mitarbeiter/innen Motiviertes Projektmanagement Absicherung durch die Behörden-/Verwaltungsspitze

Musterbeispiel eines STB-Projekts Projektteam (inkl. Personalrat/Gleichstellungsbeauftragte) Planungsphase Dokument Stellenbeschreibung BIOS- Konventionen Nutzung bereits vorliegender Daten Abstimmung und Erfassung STB-Daten Realisierungsphase Organisatorische Grunddaten Aufgaben, Zeitanteile Ergänzende STB-Daten Qualitätssicherung und Freigabe der STBen Qualitätssicherung Abstimmung mit Fachbereich Nacharbeiten Dokumentation

Stellenbeschreibungen richtig pflegen Pflege der Stellenbeschreibungen ist Aufgabe der (dezentralen) Führungskräfte ( Bringschuld) Abstimmung mit dem (zentralen) Bereich Personal DV-Unterstützung Pflege muss synchronisiert werden mit anderen Planungs-/Dokumentationsverfahren bms_wasserfall_2008.doc Geschäftsprozessen Personalbedarfsermittlung Geschäftsverteilung

Zusammenarbeit mit Externen Vorteile Erfahrungen und Musterbeispiele Übergeordnete Planungssicht Umgang mit kritischen Fragen Erarbeitung von Lösungsvorschlägen Bessere Zeit- und Ergebnisplanung Voraussetzungen Know how und praktische Erfahrungen Fingerspitzengefühl Anerkennung durch Prüfungsinstanzen/Aufsichten

Kontakt Bremerhavener Institut für Organisation und Software An der Karlstadt 10 D-27568 Bremerhaven T: 0471/9448-652 F: 0471/9448-672 E-Mail: fdegen@ttz-bremerhaven.de www.bios-bremerhaven.de