Grundlagen der Biochemie (BCh 5.3) Prof. Dr. Christoph Thiele WS 2014/15 1. Klausur ( )

Ähnliche Dokumente
1) Erklären sie die Begriffe Primär Sekundär und Tertiärstruktur von Proteinen. Nennen Sie drei typische Sekundärstrukturelemente (6P)

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase

Biochemie II - Tutorium

Die doppelsträngige Helix wird zunächst aufgetrennt. Enzym: Helicase (ATP-abhängig)

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 1993/1994. am 18. Februar Nachklausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 1993/1994. am 30. Mai 1994.

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park

Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

- der oxidative Abbau von Acetyl-CoA (und die somit gebildeten Reduktionsäquivalente) - Lieferung von Substraten für verschiedene Synthesen

Was bisher geschah 1

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat

Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen

Stoffwechsel. Metabolismus (1)

Grundlagen der Physiologie

Citratzyklus. Citratzyklus

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Biochemie II - Tutorium

Musterlösung. Frage Summe Note Punkte 1, ,5 1,0

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Enzyme SPF BCH am

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Biochemie II - Tutorium

ENZYME. Teil 1: Grundlagen und Substratbestimmungen

Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand!

Biochemisches Grundpraktikum

- Biochemieklausur Name: Matrikelnr.:

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02

Um welches Molekül handelt es sich? Was ist dessen Funktion? Benennen Sie die funktionellen Gruppen. (2)

1. Biochemie-Klausur Zahnmediziner, WS 03/04

BIOCHEMIE. Teil 2: Aminosäuren, Proteine, Enzyme. Urheberrechtlich geschütztes Material. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - BIOCHEMIE

Einführung in die Biochemie Wirkungsweise von Enzymen

Während der Synthese synthetisiert die Polymerase den neuen Strang in 5 3 Richtung und bewegt sich in 3 5 -Richtung am Matrizenstrang entlang:

Biologische Katalysatoren

DNA-Replikation. Konrad Beyreuther. Stefan Kins

Einführung in die Biochemie Antworten zu den Übungsaufgaben

KOHLENHYDRATE PYRUVAT-DEHYDROGENASE

PROTEINBIOSYNTHESE "Das zentrale Dogma der Molekularbiologie"

Biochemie II - Tutorium

Präsentation STOFFWECHSEL STOFFWECHSEL. Fettstoffwechsel im Sport. Biologische Oxidation Zitratzyklus und Atmungskette

Biochemische UE Alkaline Phosphatase.

Stoffwechsel. Metabolismus (3)

KOHLENHYDRATE. Die Glykolyse

Biochemie II - Tutorium

Bachelorstudiengang Biologie. Vorlesung Biochemie I Klausur am 11. Oktober 2012, 9:00 11:00, H18

Anaerobe NADH-Regeneration: Gärung

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie

Abschlussklausur zur Vorlesung Biomoleküle II WS 2004/05

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I. Bearbeitung Übungsblatt 6

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Enzyme (Teil 2) Enzymatische Reaktion, Thermodynamik & Enzyme im Detail. Mag. Gerald Trutschl

Enzyme (Teil 1) Aminosäuren, Aufbau, Eigenschaften & Funktion. Mag. Gerald Trutschl

Versuch: Enzyme (LDH)

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Kohlenhydrate C n. O) n (H 2. z.b. C 6 O 6 O) 6 H 12 : C 6. Monosaccharide Di- und Oligosaccharide Polysaccharide (Glykane) Monosaccharide

1. Beschreiben Sie die Rolle der folgenden Proteine bei der DNA- Replikation in E. coli:

Punkte 1. a) Erklären Sie wieso das Wassermolekül ein Dipol ist (gerne mit Zeichnung).

Beispiele für Prüfungsfragen zu den Einheiten. 2, 3, 5, 9-12, 15, 16, und 21 (Hartig)

Hemmung der Enzym-Aktivität

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I Bearbeitung Übungsblatt 4

Grundlagen der Physiologie

6. Fragentyp A Wie berechnet man die ph-werte wässriger Lösungen starker Basen? A) ph = pks - log [HA] / 2 B) ph = 14 + log [OH-] C) ph = 7+ 1/2 pkb +

schnell und portofrei erhältlich bei

Atmung Übersicht. Atmung der Mitochondrien

Einführung in die Umweltwissenschaften

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren

Nucleophiler Angriff Ein Nucleophil greift ein positiv polarisiertes Kohlenstoff in einer Verbindung an.

Biochemie Seminar. Struktur und Organisation von Nukleinsäuren Genomorganisation DNA-Replikation

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2004/05

Hans Bisswanger. Enzyme. Struktur, Kinetik und Anwendungen. Wl LEY-VCH. Verlag GmbH & Co. KGaA

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus)

-Klausur Biochemie Name:

Mechanismen der ATP Synthese in Mitochondrien

Asmaa Mebrad Caroline Mühlmann Gluconeogenese

3.5 Moderne Genetik - Vorgänge

-Klausur Biochemie Name: Matrikelnr.: 1. a) Erklären Sie, warum ist Wasser gutes Lösungsmittel von Salzen und polaren Biomolekülen ist.

9. Abbau der Glukose zum Pyruvat

Atmungskette ( Endoxidation) Reaktionen und ATP-Synthase

Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 1. Klausur (50 Punkte)

DNA: Aufbau, Struktur und Replikation

Die innere Mitochondrienmebran ist durchlässig für: 1. Pyruvat 2. Malat 3. Aspartat 4. Citrat

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D.

Biochemie und Stoffwechsel Biochemie Aufklärung der Stoffwechselwege und -teilschritte

Schrittweise Oxidation und Decarboxylierung von Glucose-6-phosphat zu Ribulose-5- phosphat

9.) Wie heißen die kurzen RNA-Moleküle, mit deren Hilfe die Polymerase die Replikation der DNA starten kann? a) Starter b) Primer c) Beginner

Pentosephosphat-Weg: alternativer Abbau von Glucose. Wird auch als Hexosemonophosphatweg (HMW) oder Phosphogluconat-Cyclus bezeichnet.

12. Oxidative Phosphorylierung

Funktion von Proteinen:

DNA- Replikation. PowerPoint-Learning. Andrea Brügger. von

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Mechanismus der Enzymkatalyse

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression

-Klausur Biochemie Name:

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name

10.2 Der Citratzyklus 203

Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 2. Klausur (50 Punkte)

Zentrales Dogma der Biologie

DNA-Replikation. Ein Prozess in drei Stufen 1. Initiation 2. Elongation 3. Termination

Transkript:

Grundlagen der Biochemie (BCh 5.3) Prof. Dr. Christoph Thiele WS 2014/15 1. Klausur (6.2.2015) Aufgabe 1: Erläutern Sie die Primär-, Sekundär- und die Tertiärstruktur von Proteinen. [3 P] Aufgabe 2: Erklären Sie die folgenden Begriffe aus der Enzymatik und geben Sie für jeden Fall jeweils ein Beispiel [je 1 P]. a) Feed-back-Inhibition b) Feed-forward-Stimulation c) Allosterische Regulation d) Kooperativität Aufgabe 3: a) Nennen Sie vier Arten von Lipid-Ankern und notieren Sie, auf welcher Seite der Plasmamembran sich ein so verankertes Protein jeweils befindet. [4 P] b) Ihnen liegt die Primärsequenz des Proteins CD9 vor. Der N-Terminus befindet sich auf der cytoplasmatischen Seite. Markieren Sie die Transmembrandomänen [2 P] sowie die Stelle für die N-Glykosylierung [1 P]. Auf welcher Membranseite befindet sich der C-Terminus des Proteins (Begründung!) [1 P]? MPVKGGTKCIKYLLFGFNFIFWLAGIAVLAIGLWLRFDSQTKSIFEQETNNNNSSFYTGVYILI GAGALMMLVGFLGCCGAVQESQCMLGLFFGFLLVIFAIEIAAAIWGYSHKDEVIKEVQEFYK DTYNKLKTKDEPQRETLKAIHYALNCCGLAGGVEQFISDICPKKDVLETFTVKSCPDAIKEV FDNKFHIIGAVGIGIAVVMIFGMIFSTILCCAIRRNREMV

Aufgabe 4: Geben Sie für die folgenden prosthetischen Gruppen und Koenzyme an, für welche Art von Reaktion sie benötigt werden [4 P] und geben Sie jeweils ein Enzym an, dass den entsprechenden Kofaktor verwendet [4 P]. a) Ubichinon b) Biotin c) Tetrahydrofolat d) NADH Aufgabe 5: Zeichnen Sie den Zitratzyklus auf (nur Reaktanten) [4 P]. Klassifizieren Sie jede der Reaktionen nach der Enzymklasse (Oxidoreduktase, Transferase, Hydrolase, Lyase/Synthase, Isomerase, Synthetase) [4 P]. Welche zusätzlichen Reaktionen benötigen Pflanzen, die Glucose aus Acetyl- CoA erzeugen, und wie heißt der resultierende Weg [3 P]? Aufgabe 6: a) Wie lautet die Michaelis-Menten-Gleichung zur Beschreibung der Reaktionsgeschwindigkeit enzymatisch katalysierter Reaktion? [2 P] b) Welche anschauliche Bedeutung besitzt die Konstante K M? [1 P] c) Die Skizze zeigt den Scatchard-Plot einer beliebigen enzymatisch katalysierten Reaktion. Zeichnen Sie den Verlauf der Geraden für den Fall ein, dass die Reaktion kompetitiv inhibiert wird. [2 P]

Aufgabe 7: Erläutern Sie anhand einer Skizze die Vorgänge bei der DNA-Replikation im Bereich der Replikationsgabel im Falle bakterieller DNA. [8 P] Aufgabe 8: Welche Rolle spielt 2,3-Bisphosphoglycerat bei der O 2 -Regulation im Blutkreislauf, welche bei der Glykolyse? [4 P] Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte 3 4 8 8 11 5 8 4 51

Lösungen Grundlagen der Biochemie WS 2014/15 1. Klausur (6.2.2015) Aufgabe 1: Unter der Primärstruktur eines Proteins wird die Abfolge der Aminosäuren in der Kette verstanden, welche durch die Basenfolge der mrna festgelegt ist. [1 P] Die Sekundärstruktur eines Proteins stellt die lokale Faltung dar (α-helix, β-faltblatt, β-turn etc.). Sie wird durch Wasserstoffbrückenbindungen in der Hauptkette sowie sterische Wechselwirkungen bestimmt. [1 P] Mit der Tertiärstruktur eines Proteins wird die großräumige Faltung der Sekundärelemente bezeichnet, wobei hydrophobe Wechselwirkungen, insbesondere in den Seitenketten, eine wichtige Rolle spielen. [1 P] Aufgabe 2: a) Feed-back-Inhibition liegt vor, wenn das (End-)Produkt eines metabolischen Weges eine frühere Reaktion, i.d.r. den commited step, inhibiert. Dies verhindert sinnlosen Verbrauch von Edukten und die Überproduktion des Endprodukts. [0.5 P] Bsp.: ATP inhibiert die Phosphofructokinase 1 (PFK1) in der Glykolyse [0.5 P] b) Dementsprechend meint Feed-forward-Stimulation, dass ein Edukt oder Zwischenprodukt eines metabolischen Weges einen späteren (irreversiblen) Schritt stimuliert. Dies verhindert die Akkumulation des Edukts oder (oft toxischen) Zwischenprodukts. [0.5 P] Bsp.: Fructose-1,6-bisphosphat stimuliert die Pyruvatkinase [0.5 P] c) Von allosterischer Regulation spricht man, wenn ein Enzym in seiner Aktivität durch einen Stoff reguliert wird, der an einer Stelle bindet, die nicht die Substratbindungsstelle ist. [0.5 P] Bsp.: 2,3-Bisphosphoglycerat in Hämoglobin (reguliert O 2 -Bindung) [0.5 P] d) Kooperativität wird der Effekt genannt, dass in manchen Enzymen das Substrat seine eigene Bindung (i.d.r. an einer anderen Bindungsstelle im Enzym) beeinflusst. [0.5 P] Bsp.: O 2 -Bindung in a 2 b 2 -Hämoglobin [0.5 P]

Aufgabe 3: a) Es gibt folgende Arten von Lipidverankerung [je 0.5 P + 0.5 P 4 P] 1. Myristoylierung (Amidbindung zu Tetradecansäure) intrazellulär 2. Palmitoylierung (Thioesterbindung zwischen Palmitat und Cys-SH) intrazellulär 3. Prenylierung (Thioetherbindung zwischen Isoprenoid und Cys-SH) intrazellulär 4. GPI-Anker extrazellulär b) Die N-Glykosylierung wird durch ein NXS- oder NXT-Motiv induziert. Hier gibt es nur ein NXS-Motiv. Die Signalsequenz für Membraninsertion ist ein L-reiches, hydrophobes, in der N- terminalen Region angesiedeltes Motiv von ca. 14 bis 25 Aminosäuren. Bevorzugt sind L, I, V, A, M, W, F, Y, T, C, auch G und seltener P enthalten. Die Abgrenzung erfolgt durch R, K, D, E, W. Hier gibt es vier Transmembransequenzen. Da der N-Terminus auf der cytoplasmatischen Seite liegt und es eine gerade Anzahl an Durchgängen gibt, liegt auch der C-Terminus auf der cytoplasmatischen Seite. [1 P] MPVKGGTKCIKYLLFGFNFIFWLAGIAVLAIGLWLRFDSQTKSIFEQETNNNNSSFYTGVYILI GAGALMMLVGFLGCCGAVQESQCMLGLFFGFLLVIFAIEIAAAIWGYSHKDEVIKEVQEFYK DTYNKLKTKDEPQRETLKAIHYALNCCGLAGGVEQFISDICPKKDVLETFTVKSCPDAIKEV FDNKFHIIGAVGIGIAVVMIFGMIFSTILCCAIRRNREMV [je Transmembrandomäne 0.5 P 2 P; N-Glykosylierungsstelle 1 P (falls NNNN markiert wurde: 0.5 P, da wenigstens das N von NXS markiert wurde)] Transmembranbereiche markiert nach: Rubinstein, Eric et al., Organization of the Human CD9 Gene ; Genomics 16, 132-138 (1993) Aufgabe 4: a) Ubichinon dient als 1+1-Elektronen-Redox-Carrier. [1 P] Bsp.: Atmungskette Komplexe I, II, III [1 P] b) Biotin ist ein CO 2 -Aktivator. [1 P] Bsp.: Pyruvat-Carboxylase [1 P] c) Tetrahydrofolat wird als C1-Gruppen-Träger und -Aktivator verwendet. [1 P] Bsp.: Thymidylat-Synthase [1 P] d) NADH stellt einen H - /2-Elektronen-Redox-Carrier dar. [1 P] Bsp.: GAPDH, PyrDH, MalatDH [1 P]

Aufgabe 5: Christoph Thiele, Vorlesung Grundlagen der Biochemie, WS 2014/15 [4 P] Citrat-Synthase: Transferase (EC 2) Aconitase: Lyase/Synthase (EC 4) Isocitrat-DH: Oxidoreduktase (EC 1) α-ketoglutarat-dh-komplex: besteht aus zwei Oxidoreduktasen und einer Transferase, wobei die α-ketoglutarat-dh selbst eine Oxidoreduktase (EC 1) ist Succinyl-CoA-Synthetase: Synthetase (EC 6) Succinat-DH: Oxidoreduktase (EC 1) Fumarase: Lyase/Synthase (EC 4) Malat-DH: Oxidoreduktase (EC 1) [4 P]

Sonderweg in Pflanzen: Glyoxylat-Zyklus [1 P] http://de.wikipedia.org/wiki/glyoxylatzyklus [2 P] Aufgabe 6: a) v = v max S K M +S [2 P] b) K M ist die Substratkonzentration, bei der die enzymatisch katalysierte Reaktion mit halbmaximaler Geschwindigkeit abläuft: v (S=K M ) = 0.5v max. [1 P] c) [2 P] v s = 1 K M v + v max K M Bei kompetitiver Hemmung (rote Gerade) bleibt v max (Nullstelle) gleich, aber K M erhöht sich scheinbar. Dadurch sinkt der Ordinatenabschnitt und die Gerade wird flacher.

Aufgabe 7: http://lerninhalte.blogspot.de/2013/04/dna-replikation.html Die Stränge werden durch die Helicase getrennt, wobei die Gyrase (Topoisomerase) durch Topologieänderung eine zu starke Verdrillung verhindert und somit die Zugänglichkeit der DNA reguliert. Die Einzelstrangbindungsproteine (SSBs) verhindern die Ausbildung von Sekundärstrukturen. An die Einzelstränge wird durch die Primase ein RNA-Primer (circa 10 Nukleotide) gesetzt. Vom Primer aus werden die neuen Stränge durch die Polymerase III (die über die DNA- Klammer/sliding clamp an die DNA gebunden wird) synthetisiert (mit gleichzeitiger Prüfung und, falls nötig, Korrektur der letzten Basen). Es kann jedoch nur in 3'-Richtung synthetisiert werden. Am Leitstrang (leading strand; 3' 5') wird kontinuierlich synthetisiert. Am Folgestrang (lagging strand; 5' 3') kann nur abschnittsweise synthetisiert werden. Es entstehen Okazaki-Fragmente. Der vorletzte Primer wird durch die Polymerase I entfernt (da diese Anfänge fehlerträchtig sind), die Lücken gefüllt und die Fragmentenden durch die Ligase verbunden. [8 P] Aufgabe 8: 2,3-Bisphosphoglycerat ist ein allosterischer Regulator der O 2 -Bindung an Hämoglobin (in der Mitte der Untereinheiten). Es verringert die Affinität für O 2 und erhöht die Kooperativität. [2 P] In der Glykolyse ist es ein essentieller Kofaktor der Phosphoglyceromutase. [2 P]