Inhalt Abkürzungsverzeichnis 1 Grundlagen des Finanzmanagements 2 Beteiligungsfinanzierung

Ähnliche Dokumente
Joachim Prätsch Uwe Schikor ra Eberhard Ludwig. Finanzmanagement. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. Mit 174 Abbildungen.

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände siehe:

Finanz-Management HANSER. Joachim Prätsch Uwe Schikorra Eberhard Ludwig. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Joachim Prätsch Uwe Schikorra Eberhard Ludwig. Finanzmanagement. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. Mit 174 Abbildungen

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Investition und Finanzierung

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG

BWL kompakt DG VERLAG. Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Verzeichnis der Übersichten...13 Verzeichnis der Beispiele...17 Einleitung...19

2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

BWL kompakt DG VERLAG. Illlllllllllllllllllllll Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 3., aktualisierte Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Lnde. international

Finanzmanagement im Tourismus. Grundlagen und Praxis der Tourismusfinanzierung. von. Martin Schumacher Manuela Wiesinger. Ende

Kommunales Finanzmanagement

Basiswissen zu Investition und Finanzierung

( Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Investition und Finanzierung

Finanzwirtschaft der Bilanzbuchhalter IHK

2.1 Eigenfinanzierung bei verschiedenen Rechtsformen Emissionsfinanzierung bei Aktiengesellschaften Übungen zu Kapitel 2 99

Investition und Finanzierung

Hans Paul Becker. Investition und. Finanzierung. Grundlagen der betrieblichen. Finanzwirtschaft. 7., aktualisierte Auflage.

Finanzierung. Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie mit Fragen, Aufgaben und Lösungen. Von

Investition und Finanzierung

Hilmar J.Vollmuth. Finanzierung. Mit 137 Abbildungen. Carl Hanser Verlag München Wien

Finanzwirtschaft. Dipl.Kfm. Rüdiger R. Eichholz. von. 5. verbesserte und überarbeitete Auflage

Investition und Finanzierung

Investition, Finanzierung und Steuern

Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft

Eigenkapitalausstattung von Existenzgründungen im Rahmen der Frühphasenfinanzierung

Grundzüge der Unternehmensfinanzierung

Finanzierung Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie

Grundzüge der Unternehmensfinanzierung

Broschüre Finanzieren nach Basel II

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

BWLfür Ingenieure. von Prof. Dr. Marion Steven 3., korrigierte und aktualisierte Auflage. Oldenbourg Verlag München

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Finanzierung in Übungen

Investition und Finanzierung

Finanzierung im Unternehmenslebenszyklus

Grundlagen der Finanzierung

Investition und Finanzierung

CORPORATE FINANCE IM PROFIFUSSBALL

Inhaltsverzeichnis...

Finanzierung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert

Investition und Finanzierung

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht

Teil I: Grundlagen der Investition und Finanzierung Teil II: Finanzierungs instrumente der Unternehmen... 55

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Finanzwirtschaft der Bilanzbuchhalter IHK

Finanzwirtschaftliches Risikomanagement

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung

0607 Investition. Inhalt

BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Modul Unternehmensfinanzierung (Vorlesung und Übung)

Investition und Finanzierung

Liquiditätsmanagement im Krankenhaus

Finanzierung in Übungen

Finanzmanagement im Tourismus

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Hans Paul Becker. Investition und Finanzierung

1. Grundlegende Begriffe. Amortisation Annuität. Börsenkurs. Cash Flow. Factoring Fond. Innenfinanzierung Interner Zinsfuß

Vorlesung Investition und Finanzierung

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung

Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser

Unternehmensbesteuerung

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Innovative Finanzierung im Klein- und Mittelbetrieb 5. Inhaltsverzeichnis

Christopher Hahn (Hrsg.) Finanzierung von. Start-up-Unternehmen. Praxisbuch für erfolgreiche Gründer: Finanzierung, Besteuerung, Investor Relations

Grundlagen der Finanzierung

Corporate Banking. Dr. Heike Brost Dr. Andreas Dahmen Dr. IngoLippmann. Zukunftsorientierte Strategien im Firmenkundengeschäft

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Formelsammlung. Professor Dr. Jörg Wöltje. 3. überarbeitete Auflage. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München

Bedeutung des Finanzmanagements

Hans Paul Becker. Investition und Finanzierung

Robert Bachert, Andrea Schmidt. Finanzierung von Sozialunternehmen. Theorie, Praxis, Anwendung

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Grundlagen Investition und Finanzierung

Betriebliche Finanzwirtschaft

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

5 vor Finanzmanagement

Investitionsrechnung für Praktiker

Betriebliche Finanzwirtschaft

Strukturierte Finanzierungen

Investitionsrechnung für Praktiker

Jahresabschlussanalyse

Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich

SCHRIFTENREIHE DES IFD

Übungen zur Finanzwirtschaft der Unternehmung

Familienunternehmen im Spannungsfeld zwischen Wachstum und Finanzierung

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Investitionsentscheidung, Investitionsplan, Kapitalbedarfsermittlung

Transkript:

Inhalt Abkürzungsverzeichnis.......................................... XI 1 Grundlagen des Finanzmanagements........................... 1 1.1 Einführung............................................. 1 1.2 Begriffsbestimmungen des Finanzmanagements................ 5 1.2.1 Kapital und Vermögen.............................. 6 1.2.2 Finanzierung und Investition......................... 8 1.3 Finanzwirtschaftliche Orientierung der Unternehmensführung.... 10 1.3.1 Rentabilität....................................... 10 1.3.2 Liquidität........................................ 11 1.3.3 Unabhängigkeit................................... 13 1.3.4 Risikovermeidung................................. 13 1.4 Hauptfunktionen für das Finanzmanagement.................. 13 1.4.1 Finanzmanagement im Führungssystem der Unternehmung................................. 13 1.4.2 Kapitalbedarfsrelevante Entscheidungen................ 15 1.4.3 Kapitalfondsrelevante Entscheidungen................. 15 1.4.4 Finanzdispositionsrelevante Entscheidungen............ 16 1.4.5 Finanzstrukturrelevante Entscheidungen................ 18 1.4.6 Finanzrisikorelevante Entscheidungen................. 20 1.4.7 Finanzorganisationsrelevante Entscheidungen........... 22 1.5 Die Deckung des Kapitalbedarfs............................ 24 1.5.1 Systematisierung der Finanzierungsalternativen.......... 24 1.5.2 Finanzierungsverhältnisse deutscher Unternehmen........ 28 1.6 Grundzüge der finanzwirtschaftlichen Forschung............... 30 1.6.1 Grundlagen....................................... 30 1.6.2 Übersicht über die Forschungsansätze.................. 31 1.6.3 Einführung in die Problematik von Kapitalstruktur und Verschuldungsgrad............................. 34 2 Beteiligungsfinanzierung..................................... 41 2.1 Beteiligungsfinanzierung bei emissionsfähigen Unternehmen..... 41 2.1.1 Merkmale emissionsfähiger Unternehmen.............. 41 2.1.2 Beteiligungsfinanzierung bei Aktiengesellschaften........ 42 2.1.3 Die kleine Aktiengesellschaft........................ 68 2.1.4 Societas Europaea (SE)/Europa AG.................... 70 2.2 Börse................................................. 72 2.2.1 Wertpapierbörse................................... 74 2.2.2 EUREX......................................... 74 2.3 Börsensegmente......................................... 76 2.3.1 Regulierter Markt.................................. 76 2.3.2 Freiverkehr (Open Market).......................... 77 2.3.3 General Standard.................................. 77 VII

VIII Inhalt 2.3.4 Prime Standard................................... 78 2.3.5 Entry Standard................................... 78 2.3.6 Regionale Börsensegmente......................... 79 2.4 Over-the-Counter-Handel................................ 80 2.5 Aktienindizes.......................................... 80 2.6 Investor Relations...................................... 82 2.7 Beteiligungsfinanzierung bei nicht-emissionsfähigen Unternehmen.......................................... 85 2.7.1 Merkmale nicht-emissionsfähiger Unternehmen......... 85 2.7.2 Beteiligungsfinanzierung bei Einzelkaufleuten und Personengesellschaften......................... 87 2.8 Eigenkapitalbeschaffung auf Zeit.......................... 90 2.8.1 Venture Capital................................... 90 2.8.2 Business-Angel-Finanzierung....................... 95 2.9 Buy-Out-Finanzierungen................................. 97 2.9.1 Begriffliche Abgrenzung........................... 97 2.9.2 Formen des Buy-Out.............................. 98 2.9.3 Übernahme durch MBO............................ 101 3 Kreditfinanzierung......................................... 107 3.1 Die Kreditwürdigkeitsprüfung............................. 107 3.1.1 Persönliche Kreditwürdigkeit........................ 107 3.1.2 Materielle Kreditwürdigkeit......................... 108 3.1.3 Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse nach 18 KWG.................................. 109 3.1.4 Kritische Betrachtung der traditionellen Bilanzanalyse als Kennzahlenrechnung........................... 111 3.1.5 Neuere Ansätze der Bilanzanalyse.................... 113 3.1.6 Die multivariate Diskriminanzanalyse................. 113 3.1.7 Die Analyse mit Hilfe Künstlicher Neuronaler Netze..... 116 3.1.8 Das Baetge-BP-14-Rating-System als Beispiel für eine multivariate Diskriminanzanalyse mit Hilfe Künstlicher Neuronaler Netze................................. 119 3.1.9 Expertensysteme................................. 120 3.1.10 Scoringverfahren.................................. 121 3.1.11 Kritische Betrachtung der neueren Ansätze zur Bilanzanalyse................................. 123 3.1.12 Kennzeichnung und Bewertung ausgewählter Analyseinstrumente am Beispiel der Sparkassenorganisation....... 126 3.1.13 Die Einzelbilanzanalyse (EBIL)...................... 128 3.1.14 Die Statistische Bilanzanalyse (STATBIL).............. 130 3.1.15 Rating nach Basel II............................... 131 3.1.16 Rating nach Basel III.............................. 137 3.2 Überblick über die Kreditarten............................. 146 3.2.1 Kurzfristige Kredite............................... 146 3.2.2 Langfristige Kredite............................... 157 3.2.3 Außenhandelskredite............................... 167

Inhalt IX 4 Innenfinanzierung.......................................... 173 4.1 Grundlagen der Innenfinanzierung......................... 173 4.2 Selbstfinanzierung....................................... 174 4.2.1 Offene Selbstfinanzierung........................... 174 4.2.2 Stille Selbstfinanzierung............................ 175 4.2.3 Beurteilung der Selbstfinanzierung.................... 176 4.3 Finanzierung aus Abschreibungen.......................... 177 4.3.1 Begriffliche Grundlagen............................ 177 4.3.2 Der Kapitalfreisetzungseffekt........................ 178 4.3.3 Der Kapazitätserweiterungseffekt..................... 179 4.4 Finanzierung aus Rückstellungen........................... 182 4.4.1 Begriffliche Grundlagen............................ 182 4.4.2 Finanzierung durch Pensionsrückstellungen............. 183 4.4.3 Beurteilung der Rückstellungsfinanzierung............. 188 4.5 Finanzierung durch den Verkauf von Anlageund Umlaufvermögen................................... 189 5 Alternative Finanzierungsentscheidungen...................... 191 5.1 Asset Backed Securities.................................. 191 5.2 Factoring.............................................. 196 5.3 Leasing............................................... 204 5.3.1 Leasingfonds..................................... 207 5.3.2 Spezialleasing.................................... 208 5.3.3 Leasing im Kraftfahrzeugbereich..................... 208 5.3.4 Leasing im Immobilienbereich....................... 209 5.3.5 Steuerliche Grundlagen des Leasings.................. 210 5.4 Projektfinanzierung...................................... 210 5.5 Mezzanine Kapital...................................... 216 5.6 Private Equity.......................................... 220 6 Derivative Finanzierungsinstrumente.......................... 227 6.1 Grundlagen............................................ 227 6.2 Zins und Zinsstruktur.................................... 231 6.3 Unbedingte Termingeschäfte.............................. 232 6.3.1 Forward Rate Agreements........................... 233 6.3.2 Futures.......................................... 235 6.3.3 Swaps.......................................... 237 6.4 Bedingte Termingeschäfte................................. 239 6.4.1 Optionen........................................ 239 6.4.2 Caps, Floors, Collars............................... 243 7 Finanzcontrolling.......................................... 247 7.1 Unterstützungsfunktionen des Finanzcontrollings.............. 247 7.2 Wesentliche Instrumente des Finanzcontrollings............... 249 7.2.1 Kapitalbedarfsplanung............................. 249 7.2.2 Kurzfristige Finanzplanung......................... 251 7.2.3 Langfristige Finanzplanung......................... 258

X Inhalt 7.2.4 Finanzbudgetierung................................ 262 7.2.5 Kapitalflussrechnung............................... 266 7.2.6 Finanzanalyse und Finanzsteuerung................... 272 7.2.7 Wertorientiertes Controlling......................... 295 7.2.8 Balanced Scorecard................................ 305 7.2.9 Wertschöpfungsrechnung........................... 311 7.2.10 Risikocontrolling................................. 312 7.2.11 Unternehmensberichterstattung...................... 319 7.3 Fallstudie.............................................. 321 8 Investition................................................ 331 8.1 Grundlagen............................................ 331 8.1.1 Investitionsbegriff................................. 332 8.1.2 Investitionsarten.................................. 332 8.1.3 Investitionsplanungsprozess......................... 334 8.1.4 Entscheidungssituationen bei Investitionen............. 340 8.1.5 Investitionsrechenverfahren......................... 341 8.2 Investitionsrechenverfahren unter Sicherheit.................. 342 8.2.1 Grundlagen der Investitionsrechenverfahren unter Sicherheit................................... 342 8.2.2 Kapitalwertmethode............................... 345 8.2.3 Annuitätenmethode................................ 349 8.2.4 Methode des Internen Zinsfußes...................... 350 8.2.5 Darstellung der dynamischen Investitionsrechenverfahren anhand eines Fallbeispieles.......................... 352 8.2.6 Darstellung der statischen Investitionsrechenverfahren mit einem Beispiel................................ 357 8.3 Investitionsrechenverfahren unter Unsicherheit................ 367 8.4 Projektlaufzeitentscheidungen............................. 369 8.4.1 Optimale Nutzungsdauer bei einmaliger Investition...... 370 8.5 Unternehmensbewertung................................. 371 8.5.1 Die Funktionen von Unternehmensbewertungen......... 371 8.5.2 Die Bewertungsverfahren........................... 372 8.6 Nutzwertanalyse........................................ 375 Glossar...................................................... 377 Biographische Hintergrundinformationen zu wichtigen Ökonomen.... 385 Literaturverzeichnis........................................... 387 Sachwortverzeichnis........................................... 395

http://www.springer.com/978-3-642-25390-4