Chemie Klausur

Ähnliche Dokumente
Abiturvorbereitung Energetik

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer

Thermo Dynamik. Mechanische Bewegung (= Arbeit) Wärme (aus Reaktion) maximale Umsetzung

1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen

Thermochemie. Arbeit ist das Produkt aus wirkender Kraft F und Weglänge s. w = F s 1 J = 1 Nm = 1 kgm 2 /s 2

Reaktion und Energie

Abb. 1: Exotherme und endotherme Reaktionen Quelle:

Bevor man sich an diesen Hauptsatz heranwagt, muss man sich über einige Begriffe klar sein. Dazu gehört zunächst die Energie.

Gefahrenstoffe. Styroporkalorimeter, Magnetrührer, digitales Thermometer, Stativ und Stativmaterial

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1

Klausur zu Grundlagen der Physikalischen Chemie (21371) - Teil 1

Physikalische Chemie in der Schule

7.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen

Arbeitsblatt: Energiegehalt von Holzkohle

Verbrennungsenergie und Bildungsenthalpie

Thermodynamik & Kinetik

V. Vom Experiment zur Reaktionsgleichung. Themen dieses Kapitels:

Lösungsenthalpie / Lösungswärme unterschiedlicher Zinksulfat-Hydrate

Die Reaktion von Oxiden mit Wasser SÄUREN & BASEN

BM Chemie Test 2 Schuljahr 17/18

Chemie Zusammenfassung KA 2

- 1 - Thermochemie. Chemische Reaktionen sind Stoffumsetzungen. Stoffumsetzungen sind immer mit Energieumsetzungen verbunden

1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure

Eine chemische Reaktion läuft ab, wenn reaktionsfähige Teilchen mit genügend Energie zusammenstoßen.

Übungsaufgaben Chemie Nr. 3

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

Lösungswärme von Salzen

Übungsaufgaben Physikalische Chemie

Energetik und Kinetik chemischer Reaktionen

Physikalische Chemie Praktikum. Thermodynamik: Verbrennungsenthalpie einer organischen Substanz

Folgende Punkte kommen jedoch nicht dran: Blindproben, Berechnungen mit der atomaren Masseneinheit in u! Räumlicher Bau von Molekülen!

Vorlesung Anorganische Chemie

XI. Thermodynamik einfacher chemischer Reaktionen. - Reaktionstechnik - Verbrennung - Wasseraufbereitung - Brennstoffzellen - etc.

Energie und Reaktion Arbeitsblatt SF C. 0. Einführungsversuche: Skizzieren Sie die folgenden Versuchsaufbauten und die Beobachtungen:

Was haben wir gelernt?

Name: Punktzahl: von 57 Note:

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Enthalpie H (Wärmeinhalt, Wärmefunktion)

PCI (Biol./Pharm.) Thermodyn. Musterlösung Übung 5 H.P. Lüthi / R. Riek HS Musterlösung Übung 5

T6 - Verbrennungswärmen

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

Hinweise für den Schüler. Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen.

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

Prüfung Allgemeine Chemie für Verfahrenstechniker (SS 2002)

BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT. Matr.-Nr. Name: Vorname: Unterschrift:

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG Physikalische Chemie I (PC I) (Prof. Meerholz, Hertel, Klemmer) Blatt 14,

Lernzielkontrolle Sekunda

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Thermodynamik. Thermodynamik ist die Lehre von den Energieänderungen im Verlauf von physikalischen und chemischen Vorgängen.

PCG Grundpraktikum Versuch 5 Lösungswärme Multiple Choice Test

Reaktionsenthalpie der Hydratbildung von Salzen

Spezialfälle. BOYLE-MARIOTT`sches Gesetz p V = n R T bei T, n = konstant: p V = const. GAY-LUSSAC`sches Gesetz. bei V, n = konstant: p = const.

Praktikumsrelevante Themen

Chemische Verbrennung

Die Innere Energie U

LN Vortermin SS 02. PC Teil

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Klausur Physikalische Chemie für TUHH (Chemie III)

Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

PC I Thermodynamik G. Jeschke FS Lösung zur Übung 12

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Aufgaben zur Wärmelehre

Verbrennungsenthalpie einer festen organischen Substanz

5 Chemische Energetik

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung,

PCG Grundpraktikum Versuch 4 Neutralisationswärme Multiple Choice Test

Chemie die stimmt! Klassenstufe 9 2. Runde Landesendrunde 2001

Übungsklausur Sommer 2007

Musterlösung Übung 9

Reaktionsenthalpie der Hydratbildung von Salzen

Produkten am Beispiel der Verbrennung eines Brennstoffes mit Luft. Massen-, Energie- und Entropieströme treten in die Kammer ein bzw. aus.

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

3.1. Fragen zum chemischen Gleichgewicht

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Physikalische Chemie I

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung

Klausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie " am

Physikalische Chemie I

Versuchsprotokoll: Neutralisationsenthalpie

Lösungen zur Übungsklausur Thermodynamik WS 2003/04

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004)

Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2011

Name, Vorname (bitte leserlich) Studiengang Matr. Nr. oder Pseudonym Σ

Einführung in die Physikalische Chemie Teil 2: Makroskopische Phänomene und Thermodynamik

Protokoll zum Versuch 3.1

Musterlösung Klausur Physikalische Chemie I: Thermodynamik

Prüfungsaufgaben zur Reaktionsgeschwindigkeit und zum chemischem Gleichgewicht

Profil-/ Neigungsfach Chemie Baden-Württemberg Übungsaufgaben: Themengruppe I

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundlagen der Chemie für Nichtchemiker AUFGABENSAMMLUNG

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Übungsaufgaben zur Wiederholung und Ergänzung der Inhalte der 11. Klasse

Transkript:

Chemie Klausur 12.1 1 21. Oktober 2002 Aufgaben Aufgabe 1 1.1. Definiere: Innere Energie, Enthalpieänderung, Volumenarbeit, Standard-Bildungsenthalpie, molare Standard- Bildungsenthalpie. 4 VP 1.2. Stelle für die folgenden vier Reaktionen die Reaktionsgleichungen auf. a) Reaktion von Magnesium mit Salzsäure b) Synthese von Wasser aus den Elementen c) Brennen von Kalk (CaCO 3 ) d) Oxidation von Stickstoff im Lichtbogen zu Stickstoffdioxid 4 VP 1.3. Ordne den abgebildeten Diagrammen je eine der genannten Reaktionen zu und vervollständige das zweite Diagramm. 2 VP U U H U 1 U W U 2 1.4. Skizziere für die anderen Reaktionen entsprechende Diagramme. 2 VP Aufgabe 2 Der Erdgaspreis wird in Deutschland nach dem Heizölpres festgelegt. 1 m 3 Erdgas kostet etwa soviel wir 1 l Heizöl. Erdgas enthält vor allem Methan, Heizöl ist ein Stoffgemisch verschiedener Kohlenwasserstoffe. Seine Eigenschaften lassen sich näherungsweise mit denen des Nonans beschreiben. 1.1. Erläutere die Begriffe Heizwert, Brennwert, physiologischer Brennwert. 3 VP 1.2. Zeige, dass der Heizwert von 1 m 3 Erdgas etwa dem von 1 l Heizöl entspricht. 10 VP 1.3. Welchen Brennwert hat 1 m 3 Erdgas? 3 VP ϱ(methan) 0, 66 g l 1 ; ϱ(nonan) 0, 71 g ml 1 Aufgabe 3 In vielen Fällen ist es nich möglich, die Standard-Bildungsenthalpie einer Verbindung direkt zu bestimmen. Als Ausweg bestimmt man die Verbrennungsenthalpie c H und berechnet die Bildungsenthalpie mit Hilfe des Satzes von Hess. 3.1. Formuliere den Satz von Hess und erläutere ihn am Beispiel Glucose (C 6 H 12 O 6 ). 2 VP 1

3.2. Beschreibe unter Zuhilfenahme einer Skizze die Bestimmung der Verbrennungsenthalpie von Glucose im Verbrennungskaloriemeter. 3.3. Berechne aus den angegebenen Verbrennungsenthalpien die molare Standard-Bildungsenthalpie von Glucose (C 6 H 12 O 6 ). 3.4. In einem Verbrennungskalorimeter der Wärmekapazität C K 60J/K, gefüllt mit 500 g Wasser (c W 4, 18 J g 1 K 1 ) wird eine Stoffportion Glucose der Masse m 0, 6 g vollständig verbrannt. Berechne die zu erwartende Temperaturänderung im Kalorimeter. 4 VP Aufgabe 4 In Wärmepackungen zur ersten Hilfe bei Unfällen verwendet man häufig wasserfreies Calciumchlorid (CaCl 2 ), das sich in einer äußeren Verpackung befindet, und rot angefärbtes Wasser in einer inneren Hülle. Will man Wärme erzeugen, so drückt man so lange, bis der innere Beutel aufplatzt und das Wasser sich mit dem Calciumchlorid mischt. Im allgemeinen werden in handelsüblichen Wärmepackungen 218 g Calciumchlorid mit 170 ml Wasser eingesetzt, deren Umsetzung die Temperaturerhöhung bewirkt. 4.1. Beim Lösen von 15 g Calciumchlorid in 100 g Wasser wurde eine Temperaturerhöhung von ϑ 19, 8 K gemessen. (c Lösung 4, 18 J K 1 g 1 ) Berechne die molare Lösungsenthalpie für diese Reaktion. Vernachlässige die durch das verwendete Kalorimeter verursachte Wärmeverluste. (Teilergebnis: -70,5 kj/mol) 2 VP 4.2. Berechne die Temperaturänderung in den beschriebenen Wärmepackungen. 2 VP 4.3. Erkläre die auftretende Enthalpieänderung (mit Diagramm). 2 VP 4.4. Die Lösungsenthalpie von Calciumchlorid-Hexahydrat (CaCl 2 6 H 2 O) beträgt 20 kj mol 1 Berechne mit Hilfe des Satz von Hess die Reaktionsenthalpie der Reaktion von Calciumchlorid mit Wasser zu Calciumchlorid-Hexahydrat. 3 VP Molare Standard-Bildungsenthalpien f H m und molare Verbrennungsenthalpien c H m : Stoff f H m in kj mol 1 c H m in kj mol 1 CO 2 (gasförmig) -393 H 2 O (gasförmig) -242 H 2 O (flüssig) -286 C (Graphit) -393 H 2 (gasförmig) -286 CH 4 (gasförmig) -75 C 9 H 20 (flüssig) -279,5 C 6 H 12 O 6 (fest) -2.808 2

Lösungen Aufgabe 1 1.1. Innere Energie Summe aller Energien, über die ein System im Inneren verfügt. Enthalpieänderung ( H) Wärmeenergie, die bei konstantem Druck von einem System abgegeben wird oder aufgenommen wird. Volumenarbeit (W p V) Bei Volumenänderung vom System an der Umgebung geleistete Arbeit bzw. am System geleistete Arbeit. Standard-Bildungenthalpie ( f H 0 ) Enthalpieänderung bei der Bildung einer Vebindung aus den Elementen bei Standardbedingungen. Molare Standard-Bildungsenthalpie ( f H 0 m) Wie d aber bezogen auf die Stoffmenge 1 mol gebildeter Stoff. 1.2. a) Mg (s) + 2 HCl (aq) MgCl 2 (aq) + H 2(aq) (Volumen vergrößert; exotherm) b) 2 H 2(g) + O 2(g) 2 H 2 O (g) (Volumen verkleinert; exotherm) c) CaCO 3(s) CaO (s) + CO 2(g) (Volumen vergrößert; endotherm) d) N 2(g) + 2 O 2(g) 2 NO 2(g) (Volumen verkleinert; endotherm) 1.3. Erstes Diagramm gehört zu Reaktion a; zweites gehört zu d. 1.4. Diagramme... Aufgabe 2 2.1. Heizwert Bei vollständiger Verbrennung frei werdende Wärmemenge, wenn Wasserdampf gebildet wird. Brennwert Bei vollständiger Verbrennung frei werdende Wärmemenge, wenn Wasser flüssig gebildet wird. (Kondensationswärme wird zusätzlich frei; Heizwert < Brennwert) physiologischer Brennwert Energiegeweinn bei der Verwertung von Nährstoffen im Körper. Bei unvollständiger Verwertung (z.b. Proteine) ist der physiologische kleiner als der physikalische Brennwert. 2.2. Für die Verbrennung von Heizöl gilt näherungsweise C 9 H 20 + 14 O 2 9 CO 2 + 10 H 2 O (g) Die Reaktionsenthalpie berechnet sich allgemein nach der Formel r H 0 m i m i f H 0 m,edukt i + j m j f H 0 m,produkt j also bei dieser Reaktion c H m,c9h 20 f H m,c9h 20 + 9 f H m,co2 + 10 f H m,h2o (g) ( 279, 5 kj/mol) + 9 ( 393 kj/mol) + 10 ( 242 kj/mol) Ein Liter Nonan hat die Masse Die molare Masse von Nonan beträgt 5.677, 5 kj/mol Dementsprechend enthält ein Liter Nonan m V ϱ 1 l 0, 71 g/ml 710 g n m M M(C 9 H 20 ) 128 g/mol 710 g 5, 55 mol 128 g/mol 3

Der Heizwert von einem Liter Nonan beträgt also c H C9H 20 n V ch m,c9h 20 5, 55 mol 1 l Die Verbrennung von Erdgas lässt sich durch die Reaktionsgleichung ( 5.677, 5 kj/mol) 31, 5 MJ/l beschreiben lässt, deren Reaktionsenthalpieänderung CH 4 + 2 O 2 2 H 2 O + CO 2 c Hm 0 f Hm,CH 0 4 + 2 f Hm,H 0 2O (g) + f Hm,CO 0 2 (75 kj/mol) + 2 ( 242 kj/mol) + ( 393 kj/mol) 802 kj/mol Bei einer Dichte von ϱ CH4 660 g/m 3 und einer molaren Masse von enthält 1 m 3 woraus sich ein Heizwert von c H CH4 n V ch 0 m,ch 4 Beide Brennwerte sind also annähernd gleich groß. M(CH 4 ) 16 g/mol n m M 660 g 41, 25 mol 16 g/mol 41, 25 mol 1 m 3 ( 802 kj/mol) 33, 1 MJ/m 3 2.3. Der Brennwert unterscheidet sich vom Heizwert nur darin, dass statt Wasserdampf, flüssiges Wasser gebildet wird. Folglich gilt für den Brennwert eines Mol Methans c Hm,CH 0 4 f Hm,CH 0 4 + 2 f Hm,H 0 2O (l) + f Hm,CO 0 2 (75 kj/mol) + 2 ( 286 kj/mol) + ( 393 kj/mol) 890 kj/mol Der Brennwert eines Kubikmeters beträgt entsprechend Aufgabe 3 c H CH4 n V ch 0 m,ch 4 41, 25 mol 1 m 3 ( 890 kj/mol) 36, 7 MJ/m 3 3.1. Die Enthalpieänderung ist nur vom Endzustand und Anfangszustand, nicht jedoch vom Reaktionsweg abhängig. Anwendung auf Bildungsenthalpie von Glukose aus Verbrennungsenthalpien. Man zerlegt die Verbrennungsreaktion in Teilschritte. a) Zerlegung von Glukose in die Elemente C, H 2 und O 2 ( H entspricht f H m,c6h 12O 6 ). b) Verbrennung der Elemente direkt zu CO 2 und H 2 O (Standardbildungsenthalpien von 6 CO 2 und 6 H 2 O). Die Gesamtenthalpie dieser beiden Schritte ist dann gleich der Verbrennungsenthalpie von Glukose c H 0 m,c 6H 12O 6 (Dreieck-Diagramm). 3.2. Skizze wie im Chemie-Buch Seite 111. Beschreibung: Vollständige Verbrennung der Glukose mit Sauerstoff im Kalorimeter. Die Verbrennungswärme wird im Idealfall vollständig vom Kalorimeter mit dem enthaltenen Wasser aufgenommen. Es gilt Q abgegeben Q aufgenommen 3.3. f H m,c6h 12,O 6 1.268 kj/mol (Wasser flüssig) 3.4. ϑ 4, 35 K 4

Aufgabe 4 4.1. s.o. 4.2. ϑ 85, 4 K 4.3. Zur Lösung der Ionen aus dem Gitter muss die Gitterenthalpie aufgewendet werden. Bei der Lösung der einzelnen Ionen wir die Hydrattationsenthalpie frei. Die Summe aus Gitterenthalpie (positiv) und Hydratationsenthalpie (negativ) ergibt die Lösungsenthalpie. 4.4. r H 0 m 50, 5 kj/mol 5