Aktuelle Themen und interessante Fälle aus der Pharmakovigilanz. Fortbildungsveranstaltungen der AkdÄ 2013 Dr. Thomas Stammschulte

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Themen und interessante Fälle aus der Pharmakovigilanz. Fortbildungsveranstaltungen der AkdÄ 2013/2014 Dr. Thomas Stammschulte

Pharmakovigilanz Basics und Beispiele Gemeinsame Fortbildungs- und Informationsveranstaltung von AkdÄ und AMK am

Art. 107i-Verfahren nach RL 2001/83/EG zu Cyproteronazetat/Ethinylestradiol (2mg/0,035mg): Diane 35 und Generika. 72. Routinesitzung 29.

Akute venösen Thromboembolien (VTE) oder VTE in der Vorgeschichte, einschließlich tiefer Venenthrombose und Lungenembolie.

Anhang II. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründung für die Änderung der Bedingungen für die Genehmigungen für das Inverkehrbringen

Hydroxyethylstärke (HES) - Infusionslösungen Effektivität der angeordneten Risikominimierungsmaßnahmen Verfahren nach Art. 107i

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: Unser Zeichen: Ihr Zeichen:

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet.

Risikobewertungsverfahren zu Codein zur Behandlung von Husten und Erkältungskrankheiten bei Kindern und Jugendlichen

Position of the Co-ordination Group for Mutual Recognition and Decentralised Procedures for human use on Periodic Safety Update Reports for

Fortbildungsveranstaltung der AkdÄ in Saarbrücken 2. November Fallbeispiele zu Nebenwirkungen und Medikationsfehlern aus dem Spontanmeldesystem

Neuer Sicherheitshinweis für Diclofenac

Was wissen wir, und was sollten wir wissen bei der Zulassung neuer Arzneimittel?

Komplette Zusammenfassung der wissenschaftlichen Beurteilung von Nimesulid enthaltenden Arzneimitteln zur systemischen Anwendung (siehe Anhang I)

Fortbildungsveranstaltung der AkdÄ am 7. November 2015 Sächsische Landesärztekammer, Dresden

Methotrexat - Risiko der Überdosierung durch Anwendungsfehler. Verfahren nach Art. 31 der Richtlinie 2001/83/EG

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017

Anhang II. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründung für die Änderung der Bedingungen für die Genehmigungen für das Inverkehrbringen

ANHANG III. Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Anhang I. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen

Beschluss vom: 21. Januar 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 21. Januar 2016 BAnz AT B4

Aktuelle Themen und interessante Fälle aus der Pharmakovigilanz. Fortbildungsveranstaltung der AkdÄ in Halle, Dr. Thomas Stammschulte

Hydroxyethylstärke (HES), Verfahren nach Art. 31 und Art. 107i der RL 2001/83/EG 73. Routinesitzung, Bonn,

Neue Einschränkungen zur Minimierung der Risiken für Auswirkungen auf den Herzrhythmus bei Hydroxyzin enthaltenden Arzneimitteln

Risikobewertungsverfahren zur dualen Inhibition des Renin-Angiotensin-System-(RAS) 74. Routinesitzung, 22. Mai 2014

BERICHT DER KOMMISSION

Erkenntnisse aus nicht-interventionellen Studien (NIS) und Transparenz Pressekonferenz des VFA 23. April 2007

ENDGÜLTIGES GUTACHTEN DES AUSSCHUSSES FÜR ARZNEISPEZIALITÄTEN GEMÄSS ARTIKEL 12 DER RICHTLINIE 75/319/EWG DES RATES, EINSCHLIESSLICH ÄNDERUNGEN, FÜR

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Fortbildungsveranstaltung der AkdÄ in Dortmund 7. März Fallbeispiele zu Nebenwirkungen und Medikationsfehlern aus dem Spontanmeldesystem

Ambroxol/Bromhexin, Hypersensitivitätsreaktionen Verfahren nach Art. 31 der RL 2001/83/EG 76. Routinesitzung,

Die Aufgaben des Pharmacovigilance Risk Assessment Committee (PRAC)

Pharmakovigilanz update Umsetzung in nationale Gesetzgebung

Fortbildungsveranstaltung am 28. Januar 2017 in Stuttgart. Fallbeispiele zu Nebenwirkungen und Medikationsfehlern aus dem Spontanmeldesystem

ANLAGE 3. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

BAnz AT B4. Beschluss

Anhang IV. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründung für die Änderung der Bedingungen für die Genehmigungen für das Inverkehrbringen

Die CMDh berücksichtigte die unten aufgeführte Empfehlung des PRAC vom 13. Juni 2013 in Bezug auf Flupirtin-haltige Arzneimittel.

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC

nachrichtlich: Stufenplanbeteiligte, Zul mit DE= CMS

BAnz AT B1. Beschluss

Ischämischer Schlaganfall, Myokardinfarkt und venöse Thromboembolie unter hormonalen Kontrazeptiva

BAnz AT B4. Beschluss

4.4. besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph

Valdoxan (Agomelatin)

Anhang II. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründung der EMA für die Aussetzung des Inverkehrbringens und der Anwendung der Arzneimittel

Aktualisierte Hinweise zur Anwendung von hoch dosiertem Ibuprofen

Neue Erkenntnisse: Coxibe im Vergleich zu NSAR

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

Service-Angebote des BPI

Einschränkungen für die Anwendung von Domperidon enthaltenden Arzneimitteln

Update Antihypertensiva

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner

ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C

Dossierbewertung A14-26 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN UND DER STÄRKEN DES ARZNEIMITTELS UND DER INHABER DER GENEHMIGUNG FÜR DAS INVERKEHRBRINGEN IN DEN

Informationen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte zu Flupirtin und Lariam

BAnz AT B4. Beschluss

Valdoxan (Agomelatin)

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

Wichtige Information zur Risikominimierung bei der Anwendung von Hydroxyethylstärke-haltigen Infusionslösungen. Schulung

Pharmacovigilance Risk Advisory Committee- PRAAC Responsibilities and Cooperation with NCAs

Risikoüberwachung von Arzneimitteln - Aktuelle Situation

Gesetzliche Grundlagen der Arzneimittelentwicklung national/ international

Medikament nicht voreilig absetzen

Informationen zu Nebenwirkungen und Interaktionen von Arzneimitteln im Internet: Übersicht und Recherchen anhand von Fallbeispielen

PHV-issue: Hydroxyethylstärke (HES) hältige Arzneispezialitäten (Infusionen) Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen

Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht (SVA) 72. Sitzung, TOP 6 Racecadotril

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) Anlage IV: Therapiehinweis Omalizumab

PASS, PAES und RMP Nationale Umsetzung. Brigitte Keller-Stanislawski Jan Farzan Paul-Ehrlich-Institut

GVP Module VIII Post-authorisation safety studies

Dossierbewertung A15-38 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Evolocumab Hypercholesterinämie und gemischte Dyslipidämie

Anhang IV. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

KARDIOLOGISCHE RHEUMATISCHE ERKRANKUNG UND DEREN THERAPIE

Zydelig (Idelalisib) :

Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und detaillierte Erklärung der wissenschaftlichen Gründe für die Abweichungen von der Empfehlung des PRAC

Bundesgremienbesetzungsgesetz BGremBG- Aufsichts-Gremien Ressort: Bundesministerium für Gesundheit

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

Neufassung des Wortlauts der Produktinformationen Auszüge aus den Empfehlungen des PRAC zu Signalen

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Empagliflozin/Metformin wie folgt ergänzt:

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

Anhang III. Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Insulin degludec/liraglutid wie folgt ergänzt:

Position of the Co-ordination Group for Mutual Recognition and Decentralised Procedures for human use on Periodic Safety Update Reports for

Empfehlungen des PRAC zu Signalen für die Aktualisierung der Produktinformationen

16. Januar 2015 Wichtige Informationen für medizinisches Fachpersonal

Tolperison, Nichtigkeitsklage vor dem Gericht der EU gegen den Durchführungsbeschluss der Kommission aus dem Art. 31-Verfahren nach RL 2001/83/EG

Ressort: Bundesministerium für Gesundheit

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Renin-angiotensin system (RAS)-acting agents

Herz und Gefäße wenn nichts mehr fließt

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Transkript:

Aktuelle Themen und interessante Fälle aus der Pharmakovigilanz Fortbildungsveranstaltungen der AkdÄ 2013 Dr. Thomas Stammschulte Es bestehen keine Interessenkonflikte. 7. November 2013

Folie 2 Rote-Hand-Brief zu Diclofenac (Juli 2013)

Anzahl der Drug Safety Mails 2008 bis 11. Oktober 2013 Anteil der Rote-Hand-Briefe (rote Säulen) 60 50 Anzahl 40 30 17 14 23 42 30 36 20 10 29 24 27 14 14 18 0 2008 2009 2010 2011 2012 akt Folie 3

Rote-Hand-Briefe EU: Direct Healthcare Professional Communication (DHPC) Deutschland: Informationsbrief / Rote-Hand-Brief (RHB) RHB: neu erkannte erhebliche Gefahren durch Arzneimittel, die unmittelbare Änderung der Therapieentscheidungen oder -empfehlungen von Ärzten/Apothekern erfordern Verantwortung für Versendung beim pharmazeutischen Unternehmer Versendung an Fachgruppen nach Indikation in der Regel behördlich angeordnet (EMA, BfArM, PEI) Folie 4 zum Teil Ergebnis von Risikobewertungsverfahren des PRAC

Pharmacovigilance Risk Assessment Committee (PRAC): Risikobewertungsverfahren Bericht PRAC-Rapporteur PRAC nur nationale Zulassungen Empfehlung mindestens eine zentrale Zulassung CMDh Abweichende Stellungnahmen CHMP Konsens Umsetzung in Mitgliedstaaten kein Konsens Europäische Kommission Durchführungsbeschluss CHMP: Committee for Medicinal Products for Human Use CMDh: Co-ordination Group for Mutual Recognition and Decentralised Procedures Human

Risikobewertungsverfahren bei der EMA: Informationen auf www.ema.europa.eu Folie 6

PRAC: laufende Verfahren zur Bewertung der Sicherheit Arzneimittel Sicherheitsproblem Final Numeta G13E Hypermagnesiämie bei Frühgeborenen Sep 2013 Short-acting Beta agonists Folie 7 kardiovaskuläre Risiken bei Anwendung zur Wehenhemmung Sep 2013 Strontiumranelat Risiko für Herzinfarkt Sep 2013 KOK der 3. / 4. Generation venöse und arterielle Thromboembolien Okt 2013 Hydroxyethylstärke (HES) Rekombinanter Faktor VIII (Octocoq alfa) Mortalität u. ARF-Risiko vs. Kristalloide bei Sepsis und Schwerkranken Rate an Antikörperbildung bei unbehandelten Kindern mit Hämophilie A Okt 2013 Okt 2013 Nikotinsäure-Analoga HPS2-THRIVE Study: Nikotinsäure/Laropiprant Okt 2013 RAS-acting agents Risiko von Hyperkaliämie, Hypotonie und ARF bei Kombination ACEB/ARB/Aliskiren Nov 2013 Domperidon QT-Verlängerung Dez 2013 Zolpidem Fahrtüchtigkeit, Verkehrsunfälle, Schlafwandeln Dez 2013

PRAC: abgeschlossene Verfahren zur Bewertung der Sicherheit Arzneimittel Tredaptive Tetrazepam Sicherheitsproblem HPS2-THRIVE Studie schwere Hautreaktionen Bewertung kein Zusatznutzen bei vaskulären Ereignissen vs. Statine mono, mehr schwere UAW Risiko von Hautreaktionen, geringe Wirksamkeit in zugelassenen Indikationen Flupirtin Hepatotoxizität Risiko für Hepatotoxizität, begrenzt wirksam bei chron. Schmerzen, bei akuten Schmerzen Nutzen-Risiko-Profil nur günstig, wenn andere Analgetika kontraindiziert Cyproteron/ Ethinylestradiol (Diane35 ) Diclofenac Codein VTE, off-label Kontrazeption kardiovaskuläre Risiken Morphintoxizität bei Kindern VTE-Risiko ca. 2x höher als Levonorgestrel- KOK, Nutzen bei moderater/schwerer Akne kardiovaskuläres Risiko entspricht Coxiben, v.a. bei > 150 mg/tag, Langzeittherapie Toxizität bei CYP2D6 Ultra-rapid- Metabolisierern, Risiko nach Tonsillektomien Empfehlung Marktrücknahme Marktrücknahme Anwendung max. 2 Wochen, neue KI, Leberwertkontrolle Zweitlinientherapie bei moderater/ schwerer Akne neue KI/ Warnhinweise neue KI/ Warnhinweise Folie 8

Risikobewertungsverfahren zu Tetrazepam (Artikel 107i, 2001/83/EC) Initiator: Frankreich Zulassung: seit etwa 1960 Indikation: Hintergrund: Schmerzhafte Muskelverspannungen, Spastik großer Anteil von Hautreaktionen (ca. 50 %) an Spontanmeldungen in Frankreich einschließlich SJS, TEN, EM und DRESS mit tödlichen Verläufen Folie 9

Verordnungen von Tetrazepam in Deutschland in Mio. Definierten Tagesdosen (DDD) 25 24 23 22 21 21,8 22 22,5 22,7 20 19 19,9 19,5 20,6 18 17 16 15 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Folie 10

Spontanmeldungen zu Tetrazepam Vergleich Frankreich / Deutschland Tetrazepam (suspected/interacting) Haut/Hautanhangsgebilde davon schwerwiegend SJS TEN EM DRESS Spontanmeldesystem Anzahl Fälle Frankreich (seit 1967) Deutschland (seit 1990) 1616 298 805 (49,8 %) 305 (37,9 %) 33 (1 fatal) 33 (9 fatal) 59 (1 fatal) 15 Anaphylaxis 97 1 99 (33,2 %) 60 (60,6 %) 14 (1 fatal) 8 (2 fatal) 6 (0 fatal) 0 Folie 11

Auszug Bewertungsbericht: Studien zur Wirksamkeit von Tetrazepam Folie 12

PRAC: Schlussfolgerungen zu Tetrazepam Risiko von schweren Hautreaktionen unter Tetrazepam höher als unter anderen Benzodiazepinen Maßnahmen zur Risikominimierung (KI, Warnhinweise, Begrenzung Therapiedauer) vermutlich nicht ausreichend hinsichtlich unvorhersehbarer Hautreaktionen begrenzte klinische Wirksamkeit Nutzen-Risiko-Verhältnis ungünstig Marktrücknahme empfohlen (19 von 32 Mitgliedern stimmen dieser Empfehlung zu) Folie 13

PRAC: Abweichende Stellungnahmen (Auszug) (u. a. Deutschland, Belgien, Spanien) Muskelrelaxanzien (inkl. Tetrazepam) sind anerkannte Therapieoption bei schmerzhaften Verspannungen Risiko schwerer Hautreaktionen gering im Verhältnis zu exponierten Patienten erhöhtes Risiko im Vergleich zu anderen Benzodiazepinen nicht in epidemiologischen Studien bestätigt in den meisten Spontanberichten könnte auch Komedikation zu Reaktionen beigetragen haben Verkürzung Therapiedauer auf 6 d könnte Risiko minimieren Folie 14

Risikobewertungsverfahren zu Flupirtin (Artikel 107i, 2001/83/EC) Initiator: Deutschland Zulassung: seit 1984* Indikation: Behandlung verschiedener akuter und chronischer Schmerzen Hintergrund: Meldungen über hepatotoxische Reaktionen einschließlich tödlicher Verläufe und notwendiger Lebertransplantation *Bulgaria, Estonia, Germany, Hungary, Italy, Latvia, Lithuania, Poland, Portugal, Romania and Slovak Republic Folie 15

Risikobewertungsverfahren zu Flupirtin: Spontanmeldungen aus Deutschland (BfArM) Spontanmeldesystem Anzahl Fälle Deutschland (seit 1990) Flupirtin (suspected/interacting) 954 Leber-/Gallenerkrankungen 330 davon Leberversagen 49 (12 fatal, 3 LTX) 41 f, 7 m Mittleres Alter 51 (24 81) Mittl. Therapiedauer 60 d Folie 16

Literatur zur Hepatotoxizität von Flupirtin Anderson und Borlak 2011: Re-Evaluation von 226 Spontanberichten aus Deutschland Klein et al. 2011: Fallbericht über 48-jährigen Mann mit dringlicher LTX bei akutem Leberversagen nach Flupirtin Puls et al. 2011: histopathologische Kennzeichen der Leber bei fünf Patienten mit Flupirtin-assoziiertem Leberschaden Michel et al. 2012: Studie zu Flupirtin bei Reizblase vorzeitig abgebrochen aufgrund von hepatotoxischen Reaktionen bei 31 % der Patienten unter Flupirtin nach 6 Wochen Folie 17

Studien zur Wirksamkeit von Flupirtin Akuter Schmerz: 18 Studien zur Kurzeittherapie (Einmaldosis bis max. 8 Wochen) mit ca. 1600 Patienten Chronischer Schmerz: Daten sehr begrenzt Tumorschmerz: fünf Studien mit 376 Patienten, Flupirtin mindestens genauso wirksam wie Pentazocin oder Tramadol, Behandlungsdauer max. 4 Wochen Langzeitbehandlung: zwei prospektive nicht kontrollierte Studien (Behandlungsdauer 6 bis 8 Monate) Folie 18

PRAC: Schlussfolgerungen zu Flupirtin Nutzen Wirksamkeit bei akutem Schmerz ausreichend belegt Nutzen-Risiko-Profil bei chronischem Schmerz ungünstig (keine Studien > 8 Wochen verfügbar) Schaden Flupirtin ist mit einem erhöhten Risiko von Leberschäden assoziiert (idiosynkratische Leberschäden) Melderate: 15,2 Fälle pro 100 Patientenjahre bislang keine Fälle von Leberschäden in ersten 2 Wochen Folie 19

PRAC: Empfehlungen zu Flupirtin Indikation: akute Schmerzen bei Erwachsenen, wenn andere Analgetika (z. B. NSAR, schwache Opioide) kontraindiziert Behandlungsdauer maximal zwei Wochen KI: vorbestehende Lebererkrankungen, Alkoholmissbrauch, gleichzeitige Anwendung anderer Medikamente mit bekannter, klinisch relevanter Hepatotoxizität wöchentlich Leberwertkontrollen drug utilisation study, post-authorisation safety study, additional monitoring ( ) Folie 20

PRAC: Abweichende Stellungnahmen (Auszug) zu Flupirtin Abstimmung 21 von 32 Mitgliedern stimmen zu dagegen: Belgien, Polen, Frankreich, GB, Spanien, Irland, Niederlande sowie 4 von 6 unabhängigen Wissenschaftlern: eingeschränkte Datenlage zur Wirksamkeit bei akuten Schmerzen, in einziger akzeptabel designter Studie (SUPREME) war Flupirtin gleich wirksam wie Tramadol, aber Tramadol nicht besser als Placebo idiosynkratische Hepatotoxizität, daher nicht vorhersehbar Wirksamkeit der Risikoabwehrmaßnahmen fragwürdig Folie 21

Risikobewertungsverfahren zu Diclofenac (Artikel 31, 2001/83/EC) Initiator: Indikation: Hintergrund: United Kingdom Behandlung von Schmerzen und Entzündung neue Studiendaten (u. a. SOS-Project) weisen übereinstimmend auf ein kardiovaskuläres Risiko von Diclofenac hin, dass dem von Coxiben entspricht Folie 22

Folie 23 Lancet 2013; 382: 769-779.

Lancet 2013; 382: 769-779. Folie 24

PRAC: Schlussfolgerungen zu Diclofenac kardiovaskuläre Risiken von Diclofenac entsprechen denen von Coxiben vor allem bei Anwendung höherer Dosen (150 mg/tag) über längere Zeiträume kardiovaskuläres Risiko unter NSAR abhängig vom individuellen Risikoprofil etwa 8 von 1000 Patienten mit moderatem Risiko erleiden Herzinfarkt pro Jahr, die Anwendung von Diclofenac führt zu drei zusätzlichen Ereignissen, eines davon tödlich Folie 25

Empfehlungen zu Diclofenac aus Rote-Hand-Brief Kontraindikation: Herzinsuffizienz (NYHA II-IV), ischämische Herzerkrankung, pavk oder zerebrovaskulärer Erkrankung sorgfältige Abwägung bei signifikanten Risikofaktoren für kardiovaskuläre Ereignisse (z. B. Hypertonie, Hyperlipidämie, Diabetes mellitus, Rauchen) niedrigste wirksame Dosis über den kürzesten, zur Symptomkontrolle erforderlichen Zeitraum Folie 26

Folie 27 Bekanntgabe der AkdÄ vom 22. Juli 2013

Zusammenfassung Rote-Hand-Briefe informieren Ärzte/Apotheker über neu erkannte erhebliche Gefahren durch Arzneimittel Zunahme von Rote-Hand-Briefen beruht teilweise auf Risikobewertungsverfahren durch das PRAC die Risikobewertungsverfahren adressieren sowohl neuere Arzneimittel als auch seit langem eingeführte Wirkstoffe Empfehlungen des PRAC beruhen auf Mehrheitsentscheidungen Folie 28