Amtsblatt. 'Y,_ervvaltungsgemeinscha. \,Unstrut-Hainich"( isi )

Ähnliche Dokumente
Kreiseinzelmeisterschaft U 23 weiblich 100 Wurf Finale

Kreiseinzelmeisterschaft Männer 200 Wurf Finale

Yervvaltungsgemeinscha. Unstrut-Hainichl

Amtsbla tt. Ver,vvaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich" )1

Amtsblatt der. Vervvaltungsgemeinsc afit \ Unstrut-Hainich"

22. Jahrgang Nr Februar 2016

der Y,_ervvaltungsgemeinscha

Y,,,ervvaltungsgemeinschaft \, Unstrut-Hainich`le ' rif

rvvaltungsgemeinscha Unstrut-Hainiche

Amtsblatt. 'Yervvaltungsgemeinscha %Unstrut-Hainichl

KEM 2018 Starterliste Vorlauf

Pokal des Landrates. Verein Ergebnis Gesamt. 1 SV Eigenrieden

Y,,,ervvaltungsgemeinschaft

KKV Schwarzakreis e.v. KEM 2019 Starterliste Vorlauf

Ergebnisse der Kreiseinzelmeisterschaft 2012

Aus der Versammlung wird getrennte Abstimmung zur Absetzung der TOP 2 und 3 verlangt.

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt. ",,Unstrut-Hainichl FA

Ergebnisse der Vorrunde der KEM des KKV Unstrut-Hainich

y_er,vvaltungsgemeinscha

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

'),Unstrut-Hainichl,A

8. Jahrgang Laufende Nummer: 01 Ausgabetag: 13. Januar 2010

der Y,_ervvaltungsgemeinscha

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 26

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Unsere Prinzenpaare Übrigens

Amtsblatt. Yertivaltungsgemeinscha Unstrut-Hainichlei )!

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt. der. Y,,er,vvaltungsgemeinsc,L., \Unstrut-Hainich" te

der Y,-erVValtUngSgerneinSCha

Amtsblatt der. Yervvaltungsgemeinscha Unstrut-Hainichl

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Amtsblatt der. Y,,erwaltungsgemeins. Unstrut-Hainich" ra )!

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Unsere Prinzenpaare Übrigens

Amtsblatt. der. Yervvaltungsgemeinscha

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Dorfmeisterschaft 09

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Amtsblatt. Unstrut-Hainichl

Gemeinde Leupoldsgrün

Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene , Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der

Bekanntmachung der Beschlüsse aus der 2. Sitzung des Stadtrates der Stadt Schmalkalden vom

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister)

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Bogensportclub Glauchau e.v.

Jöhstädter Amtsblatt

Kreismeisterschaft Sportschießen 2018

Gemeinde Ostseebad Binz

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

KK-Gewehr Erwachsene am 24. und 25. Juni in Frankfurt/Oder

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

'),Unstrut-Hainichl,A

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe

Liste der Teilnehmer. Ostdeutsche Meisterschaft Seite 1

Kreismeisterschaft Sportschießen 2018

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Amtsblatt. der. Y etrwaltungsgemeinscha Unstrut-Hainich",7

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

13. Matjesturnier am 10. Juni 2017 im Tivoli in Glückstadt

11. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2013 Recurve und Compound am 25. und 26. Mai 2013 in Bellingen (ST)

Weihnachtsmärkte. in unseren Gemeinden

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Die Startgebühren (100 Wurf 5 Euro, 200 Wurf 10 Euro) sind bitte bis spätestens (Eingang auf dem Konto des KKV) zu entrichten.

Saison / Männer / Vogtlandliga / 8. Spieltag / Spielplan


Niederschrift. a) die Mitglieder des Schulverbandes durch schriftliche Einladung vom form- und fristgerecht eingeladen worden sind,

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Jahrgang 46/2019 Dienstag, den Nr. 8 INHALTSVERZEICHNIS

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2008

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

NIEDERSCHRIFT ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn Paul Junker. Land rat. Kreisbeigeordnete

Summer Jamboree Ergebnislisten

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Compound blank. Rang Name Altersklasse Kills Punkte 1 Eigenmann, Dirk Herren Mathe, Holger Herren Oldfield, Conny Damen

48. Egau - Wanderpokalschießen

Verbandsliga 1. Spieltag Gesamt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

55. Westfälische Prellballmeisterschaften 12. Februar Frauen / Frauen 30 / Frauen 40

Paarkampf des KV 1912 Falkenstein e.v. 2013

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

rntsblatt der Gemeinde Unstruteainich

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

Die Ergebnisse von Vorlauf und Finale werden zusammengezählt. Turnierleitung Finale: Klehr

Beste Vereinsmannschaften

Nr März 2018 INHALT:

Transkript:

Kinder- und familienfreundliche Kommune 'Nie WELTERBEREGION Amtsblatt " WARTBURG.HAINICH der 'Y,_ervvaltungsgemeinscha im UNSTRUT-HAINICH-KREIS \,Unstrut-Hainich"( isi ) Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich" erfolgen amtliche und nicht amtliche Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich" und der Mitgliedsgemeinden Altengottern, Flarchheim, Großengottern, Heroldishausen, Mülverstedt, Schönstedt/OT Alterstedt und Weberstedt. Jahrgang 24 Freitag, den 7. Oktober 2016 Nummer 20 Generations d bau eid KIRMES in Ivlulverstedt Freitag, 14.10 213 lihr r1,0, faitritt 0m5, Uhr /1BOWn5teilen mit Böllerschießen it dem Kirrnestanz rn 16 20 Uhr/' DUO Diana & Jürgen Eineder ioe (ehemals Bond "Condorl Sonntag, 1 d tihrtioi g' ernanr gge ie Butt Elnteig:1 5.111"Wie Ire VVA. air 173 Oh!nkr er in trer - MWwers.u.* Erwerbe ein Woche nendfirket für 25 und erlebe diese einmalige kormest Die nächste Ausgabe erscheint am 21. Oktober 2016, Redaktionsschluss: Dienstag, der 11. Oktober 2016, bis 12.00 Uhr

Unstrut-Hainich - 2 - Nr. 20/2016 Die Laubgenossenschaft Großengottern informiert Wanderung durch den herbstlichen Plenterwald Sehr geehrte Mitglieder und Freunde unseres Hainichwaldes, einer guten Tradition folgend, führen wir auch dieses Jahr wieder eine Waldwanderung durch und hoffen auf rege Teilnahme. Dieses Mal treffen wir uns Samstag, den 15. Oktober, um 10.00 Uhr, am Neuen Weg. Wir kennzeichnen die Einfahrt mit einem roten Gegenstand davor. Ab Ortsausgang Langula beträgt die Entfernung ca. 2.9 km bis zum Weg. Die Bildung von Fahrgemeinschaften ist ratsam. Die Parkmöglichkeiten entlang des Neuen Weges können genutzt werden und die ersten eintreffenden Autos sollten möglichst weit in den Weg hineinfahren. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden und unseres Revierförster begeben wir uns auf eine interessante Route über das Habichtstal zum Schildchen. Dort gibt es dann eine deftige Stärkung auch vom Rost. Für Getränke ist natürlich ausreichend gesorgt. Unterwegs informieren wir sie zuvor über Themen wie Waldzustand, Wegebau und andere aktuelle Maßnahmen und Ereignisse des Forstjahres. Unsere Route verläuft vorwiegend auf befestigtem Weg. Wir hoffen gemeinsam auf gutes Wetter und auf ein schönes Erlebnis in unserem herbstlichen Wald. Ihr Vorsitzender der Laubgenossenschaft Großengottern Dr. Georg Heyer

Unstrut-Hainich - 3 - Nr. 20/2016 Sprech- und Öffnungszeiten Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich mit Sitz in Großengottern Alle Ämter Montag... 09.00-12.00 Uhr Dienstag... 09.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr Donnerstag... 09.00-12.00 Uhr Wir weisen darauf hin, dass das Einwohnermeldeamt jeden 3. Samstag in der Zeit von 09.00 bis 11.30 Uhr geöffnet hat, das nächste Mal ausnahmsweise am 22.10.2016! Es wird darum gebeten, die angebotenen Sprechzeiten zu nutzen. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass das Amt mittwochs geschlossen bleibt. Die Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich ist unter folgender Rufnummer erreichbar:... 036022/942-0 Vorsitzender:... 942-0 E-Mail-Adresse: vorsitz@vg-unstrut-hainich.de Die einzelnen Ämter können direkt angewählt werden: Sekretariat... 94240 E-Mail-Adresse: info@vg-unstrut-hainich.de Hauptamt:... 94213 E-Mail-Adresse: hauptamt@vg-unstrut-hainich.de Ordnungsamt:... 94215 E-Mail-Adresse: ordnungsamt@vg-unstrut-hainich.de Einwohnermeldeamt:... 94216 E-Mail-Adresse: ema@vg-unstrut-hainich.de Standesamt/Steueramt:... 94217 E-Mail-Adresse: standesamt@vg-unstrut-hainich.de Kämmerei:... 94212, 94220 oder 94221 E-Mail-Adresse: kaemmerei@vg-unstrut-hainich.de Kasse:... 94225 E-Mail-Adresse: kasse@vg-unstrut-hainich.de Bauamt:... 94230 oder 94233 E-Mail-Adresse: bauamt@vg-unstrut-hainich.de Darüber hinaus hält die Verwaltungsgemeinschaft in den Gemeinden wie folgt Sprechstunden ab: Gemeinde Altengottern... Tel. 96346 jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat...15.00 bis 16.00 Uhr Frau Otto Gemeinde Flarchheim... Tel. 036028/30165 jeden 1. Donnerstag im Monat...14.00 bis 15.00 Uhr Frau Pohl Gemeinde Großengottern... Tel. 94224 Mittwoch...15.00 bis 18.00 Uhr Frau Möhr Gemeinde Heroldishausen... Tel. 96367 Donnerstag...16.00 bis 17.00 Uhr Frau Schmotz Gemeinde Mülverstedt... Tel. 96231 Mittwoch...15.00 bis 16.00 Uhr Frau Schindler Gemeinde Schönstedt... Tel. 96601 jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat Frau Schenk Ortsteil Alterstedt... Tel. 03603/844954 jeden 2. Dienstag im Monat...17.00 bis 18.00 Uhr Frau Schenk Gemeinde Weberstedt... Tel. 98156 jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat...15.00 bis 16.00 Uhr Frau Ludewig Gemeinde Heroldishausen Dorfstraße 50 in 99991 Heroldishausen Bürgermeister Herr Uwe Zehaczek...Tel.: 036022/96367 Donnerstag...16.00 bis 17.00 Uhr Gemeinde Mülverstedt Am Burghof 2 in 99947 Mülverstedt Bürgermeister Herr Manfred Müller...Tel.: 036022/96231 Dienstag...17.00 bis 19.00 Uhr Gemeinde Schönstedt Hauptstraße 37 in 99947 Schönstedt Bürgermeister Herr Matthias Reinz...Tel.: 036022/96601 Donnerstag...17.30 bis 19.00 Uhr Ortsteil Alterstedt Teichstraße 35 in 99947 Alterstedt Ortsteilbürgermeisterin Frau Christel Galek...Tel.: 03603/844954 jeden 2. und 4. Dienstag... von 17.00 bis 18.00 Uhr Gemeinde Weberstedt Am Schloß 2 in 99947 Weberstedt Bürgermeisterin Frau Simone Stiebling...Tel.: 036022/98156 Montag...17.30 bis 18.30 Uhr Wir weisen darauf hin, dass die einzelnen Gemeindeämter nur zu den jeweiligen Sprechzeiten erreichbar sind. Die Möglichkeit, abweichende Gesprächstermine mit den Bürgermeistern bzw. der Verwaltung zu vereinbaren, bleibt unberührt. Kontaktbereichsbeamter (KoBB)...Tel. 91169 Polizeihauptmeister Klaus-Dieter Müller Dienstag:...16.00 bis 18.00 Uhr Unsere Kindertagesstätten sind zu erreichen: Altengottern Regenbogen Tel.: 036022 96361 Großengottern Sonnenschein Tel.: 036022 96266 Mülverstedt Knirpsenhaus Tel.: 036022 96988 Schönstedt Ringelwiese Tel.: 036022 96683 Weberstedt Hainich-Wichtel Tel.: 036022 91022 gez. Otto Gemeinschaftsvorsitzender Weitere Informationen Achtung, unsere nächste Ausgabe 21/2016 Redaktionsschluss für das nächste Amtsblatt ist Dienstag, der 11. Oktober 2016 bis 12.00 Uhr mit Erscheinungsdatum 21. Oktober 2016. Sämtliche Beiträge müssen der Verwaltungsgemeinschaft spätestens zum oben genannten Redaktionsschluss vorliegen. Später eingehende Beiträge können aus technischen Gründen nicht berücksichtigt werden. Über Termine, Rahmen und Umfang der Veröffentlichung entscheidet der Herausgeber. Der Abdruck sämtlicher Bild- und Textbeiträge erfolgt für die Zwecke des Herausgebers ausnahmslos unentgeltlich, d. h. ohne Honorar für den/die Autor/en. Beachten Sie bitte unbedingt folgende technische Vorgaben: Texte mit Bildern sind zusammen in einer Text-Datei (.doc,.docx,.odt) per E-mail zu senden. Die Bilder sind gleich an entsprechender Textstelle passend einzufügen. Im Amtsblatt finden Familienanzeigen und Danksagungen eine große Verbreitung, die wir für Sie in unserer Verwaltungsgemeinschaft - Sekretariat - unkompliziert entgegennehmen: Anzeigenaufnahme: Telefon: 036022/94240 Telefax: 036022/94231 E-Mail: info@vg-unstrut-hainich.de Sprechzeiten der Bürgermeister/Beigeordneten in den jeweiligen Gemeindeämtern Gemeinde Altengottern Hauptstraße 46 in 99991 Altengottern Bürgermeister Herr Jan Tröstrum...Tel.: 036022/96346 Dienstag...18.00 bis 19.00 Uhr Gemeinde Flarchheim Hauptstraße 7 in 99986 Flarchheim Bürgermeister Herr Dietmar Ohnesorge...Tel.: 036028/30165 Donnerstag...19.00 bis 20.00 Uhr Gemeinde Großengottern Marktstraße 48 in 99991 Großengottern Bürgermeister Herr Thomas Karnofka...Tel.: 036022/94214 Mittwoch...15.00 bis 18.30 Uhr nach telefonischer Vereinbarung...18.30 bis 19.30 Uhr Polizei Wichtige Rufnummern Polizei-Notruf... 110 Polizeiinspektion Unstrut-Hainich Mühlhausen... 03601/4510 Polizeistation Bad Langensalza... 03603/8310 Kreisleitstelle für Brand- u. Katastrophenschutz Rettungsdienst... 03601/19222 Notruf... 112 Kontaktbereichsbeamter (KoBB)...Tel. 91169 Herr Müller Dienstag: 16.00-18.00 Uhr

Unstrut-Hainich - 4 - Nr. 20/2016 Feuerwehr Öffnungszeiten Montag - Freitag...08.00 bis 18.30 Uhr Samstag...08.00 bis 12.00 Uhr Feuerwehr-Notruf... 112 Ortsbrandmeister Siegmar Otto, Altengottern... 90511 Ortsbrandmeister Michael Kompst, Flarchheim... 0172/3570790 Ortsbrandmeister Enrico Hirt, Großengottern... 96653 Ortsbrandmeister Lutz Schreiber, Heroldishausen... 96797 Ortsbrandmeister Andreas Svoboda, Mülverstedt... 0172/7946885 Ortsbrandmeister Christian Hartung, Schönstedt... 0172/7158075 stellv. Wehrführer Mario Kühn, Alterstedt... 0151/52649958 stellv. Ortsbrandmeister Ralf Hunstock, Weberstedt... 036022/98686 Trink- und Abwasserzweckverbände Trinkwasserzweckverband Hainich für die Gemeinden Flarchheim, Großengottern, Heroldishausen, Mülverstedt und Weberstedt Telefon... 03601/757181 Telefax... 03601/757181 Bereitschaftsdienst bei Havarien:... 0173/3817250... 0173/3817251... 0173/6901831 Trinkwasserzweckverband Verbandswasserwerk Bad Langensalza für die Gemeinden Altengottern und Schönstedt mit OT Alterstedt Telefon... 03603/84070 Telefax... 03603/840799 Bereitschaftsdienst bei Havarien... 03603/840730 Abwasserzweckverband Mittlere Unstrut Bad Langensalza für die Gemeinde Schönstedt mit OT Alterstedt Telefon... 03603/84070 Telefax... 03603/840799 Bereitschaftsdienst bei Havarien... 03603/840730 Trink- und Abwasserzweckverband Notter, Bereich Abwasser für die Gemeinden Altengottern, Flarchheim, Großengottern, Heroldishausen, Mülverstedt und Weberstedt Telefon... 036021/9843 Telefax... 036021/98440 Bereitschaftsdienst bei Havarien... 0170/9169998... 0170/9171784 Kassenärztlicher Notfalldienst Dringender Hausbesuchdienst außerhalb der täglichen Arztsprechstunden... 11 61 17 Bereitschaftsdienste der Apotheken des Unstrut-Hainich -Kreises Information Apotheke Großengottern Tel.... 036022/96315 Sonstige Loreen Schimpf, Physiotherapie Großengottern, Marktstr. 38... 96584 Carmen Ehrsam, Physiotherapie Altengottern, Mühlgasse 4... 18921 Katy Weißenborn, Physiotherapie Großengottern, Marktstraße 33... 96943 Adelheid Winterberg, Physiotherapie, Mülverstedt, Gottersche Str. 8 a... 96437 Bianca Walter, Kinder-Physiotherapie Altengottern, Tannenweg 2... 429725 VdK Sozialstation Großengottern, Bahnhofstr. 13... 96548 AWO Ortsverein Großengottern, Bahnhofstraße 7... 90081 Bekanntmachung der Beschlüsse aus dem öffentlichen Teil der Sitzungen der Gemeinden unserer Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufgeführten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, während der üblichen Sprechzeiten der Verwaltungsgemeinschaft im jeweiligen Fachamt eingesehen werden können. Die Bekanntmachung erfolgt vorbehaltlich der Genehmigung der Niederschrift durch die Gemeinschaftsversammlung und den jeweiligen Gemeinderat. Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Unstrut- Hainich hat in ihrer Sitzung am 04.11.2015, zu der die Mitglieder vorschriftsmäßig eingeladen waren, folgenden Beschluss gefasst: Ärzte Dipl.-Med. Petra Bergmann, Schönstedt, Waldstedter Straße 1... 91633 Dr. med. Bloß, Flarchheim, Hauptstraße 7... 036028/30693 Dr. med. Uta Dörre, Großengottern, Marktstr. 10... 96233 Dr. med. Ralf Müller, Großengottern, Bahnhofstr. 12... 96284 Mülverstedt, Gottersche Str. 8 a... 96240 Zahnärzte Margrit Hiese, Mülverstedt, Gottersche Str. 8 a... 96444 Christine Koch, Schönstedt, Waldstedter Straße 22... 91195 Ingo Rönick, Großengottern, Marktstr. 10... 96208 Tierarzt Dr. Thomas Gödicke, Großengottern, Obere Kirchstraße 25... 91894... 0175/5644418 Dr. Katharina Bergmann, Schönstedt, Hauptstraße 93... 96736 Apotheke Andreas-Apotheke, Großengottern, Marktstr. 23... 96315 Beschlussnummer: 09-03-15 Die Gemeinschaftsversammlung bestätigt die Niederschrift der 2. Sitzung. Beschlussnummer: 10-03-15 Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Unstrut- Hainich beschließt, die Feststellung des Ergebnisses der Jahresrechnung für das Hauhaltsjahr 2013, welches entsprechend 80 ThürKO erstellt wurde. Beschlussnummer: 11-03-15 Die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2013 wurde gemäß 80 Abs. 3 ThürKO beschlossen. Der Prüfungsbericht des Rechnungsprüfungsamtes des Landratsamtes Unstrut-Hainich-Kreis Mühlhausen vom 08.06.2015 wird zur Kenntnis genommen. Dem Gemeinschaftsvorsitzenden wird gemäß 80 Abs. 3 ThürKO für das Haushaltsjahr 2013 Entlastung erteilt. Beschlussnummer: 12-03-15 Die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2013 wurde gemäß 80 Abs. 3 ThürKO beschlossen. Der Prüfungsbericht des Rechnungsprüfungsamtes des Landratsamtes Unstrut-Hainich-Kreis Mühlhausen vom 08.06.2015 wird zur Kenntnis genommen. Dem stellvertretenden Gemeinschaftsvorsitzenden wird gemäß 80 Abs. 3 ThürKO für das Haushaltsjahr 2013 Entlastung erteilt. Beschlussnummer: 13-03-15 Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Unstrut- Hainich beschließt, die Feststellung des Ergebnisses der Jahresrechnung für das Hauhaltsjahr 2014, welches entsprechend 80 ThürKO erstellt wurde.

Unstrut-Hainich - 5 - Nr. 20/2016 Beschlussnummer: 14-03-15 Die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2014 wurde gemäß 80 Abs. 3 ThürKO beschlossen. Der Prüfungsbericht des Rechnungsprüfungsamtes des Landratsamtes Unstrut-Hainich-Kreis Mühlhausen vom 08.06.2015 wird zur Kenntnis genommen. Dem Gemeinschaftsvorsitzenden wird gemäß 80 Abs. 3 ThürKO für das Haushaltsjahr 2014 Entlastung erteilt. Beschlussnummer: 15-03-15 Die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2014 wurde gemäß 80 Abs. 3 ThürKO beschlossen. Der Prüfungsbericht des Rechnungsprüfungsamtes des Landratsamtes Unstrut-Hainich-Kreis Mühlhausen vom 08.06.2015 wird zur Kenntnis genommen. Dem stellvertretenden Gemeinschaftsvorsitzenden wird gemäß 80 Abs. 3 ThürKO für das Haushaltsjahr 2014 Entlastung erteilt. Beschlussnummer: 16-03-15 Die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan und Stellenplan für das Haushaltsjahr 2016 wird entsprechend der Vorlage beschlossen. Es werden festgesetzt: a) die Einnahmen und Ausgaben im Verwaltungshaushalt auf jeweils 1.031.650,00 im Vermögenshaushalt auf jeweils 9.900,00 b) der Gesamtbetrag der Kredite zur Finanzierung von Maßnahmen des Vermögenshaushaltes auf 0,00 c) der Höchstbetrag der Verpflichtungsermächtigung auf 0,00 d) der Höchstbetrag der Kassenkredite auf 150.000,00 Beschlussnummer: 17-03-15 Die Gemeinschaftsversammlung beschließt den Finanz- und Investitionsplan für das Haushaltsjahr 2016. Der Finanz- und Investitionsplan liegt als Anlage zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 vor. Beschlussnummer: 18-03-15 Die Gemeinschaftsversammlung beschließt die Geschäftsordnung. Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Unstrut- Hainich hat in ihrer Sitzung am 24.08.2016, zu der die Mitglieder vorschriftsmäßig eingeladen waren, folgenden Beschluss gefasst: Beschlussnummer: 19-04-16 Die Gemeinschaftsversammlung bestätigt die Niederschrift der 3. Sitzung. Beschlussnummer: 20-04-16 Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Unstrut- Hainich beschließt, von ihrem Optionsrecht gem. 27 (22) UStG Gebrauch zu machen und ab dem 1. Januar 2017 weiterhin und vollumfänglich nach dem 2 (3) UStG (alte, am 31.12.2015, geltende Fassung) behandelt zu werden. Beschlussnummer: 21-04-16 Die Gemeinschaftsversammlung beschließt die Ordnungsbehördliche Verordnung. Gemeinde Altengottern Der Gemeinderat der Gemeinde Altengottern hat in seiner Sitzung am 12.07.2016, zu der die Mitglieder vorschriftsmäßig eingeladen waren, folgende Beschlüsse gefasst: Beschlussnummer: 71-13-16 Der Gemeinderat der Gemeinde Altengottern hat in geheimer Wahl Frau Nicole Arnstadt zur Beigeordneten gewählt. Beschlussnummer: 72-13-16 Der Gemeinderat genehmigt die Niederschriften der 11. Sitzung. Beschlussnummer: 73-13-16 Der Gemeinderat der Gemeinde Altengottern beschließt die Genehmigung einer außerplanmäßigen Ausgabe für die Reparatur des Daches am Objekt Am Plan 2 (Bauhof). Die Kosten belaufen sich auf 11.105,75. Der Beschluss erfolgt entsprechend 58 der ThürKO. Gemeinde Großengottern Der Gemeinderat der Gemeinde Großengottern hat in seiner Sitzung am 19.07.2016, zu der die Mitglieder vorschriftsmäßig eingeladen waren, folgende Beschlüsse gefasst: Beschlussnummer: 82-10-16 Der Gemeinderat genehmigt die Niederschriften der 9. Sitzung. Beschlussnummer: 83-10-16 Der Gemeinderat der Gemeinde Großengottern beschließt, die in der Anlage aufgeführten Flächen ab 01.10.2016 an die Agrargenossenschaft Großengottern für 3,5 /Bodenpunkt zu verpachten. Dies entspricht bei einer Gesamtfläche von 30,6874 ha einem jährlichen Pachtpreis von 7.637,75. Beschlussnummer: 84-10-16 Der Gemeinderat der Gemeinde Großengottern beschließt für das Bauvorhaben des Herrn Reinhard Heinemann, Anbau an Lagerhalle und Halle Sozialtrakt gemäß 31 (2) Nr. 2 u. 3 BauGB die Befreiung von folgenden Festsetzungen zu erteilen: 1. von Pkt. 3.2 Traufhöhe darf im G1 nicht mehr als 4,00 m überschreiten, geplant ist aufgrund wirtschaftlicher Aspekte eine max. Traufhöhe von 5,35 m 2. von Pkt. 5.1 Dachneigung mindestens 22, geplant ist aufgrund wirtschaftlicher Aspekte eine Dachneigung von 5 3. von Pkt. 5.2 vertikale Begrünung der Fassade bei Gebäudelängen 10 m 4. von Pkt. 5.3 Farbgestaltung der Außenwände mit natürlichen gedeckten Braun- und Grüntönen/Begrünung der Außenwände 5. von Pkt. 5.4 Dachfarbe in der Farbe naturroter Ziegel 6. von Pkt. 5.5 Bepflanzung der PKW-Stellplätze mit 1 großkronigen Laubbaum je 4 Stellplätze Beschlussnummer: 85-10-16 Der Gemeinderat der Gemeinde Großengottern beschließt für das Bauvorhaben, Neubau eines ELK-EF-Fertighauses, des Bauherren Christian Ortlepp, gemäß 31 (2) BauGB die Befreiung von folgender Festsetzung zu erteilen: 10.1.1 Dachneigung, Dachform, Dacheindeckung - Firstlänge beim Walmdach muss mindestens 2/3 der Dachlänge betragen Gemeinde Mülverstedt Der Gemeinderat der Gemeinde Mülverstedt hat in seiner Sitzung am 04.08.2016, zu der die Mitglieder vorschriftsmäßig eingeladen waren, folgende Beschlüsse gefasst: Beschlussnummer: 79-12-16 Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift der öffentlichen 11. Sitzung. Beschlussnummer: 80-12-16 Der Gemeinderat der Gemeinde Mülverstedt beschließt, von seinem Optionsrecht gem. 27 (22) UStG Gebrauch zu machen und ab dem 1. Januar 2017 weiterhin und vollumfänglich nach dem 2 (3) UStG (alte, am 31.12.2015, geltende Fassung) behandelt zu werden. Beschlussnummer: 81-12-16 Der Gemeinderat der Gemeinde Mülverstedt beschließt dem Antrag der Bauherren Jan und Nicole Hofmeister, auf Abweichung von den Festsetzungen vom Bebauungsplan Ihlefelder Straße gemäß 31 Abs. 2 BauGB zuzustimmen. Beschlussnummer: 82-12-16 Der Gemeinderat der Gemeinde Mülverstedt beschließt den Beschluss Nr. 70-10-16 vom 02.03.2016 über den Abschluss einer Zweckvereinbarung mit der Gemeinde Großengottern aufzuheben. Beschlussnummer: 83-12-16 Der Gemeinderat der Gemeinde Mülverstedt beschließt den Abschluss einer Zweckvereinbarung mit der Gemeinde Großengottern. Inhalt dieser ist die Gewährleistung des abwehrenden Brandschutzes und der Allgemeinen Hilfe durch die Freiwillige Feuerwehr Großengottern von Montag bis Freitag (mit Ausnahme der gesetzlichen Feiertage) in der Zeit von 6:00 bis 18:00 Uhr. Die Kostenerstattung erfolgt nach Maßgabe der Zweckvereinbarung. Beschlussnummer: 84-12-16 Der Gemeinderat beschließt den Rückbau des Spielplatzes am Besenmarkt - vor der ehemaligen Schule. Gemeinde Weberstedt Der Gemeinderat der Gemeinde Weberstedt hat in seiner Sitzung am 31.08.2016, zu der die Mitglieder vorschriftsmäßig eingeladen waren folgende Beschlüsse gefasst: Beschlussnummer: 108-17-16 Der Gemeinderat bestätigt die Tagesordnung. Beschlussnummer: 109-17-16 Der Gemeinderat bestätigt die Niederschrift der öffentlichen 16. Sitzung. Beschlussnummer: 110-17-16 Der Gemeinderat der Gemeinde Weberstedt beschließt für das Bauvorhaben der Ferienanlage Weberstedt GmbH gemäß 31 (2) Nr. 2 und 3 BauGB die Befreiung von der Festsetzung der zulässigen Traufhöhe über OK Gelände 7,50 m zu erteilen.

Unstrut-Hainich - 6 - Nr. 20/2016 Beschlussnummer: 111-17-16 Der Gemeinderat der Gemeinde Weberstedt beschließt, von seinem Optionsrecht gem. 27 (22) UStG Gebrauch zu machen und ab dem 1. Januar 2017 weiterhin und vollumfänglich nach dem 2 (3) UStG (alte, am 31.12.2015, geltende Fassung) behandelt zu werden. Beschlussnummer: 112-17-16 Der Gemeinderat der Gemeinde Weberstedt beschließt den Beschluss Nr. 102-15-16 vom 14.04.2016 über den Abschluss einer Zweckvereinbarung mit der Gemeinde Großengottern aufzuheben. Beschlussnummer: 113-17-16 Der Gemeinderat der Gemeinde Weberstedt beschließt den Abschluss einer Zweckvereinbarung mit der Gemeinde Großengottern. Inhalt dieser ist die Gewährleistung des abwehrenden Brandschutzes und der Allgemeinen Hilfe durch die Freiwillige Feuerwehr Großengottern von Montag bis Freitag (mit Ausnahme der gesetzlichen Feiertage) in der Zeit von 6:00 bis 18:00 Uhr. Die Kostenerstattung erfolgt nach Maßgabe der Zweckvereinbarung. Wohnraumangebote Altengottern 3-Raum-Wohnung mit 76,4 qm mit Küche, Bad sowie Gasheizung - Grundmiete 382,00 zzgl. NK - zu vermieten ab sofort Für weitere Anfragen zu den Angeboten oder zur Vereinbarung eines Besichtigungstermins steht Ihnen Frau Rathke telefonisch unter 036022/94221 oder per E-Mail an kaemmerei@vg-unstrut-hainich.de zur Verfügung. Das Veterinär- u. Lebensmittelüberwachungsamt vom Landratsamt informiert: Schlachttier- und Fleischuntersuchung Tierarzt Herr Dr. Siegmar Abbe, Gartenstraße 9, in 99991 Großengottern, führt die Schlachttierund Fleischuntersuchung als hoheitliche Aufgabe in einem amtlich festgelegten Beschaubezirk ab 01.09.2016 nicht mehr durch. Zu dem Beschaubezirk gehören folgende Gemeinden: Altengottern, Flarchheim, Großengottern, Heroldishausen und Seebach. Mit der Schlachttier- und Fleischuntersuchung wurden mit Wirkung 01.09.2016 die Tierärzte Herr Dr. Thomas Gödicke sowie Frau Tina Forkel beauftragt. In Vertretung werden die Tierärzte Herr Dr. Ortmann und Herr Dr. E. Stief die Schlachttier- und Fleischuntersuchung durchführen. Dr. A. Schulze Amtstierärztin Trinkwasserzweckverband Hainich Oberdorla Fertigstellung der Ringleitung zur störungsfreieren Trinkwasserversorgung für die Gemeinden Heroldishausen, Großengottern und Weinbergen/OT Seebach und Höngeda Sehr geehrte Kunden der o.g. Gemeinden, aufgrund der in der letzten Zeit häufiger aufgetretenen Störungen in der Wasserversorgung durch Havarien und Instandsetzungsarbeiten an der Trinkwasserfernleitung von Niederdorla nach Seebach hat der Zweckverband im November 2015 den Bau einer weiteren Versorgungsleitung mit Ringschluss von Flarchheim nach Heroldishausen beschlossen. Diese ist ca. 3,5 km lang, wurde in geschlossener Bauweise (Horizontalbohren) errichtet und hat einen finanziellen Umfang von 285 T. Dadurch ist es jetzt möglich, bei Störungen an der bereits über 30 Jahre alten Az-Leitung DN 300 zwischen Niederdorla und Seebach, erforderliche Reparaturen durchzuführen, ohne die o.g. Gemeinden von der Wasserversorgung zeitweise abtrennen zu müssen. Das Projekt dazu wurde von dem Mühlhäuser Ingenieurbüro Rother & Partner erstellt, ausgeschrieben und überwacht. Der Auftrag ging an die Firma HM-Bau aus Schönstedt und konnte in den Monaten Juli - September 2016 realisiert werden. Ein besonderer Dank unsererseits gilt den Bewirtschaftern der landwirtschaftlichen Flächen in Flarchheim und Heroldishausen, die es uns ermöglicht haben, diese kurz nach der Ernte für die Bauarbeiten zu nutzen. Volker Grob Werkleiter Rufbereitschaftsplan für die Wochenenden des Monats Oktober 2016 Die o.g. Rufbereitschaft ist wie folgt abgesichert: 07.10. 13.45 Uhr - 10.19. 07.00 Uhr Zirpel, M. 0152 / 04 38 29 46 14.10. 13.45 Uhr - 17.10. 07.00 Uhr Meyer, R. 0173 / 38 17 251 21.10. 13.45 Uhr - 24.10. 07.00 Uhr Gregor, T. 0173 / 38 17 250 28.10. 13.45 Uhr - 01.11. 07.00 Uhr Zirpel, M. 0152 / 04 38 29 46 Bei Störungen der Wasserversorgung von Montagabend bis Freitagfrüh außerhalb der Arbeitszeit ist folgende Rufnummer zu wählen: 0173 / 690 18 31. Volker Grob Werkleiter

Unstrut-Hainich - 7 - Nr. 20/2016 Nichtamtlicher Teil Kirchgemeinden Altengottern, Großengottern, Heroldishausen Gottesdienste in Großengottern Sonntag, 09. Oktober 10.00 Uhr Gottesdienst in St. Walpurgis Sonntag, 16. Oktober 10.00 Uhr Gottesdienst in St. Martini Gottesdienst in Altengottern Sonntag, 09. Oktober 14.00 Uhr Gottesdienst in St. Trinitatis Gottesdienste in Heroldishausen Sonntag, 16. Oktober 13.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Krabbelgruppe Unsere Krabbelgruppe trifft sich wieder jede Woche am Mittwoch, um 9.30 Uhr im Pfarrhaus. Natürlich sind wieder alle Kinder im Alter von 0 bis 2 Jahren eingeladen. Wir spielen, singen und essen gemeinsam und wollen eine Möglichkeit zum Austausch für die Eltern sein. Wir freuen uns, wenn auch wieder neue Kinder zu uns finden und sich bei uns wohl fühlen. Freude und Leid in unseren Gemeinden Am Erntedanktag, dem 2. Oktober, konnten wir in St. Trinitatis zu Altengottern die Taufe von Benedikt Schatz und John-Lukas Müller feiern. Wir wünschen beiden Gottes Schutz und Begleitung auf ihrem Lebensweg. *** Am 13. September verstarb im Alter von 39 Jahren Frau Nicole Baumgardt. Wir haben am 22. September in St. Walpurgis zu Großengottern von ihr Abschied genommen und sie unter Gottes Wort und Segen auf unserem Friedhof bestattet. Gott nehme sie auf in sein ewiges Reich und tröste alle, die um sie trauern. Geburtstagsglückwünsche Die Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich senden herzliche Geburtstagsgrüße und wünschen allen Jubilaren Gesundheit, Wohlergehen und alles Gute! 10.10. zum 60. Geburtstag Frau Stedefeld, Andrea 11.10. zum 70. Geburtstag Frau Brack, Ingelore 11.10. zum 65. Geburtstag Herrn Tröstrum, Peter 11.10. zum 71. Geburtstag Frau Walter, Barbara-Karla 12.10. zum 88. Geburtstag Herrn Seebach, Werner 12.10. zum 77. Geburtstag Frau Siegert, Ilse 13.10. zum 62. Geburtstag Herrn Baumgardt, Gerald 14.10. zum 82. Geburtstag Frau Appenrodt, Hannelore 14.10. zum 64. Geburtstag Herrn Martin, Dieter 14.10. zum 64. Geburtstag Herrn Martin, Wolfgang 14.10. zum 64. Geburtstag Frau Slubik, Marion 16.10. zum 78. Geburtstag Frau Klesse, Inge 16.10. zum 62. Geburtstag Herrn Ritter, Hans-Joachim 17.10. zum 67. Geburtstag Frau Doppleb, Hella 18.10. zum 62. Geburtstag Frau Hill, Johanna 18.10. zum 62. Geburtstag Frau Ullrich, Christa 19.10. zum 76. Geburtstag Frau Heese, Hildegard Mülverstedt 09.10. zum 68. Geburtstag Herrn Faupel, Erwin 11.10. zum 66. Geburtstag Herrn Beck, Gerold 15.10. zum 60. Geburtstag Frau Winterberg, Adelheid 16.10. zum 83. Geburtstag Frau Rudka, Hannelore 18.10. zum 69. Geburtstag Frau Kassner, Erika 20.10. zum 67. Geburtstag Herrn Gary, Herbert Schönstedt 07.10. zum 71. Geburtstag Frau Brückmann, Christa 08.10. zum 66. Geburtstag Herrn Seeligmann, Manfred 08.10. zum 66. Geburtstag Herrn Starke, Erhard 09.10. zum 81. Geburtstag Herrn Darr, Horst 14.10. zum 64. Geburtstag Frau Daniel, Vera 14.10. zum 71. Geburtstag Herrn Freuße, Gerd 17.10. zum 68. Geburtstag Frau Haßkerl, Lieselotte 19.10. zum 79. Geburtstag Herrn Bergmann, Horst 20.10. zum 66. Geburtstag Frau Freier, Regina Schönstedt OT Alterstedt 15.10. zum 76. Geburtstag Herrn Rohrbach, Egon 15.10. zum 63. Geburtstag Herrn Schubert, Peter 16.10. zum 64. Geburtstag Herrn Schließmann, Rainer 18.10. zum 81. Geburtstag Frau Brahm, Marianne Weberstedt 10.10. zum 64. Geburtstag Frau Hunstock, Elke 12.10. zum 74. Geburtstag Herrn Eckert, Wolfgang 14.10. zum 70. Geburtstag Herrn Schott, Jürgen 15.10. zum 83. Geburtstag Herrn Fischer, Martin 17.10. zum 67. Geburtstag Frau Panknin, Doris 18.10. zum 60. Geburtstag Frau Merbach, Birgit Altengottern 07.10. zum 64. Geburtstag Herrn Hurt, Georg 07.10. zum 77. Geburtstag Frau Michel, Sigrid 09.10. zum 74. Geburtstag Frau Schwanengel, Dora 11.10. zum 68. Geburtstag Frau Bodewald, Rosa-Theresia 11.10. zum 72. Geburtstag Frau Preuß, Christine 11.10. zum 64. Geburtstag Frau Werner, Angelika 15.10. zum 78. Geburtstag Frau Stasch, Ingeborg 18.10. zum 77. Geburtstag Frau Klöpfel, Gisela 18.10. zum 85. Geburtstag Frau Stier, Waltraud 19.10. zum 75. Geburtstag Frau Hubert, Edith 19.10. zum 67. Geburtstag Frau Mayrich, Heidrun Flarchheim 07.10. zum 63. Geburtstag Frau Lieberknecht, Kerstin 10.10. zum 75. Geburtstag Herrn Scholz, Günter 10.10. zum 72. Geburtstag Herrn Schuster, Waldemar 13.10. zum 77. Geburtstag Herrn Kley, Heini 13.10. zum 62. Geburtstag Herrn Zeng, Jost 18.10. zum 63. Geburtstag Frau Merten, Margitta 18.10. zum 66. Geburtstag Frau Zeng, Martina Großengottern 07.10. zum 64. Geburtstag Frau Bartloff, Thea 07.10. zum 61. Geburtstag Frau Daniel, Monika 07.10. zum 76. Geburtstag Frau Förster, Rita 07.10. zum 65. Geburtstag Herrn Martin, Wolfgang 08.10. zum 79. Geburtstag Herrn Krause, Walter 09.10. zum 60. Geburtstag Frau Görlach, Silvia 09.10. zum 62. Geburtstag Herrn Müller, Martin 10.10. zum 76. Geburtstag Frau Henfling, Ingrid 10.10. zum 72. Geburtstag Herrn Ruppert, Heinz-Jürgen 10.10. zum 70. Geburtstag Herrn Schütze, Gerhard Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Liste auf Grund des Redaktionsschlusses bereits am 13. September erstellt wurde und danach keine Änderungen mehr möglich waren. Berücksichtigt wurden alle Geburtstage, die das 60. Lebensjahr vollendet und keinen Sperrvermerk im Melderegister eingetragen haben. Für Einwohner, die keine Veröffentlichung ihres Geburtstages wünschen, besteht nach 50 Abs. 5 i.v.m. 50 Abs. 2 BMG die Möglichkeit, eine Übermittlungssperre im Einwohnermeldeamt der VG einrichten zu lassen. 16. Museumsfest in Mülverstedt Am 11. September 2016 präsentierte der Kultur- und Heimatverein Mülverstedt e.v. zum Tag des offenen Denkmals sein Museumsfest. Mit viel Liebe und Arrangement wurde am Samstag das Museum am Besenmarkt geschmückt und alle weiteren Vorbereitungen für das Fest getroffen. Sonntagfrüh, um 10.00 Uhr, trafen sich die Vereinsmitglieder wieder und stellten Tische, Bänke und Sonnenschirme vor dem Museum auf, denn das Wetter versprach, an diesem Tag herrlich zu werden. Nach vollbrachter Arbeit stärkten sich alle bei einem gemeinsamen Mittagessen.

Unstrut-Hainich - 8 - Nr. 20/2016 Punkt 14.00 Uhr eröffnete der Vorsitzende des Kultur- und Heimatvereins, Frank Eberhardt, unser Museumsfest. Viele Gäste, auch aus anderen Gemeinden, waren gekommen. Alle ließen sich Kaffee und leckeren Kuchen schmecken.

Unstrut-Hainich - 9 - Nr. 20/2016 Eine besondere Spezialität aus Afrika, genannt Sambusa, wurde angeboten, hergestellt von drei Mädchen aus Afrika, welche seit einiger Zeit in Mülverstedt wohnen. Für die tolle Idee möchten wir uns bei Nagood, Mekicks und Winta herzlich bedanken. Später gab es Fettbrote, selbstgemachten Kochkäse sowie Rostwürste und Brätl von unserem Fleischer T. Leich. Für Getränke war natürlich auch reichlich gesorgt. Der leckeren Bowle wurde gut zugesprochen. M. Müller zeigte, was man aus Zuchini alles herstellen kann. Hiervon konnten die Gäste auch einmal probieren. Großes Interesse an Geografie beim diesjährigen Jahrmarkt im Jahn-Gymnasium Geografieraum mit Quizz und Ausstellung von Schülerarbeiten insbesondere zum Thema Europa und EU Die Unterhaltung kam an diesem Tage natürlich auch nicht zu kurz. Eine große Tombola, bei der jedes Los gewann, unterhielt die vielen Gäste ebenso wie das Theaterstück Theaterkasse, vorgeführt vom Kulturund Heimatverein Kammerforst. Ihnen ein ganz besonderes Dankeschön. Lea Schöpfer, Klasse 10 a, erstellte das anspruchsvolle Quizz, eine Herausforderung für Jung und Älter. Hier ist sie beim Auswerten zu sehen. Für die 10 Besten standen attraktive Preise zur Auswahl. Ein Lanz-Bulldog von Martin Wittig fuhr die Gäste und Kinder durch Mülverstedt. Ein Famulus, ein SR 1 sowie ein alter Lanz aus unserem Museum wurden vorgestellt. Wir möchten uns hiermit bei allen Vereinsmitgliedern und allen Helfern, die uns bei den Vorbereitungen und bei der Durchführung unseres Museumsfestes geholfen haben, ganz herzlich bedanken. Ein Dankeschön auch an Frau Heidrun Saul, die unsere Besucher an diesem Tage durch das Museum führte. Kultur- und Heimatverein Mülverstedt e.v. Vorankündigungen Spiele und kleine Rätsel erwarteten die zahlreichen Besucher und wurden gern ausprobiert Altengottern: 21. bis 23. Oktober Kirmes Schönstedt: Samstag, 5. November, 14-17 Uhr, Gemeindeschenke Spielzeugbasar Anmeldungen: mobil 0152 0177 8111 Besucher sahen im herbstlich geschmückten Geografieraum Schülerarbeiten von 5- und 6-Klässlern

Unstrut-Hainich - 10 - Nr. 20/2016 12.10. Ilse Siegert 16.10. Dirk Dehmut 17.10. Peter Beltz Landfrauenverein Großengottern e.v. Der Landfrauenverein Großengottern gratuliert seinen Frauen recht herzlich zum Geburtstag und wünscht Gesundheit und alles Gute: 11.10. Ingelore Brack 17.10. Hella Doppleb Die vielen Mühen der Geografielehrer rund um diesen traditionellen Tag im Jahn-Gymnasium wurden vor allem durch das große Besucherinteresse belohnt. Nicht nur neue 5-Klässler und derzeitige Schüler des Gymnasiums kamen, sondern auch ehemalige Schüler mit ihren Freunden/Freundinnen und sehr viele Interessierte. Geburtstagsglückwünsche der Vereine Altengotterscher Carnevalsverein Der ACV gratuliert seinem Mitglied herzlich zum Geburtstag: 11.10. Christine Preuß BdV Altengottern Wir gratulieren unserem Mitglied herzlich zum Geburtstag und wünschen alles Gute: 18.10. Waltraud Stier Landseniorenverein Altengottern Der Landseniorenverein übermittelt seinen Mitgliedern die herzlichsten Geburtstagsglückwünsche: 07.10. Sigrid Michel 10.10. Waltraud Heßler 18.10. Gisela Klöpfel Trinitatisverein Altengottern Der Trinitatisverein übermittelt seinen Mitgliedern die herzlichsten Geburtstagsglückwünsche: 07.10. Georg Hurt 09.10. Dora Schwanengel 10.10. Waltraud Heßler Freiwillige Feuerwehr Flarchheim Die Freiwillige Feuerwehr Flarchheim gratuliert ihren Kameraden mit den besten Wünschen für das neue Lebensjahr ganz herzlich zum Geburtstag: 14.10. Frank Seebach 15.10. Hubert Bang Heimatverein Flarchheim Der Heimatverein Flarchheim gratuliert seinem Mitglied ganz herzlich zum Geburtstag: 13.10. Jost Zeng Arbeiterwohlfahrt Großengottern Die Arbeiterwohlfahrt Großengottern gratuliert ihren Mitgliedern herzlichst zum Geburtstag: 08.10. Walter Krause 10.10. Ingrid Henfling 11.10. Barbara-Karla Walter 12.10. Werner Seebach 14.10. Hannelore Appenrodt 16.10. Hannelore Rudka 19.10. Hildegard Heese Freiwillige Feuerwehr Großengottern Die FFw Großengottern gratuliert ihrer Kameradin herzlichst zum Geburtstag: 15.10. Sabine Großkopf Kleingartenanlage Einheit Großengottern e.v. Der Vorstand der Kleingartenanlage Einheit gratuliert seinen Mitgliedern zum Geburtstag recht herzlich und wünscht weiterhin viel Glück und Gesundheit: 07.10. Wolfgang Sander Rassegeflügelzüchterverein Großengottern e.v. Der Rassegeflügelzuchtverein Züchterfleiß gratuliert seinen Mitgliedern herzlich zum Geburtstag, mit den besten Wünschen für das neue Lebensjahr: 09.10. Ronny Ernst 13.10. Gunter Arnold 14.10. Wolfgang Martin 15.10. Andrea Schmidt 16.10. Pascal Rohrmoser 17.10. Marion Paul Schützenverein 1841 Großengottern e. V. Wir gratulieren unseren Vereinsmitgliedern ganz herzlich zum Geburtstag und wünschen alles Gute für das neue Lebensjahr: 08.10. Jürgen Wallisch 08.10. Erhard Starke 09.10. Melina Haßkerl SC 1918 Großengottern e.v. Der Sportclub 1918 gratuliert seinen Fußballfreunden recht herzlich zum Geburtstag: 07.10. Ricardo Bertram 09.10. Marcel Dix 10.10. Heinz-Jürgen Ruppert 10.10. Henry Moos 12.10. Lars Schadeberg 15.10. Andrea Schmidt 16.10. Pascal Rohrmoser Freiwillige Feuerwehr Mülverstedt Die Freiwillige Feuerwehr Mülverstedt gratuliert ihrem Kameraden mit einem dreifachen Gut Schlauch recht herzlich zum Geburtstag: 11.10. Gerold Beck Hainicher Schützengilde 1991 e. V. Mülverstedt Wir gratulieren unseren Mitgliedern ganz herzlich zum Geburtstag, wünschen beste Gesundheit und sportliche Erfolge: 09.10. Erwin Faupel 12.10. Marco Hovaguimian 13.10. Ronald Fischer 14.10. Frank Seebach Freiwillige Feuerwehr Alterstedt Die Freiwillige Feuerwehr Alterstedt gratuliert ihrem Kameraden zum Geburtstag mit einem dreifachen Gut Schlauch : 12.10 Ronny Ludwig Hundesportverein e.v. Schönstedt Der Schönstedter Hundesportverein gratuliert seinen Vereinsmitgliedern recht herzlich zum Geburtstag: 11.10. Verena Kasparie 16.10. Kornelia Parschau 16.10. Holger Michels Rassegeflügelverein Schönstedt Wir gratulieren unseren Mitgliedern recht herzlich zum Geburtstag und wünschen auch weiterhin beste Zuchterfolge bei der Erhaltung ihrer Rasse: 11.10. Erik Hladowsky 20.10. Rüdiger Ritter SV Grün-Weiß 1920 e. V. Schönstedt Der Sportverein Grün-Weiß Schönstedt gratuliert seinen Mitgliedern recht herzlich zum Geburtstag: 12.10. Jürgen Klewin 18.10. Luca Kolberg Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Liste auf Grund des Redaktionsschlusses bereits am 13. September erstellt wurde und danach keine Änderungen mehr möglich waren. Für die Richtigkeit und Aktualisierung der Angaben sind ausschließlich die Vereine verantwortlich!

Unstrut-Hainich - 11 - Nr. 20/2016 Gottersches Spittel-Team in Zwickau Wir geben unser Bestes! Als dann die Sendung begann, war die Aufregung enorm zu spüren. Das Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz fördert jährlich 400 Projekte. Sie erste Spiel entschieden die Gotterschen für sich. Bei der zweiten Runde ist die größte private Initiative für Denkmalpflege in Deutschland und sollten Bauwerke erkannt werden. Hier gab es sehr viele Punkte, so dass setzt sich seit 1985 für den Erhalt bedrohter Denkmale ein. die Leubener, die auch etwas im Vorteil waren, da mehr Denkmale aus Sechs mitteldeutsche Vereine kämpften bei der mdr-sendung mach ihrem Bundesland zu erraten waren. dich ran Spezial um Geld für ihre Denkmale. Insgesamt stellte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz dafür 400.000 Euro zur Verfügung. In den Das 3. Spiel sollte alles entscheiden. Unser gelber Block fieberte mit und konnte es kaum erwarten, wie nun die zu lösende Aufgabe lauten würde. Die Mitarbeiter der Show fuhren aus Pappmache einen Trabbi auf Vorrunden traten jeweils zwei Vereine aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gegeneinander an. Die Gewinner kämpfen im Halbfinale in die Bühne. Stefanie Hertel fragte nach, wer von den Zuschauern noch Höfgen/Sachsen um den Sieg, zwei Vereine trafen nun im Finale aufeinander. solch ein Gefährt zu Hause hätte. Bert Keiderling outete sich als stolzer Besitzer eines solchen. Unser Team begann und löste die Aufgabe Am 7. September war es endlich so weit. Das Finale der Show Stefanie mit Bravour. Wie würde sich nun die andere Mannschaft schlagen? Sie Hertel - Meine Stars fand in Zwickau statt. Das Team Leuben/Sachsen kämpfte gegen das Team Spittel aus Großengottern. schafften es nicht - buzzerten zu früh, so dass der Spielleiter Null Punkte verteilte. Leider reichte es dennoch nicht und wir verloren mit knapp zwei Punkten Unterschied. Aber ehrlich: Wir waren die Sieger der Herzen. Der mit 125.000 Euro datierte zweite Platz ging an das Spittel-Team Großengottern. Diese finanzielle Hilfe ist ein echter Segen, so Veronika Klein, diese bedankte sich noch am Abend bei ihrem Team, welches Geschicklichkeit, Wissen und Teamgeist bewies. Alle waren sich einig: Dieses Erlebnis werden wir nicht vergessen. Text: Margrit Facklam Fotos: Ingrid Baumgardt Die Gewinner des Krauthobelwettbewerbs vom historischen Handwerkermarkt anlässlich des 350. Jahrmarktsfestes in Großengottern Plakate wurden mitgeführt, die zur Motivation beitrugen. Folgende Gewinner bei den Erwachsenen wurden ermittelt: 1. Platz: großer Präsentkorb geht an Holger Witzel 2. Platz: mittlerer Präsentkorb geht an Frank Schütze 3. Platz: kleiner Präsentkorb geht an Jürgen Bednarz Folgende Gewinner bei den Kindern wurden ermittelt: 1. Platz: Geschenkgutschein geht an Felix Winkler 2. Platz: Geschenkgutschein geht an Cindy Schimpf 3. Platz: Geschenkgutschein geht an Julia Schweizer Herzlichen Glückwunsch! 20 begeisterte Fans machten sich auf den Weg, um ihr Team zu unterstützen. In den gelben T-Shirts, gesponsert von Frau Dr. Uta Dörre, waren alle in der richtigen Stimmung. Eigentlich konnte kaum etwas schiefgehen - 125.000 Euro waren ja bereits erspielt. Wer hätte das am Anfang gedacht! Vroni war von Anfang an optimistisch. Sie hatte ein Team zusammengestellt, auf das sie sich 100 % verlassen konnte. Team Spittel Doris Schwarzkopf, Enrico Eschenbach, Nicole Heyer, Thomas Schneider, Christoph Klein mit Veronika Klein und Ines Gliemann Bereits auf der Hinfahrt und auch vor Ort waren sich alle einig:

Unstrut-Hainich - 12 - Nr. 20/2016 Text u. Fotos: Joachim Schweizer Kegelverein Mülverstedt Kreisliga Jugend Unstrut-Hainich Stand: 02.09.2016 Thamsbrücker SV 1922 II gegen SG Rot-Weiß Mülverstedt I... 1674 : 1504 Am Freitagnachmittag traf sich die Jugendmannschaft der SG Rot-Weiß Mülverstedt I in Thamsbrück, um dort das 2. Punktspiel zu absolvieren. Startspieler Arved Saul meisterte seine Aufgabe gut. Mit 406 Holz war es eine positive Steigerung. Sein Gegner Toni Hoffmann verließ die Bahnen mit 428 Holz. Lucas Freitag (292) fand keine richtige Einstellung zu den Thamsbrücker Bahnen und büßte dadurch gegen Richard Hoffmann (450) satte 152 Holz ein. Auch Catherine Lienert (370) verlor ihr Duell gegen den Tagesbesten Christoph Heuke (474). Schlussstarter Tom Weidelt setzte dann mit 436 Holz noch ein Achtungszeichen und ließ Ramon Kayser (322) weit hinter sich. Ein Sieg ist es zwar nicht geworden, aber dafür haben wir einiges an Erfahrungen sammeln können. Starterfolge: Thamsbrücker SV 1922 II: Toni Hoffmann 428, Richard Hoffmann 450, Christoph Heuke 474, Ramon Kayser 322. SG Rot-Weiß Mülverstedt I: Arved Saul 406, Lucas Freitag 292, Catherine Lienert 370, Tom Weidelt 436. Kreisliga Jugend Unstrut-Hainich Stand: 04.09.2016 SG Rot-Weiß Mülverstedt II gegen KV Bad Langensalza I... 1166 : 1675 Am Sonntagmorgen war dann die 2. Jugendmannschaft der SG Rot- Weiß Mülverstedt an der Reihe. Doch bereits vor Spielbeginn war die Rollenverteilung klar verteilt. Unsere Jugend hatte keine Chance, aber sie versuchten das Beste daraus zu machen. Obwohl alle Duelle gegen die Gäste aus Bad Langensalza verloren gingen, war dennoch eine Leistungssteigerung unserer Sprösslinge zu erkennen. Macht weiter so! Starterfolge: SG Rot-Weiß Mülverstedt II: Nick Pascal Braun 268, Julian Gasse 238, Maxim Arnold 350, Lucas Freitag (EO) 310. KV Bad Langensalza I: Kader Alp 369, Lydia Henning (EU) 455, Benedikt Moritz 423, Anissa Vollmer 428. Kreisliga Unstrut-Hainich Stand: 10.09.2016 SG Rot-Weiß Mülverstedt I gegen SG Rot-Weiß Mülverstedt II... 2540 : 2432 Mit einem ungefährdeten Heimsieg gelang ein souveräner Start in die Saison 2016/2017. Die Gegner waren zwar ihre Kameraden der 2. Mannschaft, aber umso spektakulärer wurde das Spiel bejubelt. Holger Paninski begann mit 425 Holz und holte gegen Tino Wickmann (405) einen Vorsprung von 20 Holz heraus. Auch Stefan Rahardt ließ mit 424 Holz seine Kontrahentin Julia Deuringer (417) im Regen stehen. Doch im 3. Durchgang wurde es schon wieder eng. Rene Krumbein leistete sich einige Ausrutscher nach unten und verlor gegen Pascal Rönick mit 384:433 Holz. Auch Ingo Böttger hatte gegen Christian Marschall keinerlei Chance. Mit 408 : 453 zeigte der Beste der 2. Mannschaft, dass auch sie das Kegelhandwerk verstehen. Somit hatte die 2. mit 67 Holz die Führung übernommen. Aber dann passierte etwas schier Unmögliches. Karsten Hillig konnte mit einer sehr guten Leistung von 439 Holz gegen Gerd Schreiber (328), der überhaupt keine Einstellung zu den Bahnen fand, seine Mannschaft wieder auf Kurs bringen. Die herausragende Leistung des Tages bot im Schlussdurchgang Roman Flock. Mit 460 Holz markierte er den Tagesbestwert und ließ Florian Gnatner (396) auf weiter Flur alleine stehen. Starterfolge: SG Rot-Weiß Mülverstedt I: Holger Paninski 425, Stefan Rahardt 424, Rene Krumbein 384, Ingo Böttger 408, Karsten Hillig 439, Roman Flock 460. SG Rot-Weiß Mülverstedt II: Tino Wickmann 405, Julia Deuringer 417, Pascal Rönick 433, Christian Marschall 453, Gerd Schreiber 328, Florian Gnatner 396. Kreisliga Unstrut-Hainich Stand: 17.09.2016 SV 1883 Langula II gegen SG Rot-Weiß Mülverstedt I... 2475 : 2521 Besser hätten die Mülverstedter Kegler die Saison 2016 / 2017 nicht beginnen können. Mit einer eindrucksvollen Auswärtsleistung holten sie sich die Punkte bei den heimstarken Gastgebern in Langula. Gleich in Durchgang 1 setzte Roman Flock den ersten Nadelstich und mit 458 Holz und damit Tagesbestwert, ließ er Frank Breitbarth (geb. 1965, 412 Holz) weit hinter sich. Auch Durchgang 2 ging an die Gäste. Karsten Hillig war blendend aufgelegt und gewann sein Duell gegen Frank Breitbarth (geb. 1983) mit 433 : 428 Holz. Rene Krumbein (426) hatte dann ein leichtes Spiel gegen Hanjo Herwig (356), der weit unter seinen Möglichkeiten spielte. Holger Paninski (417) büßte zwar gegen Jens Hochheim (438) ein paar Holz ein, doch mit 100 Holz war der Vorsprung noch recht komfortabel. Auch Stefan Rahardt (404) musste satte 40 Holz an Gerald Bergmann (444) abgeben. Nun wurde es schon etwas enger. Schlussstarter Jörg Schreiber erreichte dann doch nicht das erhoffte Ergebnis. Mit gerademal 383 Holz war dies keine Glanzleistung. Aber Gott sei Dank lagen beim Gegner Georg Conrad (397) ebenfalls die Nerven blank und der Sieg konnte noch mit 46 Guten nach Hause gebracht werden. Starterfolge: SV 1883 Langula II: Frank Breitbarth (E) 412, Frank Breitbarth 428, Hanjo Herwig 356, Jens Hochheim 438, Gerald Bergmann (E) 444, Georg Conrad (E) 397. SG Rot-Weiß Mülverstedt I: Roman Flock 458, Karsten Hillig 433, Rene Krumbein 426, Holger Paninski 417, Stefan Rahardt 404, Jörg Schreiber 383. Kreisliga Unstrut-Hainich Stand: 17.09.2016 SG Rot-Weiß Mülverstedt II gegen Höngedaer SV 1950... 2361 : 0 Auf Grund der Tatsache, dass Höngeda das Spiel abgesagt hat, haben unsere Jungs der 2. Mannschaft wenigstens jeder seine 100 Schub gespielt, damit im Gesamtergebnis die Holzzahl angerechnet wird. Tagesbester wurde Florian Hillig mit 429 Holz. Starterfolge: SG Rot-Weiß Mülverstedt II: Gerd Schreiber 373, Tino Wickmann 393, Julia Deuringer 357, Christian Marschall 407, Pascal Rönick 402, Florian Hillig 429. Gut Holz K.K. Mit Gotterschen Wurzeln in der Welt von Manuel Heß Dr. jur. Ekkehard Klausa Ekkehard Klausa wurde 1941 in Gleiwitz in Oberschlesien als Sohn von Udo Klausa (1910-1998) geboren. Sein Vater war Landrat zu Bendsburg und später Landesdirektor des Landschaftsverbands Rheinland. Seine Mutter Alexandra von Schweinitz (1917-1988) war die Mitbegründerin des Landesverbandes Nordrhein-Westfahlen der Lebenshilfe. Ekkehard wuchs mit vier Geschwistern erst in Gleiwitz und dann in Düsseldorf auf. Sein Abitur machte er am Humanistischen Städ-

Unstrut-Hainich - 13 - Nr. 20/2016 tischen Humboldt-Gymnasium in Düsseldorf. 1961 ging er mit einem Fulbright-Stipendium an das Centenary College of Louisiana Shreveport um Literatur, Geschichte und Politik zu studieren. 1962 ging er an die Freie Universität Berlin (FU), um Rechtswissenschaften zu studieren. Hier machte er 1971 seinen Dr. Jur.. 1969 begann er sein Zweitstudium Soziologie an der FU und der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Während seines Studiums war er in der Redaktion der Kölnischen Rundschau und als freier Mitarbeiter bei Der Zeit tätig. Von 1973 bis 1980 war er Assistenzprofessor für Rechtssoziologie an der FU Berlin und habilitierte dort für Soziologie 1978. 1980 wurde er Referent für Medienpolitik im Bundesministerium, von 1982 bis 1992 war er Regierungsdirektor in der Senatskanzlei und war zwei Jahre lang der Redenschreiber für den Berliner Bürgermeister Richard von Weizsäcker (1920-2015) und Leiter (1984-2002) des Gedenkstättenreferats, das für die Gedenkstätten (Errichtung, Erhaltung und Pflege) in Deutschland zuständig ist. Als Gedenkstättenreferent wechselte er in die Senatsverwaltung für Forschung, Wissenschaft und Kultur. Seit 1980 arbeitet er regelmäßig als Privatdozent am Institut für Soziologie an der FU Berlin. Seit 2002 lehrt er an der FU Berlin und begleitet amerikanische Studenten in einem Sonderprogramm (FU Berlin Studies). Er ist ehrenamtlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle Widerstandsgeschichte, einer gemeinsamen Einrichtung der FU Berlin und der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, wo er sein Büro hat. Er schrieb mehrere Bücher mit den Themen Soziologie und Gesellschaft, Aufsätze und Beiträge in Sammelbänden zu Rechts- und Wissenschaftssoziologie sowie zur Geschichte des Nationalsozialismus und zur Erinnerungspolitik. Seine Gotterschen Vorfahren sind Johannes Hesse und dessen Frau Magdalena Dorothea Kirst. Die Familie Seebach in Großengottern hat mit ihm gemeinsame Vorfahren. Der Multi ist für Besucher gedacht, die ihre Wanderung mit einem Geocache ergänzen wollen, der spielerisch Zusatzinformationen über den Nationalpark liefert, sagt Lisa Mäder von der Nationalparkverwaltung, die den Multi-Cache entwickelt hat. Auch Kinder und Jugendliche können mitmachen, die Eltern sollten aber die Wegelänge von 6,5 Kilometer im Hinterkopf behalten. Unterwegs kann man an mehreren besonders interessanten Stellen eine Pause einlegen, zum Beispiel an der Umweltbildungsstation, am Hünenteich oder an der Fuchsfarm. Wichtig beim Geocachen ist natürlich, dass man die Gebote des Nationalparks einhält: nur tagsüber cachen gehen, die Wege nicht verlassen und grundsätzlich den Schutzstatus des Gebietes respektieren! Sonstiges Radwegebau im Nationalpark Hainich Nationalparkverwaltung weist auf kurzzeitige Beeinträchtigungen hin Die Nationalparkverwaltung ist bemüht, auch den Radfahrern immer bessere Voraussetzungen für eine entspannte Radtour durch den Urwald mitten in Deutschland zu bieten. Deshalb sind derzeit im Nationalpark zwei Teilstücke der Gelben Route und der Verbindungsweg von Berka vor dem Hainich nach Hütscheroda mit dem Ziel in Überarbeitung, den Wegezustand für Radfahrer und Kutschen deutlich zu verbessern. Im Rahmen dieser Maßnahmen werden zur Verbesserung der Wasserführung auf den Wegen zum einen die Bankette gepflegt, zum anderen die wassergebundenen Schotterdecken ausgebessert und mit einer neuen Lage Feinschotter abgedeckt. Weiterhin wird ein Teilstück der Gelben Route auf einem Kilometer Länge zwischen Craula und der Thiemsburg grundhaft in Stand gesetzt und dauerhaft befestigt. Im Zuge dieser Arbeiten muss kurzzeitig mit Beeinträchtigungen durch Lärm- und Staubentwicklung sowie Behinderungen durch Baufahrzeuge gerechnet werden. Die Nutzung der betroffenen Wegeabschnitte ist dabei nur eingeschränkt möglich bzw. kann abschnittsweise nicht gegeben sein. Ich bitte um Verständnis für die Behinderungen, so Nationalparkleiter Manfred Großmann. Mehr Informationen finden sich unter Aktuelles auf der Startseite des Nationalparks www.nationalpark-hainich.de. Manfred Großmann Nationalparkleiter Auf moderner Schnitzeljagd unterwegs im Nationalpark Der neu eingerichtete Multi-Cache wurde in der letzten Woche bereits einem ersten Test unterzogen. Die Neuen in der Nationalparkverwaltung - Felix Heck und Lucas Faupel aus Mülverstedt sowie Kevin Lachmann aus Craula -alle drei absolvieren ein Freiwilliges Ökologisches Jahr im Nationalpark Hainich - bekamen den Auftrag, den Cache auf Herz und Nieren zu prüfen. Für Lucas, Felix und Kevin hieß das: stramm gehen, Boxen suchen und dann kontrollieren, ob auch alles vor Ort ist. Am Ende stellte sich heraus, der Multi ist vollständig und startklar und kann von den Besuchern erobert werden! Wer ihn entdecken will, findet alle weiteren Informationen unter www. geocaching.com unter dem Stichwort Urwald-Cache. Rüdiger Biehl Stellvertretender Leiter Mitteilungen des Landratsamtes des Unstrut-Hainich-Kreises 1.150 Euro für Feuerwehren des Unstrut-Hainich-Kreises 1.150 Euro kommen vier Freiwilligen Feuerwehren aus dem Unstrut-Hainich-Kreis zugute. Landrat Harald Zanker übergab die entsprechenden Spendenschecks an die Beteiligten. Jugendfeuerwehrwart Dieter Stiller und Steffen Cott als stellv. Jugendwart der Jugendfeuerwehr Menteroda erhielten als finanzielle Unterstützung einen Scheck in Höhe von 250 Euro anlässlich des 25-jährigen Jubiläums. Für die Anschaffung einer neuen Uniform bekam die Freiwillige Feuerwehr Weinbergen / OT Seebach eine finanzielle Unterstützung von 250 Euro. Wehrführer Michael Stahnke nahm den Scheck dankend entgegen. Weiterhin kann sich die Freiwillige Feuerwehr Faulungen, vertreten durch den Vorsitzenden Daniel Stirnnagel, über einen Scheck in Höhe von 250 Euro für die Jugendfeuerwehr und der damit verbundenen Nachwuchsarbeit freuen. Der neu installierte Urwald-Cache ist startklar und wartet am Wanderweg Hünenteich auf kleine und große Schatzsucher Ein Geocache mit 10 Stationen, kurz Multi-Cache, ist die neue Attraktion des Wanderweges Hünenteich, der dieses Jahr vom Deutschen Wanderverband als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland ausgezeichnet wurde. Das Wort Geocaching setzt sich aus dem griechischen geo für Erde und dem englischen Wort cache für Versteck zusammen. Es ist ein wenig wie früher auf Schnitzeljagd - nur eben auf moderne Art und Weise. Für den Geocacher und interessierten Besucher heißt das: mit dem GPS-Gerät oder GPS-fähigen Smartphone immer wieder kleine Boxen suchen und die Rätsel darin lösen, bis man das Finale erreicht hat, welches einen kleinen Schatz beinhaltet.

Unstrut-Hainich - 14 - Nr. 20/2016 Für das 155-jährige Jubiläum erhielten Thomas Büttner, als Wehrführer und Steven Dierbach von der Feuerwehr Bad Langensalza, eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 400 Euro. Landrat Harald Zanker würdigte das Engagement, der in den Feuerwehrvereinen ehrenamtlich Tätigen, und ist froh, durch diese Unterstützung die Arbeit der Feuerwehren anerkennen zu können. anderen als virtueller Servicepunkt dienen. Sie ist für Android-Betriebssysteme anwendbar. (v. l.): Landrat Harald Zanker, Thomas Büttner, Steven Dierbach, Daniel Stirnnagel, Steffen Cott, Dieter Stiller und Michael Stahnke Jessica Motz Büro Landrat Busse im Design der Welterberegion Wartburg Hainich unterwegs Visuell dominant, unübersehbar, ein Blickfang für die Region - so wurde der erste, fertig gestaltete Bus am heutigen Nachmittag von Landrat Harald Zanker, Bernhard Otto, Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes des Verbands der Welterberegion Wartburg Hainich, und von Gerd Haßkerl, Geschäftsführer der Regionalbus-Gesellschaft Unstrut-Hainich- und Kyffhäuserkreis mbh, kommentiert. Gerd Haßkerl freut sich über die optische Aufwertung seiner Fahrzeuge. Der Geschäftsführer der Regionalbus-Gesellschaft ist sich sicher, dass die Maßnahme eine sinnvolle Investition war. Wir decken ein breites Verkehrsnetz ab, welches sich von Lengenfeld unterm Stein bis Gebesee und vom Nationalpark Hainich über Sondershausen und Bad Frankenhausen bis Artern erstreckt. Die Busse sind außerdem regelmäßig für Schulklassen und Vereine im Einsatz und befördern sie bis zum gewünschten Ziel, begründet er anschließend. Die Firma Trend Werbung wird schon morgen ihre Arbeit wieder aufnehmen und die Beklebung fortsetzen, sodass am nächsten Montag alle drei Busse im Einsatz sein werden. Anja Grabe Regionalmanagement (v. l.) Bernhard Otto, Anja Grabe, Projektbearbeiterin des Regionalbudgets, Landrat Harald Zanker und Gerd Haßkerl Insgesamt werden drei großflächig beklebte Busse der Regionalbus- Gesellschaft Unstrut-Hainich- und Kyffhäuserkreis mbh für die nächsten zwei Jahre auf den Regionallinien die Werbetrommel für die Welterberegion Wartburg Hainich rühren. Für die Gestaltung und Miete der Werbefläche wurden knapp 30.000 Euro aus dem Fördertopf des Regionalbudgets der Unstrut-Hainich-Region freigelenkt. Die Ganzbeklebung der Busse bietet die beste Möglichkeit, die Welterberegion über die Kreisgrenzen hinaus zu präsentieren. Der Erinnerungswert liegt laut Studien bei einer kompletten Gestaltung und kontinuierlichen Präsenz deutlich am höchsten, erklärte Landrat Zanker. Gemeinsam mit dem Verband und der Firma Trend Werbung aus Mühlhausen wurde in den letzten Wochen viel Bildmaterial gesichtet, um die Region auf einer Fläche von etwa 165 m 2 optimal zu repräsentieren. 26 auffällige Motive haben es in die Endauswahl geschafft. Sie werden im Umland und den Einzugsgebieten der Ballungsräume auf die kulturellen Highlights und die Besonderheiten der Natur aufmerksam machen und einen Anreiz für einen Aufenthalt in der Region schaffen. Auf den Heckscheiben ist bereits ein Hinweis auf die neue App der Welterberegion Wartburg Hainich zu sehen. Die Software wurde in den letzten Wochen entwickelt und soll Anfang Oktober online gestellt werden. Die App wird Gästen der Region zum einen als Orientierungshilfe, zum Impressum Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich Großengottern Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich Marktstraße 48, 99991 Großengottern Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50-0, Fax 0 36 77 / 20 50-21 Verantwortlich für amtlichen Teil: für die Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinschaftsvorsitzende für die Gemeinden die Bürgermeister Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: 14täglich, kostenlos an alle Haushalte im Verbreitungsgebiet Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Die Ausgabe des Amtsblattes kann auch im Internet unter der Adresse www.lw-aktuell.de aufgerufen werden.

Unstrut-Hainich Nr. 20/2016 Kirmes in Alterstedt! "# $ % # &' % ( ) ) *+, - "!.# / # 0 1 ) 2 / 2 2 3 4-5! ' ) 33 04! " # $

Unstrut-Hainich Nr. 20/2016 Herzliche Einladung Auf zum Familienfrühschoppen ins Gemeindezentrum nach Flarchheim, am Sonntag, dem 9. Oktober, ab 10:00 Uhr Mit Spielstraße für Kinder und Spanferkelessen. Musikalische Unterhaltung mit Riethberger Wir freuen uns auf viele Besucher! Ihr Heimatverein Flarchheim e.v. Herzliche Einladung Wir laden zum tradionellen Kartoffelgeschminkessen ganz herzlich ein. Kommen Sie doch einfach Samstag, den 15. Oktober, ab 19:00 Uhr, ins Flarchheimer Backs. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und bitten höflichst um Voranmeldung bis 13. Oktober unter: (mobil: 0173/5922110). Der Heimatverein Flarchheim e.v.