Lehrgang Elternbildung für den frühen Spracherwerb unter besonderer Berücksichtigung der zwei- und mehrsprachigen Entwicklung von Kindern

Ähnliche Dokumente
mehr Sprache. Frühe Sprachförderung und Mehrsprachigkeit Eine Herausforderung für Familien und Institutionen früher Bildung

Purzelbaum Lehrgang zur Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Purzelbaum Lehrgang zur Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

"mehr Sprache." Frühe Sprachförderung und Mehrsprachigkeit. Eine Zwischenbilanz

Erhellende Beispiele Zündende Ideen mehrsprache Elisabeth Allgäuer- Hackl, okay.zusammen leben

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

okay.zusammen lernen ein Angebot für Freiwillige, die Flüchtlinge beim Deutscherwerb unterstützen

Purzelbaum Lehrgang zur Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Individuelle Sprachförderung

Angebote von okay.zusammen leben für die Unterstützung der Integrationsarbeit mit Flüchtlingen in Vorarlberg

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Organisatorische Hinweise

Katalog für In-House-Schulungen in Schulen.

Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration. Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot für Freiwillige in der Integrationsbegleitung

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

Übersichtsplan Modul 3 Tag 1 Freitag, Die Sprache der Pädagog_innen

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes... 10

Durch die Installierung eines lokalen Netzwerkes mehr Sprache werden in einer Gemeinde zahlreiche wichtige Qualitäten entwickelt und stabilisiert:

Elternarbeit und Mehrsprachigkeit. Dr. Kismet Seiser Dipl. Soz.-Päd. (FH), Dipl. Psychologin

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10

Curriculum Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen - Informationen für Studierende und Institutionen - Ziele: Rahmen: Aufbau und Inhalte:

Im Dialog. Soziale und interkulturelle Kompetenzen fördern und fordern

Zusammenarbeit mit Migrationsfamilien: Elternarbeit Elternbeteiligung Elternbildung

Prestige der Sprachen

So gelingt Zusammenarbeit mit Eltern!

Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik

Grundausbildung zur Kindergruppenbetreuerin / zum Kindergruppenbetreuer lt. WTBVO

Lehrgang März bis Mai Friedensbüro Salzburg Platzl 3 A-5020 Salzburg Telefon:

Trägerübergreifende Rahmenvereinbarung zum Einsatz und zur Qualifizierung von Sprachförderkräften in rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten

Literarische Texte in mehrsprachigen Lerngruppen

Elternbildung zum Thema Früher Spracherwerb im Kontext von Mehrsprachigkeit vor Ort: Die Möglichkeiten der Kommune

KOMPETENZTRAINING 2017/18

Elternbildung an Schulen

ICF in der Behindertenarbeit in Oberösterreich

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung

Modulhandbuch. Besondere Erweiterungsfächer im Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule

Programm mehr Sprache. Frühe Sprachförderung und Mehrsprachigkeit eine Herausforderung für Familien und Institutionen früher Bildung

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde

Engagement- Werkstatt Flüchtlingsintegration. Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot für Freiwillige in der Integrationsbegleitung

So erhalten Sie mehr Sprache aus einem Netzwerk

Fachtagung am in Freiburg - in der Sprachenwelt zu Hause sein. Impuls- Workshop Frühe Mehrsprachigkeit Chancen und Risiken

Wie viel Sprachen braucht der Mensch? Bildung braucht Sprache(n)! Workshop Primarstufe Moderation/Input: Ingrid Perl und Katharina Lanzmaier-Ugri

RUCKSACK Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich

Multiplikatorenschulung: Über die ErzieherInnen zu den Kindern

Veranstaltungsunterlagen

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1

Was ist Informatik? Praktische Informatik. ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. ...von der maschinellen. Theoretische Informatik

1 Zugangsprobleme von Migranten zu Krippen und Kitas? 14

Lehrgang Skillstraining Wien

LEHRGANG: Theater- und Dramapädagogik in Unterricht und Schule

mehr Sprache. Frühe Sprachförderung und Mehrsprachigkeit eine Herausforderung für Familien und Institutionen früher Bildung Bericht vom 7.

Titel Verfasser Datum 1. Griffbereit in Oldenburg

Humanwissenschaften. Bereiche Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch-didaktische Hinweise. Inhalte Themenbereiche. (Indikatoren)

Was ist Informatik? ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. Praktische Informatik. Theoretische Informatik. ...von der maschinellen

3 Theoretische Grundlagen der Sprachkontaktforschung... 38

Einführung in die Wirkungsorientierung

Integration in Schulen 21. November 2013 Grundschule Berg-am-Laim München. Donnerstag,

Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

DaZ und Alphabetisierung

o ay. zusammen leben mehr Sprache. Elternbildung für den frühen Spracherwerb im Kontext von Mehrsprachigkeit

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Kindliche Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit: Einführende Überlegungen

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Lehrgang Interkulturelle Kompetenzen & Diversität

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Netzwerk mehr Sprache ein Modell zur Förderung von Bildungsgerechtigkeit Mittwoch, 7. Juni 2017, bis Uhr Spannrahmen Hard

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Workshop 1 (Nadine Beier, Nicole Hoffmann)

Der Elternratgeber im Landkreis Mühldorf a. Inn. 2. Schwandorfer Bildungskonferenz

Lehrgang Train the Trainer

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS)

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

MAMIS EN MOVIMIENTO Feldforschung über deutsch spanische Kindertagesstätten in Berlin

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

Frauen führen mit Herz und Verstand. Ein Bildungsweg für Frauen in führenden Funktionen

CAS Pädagogik der Frühen Kindheit

GUGS-Griffbereit unterwegs

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Lehrgang Train the TrainerIn

PROJEKTKONZEPTION. Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht

2.2.2 Strategien und Verarbeitungsprozesse beim Zweitspracherwerb

M.Ed. 11 Gegenwartliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER550)

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Elternberatung von mehrsprachigen Kindern und Kindern mit Behinderung

Transkript:

Lehrgang Elternbildung für den frühen Spracherwerb unter besonderer Berücksichtigung der zwei- und mehrsprachigen Entwicklung von Kindern 1) Umfang 50 Unterrichtseinheiten Seminarpräsenz in 4 Modulen (jeweils Freitag Nachmittag und Samstag), Literaturstudium ca. 20 Stunden, Fachcoaching für den Praxiseinsatz 12 Stunden 2) Zielgruppe Der Weiterbildungslehrgang wird für Personen angeboten, die Eltern in den Fragen des frühen Spracherwerbs, insbesondere unter den Bedingungen von Zwei- und Mehrsprachigkeit, begleiten und unterstützen möchten. BeraterInnen und PädagogInnen in bestehenden Einrichtungen (Elternberatung, Kinderbetreuung etc.), die sich in diesem Lehrgang spezifisches Wissen über frühe Sprachförderung unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit oder die besondere Situation von Eltern mit Migrationshintergrund aneignen können Personen, die sich für die Aufgabe einer niedrigschwelligen Begleitung von Eltern interessieren und sich dafür engagieren möchten. Das Angebot richtet sich insbesondere auch an Menschen mit Migrationshintergrund in Vorarlberg (Akteure in Migrantenvereinen, DolmetscherInnen im öffentlichen Bereich etc.), die mehrsprachig sind und über Sprachkompetenz in den Sprachen der Vorarlberger Migrantengruppen verfügen. 3) Inhalte der Lehrgangsmodule Modul 1: Die Entwicklung des Kindes (unter besonderer Berücksichtigung der Sprachentwicklung) (16 Unterrichtseinheiten) Mag. Margarete Kopf-Lerch, Dr. Alexandra Lotz

Inhalt Margarete Kopf-Lerch: Kennen lernen einiger wesentlicher Erkenntnisse aus der Forschung über die Entwicklung des Kindes, insbesondere der sozial-emotionalen und der kognitiven Entwicklung. - Anthropologische Grundlagen des Entwicklungspsychologie unter Berücksichtigung neuer neurobiologischer Forschungsergebnisse - Erkenntnisse zur Anlage-Umwelt-Diskussion aus der Temperamentforschung - Grundzüge der sozial-emotionalen Entwicklung mit dem Schwerpunkt Bindungstheorie - Wesentliche Aspekte der kognitiven Entwicklung - Pädagogische Konsequenzen aus den Erkenntnissen der Wissenschaft. Inhalt Alexandra Lotz: Das in diesem Modul vorgestellte Sprachentwicklungsmodell mit seinen Entwicklungsstufen für Sprachgebrauch (Aussprache und Grammatik) und Sprachverständnis bezieht sich auf den Erwerb der deutschen Sprache. - Zuerst geht es um die allgemeinen Voraussetzungen für Sprachentwicklung überhaupt. Diese sind wichtig und unabhängig davon, um welche Sprache es sich handelt. - Danach werden die einzelnen Entwicklungsphasen bis zum Alter von 6 Jahren an Hand der deutschen Sprache vorgestellt. - Im Anschluss daran werden mögliche Störungen des Spracherwerbs behandelt. - Der letzte Teil ist dem Weg zu Beratung und/oder Therapie bei einer Sprachentwicklungsverzögerung oder Sprachstörung gewidmet. Modul 2: Sprachen und Mehrsprachigkeit Mag. Elisabeth Allgäuer-Hackl, Gerlinde Sammer Inhalt Elisabeth Allgäuer-Hackl: Im Modulteil Individuelle und Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit werden einige wichtige Forschungsbegriffe und neuere Forschungsergebnisse zum Thema Mehrsprachigkeit aus psycholinguistischer und soziolinguistischer Sicht vorgestellt und diskutiert.

Wichtige Botschaften in diesem Zusammenhang sind: - Die frühe Zwei- und Mehrsprachigkeit als Vorteil - Die Notwendigkeit von ausreichendem Input in der Erstsprache in der frühen Kindheit - Die Notwendigkeit der Förderung von mündlichen und schriftsprachlichen Fähigkeiten - Die Bedeutung von Selbstbewusstsein bzw. einer positiven Haltung zur eigenen Sprache - Es gibt begünstigende und erschwerende Faktoren für den Erwerb von zwei oder mehreren Sprachen. Konkrete Anliegen und Situationen im alltäglichen Umgang mit mehrsprachigen Kindern bilden einen weiteren Teil des Modulteils: Wie verbessere ich mein Kind? Welche Fragen sind hilfreich, welche lassen das Kind verstummen? Wie wichtig ist die Sprache zwischen den Eltern für das Kind? Wie reagiere ich, wenn das Kind meine Sprache nicht mehr sprechen will? Wann soll ich mich an Fachleute wenden? Inhalt Gerlinde Sammer: Im Modulteil Praxisanleitung setzen sich die TeilnehmerInnen mit dem Inhalt des Materialienpaketes "Lies mir vor und spiel mit mir!" und der zweisprachigen Elternanleitung zu diesem Materialienpaket auseinander. Materialienpaket und Elternanleitung wurden im Rahmen des Programms "mehr Sprache" im Auftrag von "okay.zusammen leben" entwickelt. - Ausprobieren der Spiele, Erarbeitung von Zielsetzungen, didaktischem Aufbau und Adaption der Spielregeln an Kinder im Alter von 1 3 Jahren - Beschäftigung mit mehrsprachigen Büchern, weiterführende Ideen im Zusammenhang mit den Inhalten der Bücher zusammentragen - Ideen für Finger-, Kniereiter-, Kitzel- und Massagespiele in verschiedenen Sprachen zusammentragen. Modul 3: Migration und Interkulturalität (unter besonderer Berücksichtigung der Elternarbeit für Eltern mit Migrationshintergrund) Dipl. Psychologin Sibilla Schuh, Dr. Eva Grabherr, Elizabet Hintner

Inhalt Sibilla Schuh: "Von Brücken, Stegen und Wegen in der Zusammenarbeit mit Migranteneltern": Vortrag, Übungen, Rollenspiele - Migrationsbedingte Veränderungen der Familienstrukturen und ihre Bedeutung für die Elternarbeit - Umgang mit verschiedenen Wert- und Erziehungsvorstellungen und Vermittlung von eigenen Erziehungsvorstellungen - Blockaden im Integrationsprozess und lösende Interventionen - Methodische Ansätze und Arbeitsmittel. Inhalt Eva Grabherr & Elizabet Hintner: Migration nach und Integration in Vorarlberg: Vortrag, Kleingruppenarbeit, Plenumsdiskussionen, Präsentationen - Einwanderung nach und Integration in Vorarlberg: Biographische Zugänge, Zahlen, Dynamiken, Wirkfaktoren, Strukturen - Familien mit Migrationshintergrund auf dem Weg von "Dort" nach "Hier": Über unsere Bilder von dieser Reise, deren Realität und die Faktoren für die Erziehung der Kinder, die sich aus dieser Reise ergeben. - Info-Teil: Informations- und Bezugsquellen für Literatur (insbes. Kinderliteratur) in Migrantensprachen - Mehrsprachiges Informationsmaterial für die Arbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund - Elternbildung und -beratung in Vorarlberg: Beratungsinstitutionen, Veranstaltungen, Weiterbildungsmöglichkeiten, Förderungen. Modul 4: Kommunikation und Gesprächsführung (unter besonderer Berücksichtigung interkultureller Aspekte von Kommunikation) Mag. Margarete Kopf-Lerch, Gerlinde Sammer Inhalt Margarete Kopf-Lerch: Im Modulteil "Kommunikation und Gesprächsführung" lernen die Teilnehmerinnen in einer Abfolge von Übungssequenzen verschiedene Techniken der Problemanalyse und der Gesprächsführung kennen. - Reflexion der Persönlichkeit der Beraterin und des eigenen Kommunikationsstils

- Voraussetzungen für ein erfolgreiches Beratungsgespräch betreffend Einstellung und innere Haltung - Problemanalyse (Inhalte und Techniken) - Empathie als Grundfähigkeit der Kommunikation - Ablauf eines Beratungsgesprächs, evt. speziell mit Familien Analyse und Reflexion konkreter Beispiele. Inhalt Gerlinde Sammer: Im Modulteil Kommunikation werden die Teilnehmerinnen mit den theoretischen Grundlagen der Kommunikation in unterschiedlichen Kulturen und verschiedenen Kommunikationstheorien vertraut gemacht. - Strukturmerkmale von Kulturen - Rahmenbedingungen für Kommunikations- und Beratungssettings - Das innere Team in der interkulturellen Kommunikation (Schulz von Thun). 5) Begleitangebote Die TeilnehmerInnen erhalten zu jedem Modul Fachunterlagen. Für die Umsetzung des Gelernten in die Praxis wird ein Fachcoaching angeboten, das die TeilnehmerInnen der Lehrgänge in Anspruch nehmen können. Darüber hinaus wird im Rahmen des Programms mehr Sprache ein Elternratgeber für den frühen Spracherwerb (in zweisprachigen Ausgaben) produziert sowie ein Materialienpaket mit Spielen, Bilderbüchern und Anleitungen für Eltern. 6) EntwicklerInnen und ReferentInnen Entwicklerinnen: Elisabeth Allgäuer-Hackl (Fremdsprachenlehrerin und Erwachsenenbildnerin), Gerlinde Sammer (Kindergarten- und Hortpädagogin, Unterrichtende an der bakip Feldirch), Eva Grabherr & Elizabet Hintner ( okay. zusammen leben/projektstelle für Zuwanderung und Integration ). FachreferentInnen: siehe Inhaltliche Beschreibung der Module und www.okay-line.at / Modul "Aktuelles" / "Programm mehr Sprache".