Regionales Einzelhandelskonzept für die Region Donau-Iller

Ähnliche Dokumente
Handelsmonitor Oberrhein

7000 LANDESPLANUNG UND WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG 7120 STADT- UND UMLANDBEREICHE IM LÄNDLICHEN RAUM

Einzelhandelskonzept der Kreisstadt Neunkirchen

Kapitel A IV: Zentrale Orte

Entwicklung des Einzelhandels in Deutschland

Gemeinsame Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung 1. Halbjahr 2017

Steuerung des großflächigen Einzelhandels auf den unterschiedlichen Planungsebenen in Deutschland

Gemeinsame Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung 2. Halbjahr 2017

Gemeinsame Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung 1. Halbjahr 2016

1. Gebiets- und Bevölkerungsstand

Aktuelle Trends im Einzelhandel

Handelsatlas für den Freistaat Sachsen

EINKAUFEN Stefan Genth HDE-Hauptgeschäftsführer vivavelo,

2. Durchschnittsalter und Altersstruktur

KONZEPT ZUR ENTWICKLUNG des Augsburger Einzelhandels bis zum Jahr 2010 / 2015

Ergebnisse aus dem Handelsreport 2016

Kennzahlen zum Einzelhandel in der Region Neckar-Alb 2003

Regionale Vorgaben zum Einzelhandel Voraussetzung für attraktive Innenstädte Erfahrungen aus der Region Stuttgart

Auszug aus HDE-Zahlenspiegel 2009

Regierungspräsidium Darmstadt

GLOBUS sagt, dass im Halleschen Einkaufspark die für das typische GLOBUS SB-Warenhaus-Konzept benötigten Flächen nicht gegeben seien. Das ist falsch.

Outlet-Center. in Remscheid. Bürgerinformationsveranstaltung. 18. Juli Ansiedlung eines Design-Outlet. Outlet-Center in Remscheid

Regionale Abstimmung vor dem Hintergrund der. dynamischen Entwicklung im Einzelhandel. Stefan Kruse Junker und Kruse Dortmund

#handelneudenken smart retail digital, emotional & crosschannel

Nahversorgungsstrukturen im

on-geo Days 2015 Nachhaltigkeit von Handelsimmobilien

Überlegungen zur Weiterentwicklung des Regionalen Einzelhandelskonzeptes

Das Regionale Einzelhandelskonzept auf dem Prüfstand

Thementisch 1: Einzelhandel in Gewerbegebieten

Verkaufsflächen und Standorte 2016:Wie verändert sich der Einzelhandel im Ruhrgebiet?

Entwicklungen im Einzelhandel- Anforderungen an die Stadtentwicklungspolitik

DOC Duisburg Eine planerische Einordnung Podiumsdiskussion, 11. Juli 2017

Räumliche Einzelhandelsentwicklung Welchen Einfluss hat der Online-Handel? Einführung

Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 30. Januar 2015

Regionales Einzelhandelskonzept für das östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche REHK

Einzelhandelskonzept der Verbandsgemeinde Kirchberg vom , Seite 2

Einzelhandelsmonitoring Südwestthüringen

Das übergeordnete Interesse an einer ausgewogenen Einzelhandelsentwicklung

Anhang 11 Verteiler zum Beteiligungsverfahren nach Art. 20 Abs. 1 des Staatsvertrages

Gewährleistung einer verbrauchernahen Versorgung der Bevölkerung

Mietspiegel für Einzelhandel und Büros. SK Ulm Alb-Donau-Kreis. LK Biberach. Biberach an der Riß. Standortpolitik

Las Vegas in der Innenstadt? Vergnügungsstätten als Herausforderung der Standortentwicklung

Einzelhandel on-off Welche Handlungsmöglichkeiten bleiben den Kommunen?

HDE-Pressekonferenz Stefan Genth HDE-Hauptgeschäftsführer

TOP 2 Maßnahmen des Bundesverkehrswegeplanes 2003, Stand der Umsetzung in der Region

SchuldnerAtlas VC Ulm / Neu-Ulm

Mietspiegel 2013 Für Einzelhandel und Büros

Ab Morgen geschlossen: Bäckerei - Bank - Post. Nahversorgung eine Utopie?

Herzsport-Adressen nach Orten Klicken Sie einfach den gewünschten Ort an:

haben kein Nachfolgeproblem!

Wirtschaftsstandort Bad Tölz

Der Einzelhandel in Berlin- wohin geht die Reise?

Einzelhandelsstandort Wuppertal-Elberfeld

Endbericht. Einzelhandelskonzept. Stadt Moosburg a.d.isar. Juli 2009

Die Veränderung von Betriebstypen des Einzelhandels und ihre Auswirkung auf den Immobilienmarkt

Bundesagentur für Arbeit Berufseinstiegsbegleitung mit Bundes-ESF Stand: November REZ Bayern - Bayern 1 von 5

Einzelhandelskonzepte Planungs- und Entwicklungsinstrument

HANDELSFLÄCHEN IN BRANDENBURG UND BERLIN OHNE ENDE

GMA-Langzeitstudie 2. Werkstattbericht

Maximilianstraße, Weinmarkt, Schrannenplatz (C&A), Renovierung Fußgängerzone Lückenschluss Bahnhofsareal Quartiersentwicklung / Clusterbildung (siehe

Impuls: BIHK-Gutachten Das Zentrale-Orte-System in Bayern

Nahversorgung Herausforderungen für die Städte und Gemeinden in der Region

Verkaufsflächen und Standorte 2015: Wie verändert sich der Einzelhandel im Ruhrgebiet?

Einzelhandelsentwicklungskonzept (Im Rat beschlossene Fassung)

EINZELHANDELSATLAS DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER ERFURT. Industrie- und Handelskammer Erfurt

Nahversorgung im Odenwald. EDEKA Handelsgesellschaft Südwest mbh

Stellungnahme zur Fortschreibung des Landesentwicklungsplanes Baden-Württemberg (LEP) (Anhörungsentwurf, Stand )

presseinfo presseinfo presseinfo presseinfo

1 Zur Situation in Deutschland Prognosen 2015

Die zukünftige Einzelhandelsentwicklung im Spannungsfeld von Konsumenten- und Unternehmensinteressen

Projektleitung: Dipl.-Geogr. Monika Kollmar. Projektverantwortung: Dr. Stefan Holl

Grundlagen zur Gesamtfortschreibung des Regionalplanes Donau-Iller. Regionales Einzelhandelskonzept Donau-Iller Gutachten der imakomm AKADEMIE GmbH

Einkaufs- und Fachmarktzentren im Burgenland

Fortschreibung des Einzelhandelsentwicklungskonzeptes für die Stadt Salzgitter

Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen zur Nahversorgung

City Outlet Center. Die Auswirkungen auf Wirtschaftsstruktur, Städtebau und Raumordnung durch das in der Stadt Rietberg (LK Gütersloh) geplante

Frühjahrspressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Düsseldorf 6. April 2017

BEBAUUNGSPLAN Fachmarktzentrum Heinrich-Hammer-Straße, 2. Änderung. A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan

Strukturdaten Einzelhandel Erfurt


Die REvolution des Handels. Alter Wein in neuen Schläuchen von Eric Jankowsky

Strukturuntersuchung Einzelhandel Werl. BBE Unternehmensberatung GmbH Köln, September 2005

Kaufkraftanalyse. Kennzahlen für den Einzelhandel in der Region Heilbronn-Franken 2009

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan - Vorentwurf Nr. 5373/049 - Östlich Aachener Straße -

Einzelhandelskonzept Werdau

Hans-Dieter Bader. Der Landwirt ist mehr als nur Erzeuger von Produkten! I 1

Bewertung des Stadtentwicklungsprojekt aus Sicht eines Handelsexperten

Räumliche Auswirkungen des Online-Handels auf Innenstädte, Stadtteil- und Ortszentren

Shopping-Malls und Innenstadtentwicklung: Was gilt es zu beachten

Erläuterungsbericht. zum Bebauungsplan - Grüner Weg/Krefelder Straße -

Handelsmonitor Oberrhein

imm- Kongresstag Herausforderungen im Möbelhandel Wissen schafft Zukunft. Vortrag imm Cologne - Kongresstag 22. Januar 2015

, , , , , , , ,14

Wirtschaft und Beschäftigung in Bad Cannstatt

Projektentwicklungen im Einzelhandel Thomas Doerr Geschäftsführender Gesellschafter der Comfort Center Consulting GmbH

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _16 Januar 2016

FUTURE DISCOUNT. Chartauswahl. Köln, im Juli 2008

Zentrenkonzept der Stadt Mainz aus Sicht von Galeria Kaufhof. AZ-Forum Zentrenkonzept Mainz, 30. August 2016, IHK Rheinhessen

Annahmen für die Berechnungen auf Basis AG 2 v

Nahversorgung. Planernetzwerk des RVR. Essen, Vortrag von Frau Heitfeld-Hagelgans und Herrn Piel

Transkript:

regionalverband donau-iller Regionales Einzelhandelskonzept für die Region Donau-Iller am 31.01.2003 im Schloss Großlaupheim Regionalverband Donau-Iller

Regionales Einzelhandelskonzept Donau-Iller regionalverband donau-iller Begrüßung Bürgermeisterin Monika Sitter Vom Handelsatlas der IHK Ulm zum regionalen Standortatlas Hauptgeschäftsführer Otto Sälzle Vorstellung des Gutachtens Regionaler Standortatlas Dr. Stefan Holl, GMA Von der Bestandsaufnahme zum regionalen Einzelhandelskonzept Verbandsvorsitzender Landrat Peter Schneider, MdL Verbandsdirektor Julian Osswald Fragen, Diskussion Möglichkeit zur Besichtigung des Kulturhauses Januar 2003 Regionalverband Donau-Iller 2

Regionales Einzelhandelskonzept Donau-Iller regionalverband donau-iller Begrüßung Bürgermeisterin Monika Sitter Vom Handelsatlas der IHK Ulm zum regionalen Standortatlas Hauptgeschäftsführer Otto Sälzle Vorstellung des Gutachtens Regionaler Standortatlas Dr. Stefan Holl, GMA Von der Bestandsaufnahme zum regionalen Einzelhandelskonzept Verbandsvorsitzender Landrat Peter Schneider, MdL Verbandsdirektor Julian Osswald Fragen, Diskussion Möglichkeit zur Besichtigung des Kulturhauses Januar 2003 Regionalverband Donau-Iller 3

uelle: GMA Wesentliche Trends im Konsumentenverhalten und ihre Folgen für den Einzelhandel Discount-Shopping Billigläden und Fast-Food auf dem Vormarsch Purismus im Ladenlayout trading down Zunahme der Einkaufsfahrten Parkplatzbedarf No parking, no business Smart Shopping keine billigen Marken, sondern Marken billig Handeln und Feilschen bei allen Anbietern Restpostenmärkte Netz statt Tüte electronic commerce als Direktvertrieb der Industrie electronic commerce als Fun-/Entertainmenterlebnis Der hybride Verbraucher Fun-/Entertainment-Shopping Freizeitnutzungen nehmen zu Lasten des Handels zu Retail-Theatre Sicherheits- und Sauberkeitsbedürfnis Bagatellisierung des Ladendiebstahls Verschmutzung durch Fast-Food- Verpackungen Randgruppen u. deren teilweise aufdringliches Auftreten Convenience Shopping Bedeutungszunahme von Tankstellen Zunahme von Heimdiensten, Zustelldiensten Innenstadtstandorte als Oase in der Servicewüste

Zunehmende Konzentration auf der Anbieterseite (härterer Standortwettbewerb) Neue, flächenintensive Betriebstypen (z.b. Fachmärkte, Fabrikverkäufe) Neue Produkte (im Falle von Sortimentsausweitung und -vertiefung) Aufnahme neuer, nicht branchenspezifischer Sortimente (z.b. im Discountmarkt- oder Heimwerkerbereich) Ursachen für die Flächenentwicklung im Einzelhandel Erschließung zusätzl. Marktanteile durch Umsatzumverteilungen über zukunftsorientierte Verkaufsflächengrößen (Wettbewerbsinvestitionen erschweren/verhindern) Schaffung neuer Präsentationsformen (z.b. Verkehrsflächen) Substitution des Kostenfaktors Personal Partielle Verlagerung von Lagerkapazitäten auf produktive Verkaufsflächen

Relation Einzelhandelsumsatz - Konsumausgaben im privaten Verbrauch 1200 in Mrd. 1000 800 600 542 571 603 629 661 687 714 738 400 200 366 366 369 368 363 367 368 375 0 EH-Umsatz 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 sonst. priv. Verbrauch Jahr * EH-Umsatz ohne Kfz, Tankstellen und, Apotheken. Quelle: GMA-Darstellung 2002 nach HDE - Hauptverband des Deutschen Einzelhandels,

Entwicklung der Verkaufsflächen und Umsätze im Einzelhandel 1993-2002* 390 385 380 Mrd. 106 108 110 Mill. m² 110 375 370 100 365 360 88 95 90 355 350 369 366 379 373 375 1993 1995 2000 2001 2002* 80 Umsatz in Mrd.Euro Verkaufsfläche in Mill. m² * HDE-Prognose Juni 2002; Umsatz ohne Kfz, Tankstellen, Apotheken Quelle: HDE-Berechnungen, Statistisches Bundesamt, GMA-Grafik

Entwicklung der Marktanteile nach Betriebstypen im Einzelhandel 6 % 6 % 8 % 2 12 % 14 % 21 % 18 % 18 % 16 % 22 % 26 % 55 % Versender Fachmärkte Serie 6 Verbrauchermärkte/ Serie 5 SB-Warenhäuser Serie 4 Serie 3 Filialisierte Fachgeschäfte Serie 2 Langer, sehr Name 35 % 25 % Traditionelle Fachgeschäfte 7 % 5 % 4 % 1980 1995 2010* Warenhäuser * Schätzung Quelle: ifo-institut; GMA-Graphik

Quelle: GMA Nahversorgung Quo Vadis? FRÜHER HEUTE MORGEN typische Einkauf um Türke um die Ecke, Ambulanter Handel? Einkaufsorte Ecke Einkauf im Ort, Tankstellen? im nächsten großen Ort Verkehrsmittel Einkauf zu Fuß Einkauf mit dem Auto Netz statt Tüte? Kaufkraft Wirtschaftswunder Wettbewerb der Sparen bei Lebensmitt. Ausgabepositionen Prassen im Urlaub Wettbewerbs- Preisbindung Preiswettbewerb der Preis- und Logistikvoraussetzungen Unternehmen Wettbewerb Betriebstyp Tante Emma EDEKA/Aldi Großdiscounter / Verbrauchermarkt Betreiber vor Ort Ehrlicher Kaufmann Filialist / Handel im Verbund? Franchisenehmer Handels- lokale, regionale deutschland- und Weltkonzerne organisation Genossenschaft europaweit agierende Unternehmen

Kaufkraft in Mill. Euro nach Food und Nonfood in den zentralen Orten der Region Donau-Iller (ohne Kleinzentren) Kaufkraft in Euro Food MB Ulm Nonfood MB Blaubeuren/Laichingen Blaubeuren/Laichingen Blaustein Dornstadt Langenau Nersingen Günzburg/Leipheim MB Günzburg-Leipheim Burgau MB Ehingen Ehingen (Donau) Erbach Ulm/Neu-Ulm Ichenhausen Jettingen-Scheppach Senden MB Neu-Ulm MB Krumbach Weißenhorn Vöhringen Thannhausen Munderkingen Laupheim Dietenheim Illertissen Krumbach (Schwaben) Riedlingen MB Laupheim MB Illertissen MB Riedlingen Biberach an der Riß Babenhausen MB Mindelheim Bad Buchau Bad Schussenried Erolzheim/Kirchdorf Ochsenhausen MB Biberach MB Memmingen Mindelheim Türkheim MB Bad Wörishofen Bad Wörishofen Memmingen Ottobeuren Bad Grönenbach

Verkaufsfläche je Einwohner nach Food und Nonfood in den Zentralen Orten) der Region Donau-Iller (ohne Kleinzentren) MB Ulm MB Blaubeuren/Laichingen Blaubeuren/Laichingen Blaustein Dornstadt Langenau Nersingen Günzburg/Leipheim MB Günzburg-Leipheim Burgau MB Ehingen Ehingen (Donau) Ulm/Neu-Ulm Erbach Senden Vöhringen MB Neu-Ulm Weißenhorn Jettingen-Scheppach Ichenhausen MB Krumbach Thannhausen Munderkingen Laupheim Dietenheim Illertissen Krumbach (Schwaben) Riedlingen MB Laupheim MB Illertissen MB Riedlingen Verkaufsfläche je Einwohner Biberach an der Riß Erolzheim/Kirchdorf Ochsenhausen Bad Buchau MB Biberach Bad Schussenried Babenhausen MB Memmingen Memmingen Ottobeuren MB Mindelheim Mindelheim Türkheim MB Bad Wörishofen Bad Wörishof en Food Bad Grönenbach Nonfood

Die Mittelzentren der Region Donau-Iller: Relation von Umsatz zu Kaufkraft bezogen auf die Stadtgebiete und den zugehörigen Mittelbereich Relation Umsatz zu Kaufkraft: MB Blaubeuren/Laichingen Stadtgebiet > 200 % 150-200 % 100-150 % < 100 % MB Ulm MB Neu-Ulm MB Günzburg-Leipheim MB Ehingen MB Krumbach MB Laupheim MB Illertissen MB Mindelheim MB Riedlingen MB Biberach MB Bad Wörishofen Mittelbereich MB Memmingen > 50 % < 50 %

Ausgewählte Oberzentren und Wirtschaftsräume im Vergleich Städte Daten Verkaufsfläche je EW in m² Flächenproduktivität in /m² VK Umsatz je EW in Zentralität in % EW 2000 Ulm/Neu-Ulm 2,2 3.150 7.100 137 167.400 Ulm/Neu-Ulm/ Senden 2,7 2.850 7.800 151 189.100 Memmingen 3,7 2.950 11.050 218 40.800 Heilbronn 2,3 3.550 8.300 164 119.300 Heilbronn/ Neckarsulm 2,4 3.500 8.200 164 146.700 Reutlingen 2,4 3.150 7.600 150 110.700 Offenburg 3,0 3.150 9.200 168 57.500 Karlsruhe 1,7 3.850 6.200 123 278.600 Freiburg 2,0 3.900 7.700 160 205.100 Quelle:Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, GMA-Daten.

4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 Relative Verkaufsflächenausstattung ausgewählter Oberzentren und Wirtschaftsräume im Vergleich 3,7 2,2 2,7 2,3 2,4 2,4 3,0 1,7 2,0 Ulm/Neu-Ulm Ulm/Neu-Ulm/Senden Memmingen Heilbronn Heilbronn/Neckarsulm Reutlingen Offenburg Karlsruhe Freiburg VK je EW in m²

Verkaufsfläche je Einwohner im Vergleich Quelle: GMA Ort Senden Food 1,1 Nonfood 5,4 gesamt 6,4 Mindelheim 0,9 3,6 4,5 Krumbach 1,1 2,9 3,9 Memmingen 0,9 2,9 3,7 Ehingen 0,6 2,9 3,5 Riedlingen 1,1 2,3 3,4 Ulm/Neu-Ulm/Senden 0,5 2,2 2,7 Jettingen-Scheppach 0,5 2,0 2,5 Günzburg-Leipheim 0,7 1,8 2,5 Ulm/Neu-Ulm 0,4 1,8 2,2 Bad Wörishofen 0,7 1,5 2,2 Burgau 0,7 1,5 2,2 Laupheim 0,7 1,5 2,1 Biberach 0,6 1,4 2,0 Bad Buchau 1,0 1,0 1,9 Thannhausen 0,9 0,9 1,8 Langenau 0,7 1,0 1,8 Weißenhorn 0,5 1,0 1,6 Illertissen 0,7 0,8 1,5 Blaubeuren/Laichingen 0,4 1,1 1,5 Ichenhausen 1,0 0,4 1,5 Vöhringen 0,5 0,9 1,4 Ochsenhausen 0,6 0,8 1,4 Türkheim 0,8 0,5 1,3 Dornstadt 0,3 0,9 1,2 Munderkingen 0,5 0,7 1,2 Erbach 0,5 0,6 1,1 Erolzheim/Kirchdorf a.d.i. 0,8 0,2 1,0 Bad Schussenried 0,5 0,4 0,9 Babenhausen 0,4 0,4 0,9 Dietenheim 0,5 0,3 0,8 Bad Grönenbach 0,3 0,4 0,8 Ottobeuren 0,4 0,3 0,7 Blaustein 0,2 0,2 0,4 Nersingen 0,2 0,1 0,3 OZ MZ UZ

Einzelhandelszentralität im Vergleich Quelle: GMA Ort Food Nonfood Gesamt Senden 161 310 259 Krumbach 278 227 245 Memmingen 241 207 218 Mindelheim 213 212 212 Riedlingen 257 152 188 Ehingen 146 188 173 Ulm/Neu-Ulm/Senden 124 165 151 Günzburg-Leipheim 169 124 140 Jettingen-Scheppach 118 149 138 Ulm/Neu-Ulm 119 146 137 Burgau 172 115 135 Bad Wörishofen 170 112 132 Thannhausen 200 73 117 Laupheim 163 89 114 Biberach 136 96 110 Langenau 171 76 109 Ichenhausen 239 34 106 Illertissen 177 66 104 Bad Buchau 154 70 100 Weißenhorn 129 76 94 Vöhringen 126 69 89 Ochsenhausen 140 59 88 Munderkingen 118 47 88 Türkheim 182 38 88 Blaubeuren/Laichingen 110 73 86 Erolzheim/Kirchdorf a.d.i. 187 16 76 Bad Schussenried 125 37 68 Erbach 108 43 66 Dornstadt 81 54 63 Babenhausen 101 31 55 Ottobeuren 84 26 46 Dietenheim 86 22 45 Bad Grönenbach 59 30 40 Nersingen 54 14 28 OZ MZ UZ

roßflächenanteil n der Gesamterkaufsfläche im ergleich: Quelle: GMA Ort Food Nonfood gesamt Senden 81,0 89,0 87,0 Ehingen Ulm/Neu-Ulm/Senden 75,0 70,0 82,0 76,0 81,0 75,0 Ulm/Neu-Ulm 66,0 72,0 71,0 Jettingen-Scheppach 60,0 77,0 70,0 Memmingen 65,0 71,0 70,0 Weißenhorn 80,0 60,0 67,0 Ichenhausen 85,0 24,0 67,0 Günzburg-Leipheim 71,0 64,0 66,0 Krumbach 68,0 61,0 63,0 Dornstadt 51,0 63,0 59,0 Erolzheim/Kirchdorf a.d.i. 75,0 0,0 59,0 Langenau 76,0 42,0 56,0 Mindelheim 60,0 54,0 55,0 Biberach 75,0 47,0 55,0 Burgau 71,0 47,0 55,0 Vöhringen 67,0 47,0 55,0 Riedlingen 68,0 47,0 54,0 Illertissen 69,0 40,0 54,0 Laupheim 75,0 43,0 53,0 Bad Buchau 80,0 0,0 40,0 Bad Wörishofen 65,0 21,0 35,0 Thannhausen 69,0 0,0 33,0 Dietenheim 47,0 0,0 31,0 Erbach 42,0 20,0 30,0 Türkheim 49,0 0,0 30,0 Blaubeuren/Laichingen 50,0 18,0 27,0 Blaustein 54,0 0,0 26,0 Bad Schussenried 47,0 0,0 25,0 Munderkingen 28,0 21,0 24,0 Nersingen 39,0 0,0 23,0 Babenhausen 34,0 0,0 17,0 Ochsenhausen 34,0 0,0 15,0 Bad Grönenbach 0,0 0,0 0,0 Ottobeuren 0,0 0,0 0,0 OZ MZ UZ

food nonfood gesamt Verkaufsfläche je Einwohner im Vergleich 5,0 4,5 4,5 4,0 3,5 3,0 2,9 3,5 3,6 2,7 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,6 1,4 2,0 0,6 0,9 0,7 2,0 0,0 Biberach Ehingen Mindelheim Ø Mittelzentren

Umsatz je Einwohner im Vergleich 12.000 10.800 10.000 8.850 7.650 8.000 6.000 4.000 2.450 3.400 5.850 2.550 6.300 3.700 7.100 3.200 4.450 2.000 0 Biberach Ehingen Mindelheim Ø Mittelzentren food nonfood gesamt

Großflächenanteil an der Gesamtverkaufsfläche im Vergleich 100 90 82 81 80 70 60 50 75 47 55 75 60 54 55 68 48 54 40 30 20 10 0 Biberach Ehingen Mindelheim Ø Mittelzentren food nonfood gesamt

Zentralität im Vergleich 250 213 212 212 200 188 173 182 150 136 146 134 150 100 96 110 50 0 Biberach Ehingen Mindelheim Ø Mittelzentren food nonfood gesamt

Verteilung der Großflächen mit zentrenrelevanten Nonfood-Sortimenten nach Standortlage Nonfood-Anbieter nach Standortlagen: Zentrenrelevant* Innenstadt MB Blaubeuren/Laichingen restlicher Stadtbereich Riedlingen Blaubeuren/Laichingen Ehingen (Donau) MB Ehingen Munderkingen Blaustein Dornstadt MB Ulm MB Laupheim Langenau MB Neu-Ulm ErbachUlm/Neu-Ulm Senden Weißenhorn Vöhringen Laupheim Nersingen DietenheimIllertissen MB Illertissen Günzburg/Leipheim Ichenhausen Burgau Jettingen-Scheppach MB Günzburg-Leipheim MB Krumbach Thannhausen Krumbach (Schwaben) MB Riedlingen Biberach an der Riß Erolzheim/Kirchdorf Ochsenhausen Bad Buchau MB Biberach Bad Schussenried MB Memmingen Memmingen Babenhausen MB Mindelheim Mindelheim Türkheim MB Bad Wörishofen Bad Wörishof en Ottobeuren Bad Grönenbach

Verteilung der Großflächen mit nicht zentrenrelevanten Nonfood-Sortimenten nach Standortlage Nonfood-Anbieter nach Standortlagen: nicht zentrenrelevant* Innenstadt restlicher Stadtbereich Dornstadt Blaubeuren/Laichingen Blaustein MB Blaubeuren/Laichingen MB Ulm Ulm/Neu-Ulm Langenau Nersingen Senden Günzburg/Leipheim Burgau Ichenhausen Jettingen-Scheppach MB Günzburg-Leipheim Ehingen (Donau) MB Ehingen Munderkingen Erbach Laupheim Vöhringen Weißenhorn MB Neu-Ulm MB Krumbach Thannhausen Krumbach (Schwaben) Dietenheim Illertissen Riedlingen MB Laupheim MB Illertissen MB Riedlingen Biberach an der Riß Erolzheim/Kirchdorf Ochsenhausen Bad Buchau MB Biberach Bad Schussenried MB Memmingen Memmingen Babenhausen MB Mindelheim Mindelheim Türkheim MB Bad Wörishofen Bad Wörishof en Ottobeuren Bad Grönenbach

Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse regionalverband donau-iller Handelslandschaft ist weitgehend gesättigt Polyzentrale Struktur ist von Oberzentren und einigen leistungsfähigen Mittelzentren geprägt Heterogene Angebotsstruktur auf hohem Niveau vorhanden Ausstattung entspricht im wesentlichen dem Zentrale-Orte-System Einige Fehlentwicklungen sind zu verzeichnen und müssen gesondert betrachtet werden Überdurchschnittliche Marktabdeckungsquoten einiger Unterzentren bei Lebensmitteln sind problematisch Trotz der Sättigung wird die Entwicklung weitergehen Möglichkeit zur Steuerung muss gefunden werden Nur im Konsens mit den Kommunen möglich Januar 2003 Regionalverband Donau-Iller 24

Ergebnisse Standortatlas in GIS regionalverband donau-iller Januar 2003 Regionalverband Donau-Iller 25

Ergebnisse Standortatlas in GIS regionalverband donau-iller Januar 2003 Regionalverband Donau-Iller 26

Warum regionales Einzelhandelskonzept? regionalverband donau-iller Wichtigste Gründe: Erhalt und Schaffung attraktiver Innenstädte ist vorrangiges Ziel Handel hat nachhaltige Wirkung auf Erscheinungsbild und Verkehrsströme Nahversorgung ist für Kommunen lebensnotwendig, funktioniert aber nur über Abstimmung aller Kommunen Investitionsdrang der Einzelhandelsgroßfläche ist ungebrochen Es ist nicht Aufgabe des Investors, über negative Folgen des Projektes für die City nachzudenken Regionales Einzelhandelskonzept steuert Fehlentwicklungen entgegen Sichert somit Lebens- und Wohnqualität in den Kommunen Januar 2003 Regionalverband Donau-Iller 27

Vorteile des regionalen Konzeptes regionalverband donau-iller Entscheidende Vorteile sind: Das Konzept schafft Investitionssicherheit für Handelsnutzungen und Handelsimmobilien Bereits im Vorfeld der Planungen großflächiger Einzelhandelsansiedlungen werden Konfliktpotentiale abgebaut Auch Konfliktpotentiale zwischen Kommunen werden abgebaut Zentrale Orte sind klar definierte Ansprechpartner des großflächigen Einzelhandels Januar 2003 Regionalverband Donau-Iller 28

Problembereiche regionalverband donau-iller Grenzüberschreitende Fragen: Baden-Württemberg und Bayern haben unterschiedliche Landesentwicklungspläne/-programme und Einzelhandelserlasse Gemeinsam ist das Bestreben, die Innenstädte zu stärken Zulässige Kaufkraftabschöpfungen werden unterschiedlich definiert Abgrenzung von Einzelhandelslagen ist nach beiden Regularien möglich und erwünscht Sie stellt die kommunal akzeptierte Stufe der Steuerung dar Weitergehende Steuerung über die Festschreibung von Verkaufsflächen, Quoten erscheint nicht konsensfähig Januar 2003 Regionalverband Donau-Iller 29

Beispiel: Regionales Märktekonzept Franken regionalverband donau-iller Quelle: Kartographie Regionalverband Franken, XII/2001 Januar 2003 Regionalverband Donau-Iller 30

Kernaussagen der Teilfortschreibung regionalverband donau-iller Kernaussagen: Einzelhandelsgroßbetriebe nur in Ober-, Mittel- und Unterzentren Zulässige Größe richtet sich nach der Kaufkraft der Einwohner im Verflechtungsbereich Zentrenrelevante Betriebe grundsätzlich in der Innenstadt Nicht-zentrenrelevante Sortimente ebenfalls in der Innenstadt wenn nicht möglich, dann am Ergänzungsstandort andere Standorte nur nach regionalplanerisch und städtebaulich abgestimmter Standortsuche für bestehende Betriebe Bestandsschutz Januar 2003 Regionalverband Donau-Iller 31

Beispielhafte Ziele regionalverband donau-iller (Z) Einzelhandelsgroßbetriebe sind nur in Ober-, Mittelund Unterzentren zulässig Zulässig sind ausnahmsweise jedoch großflächige Betriebe der Nahversorung in Kleinzentren, wenn der Absatz nicht über den Nahbereich hinausgeht in nicht-zentralen Gemeinden, sofern der Absatz nicht über das Gemeindegebiet hinausgeht Januar 2003 Regionalverband Donau-Iller 32

Beispielhafte Ziele regionalverband donau-iller (Z) Standorte für zentrenrelevanten großflächigen Einzelhandel (Innenstadt) Innerhalb der Zentralen Orte sind die neuen Einzelhandels großbetriebe in den abgegrenzten Innenstädten (s. Kartendarstellungen) anzusiedeln. Dies gilt insbesondere für zentrenrelevante Sortimente Neue Einzelhandelsgroßbetriebe der Nahversorgung sind auch in Wohngebieten zulässig, wenn sie der dort vorhandene Kaufkraft entsprechen Januar 2003 Regionalverband Donau-Iller 33

Beispielhafte Ziele regionalverband donau-iller (Z) Nicht-zentrenrelevanter großflächiger Einzelhandel (Fachmärkte) Neue Einzelhandelsgroßbetriebe mit nicht-zentrenrelevantem Sortiment sollen ebenfalls in der abgegrenzten Innenstadt angesiedelt werden Falls dies nicht möglich ist, können sie auch in den ausgewiesenen Ergänzungsstandorten (Fachmarktzentren) angesiedelt werden Andere Standorte sind nur dann möglich, wenn eine regionalplanerisch abgestimmte Standortsuche durchgeführt wurde Januar 2003 Regionalverband Donau-Iller 34

Beispielhafte Ziele regionalverband donau-iller (Z) Baurechtliche Absicherung/ Ausschluss von Einzelhandel Zur Absicherung der Festlegungen sind Änderungen im Baurecht der Kommunen erforderlich Deshalb ist es notwendig, alle Bebauungspläne so zu gestalten, dass unerwünschte Einzelhandelsprojekte von vornherein ausgeschlossen sind Hierbei sind die zentrenrelevanten Sortimente durch die Kommunen auszuschließen Als zeitnahe Minimalmaßnahme müssen alle Gewerbegebiete, für die die eine alte BauNVO (1968 oder früher) oder noch älteres Baurecht gilt,auf aktuelles Baurecht umgestellt werden (Anpassungspflicht) Januar 2003 Regionalverband Donau-Iller 35

Weiterer Fahrplan 1 regionalverband donau-iller Erarbeitung von Vorschlägen zur Abgrenzung der 3 Kategorien - Innenstadt - Innenstadtergänzungsstandorte - Standorte für großflächigen Einzelhandel mit nicht-zentrenrelevanten Sortimenten Erörterung mit allen 35 Ober-, Mittel- und Unterzentren auf Plänen im Maßstab 1 : 25.000 Darstellung der Ergebnisse in den Gremien Januar 2003 Regionalverband Donau-Iller 36

Beispiel: Arbeitskarte M 1:25.000 Weinsberg regionalverband donau-iller Legende Standort für zentrenrelevante Einzelhandelsgroßbetriebe (Innenstadt) E E Ergänzungsstandort für nicht-zentrenrelevante Einzelhandelsgroßbetriebe (Fachmärkte) E FOC Factory Outlet Center Quelle: Regionalverband Franken, XII/2001 Januar 2003 Regionalverband Donau-Iller 37

Weiterer Fahrplan 2 regionalverband donau-iller Darstellung der Ergebnisse in den Gremien Beschluss über die Ergebnisse Teilfortschreibung des Regionalplans mit einem Kapitel Großflächiger Einzelhandel, Karten im Maßstab 1 : 100.000 Erarbeitung der Karten im Maßstab 1 : 100.000 als Anlage zum Regionalplan Anpassung der Bauleitpläne in Ober-, Mittel- und Unterzentren Januar 2003 Regionalverband Donau-Iller 38

Beispiel: Verbindliche Karte als Anhang im Regionalplan regionalverband donau-iller Legende FOC E E E E Standort für zentrenrelevante Einzelhandelsgroßbetriebe (Innenstadt) E Ergänzungsstandort für nicht-zentrenrelevante Einzelhandelsgroßbetriebe (Fachmärkte) FOC Factory Outlet Center Quelle: Regionalverband Franken, XII/2001 Januar 2003 Regionalverband Donau-Iller 39

Zielsetzung regionalverband donau-iller Das regionale Einzelhandelskonzept wird die Fehlentwicklungen im großflächigen Einzelhandel nicht vollständig aufhalten oder gar umkehren können. Aufgrund der bereits heute deutlich erkennbaren Defizite ist aber eine Steuerung zum Vorteil der Kommunen und des Handels unerlässlich Januar 2003 Regionalverband Donau-Iller 40