Musterlösung zu Blatt 11, Aufgabe 1

Ähnliche Dokumente
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Cauchys Integralsatz und Cauchys Integralformel

Examenskurs Analysis Probeklausur I

Übungen zur Funktionentheorie Lösungen zu Übungsblatt 6

Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen

Cauchysche Integralformel

Lösungen zum 9. Übungsblatt Funktionentheorie I

6 Komplexe Integration

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 11. Übungsblatt

Residuum. Für eine in einer punktierten Kreisscheibe D\{a} analytische Funktion f definiert man das Residuum im Punkt a als.

3 Windungszahlen und Cauchysche Integralformeln

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 10. f(z) f(z) dz

Musterlösung zu Blatt 9, Aufgabe 2

Kapitel 24. Entwicklungen holomorpher Funktionen Taylor-Reihen (Potenzreihen und holomorphe Funktionen;

Einige Standard-Aufgabentypen der Funktionentheorie I

2. Klausur zur Funktionentheorie SS 2009

Musterlösung zu Blatt 6, Aufgabe 2

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Lösungshinweise zum Klausurvorbereitungsblatt. (z) i f. 2xe (x2 +y 2) i2ye (x2 +y 2 ) 2

Aufgabe 1.1 (Hilberträume). Sei H ein Hilbertraum und V H ein beliebiger Unterraum. Kreuzen Sie an, welche der folgenden Aussagen zutreffen:

23 Laurentreihen und Residuen

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I...

(b) Folgern Sie, dass f auf C \{±i} keine Stammfunktion besitzt, indem Sie f entlang einer passenden Kreislinie mit Mittelpunkt in i integrieren.

Lösungen zur Klausur Funktionentheorie I SS 2005

Rand der Fläche = Linie. suggestive Notation. "Zirkulation pro gerichteter Fläche" Vorschau: Eine komplexe Funktion sei nur von der Kombination

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Aufgaben für die 14. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

Vorschau: Eine komplexe Funktion sei nur von der Kombination. und "komplex differenzierbar" ( existiert) in. Dann gelten (u.a.):

10 Logarithmus- und Potenzfunktion

und "komplex differenzierbar" ( existiert) in. Dann gelten (u.a.):

Kapitel 7. Funktionentheorie. 7.1 Holomorphe und harmonische Funktionen. 1. Definitionen

13. Übungsblatt zur Mathematik III für ETiT, WI(ET), IST, CE, LaB-ET, Sport-Wiss

8. Die Nullstellen der Zeta-Funktion

Ist C eine Kurve mit Anfangspunkt a und Endpunkt b und f eine stetig differenzierbare Funktion, grad f( r ) d r = f( b) f( a).

6.1 Holomorphe Funktionen und Potenzreihen. n=0 α n (z z 0 ) n mit Konvergenzradius größer oder gleich r existiert und

5.6 Potential eines Gradientenfelds.

Mathematik III für Physiker. Übungsblatt 15 - Musterlösung

Potenzreihenentwicklung im Reellen und Komplexen

Ferienkurs Analysis 3. Ari Wugalter März 2011

Funktionentheorie. Lösungsvorschläge zum 6. Übungsblatt. f (w) w z dw.

Übungen zur Funktionentheorie

1. VORLESUNG,

2.8 KURVENINTEGRALE UND STAMMFUNKTIONEN

Höhere Mathematik Vorlesung 9

Lösungen zum 11. Übungsblatt Funktionentheorie I

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Funktionentheorie I. M. Griesemer

Höhere Mathematik Vorlesung 8

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Mathematik für Informatiker und Softwaretechniker

Klausur: Höhere Mathematik IV

4 Der globale Cauchysche Integralsatz 56

Typ der Residuum Funktion Test Singularität bei a bei a. ; a = i, Res(f; i) = lim z 2 +1 (z i)(z+i) z i 2i

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Bewegung in einer Dimension

Komplexe Analysis D-ITET. Serie 8

c r Addiert man nun beide Reihendarstellungen, so folgt f (ζ) Nach dem Cauchyschen Integralsatz gilt dann auch

11 Fourier-Analysis Grundlegende Begriffe

8. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur 3 mit Lösungen

Mathematik für Ingenieure III Kurs-Nr WS 2007/08

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

H.J. Oberle Komplexe Funktionen SoSe Residuensatz

Elemente der Funktionentheorie, Probeklausur

Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen

= 3 e e x 1 + 2x 2. + x 2. = x. x 1 = 5 x 2 = 2

12. Übungsblatt zur Analysis II

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Unterricht 13: Wiederholung.

17 Logarithmus und allgemeine Potenz

KOMPLEXE ZAHLEN UND FUNKTIONEN

2.9 Die komplexen Zahlen

Höhere Mathematik III WS 05/06 Lösungshinweis Aufgabe G 81 Blatt 12

10 Komplexe Zahlen. 2. Februar Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren. z 1 =

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Repetitorium Analysis II für Physiker

Analysis I. 6. Beispielklausur mit Lösungen

Übungsaufgaben zur Analysis

Musterlösung zum Weihnahchtsübungsblatt. Teil 1 von Martin Fabricius. Aufgabe 1

Laurent-Reihen und isolierte Singularitäten

Klausur Analysis für Informatiker Musterlösung

6.8 Residuenkalkül. Ziel: Weitere Verallgemeinerung auf mehrere Löcher L 1,..., L N. Kapitel 6: Komplexe Integration Γ 1

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert.

Kapitel 4. Der globale Cauchysche Integralsatz

AUFGABEN ZUR FUNKTIONENTHEORIE. von. Prof. Dr. H.-W. Burmann

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 2013 Doz.: Gündel-vom Hofe, Hömberg, Ortgiese Ass.

4 Anwendungen des Cauchyschen Integralsatzes

Karteikarten, Analysis 2, Sätze und Definitionen nach der Vorlesung von PD Hanke

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Lösungen zu Mathematik I/II

Analysis I. 2. Beispielklausur mit Lösungen

Zwischenprüfung Winter 2016 Analysis I D-BAUG

Konvergenz im quadratischen Mittel - Hilberträume

Analysis I. 1. Beispielklausur mit Lösungen

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5

Die Euler-Mascheroni-Konstante

T n (1) = 1 T n (cos π n )= 1. deg T n q n 1.

FUNKTIONENTHEORIE I. 1. Komplexe Differenzierbarkeit In dieser Vorlesung werden die folgenden Standard-Symbole verwendet: - C für die komplexe Ebene,

Transkript:

Musterlösung zu Blatt, Aufgabe Analysis II MIIA SoSe 7 Martin Schottenloher Musterlösung zu Blatt, Aufgabe I Aufgabenstellung Berechnen Sie folgende komplexe Kurvenintegrale vgl. 3.9: a zn dz für n N, t tb + ta, t [, ] mit a, b C, a b, b zm dz für m Z, t re it, t [, 2π] mit r > fest, c z dz für t t, t [, ], d z dz für t eiπ t, t [, π]. II Beweisidee Worum geht's?: Das komplexe Kurvenintegral und dessen Berechnung! Wie mach' ich das?: Man benutze dazu den zitierten Punkt 3.9 des Sktipts Skript: Satz 3.9.. Für ein Gebiet Ω C und eine stetige Funktion f : Ω C betrachte man auch das komplexe Kurvenintegral. Dabei wird in der Integraldenition das Skalarprodukt, : C C C durch die komplexe Multiplikation : C C C ersetzt. Für stückweise stetig dierenzierbare Kurven : [a, b] Ω bedeutet das b fdz ft tdt a Damit sind alle notwendigen Hilfsmittel gegeben. Man veriziere noch, dass i in Teilaufgabe i stückweise stetig dierenzierbar ist. a, c sind Strecken und damit stetig dierenzierbar, b, d als Exponentialfunktionen ebenfalls. Auÿerdem muss f stetig sein, was aber sowohl für die Potenzfunktionen, als auch für die Betragsfunktion gilt. III Lösung a Wir benutzen 3.9.. fdz ft tdt ftb + ta tb + ta dt tb + ta n b adt tb a + a n b adt Wurde in der Vorlesung nicht behandelt

Musterlösung zu Blatt, Aufgabe Analysis II MIIA SoSe 7 Martin Schottenloher Man verwende unter anderem den Binomischen Lehrsatz, wobei man vorher edoch vereinfachen sollte fdz tb a + a n b adt n b at a n b adt b a n b a t a n dt An dieser Stelle hat man etzt nur noch ein Polynom, das zu integrieren ist. fdz ft tdt b a n b a a n t dt n b a b a a n t+ + b a n b a a n + n b + a a n + + n b a b a a n + n b a + a n + Es folgen einige Umformungen, die ein schöneres Ergebnis liefern. n fdz b a + a n + n b a + a n + k n!!n! b a+ a n +! +!n! b a+ a n! +! +! b a+ a n 2

Musterlösung zu Blatt, Aufgabe Analysis II MIIA SoSe 7 Martin Schottenloher b a + a n + b a + a n+ + + n+ b a a n+ b n+ n+ a n+ }{{} a n+ b n+ n+ a n+ n+ + b a a n+ n+ a n+ + b a a n+ bn+ a n+ a n+ + b a + a n+ a n+ + b n+ Abbildung : a 3 + 2i,b 6 + 4i 3

Musterlösung zu Blatt, Aufgabe Analysis II MIIA SoSe 7 Martin Schottenloher b Zu beachten bei diesem Kurvenintegral ist, dass man eine Division durch vermeidet: fdz ft tdt r m+ i fre it re it dt re imt rie it dt r m+ i e im+t dt e im+t dt ] 2π r m+ i m + eim+t für m r m+ i m + eim+2π m + eim+ r m+ i Für den Spezialfall m kann man das Integral ebenfalls berechnen Abbildung 2: Einheitskreislinie bei positiven Umlaufsinn 4

Musterlösung zu Blatt, Aufgabe Analysis II MIIA SoSe 7 Martin Schottenloher fdz i ft tdt t t dt rie it dt reit idt dt i t] 2π 2πi 2πi [Der Spezialfall wird im Skript unter 3.9.3 für beliebige Wege betrachtet]. c Da t reell ist, vereinfacht sich der Betrag wesentlich fdz ft tdt t2 2 ] ft t dt t dt t dt t dt + tdt + + t2 2 ] t dt tdt 2 + 2 2 2 2 2 + 2 d Um im Folgenden den Betrag berechnen zu können, muss man sich klar machen, dass der Betrag eines Punktes auf der Einheitskreislinie gerade ist, denn es wird entlang selbiger integriert, auch wenn sie im Uhrzeigersinn durchlaufen wird, mit Anfangspunkt -. Man kann 5

Musterlösung zu Blatt, Aufgabe Analysis II MIIA SoSe 7 Martin Schottenloher Abbildung 3: t t, t [, ] die Ableitung aber auch umgehen, wenn man zunächst ft berechnet. fdz ft tdt fe iπ t tdt e iπ t tdt e iπ e it tdt }{{} e iπ }{{} e it tdt Kreislinie tdt tdt t] π e iπ t] π e iπ π e iπ 2 6

Musterlösung zu Blatt, Aufgabe Analysis II MIIA SoSe 7 Martin Schottenloher Anmerkungen Die Teilaufgabe a lässt sich wesentlich vereinfachen, sofern man die komplexe Substitutionsregel zur Verfügung hat. Dazu muss man edoch wissen, dass fz z n holomorph d.h. komplex dierenzierbar ist. Dann ist tn tdt zn dz b a a b a a zn dz b a zn dz b n+ a n+ n+. Der Spezialfall von Teilaufgabe b ist der klassische Beweis dafür, dass die Funktion fz z keine auf ganz C \ {} denierte Stammfunktion besitzt. Es wird in der Funktionentheorie allgemein gezeigt, dass für ede Funktion fz, die eine Stammfunktion auf ganz C \ {} besitzt, das Kurvenintegral entlang eines geschlossenen Weges d.h. Anfangs- und Endpunkt sind gleich, z.b. einfach durchlaufene Einheitskreislinie stets ist. Der Logarithmus bildet demnach keine Stammfunktion zu fz z auf ganz C\{}, nährt man sich nämlich der negativen reellen Achse an, so macht der Logarithmus einen Sprung um 2π. Sei a < und reell: lim x a Imx > lim x a Imx < log z log a + πi log z log a πi IV Nutzen und Anwendungen Die Aufgabe stellt einen Ausug in die Funktionentheorie dar. Diese behandelt allgemein die Frage, wann Funktionen komplex-dierenzierbar holomorph bzw. analytisch sind, wann eine Stammfunktion existiert, usw. Insbesondere nden sich hier auch die komplexen Kurvenintegrale. Pascal Reisert. Juli 27 7