Unterrichtssequenz zum Thema: Die Frage nach Gott (Glaube Erkenntnis Zweifel) Jg: 9

Ähnliche Dokumente
Schulcurriculum Religion ASG Jg (Stand: )

verstehen religiöses Fragen nach Sinn und Ziel des Lebens als eine Grunddimension des Menschseins.

SS verstehen religiöse Fragen nach Sinn und Ziel des Lebens als eine Grunddimension des Menschseins.

Kerncurriculum für die Jahrgänge 9/10

Kerncurriculum für die Jahrgänge 9/10

Weitere Sequenzen können von der jeweiligen Lehrkraft gemäß den Erfordernissen der Lerngruppe eigenständig geplant werden. AFS

Prozessbezogene Kompetenzbereiche Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Unterrichtsinhalte

Schulinternes Curriculum

Jg. 9 Unterrichtssequenz: Tod und Auferstehung Jesu Christi

Unterrichtssequenz zum Thema: Buddhismus (Jahrgang 9)

Unterrichtssequenz zum Thema: Ethische Probleme am Anfang und Ende des Lebens (Jahrgang 10)

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz Deutungskompetenz Urteilskompetenz Dialogkompetenz Gestaltungskompetenz

Doppeljahrgang Unterrichtseinheit Klasse 5/6 Klasse 5: Jesus in seiner Zeit und Umwelt (ev. / kath.)

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Diakonie Ausdruck der Gottesliebe und Nächstenliebe (Schuljahrgang 7)

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T

Jg. 5.1 Unterrichtssequenz zum Thema: Wir leben miteinander

Kerncurriculum für die Jahrgänge 7/8

Die Schülerinnen und Schüler... erläutern die biblische Auszeichnung. und Ebenbild Gottes. vergleichen das biblische Menschenbild

Weitere Sequenzen können von der jeweiligen Lehrkraft gemäß den Erfordernissen der Lerngruppe eigenständig geplant werden.

Bildungsplan und schuleigenes Curriculum

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Die Einzigartigkeit der Menschen, eigene Stärken und Schwächen Ebenbildlichkeit Gottes. Erfahrung mit der Bildung neuer Gruppen

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Die Schülerinnen und Schüler. überfordernden. der Rechtfertigungslehre Luthers. beziehen die Rechtfertigungsbotschaft auf gegenwärtige Lebensbe-

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

JAHRESKREIS UND FESTE Anlässe und Ausdrucksformen

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Ethik - Miteinander leben sich an Gerechtigkeit und Frieden orientieren (Schuljahrgang 8)

Schulinternes Fachcurriculum Evangelische Religion (zweistündig)

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema: Bibeltexte für den Umgang miteinander Andere sind anders (Schuljahrgang 5)

Kerncurriculum Evangelische Religion

CURRICULUM KR Stand:

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

1 Was leisten Rituale?

Unterrichtssequenz zum Thema: Wir leben miteinander Eingangssequenz (nach Kennlernphase) Jg. 5

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum

Kerncurriculum für die Jahrgänge 5/6

Schulinternes Curriculum Jahrgang 7

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Unterrichtsinhalte Religion

erschließen Beispiele moderner Sinnangebote in Gesellschaft, Kunst und/oder Literatur;

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

<Evangelische Religionslehre>

Kompetenzraster Jahrgangsstufe 9: Die Frage nach Gott

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Evangelische Religionslehre Q1 und Q2

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Fachgruppe Evangelische Religion Sophienschule Hannover. Kompetenzorientierter RU nach dem Kerncurriculum 2009/2010

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der Fachkonferenz. Die Schülerinnen und Schüler

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Halbjahresthema: Der Mensch in christlicher Perspektive

Weitere Sequenzen können von der jeweiligen Lehrkraft gemäß den Erfordernissen der Lerngruppe eigenständig geplant werden.

Kerncurriculum für die Jahrgänge 5/6

Katholische Religionslehre. Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Fachschaft kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10

Bildungsplan Religion / Schulcurriculum Stand 08/09

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Moment mal! 2 Evangelischer Religionsunterricht. Abgleich mit dem Bildungsplan 2016 für für das Gymnasium in Baden-Württemberg

Gottes. Selbstannahme Grundwert. und stellen die Relevanz biblischer Aussagen S , 70

Ev. Religion Unterrichtsvorhaben:

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Kursbuch Religion Elementar 9/10 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.1.

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Stoffverteilungsplan für Werkrealschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

Goethe-Gymnasium Essen Curriculum Sek. II ab August Die Q 1 (Stufe 11)

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.2

Transkript:

Unterrichtssequenz zum Thema: Die Frage nach Gott (Glaube Erkenntnis Zweifel) Jg: 9 Wahrnehmungs- und Deutungskompetenzen: Situationen beschreiben, in denen existentielle Religiöse Spuren und Dimensionen in der Urteilkompetenzen: Zweifel und Kritik an Religion artikulieren und ihre Berechtigung prüfen Lebensförderliche und lebensfeindliche Formen von Religion(en) unterscheiden Sich mit anderen religiösen Überzeugungen und nicht religiösen Weltanschauungen begründet auseinandersetzen Dialogkompetenzen: Mit Angehörigen anderer Konfessionen und Religionen sowie nicht religiösen Weltanschauungen respektvoll kommunizieren und kooperieren, ohne dabei vorhandene Differenzen zu leugnen Gestaltungskompetenz: Religiös relevante Inhalte und Positionen medial und adressenbezogen präsentieren Kompetenzbereich Gott: SuS nehmen Widerfahrnisse des Lebens als Situationen wahr, in denen die Frage nach Gott aufbricht und Menschen sich in Lob, Klage und Anklage an Gott wenden. legen die Theodizeefrage und eine christlich begründete Auseinandersetzung damit in Grundzügen dar. geben ein Beispiel dafür wieder, dass Menschen auch im Leid durch den Glauben an Gott tragfähige Hilfe erfahren. zeigen Naturwissenschaft und Glaube als unterschiedliche Zugänge zur Deutung der einen Wirklichkeit auf. skizzieren Verhältnismodelle von Glaube und Wissenschaft und vertreten dazu eine Position. Anforderungssituation(en): Gott wo warst Du? (Foto zur Trauer nach dem Amoklauf von Winnenden) H. Hirschler zum Concordeunglück (Predigtausschnitt) Hiob (und/oder passendes aktuelles Beispiel wie Bericht Tsunami-Katastrophe 2004) (vgl. Auschwitz) Tsunami-Psalm im Vergleich mit Ps 22, 1-12 Schöpfungsgeschichten (Weltbilder / Gottesbilder) in ihrer jeweiligen Entstehungszeit ( SIL ), naturwissenschaftliche Modelle (vgl. auch Galileo Galilei) Naturwissenschaftliche Weltdeutungen, Kreationismus und Intelligent Design, materialistischer Ansatz, Zitate von Naturwissenschaftlern und Theologen, (EVB S. 169) KB S. 26-29, 25 Film Adams Äpfel (KB S. 32-33, 39), vgl. EVB S. 170 KB S. 67 KB S. 62-65, EVB S. 98-99 (evtl. 100) Materialien, Methoden, weitere Medien: Film Adams Äpfel, Kirchenlieder (Paul Gerhard) Biblische Basistexte: Hiob in Auszügen; Ps. 22; Joh. 20, 24-31 (Thomas) Verbindliche Grundbegriffe: Glaube, Mythos-Logos, Theodizee, Weltbild, Zweifel Zusätzliche schulintern verb. Grundbegriffe: Intelligent Design, Kreationismus, Evolutionstheorie, Klagepsalm der Einzelnen

Unterrichtssequenz zum Thema: Kirchliche Mitverantwortung in Staat und Gesellschaft Jg: 9 Grundlegende religiöse Ausdrucksformen wahrnehmen und beschreiben SuS beschreiben religiöse Elemente in ihrer Lebenswelt und erläutern sie. Anforderungssituation(en): möglichst aktuell: Kunst, Musik, Sport, Videoclips, Film, Werbung und/oder Literatur Sondermat. Videoclips, Werbung, Musik Situationen beschreiben, in denen existenzielle setzen sich mit traditionellen und alternativen Herkömmliche Gottesdienste, Fernseh-, EVG S. 44f. Gottesdienst- und Seelsorgeangeboten der Motorrad- und Handygottesdienste, City- und KB S. 174f., 108 Bestimmte Entscheidungssituationen in der eigenen Lebensführung und in ausgewählten Kirchen auseinander. Autobahnkirchen, Telefonseelsorge, Eheberatung gesellschaftlichen Handlungsfeldern als religiös relevant erkennen und erläutern Deutungskompetenzen: Grundformen religiöser und biblischer Sprache verdeutlichen, dass die Kirchen Einfluss nehmen Kirchliche Hilfs- und Beratungsangebote KB S. 162f., 164f. sowie individueller und kirchlicher Praxis kennen auf politische, soziale und kulturelle Entwicklungen (Schwerpunkt: Diakonieangebote in Stade), EVG S. 48f. und deuten Christliche Begründungen von Werten und Normen verstehen und in Beziehung zum eigenen und ihrerseits durch gesellschaftliche Verän- derungen beeinflusst werden. Militär-, Gefängnis- und Krankenseelsorge, Kirchenasyl, Entkirchlichung Leben und zur gesellschaftlichen Wirklichkeit erläutern Mitwirkungsmöglichkeiten in der verfassten Kirche. der- und Jugendarbeit, Aktionen Gemeindeleben, [Kirchenvorstand??], Kin- KB S. 190 setzen Religiöse Motive und Ausdrucksformen in der Kultur identifizieren und deuten Urteilskompetenzen: erläutern das wechselhafte Verhältnis von Kirche, Staat und Gesellschaft anhand wichtiger Kirchen im Nationalsozialismus, Kirchen in KB S. 176-187 Sich mit anderen religiösen Überzeugungen und der DDR und in der Bundesrepublik EVG S. 51-53 nicht religiösen Weltanschauungen begründet auseinandersetzen Lebensförderliche und lebensfeindliche Formen Phasen der Geschichte des 20. Jahrhunderts in Grundzügen. von Religion(en) unterscheiden Dialogkompetenzen: Eigene Erfahrungen mit sowie persönliche Vorstellungen und Positionen zu Religion verständlich machen Sich aus der Perspektive des christlichen Glaubens mit Kritik an Religion auseinandersetzen Materialien, Methoden, weitere Medien: Biblische Basistexte: Mk 12, 13-17 (Der Zinsgroschen); Röm 13, 1 (Die Stellung zur staatlichen Gewalt); 1. Kor 12, 12-21, 26f. (Viele Glieder - ein Leib Verbindliche Grundbegriffe: Rituale, Säkularisierung, Seelsorge, Symbole/Zeichen Zusätzliche schulintern verb. Grundbegriffe: Bekennende Kirche (Barmer Theologische Erklärung), Deutsche Christen

Unterrichtssequenz zum Thema: Sterben und Tod als Anfragen an das Leben Jg: 9 Situationen beschreiben, in denen existentielle Kompetenzbereich Ethik: SuS beschreiben und deuten typische Formen des Umgangs mit Sterben und Tod in unserer Gesellschaft Anforderungssituationen (u. a.): Todesanzeigen (Bsp. Dennis ), Bild eines Toten, Bild Stunde des Todes (E. Munch) Todesanzeigen, Abschiedsbriefe, Bestattungsformen Sondermaterial, EVG S. 134 (Folien), KB S. 119 KB S. 129, 119 und orte Deutungskompetenz: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und kirchlicher Praxis kennen und deuten Gestaltungskompetenz: Formen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und kirchlicher Praxis von Religion gestalterisch Ausdruck verleihen Urteilkompetenz: Zweifel und Kritik an Religion artikulieren und ihre Berechtigung prüfen Religiöse und ethische Argumente auf mögliche Entscheidungssituationen im eigenen Leben beziehen und einen eigenen Standpunkt begründen Kompetenzbereich Gott: SuS nehmen Widerfahrnisse des Lebens als Situation wahr, in denen die Frage nach Gott aufbricht und Menschen sich in Lob, Klage und Anklage an Gott wenden Kompetenzbereich Ethik: SuS erläutern und gestalten Ausdrucksformen der Hoffnung, des Trostes und des Zuspruchs SuS bringen die Aufforderung für die Lebensdeutung und Lebensgestaltung, die sich aus der Begrenztheit des Lebens ergibt, zum Ausdruck Kompetenzbereich Gott: SuS geben ein Beispiel dafür wieder, dass Menschen auch im Leid durch den Glauben an Gott tragfähige Hilfe erfahren SuS legen in Grundzügen dar, dass sich in Kreuz und Auferstehung Jesu Christi Gottes Versöhnungs- und Erlösungstat für den Menschen manifestiert hat Kompetenzbereich Ethik: SuS entfalten die Bedeutung der Menschenwürde für die Frage nach Leben und Tod SuS setzen sich mit Formen, Möglichkeiten und Grenzen der Sterbebegleitung und Sterbehilfe auseinander Materialien, Methoden, weitere Medien: Kontakt zu Elbe-Kliniken (mögliches Projekt) Biblische Basistexte: Gen. 1, 26-28 (Ebenbildlichkeit und Schöpfungsauftrag) Verbindliche Grundbegriffe: Euthanasie, Hospiz Grenzsituationen wie Leid, Krankheit, Tod Gebete, Kondolenzschreiben, Bibelstellen zum Thema Tod (Trostsprüche) Gedichte, Lieder, Kurzfilme Kushner-Text Texte und Bilder zu Vorstellungen zu einem Leben nach dem Tod Ebenbildlichkeit, Menschenwürde Sterbephasen, Hospiz, Euthanasie KB S. 116ff. E. Clapton Tears in Heaven u. a. EVG S. 142+143 (Kopiervorlage) KB S. 30f. KB S. 120+121 Rückbezug KB S. 116ff, S. 40-45 (Auszüge), KB S. 226-227

Unterrichtssequenz zum Thema: Der Buddhismus Jg: 10 Grundlegende religiöse Ausdrucksformen wahrnehmen und beschreiben Situationen beschreiben, in denen existentielle Fragen des Lebens auftauchen Deutungskompetenzen: Religiöse Motive und Ausdrucksformen in der Kultur identifizieren und deuten Gemeinsamkeiten von Konfessionen und Religionen sowie deren Unterschiede benennen und erläutern Dialogkompetenzen: Sich der Perspektive von Menschen in anderen Lebenssituationen und anderen religiösen Kontexten annähern und einen Bezug zum eigenen Standpunkt herstellen Mit Angehörigen anderer Konfessionen und Religionen sowie nicht religiösen Weltanschauungen respektvoll kommunizieren und kooperieren, ohne dabei vorhandene Differenzen zu leugnen Urteilskompetenz: Sich mit anderen religiösen Überzeugungen und nicht religiösen Weltanschauungen begründet auseinandersetzen Kompetenzbereich Religionen: SuS erläutern die Bedeutung der Meditation und des Mönchtums im Buddhismus Kompetenzbereich Mensch: SuS verstehen religiöses Fragen nach Sinn und Ziel des Lebens als eine Grunddimension des Menschseins Kompetenzbereich Religionen: SuS geben Auskunft über wichtige Lebensstationen des Gautama Siddharta und seine Bedeutung als Begründer des Buddhismus SuS beschreiben zentrale Elemente der buddhistischen Lehre SuS vergleichen an einem zentralen Aspekt den Buddhismus mit den drei monotheistischen Religionen SuS unterscheiden das christliche Verständnis von Auferstehung von anderen Vorstellungen über ein Leben nach dem Tod Kompetenzbereich Religionen: SuS beschreiben Beispiele für interreligiöse Projekte und entwickeln Regeln für einen respektvollen positiven Dialog zwischen Angehörigen verschiedener Religionen Anforderungssituationen (u. a.): Ooohm und Ahhhh jetzt auch in Stade Rad der Wiedergeburt (Lebensrad) Leben als Mönch, Meditationstechniken und übungen Sinnfragen, biografisches Beispiel (Gautama, vgl. nächster Punkt) Vier Ausfahrten, Predigt von Benares, Weg der Askese Vier edle Wahrheiten, Achtfacher Pfad, Dharma Karma, Wiedergeburt Gottesvorstellungen, ethische Prinzipien, (evtl. Jesus Christus) Leib-Seele-Dualismus, Reinkarnation Dalai Lama (drei Fahrzeuge ), Projekt Weltethos KB S. 215-216 EVG S. 192-193 KB S. 211, EVG S. 187 KB S. 212-213 EVG S. S. 188-189 KB S. 215, Ethik S. 60/213-214 KB S. 202 (Hind.), S. 212 EVG S. 194-195 (Sondermat. Dialog), KB S. 208f., 217 (Ausbreitung) Materialien, Methoden, weitere Medien: Film Little Buddha, Küng-Film Buddhismus Biblische Basistexte: Ex. 20 (Dekalog), Mt. 7,13 (Goldene Regel) Verbindliche Grundbegriffe: Dharma-Karma Zusätzliche schulintern verb. Grundbegriffe: Nirvana, Mahayana, Theravada, Diamantfahrzeug

Unterrichtssequenz zum Thema: Die Bedeutung von Kreuz und Auferstehung Jesu Christi Jg:10 Grundlegende religiöse Ausdrucksformen wahrnehmen und beschreiben Situationen beschreiben, in denen existentielle Deutungskompetenz: Religiöse Motive und Ausdrucksformen in der Kultur identifizieren und deuten SuS interpretieren Bilder des Gekreuzigten und Auferstandenen aus Geschichte und/oder Gegenwart und bearbeiten diese produktiv stellen Deutungen von Kreuz und Auferstehung im NT dar Anforderungssituation(en): Bild Tür Friedhofskapelle (Kreuzform) alternativer Ansatz: Opfergeschichten (Opfer heute Opfer Jesus) Isenheimer Altar, Kreuzesdarstellungen, Synoptiker, Paulus (EVG S. 113) KB S. 106 Gestaltungskompetenzen: religiöse Ausdrucksformen für verschiedene Lebenssituationen erproben Formen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und kirchlicher Praxis von Religion gestalterisch Ausdruck verleihen Urteilskompetenzen: Zweifel und Kritik an Religion artikulieren und ihre Berechtigung prüfen Sich mit anderen religiösen Überzeugungen und nicht religiösen Weltanschauungen begründet auseinandersetzen legen in Grundzügen dar, dass sich in Kreuz und Auferstehung Jesu Christi Gottes Versöhnungsund Erlösungstat für den Menschen manifestiert hat geben alte und neue Glaubensbekenntnisse wieder und entwerfen eigene Formulierungen unterscheiden das christliche Verständnis von Auferstehung von anderen Vorstellungen über ein Leben nach dem Tod Verwandlung, Kreuz als Symbol der Nähe Gottes zu den Menschen, [Wirkung des Auferstehungsglaubens im Alltag] Christologische Hoheitstitel (in ihrem historischen Kontext), altkirchliche und moderne Glaubensbekenntnisse Leib-Seele-Dualismus, Reinkarnation KB S. 131, Sondermat. Folie (EVG S. 116f.), (EVG S. 121/124) KB S. 121, EVG S. 124 EVG S. 124/126 KB S. 102-105, (noch unbestimmt) KB S. 120, S. 203 (Hind.), S. 212 (Buddh.), (EVG S. 125) Materialien, Methoden, weitere Medien: Biblische Basistexte: Lk. 22-24 (Leiden, Sterben und Auferstehung Jesu); 1. Kor. 15, 3-10 (Zeugnis von der Auferstehung Christi) Verbindliche Grundbegriffe: Bekenntnis, Erlösung, historischer Jesus verkündigter Christus, Kreuz und Auferstehung, Reinkarnation Zusätzliche schulintern verb. Grundbegriffe: -

Unterrichtssequenz zum Thema: Mensch und Gott (Der christliche Blick auf den Menschen) Jg: 10 Situationen beschreiben, in denen existentielle Bestimmte Entscheidungssituationen in der eigenen Lebensführung und in ausgewählten gesellschaftlichen Handlungsfeldern als religiös relevant erkennen und erläutern Urteilskompetenz: Lebensförderliche und lebensfeindliche Formen von Religion(en) unterscheiden Kompetenzbereich Mensch: SuS verstehen religiöses Fragen nach Sinn und Ziel des Lebens als eine Grunddimension des Menschseins. bei biografischem Ansatz: [Kompetenzbereich Gott: SuS nehmen Widerfahrnisse des Lebens als Situationen wahr, in denen die Frage nach Gott aufbricht und Menschen sich in Lob, Klage und Anklage an Gott wenden.] Anforderungssituation(en) u. a.: Dear Mother (Der Mensch im Spiegel der anderen) Sinnfragen, geeignete biografische Beispiele KB S. 72 (auch Sondermat. Blick in den Spiegel ) e Dialogkompetenz: Eigene Erfahrungen mit sowie persönliche Vorstellungen und Positionen zu Religion verständlich machen Gestaltungskompetenz: Religiös relevante Inhalte und Positionen medial und adressenbezogen präsentieren Kompetenzbereich Mensch: SuS deuten die biblischen Erzählungen der Urgeschichte als Ausdruck der Bestimmung des Menschen zwischen Freiheit und Verantwortung. belegen und erläutern das Bild des sündhaften Menschen und die voraussetzungslose Liebe Gottes an Textstellen der Bibel. entwerfen Beispiele voraussetzungsloser Vergebung für ihre Erfahrungswelt und schätzen mögliche Auswirkungen ein. bringen die Aufforderung zur sinnvollen Gestaltung des Lebens, die sich aus dem Schöpfungsauftrag und der Heilszusage an den Menschen ergibt, gestalterisch zum Ausdruck. Materialien, Methoden, weitere Medien: Zeitungsartikel schreiben, Rollenspiel entwerfen und vorführen Ebenbildlichkeit, Verbot und Freiheit im Paradies Sündenfall, Kain und Abel Jesus und die Ehebrecherin, Verlorener Sohn Beispiele aus Sport, Schule, Medien, Straftheorien und praxis Träume, Lebensrückblick entwerfen, Text für Lifestyle-Magazin entwerfen, Rollenspiele zu Wendepunkten des Lebens entwerfen und aufführen Biblische Basistexte: Gen 3 (Sündenfall); Gen 4 (Kain und Abel); Lk. 15, 11-32 (Verlorener Sohn); Joh. 8, 1-11 (Ehebrecherin) Verbindliche Grundbegriffe: Ebenbild Gottes, Genesis, Schöpfungsauftrag, Sündenfall Zusätzliche schulintern verb. Grundbegriffe: Mandat-Funktion des Menschen KB S. 42-47 EVG S. 78 e, KB S. 81 (Luther) KB S. 83f., 3. Aufg. S. 68 KB S. 56, S. 88, KB 6. Aufg. S. 99 EVG S. 93 Projekt