Wortschatzdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern

Ähnliche Dokumente
Wortschatzdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten

4.3 Sprachpädagogische Diagnostik bei Verdacht auf Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern

Wo endet Sprachförderung wo beginnt Sprachtherapie?

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache

Sprachliche Profile mehrsprachiger Kinder. Dr. Tanja Rinker, Zentrum für Mehrsprachigkeit, Universität Konstanz

Mehrsprachigkeit. Problem? Recht? Potential? Chance?

Inhalte der Präsentation: 1. Begriffserklärung. 2. Umfang des Lexikons. 3. Nomen und Verben. 4. Hypothesen und Fragestellungen

Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen

Ein Methodenvergleich anhand zweier Einzelfalltherapiestudien an zweieiigen Zwillingen. Stephanie Ganzer

Sprachstanderhebung 2016 in Chur

Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen

T h e o r e t i s c h e r Ü b e r b l i c k

Cito Deutschland. Digital Testen. Sprachstandfeststellung für 4- bis 7-jährige Kinder. Deutsch Türkisch

Jugendarbeit im Rahmen kommunaler Bildungsberichterstattung

4.3 Sprachpädagogische Diagnostik bei Verdacht auf Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern

Qualitätsentwicklung am Übergang KiTa-Schule: Sprachliche Bildung/Sprachförderung und Kooperation Kindergarten-Schule

Vorwort Einleitung... 13

Spracherwerb und lebensweltliche Mehrsprachigkeit im Kindergarten

Sprache als Brücke Sprache als Grenze?

Unterricht im Deutschintensivkurs

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 11

Inhalte der Präsentation

Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Deutsch als früher Zweitsprache (DafZ) Birgit Ehl Lehr- und Forschungslogopädin (M.Sc.

Mehrsprachige Kinder brauchen mehr Aufmerksamkeit!

WWT 6 10 Protokollbogen Standard-Durchführung. Gesamtauswertung. Detailauswertungen. Qualitative Auswertung

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Entwicklung von Kindern allein erziehender Eltern -

Mehrsprachigkeit -Tatsachen und Meinungen

Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland von Menschen mit Migrationshintergrund

Fachtagung am in Freiburg - in der Sprachenwelt zu Hause sein. Impuls- Workshop Frühe Mehrsprachigkeit Chancen und Risiken

Inhalt. Dank Verzeichnis der Abkürzungen Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Diagramme Einleitung...

2

Wer profitiert mehr vom Kindergarten?

Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts

Cito-Sprachtest Version 3

Cito-Sprachtest Version 3

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz?

Identität im Feld von Mehrsprachigkeit als didaktische Herausforderung für den Unterricht im Förderschwerpunkt Sprache

Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen

Ergebnisse der Auswertung des Vorstellungsverfahrens für Viereinhalbjährige Durchgang 2012/13

Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht*

Persönliche PDF-Datei für

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes. Willkommen zu dieser Vorlesung!

Wie Kinder Sprachen lernen

Bildungspolitik und Integration eine unendliche Geschichte. Melanie Köhler, parlamentarische Beraterin für Bildung. Hohenheim,

Pädagogik. meike scheel. Zweisprachigkeit. Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis bilingualer Erziehung. Examensarbeit

Prestige der Sprachen

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Sprachliche Bildung und Sprachförderung: Bedarfe, Bemühungen und Barrieren

Deutsch und andere Sprachen Deutsch als Zweitsprache

Mehrsprachigkeit und Deutscherwerb Teil 1

Kinder in Einrichtungen fördern

Sind Lehrkräfte für den Unterricht mit migrationsbedingt mehrsprachigen Schüler_innen (gut) vorbereitet? Wie werden die bisherigen Bemühungen von

Diagnostik semantisch-lexikalischer Fähigkeiten im Grundschulalter mit dem WWT 6-10

Integration durch Partizipation Wahlplattform der AGABY und des DGB Bayern zu Migration und Integration

Sprachliche Bildung und Förderung in Kindertagesstätten

Informationen aus der Statistik

Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule?

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

Bildung in Deutschland 2016

Von den Groninger Vensterschoolen zu den Bremer Quartiersbildungszentren (QBZ)

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann

Staatsbürgerschaft oder Geburtsland?

Maschinelle Übersetzung

Kompensation von LS bei Kindern mit überwundenen USES, die phonologische Ebene betreffen

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016

Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10

Workshop: Sprachstandserhebungen an Grundschulen am Beispiel von HAVAS 5

Schulische Bildung: Die Bedeutung der deutschen Sprache und der Mehrsprachigkeit in der Schule

Wichtigste Ergebnisse des 1. Bildungsberichts. Prof. Dr. Axel Gehrmann, Tobias Haas, Volker Zimmer, Sascha Pelzmann

Schwächen der Wortabrufqualität. Schwächen der Wortabrufqualität in Kombination mit Lese- Rechtschreibschwächen

Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung. thomas fritz lernraum.

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Schulentwicklung in der Migrationsgesellschaft mit Blick auf Lehrkräfte

Wie spricht Zürich? Statistik um November 2016

Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen. Ausnahmslos Pädagogik!

Integrative Schulung Beitrag der Logopädie

Vortrag: Auswertung und Darstellung der Ergebnisse Aktivierende Befragung im Stadtteil Heidelberg-Emmertsgrund

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Kulturdolmetscherinnen und -dolmetscher. Lehrer, Eltern und Schüler

Sprachentwicklung bei Autismus-Spektrum-Störungen

Unterricht in heterogenen Lerngruppen

Reden ist Gold. Statistik als Steuerungsinstrument: Integrationsförderung & Statistik. Statistiktage. 16. September 2016

Ergebnisindikatoren: Was bedeuten sie für die externe Qualitätssicherung?

2. Klausur im Fach Deutsch

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen, Diagnostik und Förderung der Sprachentwicklung... 1

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover

Kultursensible Umgang im Kontext von Migration und Behinderung. Vorstellung eines praxisorientierten Modelprojektes

Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung...

Arbeitskräfte finden Geflüchtete Menschen. Für Menschen aus dem Ausland. Seite 3

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Kompetenzentwicklung und Unterrichtsqualität im Deutschen

Transkript:

Christian W. Glück Wortschatzdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern Sprachheilpädagogik ist. hochentwickelte Kompetenzressource im Bildungs- und Gesundheitssystem zur Unterstützung von sprachlich und kommunikativ beeinträchtigten Personen und ihres Umfelds Vortrag auf den Sprachheilbronner Tagen 2009 9. Oktober 2009 steht allen Kindern und Jugendlichen mit sprachheilpädagogischem Förderbedarf zur Verfügung Soziale Herkunft prägt Bildungschancen Sonderschulbesuchsquote Baden-Württemberg 2008/09 Förderschulquote Baden Württemberg 2008/09 4,30% in der Gesamtschülerschaft 8,21% bei SuS mit Migrationshintergrund in der Gesamtschülerschaft 9,26% in Relation zu SuS der Grund /Hauptschule 21,16% in Relation zu ausländischen SuS der Grund /Hauptschule Quelle: Statstisches Landesamt Ba Wü 2009 aus: Bildungsbericht 2008 Klieme, E. (2008). Bildung in Deutschland 2008. ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I. (Bd. 2008). Bielefeld: Bertelsmann. Anteil von Ausländern und Aussiedlern Anteil von Ausländern 2008/09 11,80%Gesamtbevölkerung Baden Württemberg 2008 15,43% Grund und Hauptschule 21,90%Lern Förderschule 11,40%Grundschule 9,80%Sprachheilschule Quelle: Statstisches Landesamt und Bildungsbericht Ba Wü 2009 Gründe für mangelnde Fördergerechtigkeit: Streit um die Konzeptualisierung der Mehrsprachigkeit Zugangsproblem aus Sicht der nicht-deutschen Eltern Erfassungsproblem aus Sicht des Sprachheilsystems diagnostisches Dilemma: Spracherfahrungsrückstand <> Spracherwerbsstörung 1

Konzept Mehrsprachigkeit und diagnostische Folgerungen Mehrsprachigkeit: im Alltag nutzt (=gebraucht und/oder versteht) das Kind mehrere Sprachen, die es ohne formale Instruktion erwirbt vielfältige Konstellationen führen zur Mehrsprachigkeit, Heterogenität der Erwerbsbedingungen Sprachbiografie: Kontext der Diagnostik: interindividuelle Vergleichbarkeit problematisch monolinguale Fokussierung überwinden nicht nur additiv Kontext der Verwendung der geforderten Sprachleistungen besondere Leistungen berücksichtigen (List 2005: Quersprachigkeit : Sprachwechsel, Übersetzen, Metasprache) Berücksichtigung der Sprachbiografie Frage nach den relevanten Einflussgrößen auf den Wortschatzumfang Alter Möglichkeiten der Spracherfahrung und des Sprachgebrauchs Vielfalt der Erwerbsbedingungen besonders hohe interindividuelle Variabilität Frage nach der Vergleichsgröße in der Diagnostik Normierung für Teilgruppen und bestimmte, standardisierbare Erwerbskontexte fast unmöglich Vorschlag (im Bewusstsein der Nachteile) relative Betrachtung: wie viel Wortschatz kann/sollte ein Kind in einer bestimmten Zeit erwerben? Einbeziehung des Erwerbsalters 2

Studie zur Wortschatzdiagnostik Studie zur Wortschatzdiagnostik mit typisch entwickelten SuS der 3. und 4. Klasse Grundschule mit L1 Türkisch Stichprobe: insgesamt N=54 (25w/29m) Teilstichprobe N=38 (20m/18w) zufällig ausgewählt aus Mannheimer Schulen Durchführung WWT 6-10 Subtests WWTexpressiv und WWTrezeptiv in Originalbedingung Teilstichprobe zusätzl. WWTexpressiv und WWTrezeptiv auf Türkisch Eltern-, Lehrerfragebogen nach chronologischem Alter und nach Erwerbsalter Auswertung: Erwerbsmodus Mehrsprachigkeit kein Unterschied nach Geschlecht Unterschiede im Mehrspracherwerbsmodus: Ergebnisse: Ein simultaner MSE wurde angenommen, wenn das Kind vor dem 24. Lebensmonat mit dem Deutscherwerb begonnen hatte. Simultaner Mehrspracherwerb führt bei 3./4. Klässlern zu besserer Wortschatzleistung Auch bei simultanem MSE erreichen nur wenige Kinder das durchschnittliche Niveau von einsprachig aufwachsenden Kindern Auswertung: Einbeziehung des Erwerbsalters Differenzialdiagnostik Unterschiede zw. chronol. Alter und Erwerbsalter Ergebnisse: Einbeziehung des EA führt zu sign. verbesserten Werten unter Berücksichtigung des EA erreicht das Gruppenmittel den Durchschnittsbereich einzelne Kinder bleiben trotz EA-Korrektur im deutlich unterdurchschnittlichen Bereich mit Berücksichtigung des Vertrauensintervalls WWTexpr. für 5;6-6;11 Jährige: 7,5 spezifischer Förderbedarf für 6 der 45 Probanden (ohne KI: 15/45) Auffälliges Deutsch aufgrund mangelnder Deutschkenntnisse (Spracherfahrungsmangel) Merkmale. Unauffällige L1 Rasche Deutsch- Fortschritte bei intensivem Sprachkontakt Mehrsprachiges Kind mit im Vergleich zu monolingualen Kindern auffälligem Deutsch Auffälliges Deutsch aufgrund einer Spracherwerbsstörung Merkmale. auffällige L1 Verzögerter Erwerb des Deutschen Zum Begriff der Mehrsprachigkeit und Folgerungen für Kultur- und sprachkritische h Itemanalyse Kultur- und sprachkritische Itemanalyse Automat, Mantel, Insekten, Pflanzen, warten, Klinge Itemschwierigkeit ist für Kinder mit L1 Arabisch ähnlich zu der für Kinder mit L1 Deutsch 3

Itemanalyse Kultur- und Sprachspezifität dirigieren wörtlich aus dem Arabischen: Orchester führen Ferse bezieht sich im Arabischen auf hinteren Teil des Fußes und auch des Schuhs Itemanalyse Kultur- und Sprachspezifität Wörter, ohne Entsprechungen im Arabischen Wappen ohne kulturelle Entsprechung entgleisen wird umschrieben wolkenlos - wird nicht extra markiert, bewölkt ist Teil des Regen -Konzeptes Itemanalyse Kultur- und Sprachspezifität Wörter, ohne Entsprechungen im Arabischen Wörter, mit differenzierteren, semantischen Konzepten im Arabischen brüllen wird bildlich durch Löwe dargestellt im Arabischen eigener Ausdruck für das Brüllen des Löwens Zum Begriff der Mehrsprachigkeit und Folgerungen für Kultur- und sprachkritische h Itemanalyse Diagnostik der Gesamtkompetenz Zufällig ausgewählte, mehrsprachige Kinder mit türkischer Erstsprache (N=10 40) Vergleichende Untersuchung mit dem WWT mit den Subtests WWTexpressiv und WWTrezeptiv Deutschsprachige Durchführung mit dem Originaltest Durchführung der türkischen Übertragung des WWT durch deutschsprachige TestleiterInnen WWT-TR Diagnostik der Gesamtkompetenz Vorläufige Ergebnisse: Feststellung der lexikalischen Dominanz WWT-Items: Dominanz kann in der L1 liegen meist in der L2! Interdependenzhypothese wird gestützt sehr hohe Korrelation in der expressiven Leistung bei insgesamt niedrigem Leistungsniveau bei Items mit dem gehobenen Anforderungsniveau des Grundschulalters ist die L2 Deutsch meist besser ausgeprägt Notwendigkeit der sprachlichen Förderung außerhalb der L1-Familie 4

Fazit Zwei diagnostische Strategien Einbezug des Erwerbsalters Wortschatzerwerbskapazität eingeschränkt Überprüfung der L1 Lexikalische Probleme in der L1 aufdecken Fazit Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Validere Informationen für eine angemessene Entscheidungsdiagnostik 5