Erste Erfahrungen mit Ort schafft Mitte Transferwerkstatt am 10. November 2011 in Mitwitz

Ähnliche Dokumente
Städtebauförderung in Bayern - Modellvorhaben Ort schafft Mitte. Mitwitz Ansiedlung einer Arztpraxis in der Ortsmitte

Die Gemeindenützliche Genossenschaft Felsberg e.g.

Fragebogen für Immobilieneigentümer

Fachdialog Siedlungsentwicklung

Fachforum Energetische Stadt- und Quartierssanierung. Workshop A Von der Projektidee zur Förderung

RVR-Planernetzwerk Schrott- und Problemimmobilien in NRW

Stadt Freyung Standortmanagement

Quick - Check Kapitalanlage Immobilien im Vergleich. bester Sachwert die Immobilie

Gemeinsames Wohnen am Alsterplatz Braunschweig Weststadt

Indikatorenkatalog für das Land Sachsen-Anhalt

Private Eigentümer im Stadtumbau

Der Beitrag der Wohnungswirtschaft

Platz da! Genutzte Chancen: Innenentwicklung durch Beratung und Begleitung

Wir fördern Ihre Kunden

Erfahrungen aus dem Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen

Ganzheitliche Initiative Energiewende Niederrhein/westliches Ruhrgebiet

Bürgerzentrum Wi.enberge. Foto: IRS. Perspektiven des Stadtumbaus in Altbauquartieren

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung

Die Bedeutung regionaler Angebote für die Motivation privater Gebäudeeigentümer/innen

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/ Wahlperiode Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft


Vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen

Fachforum 2 Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten nutzen

Käufer von Wohnungsbeständen und ihre Geschäftsstrategie?

Gundlach Ihr Partner für Bau und Immobilie. Gundlach Gut gemacht.

VERANTWORTUNG UND LEIDENSCHAFT FÜR IHRE IMMOBILIE. GEWERBE

Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen

ZUKUNFT DER STÄDTE. Wohnen, Leben und Gestalten

Stadt im Vogtland Genial zentral - Innenstadtinitiative

Anreizförderung in den Programmen Aktive Kernbereiche in Hessen und Stadtumbau in Hessen im Rahmen der Städtebauförderung

Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung

Förderung des Landes. Fachtagung Wohnen im Alter , Kiel, Olaf Kühl

Fachforum 2 Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten nutzen

KE:FI. Neue Stadtquartiere auf Bahnflächen Lennestadt-Grevenbrück. 650 Nutzfläche EG. Sanierung des Bahnhofsgebäudes und neue Grundrissanordnung

Case Study: Werner-Eckert Str. 8-12, München-Riem

Erste Erfahrungen mit Ort schafft Mitte

WORKSHOP Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt 23. Juni Altstadtsanierung in Gotha

(Pilotprojekt im KfW-Programm 432)

Problemimmobilien und schwierige Eigentumsverhältnisse Verfahren und Instrumente

Inhaltliches Potenzial der Daten zum Wohnungsmarkt

Firmenporträt wunschimmo.de

Neues Wohnen im Alten Dorf

Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz. Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg

Gundlach Ihr Partner für Bau und Immobilie. Gundlach Gut gemacht.

Fallstudie Berlin. Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v.

Förderprogramme für den Erwerb eines Eigenheimes oder einer Eigentumswohnung

Konzentrierte Aktion bei Schrottimmobilien und Durchsetzung des besonderen Städtebaurechts in der Stadt Merseburg

NOWO Eifel. Modellprojekt Neue Organisationsformen für allengerechtes Wohnen in Ortskernen. - Kurzerläuterung -

Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter

Die Wohnungswirtschaft Thüringen. Wohnungspolitische Konferenz Neue soziale Wohnungspolitik in Thüringen am

WABe. Neue Wohnformen in alten Ortskernen 2. RegionsDIAOLOG Runder Tisch für Wohninitiativen Wiesbaden

KE:FI. Neue Stadtquartiere auf Bahnflächen Emsdetten. 647 Nutzfläche EG. Modernisierung des Empfangsgebäudes

Unternehmensprofil. 1. Unternehmen. 2. Kompetenzen. 3. Netzwerk. 4. Kooperationen-Referenzen. 5. Referenzobjekte / Track-Record. 6.

Der Energieausweis und heute Auf was Sie jetzt achten sollten

Stadt Wittlich - Stadtteil Wengerohr Entwicklung Altdorf

Kontor für Immobilienmanagement. Vermarktung ist unsere Stärke!

Problemimmobilien in Bochum. Ergebnisse (m)einer Masterarbeit - Überlegungen zum Aufbau eines Katasters und zu Handlungsansätzen

Die neuen Schwerpunkte der sozialen Wohnraumförderung 2013 WoFP Fachveranstaltung in Hattingen, 15. Mai 2013

KE:FI. Neue Stadtquartiere auf Bahnflächen Reken. 739 Nutzfläche EG. umfangreiche Umbau- und Renovierungsarbeiten

MORO Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge Starterkonferenz am 1. und 2. Dezember 2011 in Berlin

Gebäudesicherung in der historischen Altstadt der Lutherstadt Eisleben

Gemeinsam Stadt gestalten!

Einführung und Überblick über die Instrumente im städtebaulichen Kontext

Immobilien- Finanzierung. Die beste Strategie Fürs. Kaufen und Bauen. von. Michael Hölting. 9. Auflage C.H.BECK

Möglichkeiten und Grenzen für Folgenutzungskonzepte landwirtschaftlicher Mehrzweckhallen

STADTUMBAUKONFERENZ BAUTÄTIGKEIT

KE:FI. Neue Stadtquartiere auf Bahnflächen Unna Nutzfläche EG. Vollsanierung und Neustrukturierung des Empfangsgebäudes

Beratungs- und Verwaltungsgesellschaft. Hausverwaltung PLUS.

Rechtsformen von Wohnprojekten. Gemeinsam Visionen verwirklichen 1

Sicher Wohnen und sparen. Die Genossenschaft GENO50. GEMEINNÜTZIGE BAU- UND SIEDLUNGS- GENOSSENSCHAFT WIESBADEN 1950 eg

Transferveranstaltung am 27. Mai 2013 Altbauaktivierung im Stadtumbau Ost Erfahrungen und Handlungsbedarf

Armutsmigration in Dortmund aus dem Blickwinkel von DOGEWO21. Wohnzukunftstag 2014 Berlin 01. Juli 2014

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

Jahrestagung AK Quartiersforschung Impulse für die Quartiersentwicklung durch Immobilien- und Standortgemeinschaften (Köln-Kalk)

Verkaufskurzexposé 3 Immobilien in Einem, in Leipzig-Delitzsch zu verkaufen, zentrale Lage direkt am Marktplatz

Gesundheitsregion plus Kommunale Gesundheitsförderung am Beispiel Nürnbergs

Kurkölnische Landesburg Kempen. Markterkundungsverfahren Burg Kempen Vorstellung der Ergebnisse der Markterkundung Pressetermin. Kempen, 28.

Sanierungsrenditen im deutschen Wohnungsmarkt

KOMPETENZ EXZELLENZ FUR INVESTOREN UNTERNEHMEN BANKEN UND PRIVATANLEGER PORTFOLIO OBJEKT PROJEKTE

GIBT ES EINE IMMOBILIENBLASE IN DEUTSCHLAND? Hartmut Bulwien

innovationcity roll out

Zukunftsforum Energiewende

Ergebnispräsentation - Expertenbefragung zur Entwicklung von Gesundheitsförderung und Beteiligung in Grünau

DIPL.-ING. (FH) MARKUS GEBHARDT SACHVERSTÄNDIGER FÜR DIE BEWERTUNG VON BEBAUTEN UND UNBEBAUTEN GRUNDSTÜCKEN

Neue Qualitäten in einer Hochhaussiedlung der 70er Jahre: Das Beispiel Bremen Osterholz-Tenever

Die Lage am Immobilienmarkt hat sich geändert

Demografische Trends landesweit

Förderrichtlinie Verfügungsfonds Schwalm-Eder-West im Rahmen des Programms Stadtumbau in Hessen

Strategien der Wohnungsbestandsverbesserung und Eigentümeraktivierung in Gelsenkirchen

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Freiburgs Neubaugebiete mit eingebauter Verdrängung?

Stadt- und Projektentwicklung in der Praxis: Chancen durch Re-Urbanisierung und Re-Vitalisierung

Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Stadtumbau im Land Brandenburg

Richtlinien Kommunales Förderprogramm Aus alt mach neu

Kommunale Arbeitsgemeinschaft Bergstraße: Interkommunales Flächenkataster

StBauFR Anlage 4.2 Begleitinformationen zur Bund-Länder-Städtebauförderung Land: Programmjahr: Programmbereich:

Entwicklung und Moderation von gemeinschaftlichen Wohnprojekten

für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen Erfahrungen: Runder Tisch "Gemeinschaftlich Wohnen Darmstadt"

Stadtumbau im Rahmen der nordrheinwestfälischen

Transkript:

Agenda 1. Zwei Perspektiven 2. Perspektive 1: Gebäude und Flächen 3. Perspektive 2: Bewirtschaftungslogiken von Eigentümern 4. Strategieansätze nach Bewirtschaftungslogiken 5. Fragen für die Veranstaltung

1. Zwei Perspektiven Perspektive 1: Gebäude bzw. Flächen Perspektive 2: Bewirtschaftungslogik des Eigentümers 2. Perspektive 1: Gebäude bzw. Flächen

Ausmaß und Gegenstand der Leerstände: flächenhaft und über alle Gebäudetypen und Nutzungen räumliche oder nutzungsbezogene Konzentrationen von Leerständen

Typen von Leerstandsgebäuden in Ortsmitten A. Gesamtgebäude oder Brachen Einzelhandelsgebäude Wohn- und Geschäftsgebäude ehemals landwirtschaftlich genutzte Gebäude Schrottimmobilien Brachen Öffentliche Gebäude (z.b. Schulen) Denkmäler B. Unternutzungen Ladenlokale Wohnungen Stockwerke 3. Perspektive 2: Bewirtschaftungslogik der Eigentümer

Eigentümertypen: Institutionelle und private Eigentümer Eigentümertyp: private Eigentümer

Charakteristika von Eigentümergemeinschaften Formen: Eigentümergemeinschaften nach Wohneigentumsgesetz und Erbengemeinschaften Eigentum: Wohngebäude unterschiedlicher Größe, Baualter und in unterschiedlichen Quartierstypen; auch Gebäude mit Wohn-, Gewerbe- und Einzelhandelsnutzung. Bewirtschaftungsstrategie: In der Regel uneinheitlich und abhängig von Mitgliedern der Eigentümergemeinschaft Kooperationsformen: Aufwändiger informeller Initiierungsprozess der Konsensfindung der Mitglieder der Eigentümergemeinschaft Charakteristika von privaten Einzeleigentümern (1) Eigentum: Wohngebäude unterschiedlicher Größe, Baualter, vorrangig in gewachsenen Quartieren; auch Gebäude mit Wohn-, Gewerbe- und Einzelhandelsnutzung. Eigentümer: Als natürliche Person im Grundbuch eingetragen Alleinverantwortliche Entscheidung über Bewirtschaftung der Immobilie Bewirtschaftungsstrategien: Bestandsverbesserer Bestandserhalter Exit-Strategen

Charakteristika von privaten Einzeleigentümern (2) Bewirtschaftungsstrategien: Bestandsverbesserer (ca. 10 % 20 %): tätigen Modernisierungsinvestitionen (z.b. Objektliebhaber, Selbstnutzer, Vermieter mit unabwendbaren Forderungen von Mietern, Handwerker, ortsansässige Bauunternehmen) Bestandserhalter (über 60 80 %): tätigen nur Erhaltungsinvestitionen (begrenzte Investitionen, um Mieter und Substanz zu halten) Exit-Strategen (mehr als 10 %) favorisieren Verkauf (z.b. keine Renditeerwartung, ältere Eigentümer, Spekulanten) 4. Strategien nach Bewirtschaftungslogiken der Eigentümer

Allgemeine Mobilisierungsstrategien für alle Eigentümer: Beispiele finanzieller Förderung Einzelförderung durch Förderung unrentierlicher Kosten Kommunale Förderprogramme - Fassadenprogramm - Haus- und Hofflächenprogramm - Geschäftsflächenprogramm

Mobilisierungsstrategien für Bestandsverbesserer: Vorhandene Bestandsverbesserer - z.b. Beratung durch Quartiersarchitekten - z.b. Modellprojekt mit anteiliger Förderung unrentierlicher Kosten - z.b. öffentlichkeitswirksame Begleitung Neue Bestandsverbesserer: - z.b. Informationssystem über Objekte zum Verkauf - z.b. zielgruppenspezifische Informationspakete (Print, Internet, Busexkursion) - z.b. Bau- und Finanzierungsberatung - z.b. Baugruppenberatung - z.b. Unterstützung der Gründung von Kleingenossenschaften

Mobilisierungsstrategien für Bestandserhalter: Beispiele: lokales Stadtumbau-Büro, Kooperation mit Haus & Grund Gute-Beispiel-Liste Strukturcheck für Immobilien kommunales Förderprogramm Einzelhandelsinformationssystem Mobilisierungsstrategien für Exit-Strategen: z.b. Gründung einer Entwicklungsgesellschaft mit kommunaler Beteiligung zum Erwerb z.b. Gründung einer privaten Entwicklungsgesellschaft zum Erwerb z.b. Gründung eines kommunalen Entwicklungsfonds z.b. Zwischenerwerb durch Kommune z.b. Rückbauförderung und Gestattungsvereinbarung

z.b. Gründung einer privaten Entwicklungsgesellschaft zum Erwerb Freyung z.b. Gründung eines kommunalen Entwicklungsfonds z.b. Zwischenerwerb durch die Kommune Stadtlauringen

5. Fragen für die Veranstaltung Wie kann ich aus Bestandserhaltern Bestandsverbesserer machen? Wie kann ich Bestandsverbesserer zur Motivierung einsetzen? Wer sind neue Bestandsverbesserer und wie komme ich an sie heran? Wie gelingt Eigentumsübertragung von Exit-Strategen? Wie begrenze ich das kommunale Engagement auf Zwischenerwerb?