Arbeit und Gesundheit in der stationären Altenbetreuung zwei Beiträge aus der aktuellen Forschung der FORBA

Ähnliche Dokumente
Teil 2 Evaluation von GF für MitarbeiterInnen im Rahmen des Follow up Projekts Gesundes SeniorInnenwohnhauses in Wien

Betriebliche Gesundheitsförderung in der mobilen Pflege und Betreuung

AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.)

Gesundheit ist Privatsache oder? Zur Rolle der Gesundheitskompetenz im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Kognitionsförderliche Arbeit in Verwaltungen

Gesund alt werden im Quartier

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen

Arbeit, Arbeitslosigkeit und Gesundheit

Gesundheitsförderung bei Nutzern der stationären Altenbetreuung Ergebnisse eines Wiener Pilotprojekts

Grußwort Menschen für Gesundheit die Gesundheitsberufe

ARBEITSBEDINGUNGEN IN DER PFLEGE UND BETREUUNG

Arbeits(un)zufriedenheit und Gründe für den Berufsausstieg von Pflegefachkräften

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Gesundheitsförderung als Teil der Unternehmensentwicklung in der Altenpflege

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der HSH Nordbank. Unternehmenserfolg planen Gesunde Mitarbeiter gesundes Unternehmen

Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken

Erfassung psychosozialer Belastungen und Ressourcen mit dem Bielefelder Sozialkapital-Ansatz

Unterstützung und Hilfestellung durch den Sozialdienst. DSA Mona Peirhofer MBA

Betriebliche Gesundheitsförderung: Der Weg zur gesunden Organisation

Veranstaltung zur BGF-Koordinierungsstelle in NRW Was ist BGF?

(Un)gesunder Arbeitsplatz Krankenhaus

Interdisziplinäres Case Management im Krankenhaus DIEPLINGER ANNA

Zielgruppenorientierung in der Betrieblichen Gesundheitsförderung

Takt 3: Markttreffpunkt des Österreichischen Netzwerks BGF

Gesund älter werden. Prävention und Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgungung

Digitalisierung und Tätigkeitsspielraum im Kontext Mensch-Roboter-Interaktion

Call for Abstracts Deadline verlängert auf Call erweitert um ein Panel 4 zu Gesundheitsförderung

Prof. Dr. Anne Flothow. Betriebliche Gesundheitsförderung zwischen Top down und Bottom up. - wie Beteiligung von Beschäftigten gelingt

Entlastung durch neue Formen der Arbeitsorganisation

Im Haus der Arbeitsfähigkeit ganzheitlich Gesundheit fördern

Betriebliches Fehlzeiten-Management

mitarbeiter und bewohnerorientiert

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Chefsache oder Selbstverantwortung?

Präsentation bei Basler Risikotag. Gesundheitsförderung Schweiz , Basel. Gesundheitsförderung Schweiz

Psychosoziale Gesundheit

Zwischen Belastung und Sicherheit Arbeitsbedingungen und Berufsbiographien in der Diplomierten Pflege

AUSWIRKUNGEN VON FÜHRUNGSVERHALTEN AUF WOHLBEFINDEN UND GESUNDHEIT

Gesundheitsfolgenabschätzung (Health Impact Assessment)

Pflege unter Druck. Pressekonferenz am 26. Juni Auswirkungen der Spitalsreform auf die Arbeitssituation der Gesundheitsbeschäftigten

Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit in Alten- und Pflegeheimen

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern

Personalbedarf im Wandel Aktuelle Personalschlüssel für die Betreuung im Pflegeheim noch zeitgemäß?

Förderung einer wertschätzenden Unternehmenskultur in der Praxis

Das Modell Buurtzorg in den Niederlanden Was können wir lernen?

Führungskräfte Gestalter präventiver gesunder Arbeit

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital

Soziale Investitionen in Oberösterreich. Lunch Gespräche der Wirtschaftskammer OÖ

Betriebliches Gesundheitsmanagement Warum Gesundheit (auch) Chefsache ist 9. März 2018

Gesundheit ist gewiss nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.

Soziale Ungleichheit und Gesundheit

Zahlen, Daten und Fakten zum Gesundheitszustand Arbeitsuchender

Entwicklung der professionellen Pflege vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Diversity - Vielfalt der Menschen und Arbeitswelt 4.0

Standards der betrieblichen Alkoholsuchtprävention In Kooperation mit dem ISP Wien und in Abstimmung mit der ARGE Suchtvorbeugung

Zukunft gestalten mit alternden Belegschaften: Alters- und alternsgerechte Arbeitsbedingungen im Betrieb

Gesundheit und Pflege

Gute Arbeit in der Pflege am Beispiel des Berliner Arbeitsmarktes

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Workshop 1 Ein neues Gesundheitsförderungsgesetz. für Österreich

Alternsgerechtes Arbeiten

Zukunft der Arbeitswelt auf dem Weg ins Jahr 2030

Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege

Arbeit und psychische Erkrankung- Chancen und Grenzen betrieblicher Prävention und Intervention. Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Imagepflege Wann hören wir auf zu jammern? Das Image deutscher Kliniken aus Sicht der Industrie. Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel, MBA Aesculap AG

Gesundheitliche Auswirkungen von Armut

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Betriebliche Gesundheitsförderung. Gesunde Kultur Im Krankenhaus 2009

Mobbing in Krankenhäusern Konfliktmanagement und Prävention

Physische Aspekte steigender Arbeitsbelastung. Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis. E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Die Europäische Sicht: Arbeitsfähigkeit fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken

Psychosoziale Arbeitsbelastungen in der Altenpflege Vergleich verschiedener Pflegegruppen mit anderen Berufsgruppen

Die besten und die härtesten Jobs Österreichs - Berufe mit geringen bzw. hohen Belastungen

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Psychische Belastungen eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen

Mitarbeitergesundheit im Spital: messen um zu managen

Gesund & Fit am Arbeitsplatz

Demografischer Wandel Herausforderung für Arbeitsgestaltung

Dann sind wir alle noch lustiger und helfen alle zusammen, dann schwitzen wir eh wie die Schweine, aber es kommt noch immer etwas.

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

Bleib gesund! Du bist mir wichtig.

Community Health Nursing Herausforderungen und Perspektiven in Deutschland

5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft

Potenziale 50 + (Gesundheits) Förderungsprojekt für ältere MitarbeiterInnen bei SeneCura

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Innovative Organisationsmodelle zur Optimierung multiprofessioneller Zusammenarbeit in Kliniken

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum

Fehlzeiten-Report 2005

Prävention von Mobbing in Krankenhäusern Ergebnisse einer Feldstudie

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Stressbewältigung bei der Stadtverwaltung Langenfeld (Rhld.)

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit

Betriebliche Gesundheitspolitik: Ziele, Grundlagen, Vorgehensweisen

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Transkript:

1 FORBA-Gespräch zur Arbeitsforschung 2/2016 27.4.2016 Arbeit und Gesundheit in der stationären Altenbetreuung zwei Beiträge aus der aktuellen Forschung der FORBA Martin Cichocki, Karl Krajic, Bernhard Saupe (FORBA) Eva Bader (KWP), Christine Neuhold (KWP) Hintergrund der aktuellen FORBA Forschung Arbeit in der Altenbetreuung und pflege: Ein etabliertes Arbeitsgebiet der FORBA Gesundheit und Gesundheitsförderung in der Altenbetreuung Forschungsgebiet des Projektleiters am LBIHPR 2008-2015 Hinweise auf besondere Relevanz der gesundheitlichen Lage von MitarbeiterInnen Typologie von Einflussfaktoren auf Gesundheit Besondere Relevanz der Ebene Organisation 2

2 Krankenstandszahlen in Altenpflegeeinrichtungen (D) Abb. 1: Krankenstand in Altenpflegeinrichtungen (AOK-Mitglieder) im Vergleich zu anderen Branchen, 2003, aus: Küsgens, in: in: Badura,Bernhard; Schellschmidt,Henner; Vetter,Christian: Fehlzeiten-Report 2004. 4

3 Personalmangel in der (stationären) Altenbetreuung? Knappheit von (vor allem qualifizierten) Personal Bedarf tendenziell steigend (höheres Alter, stärkere funktionale Beeinträchtigung der BewohnerInnen) Angebot knapp Konkurrenz durch weiterhin großen Krankenhaus-Sektor, Wachstum in der mobilen Betreuung In den letzten 20 Jahren Diskussionen über Pflegenotstand auch in der Altenbetreuung (z.b. Krajic et al. 2003, 2010) Erhaltung und Förderung von Gesundheit und Arbeitsfähigkeit der MitarbeiterInnen: Ein wichtiger Ansatzpunkt! 5 Erlebte Arbeitsbelastungen in der ambulanten und stationären Pflege Skala: 1 = gar nicht belastend 5 = ja, sehr belastend (n>=243) Abb. 4: Erlebte Arbeitsbelastungen in der ambulanten Pflege sowie in der stationären Pflege, aus: Gregersen, in: Badura,Bernhard; Schellschmidt,Henner; Vetter,Christian: Fehlzeiten-Report 2004.

Prozent 4 Starker Einfluss organisationaler Charakteristika? Arbeitszufriedenheit in 8 Altenheimen in D/NRW 2011 (Brause et al 2013) (sehr) zufrieden 90 80 75,0 79,1 82,5 70 63,4 68,4 60 50 45,5 45,0 40 34,6 30 20 10 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Einrichtung 7 Gesundheit der MitarbeiterInnen in der Altenbetreuung und pflege: Typen von Belastungen und Ressourcen Aspekte des ARBEITSINHALTS Aspekte der lokalen ARBEITSORGANISATION Aspekte der (gesellschaftl.) RAHMENBEDINGUNGEN persönliche Dienstleistung, interaktiv, körperbezogen intim, persönlich, emotional High touch Krankheit, Behinderung, Tod 24 Stunden, 365 Tage Dringlichkeit prinzipielle Knappheit der verfügbaren Zeit angesichts Wichtigkeit u. Dringlichkeit KlientInnen und Angehörige als Leistungsempfänger und Koproduzenten (nicht) unterstützendes Management Organisationsstruktur und -kultur zeitliche Strukturierung: z.b. Schichtdienste Team: gegenseitige Unterstützung, Entlastung; Konkurrenz Komplexitätsmanagement zw. Monotonie und Überlastung gelingende/ misslingende Kommunikation/ Information Politisch-rechtlicher Rahmen: Klarheit, Wertigkeit der Aufgabe Altenbetreuung; Schutzbestimmungen Materielle/ finanzielle Ressourcen Kulturell: gesellschaftliche. Wertschätzung Personalangebot: Zahlen und Qualifikationen (Professionalisierungsgrad) Qualifizierung und Weiterbildung

5 Programm Teil 1 MitarbeiterInnenbefragung als Instrument der Bedarfserhebung im Rahmen des GHKA Projekts in der Steiermark Teil 2 Evaluation von GF für MitarbeiterInnen im Rahmen des Follow up Projekts Gesundes SeniorInnenwohnhauses in Wien 9 Referenzen Brause M, Kleina T, Cichocki M, Horn A (2013): Gesundheits- und Arbeitssituation von Pflegenden in der stationären Langzeitversorgung - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.Pflege & Gesellschaft 18, S. 19-34 Cichocki M, Quehenberger V, Zeiler M Krajic K (2015): Gesundheit am Arbeitsplatz in der stationären Altenbetreuung Status und Determinanten der Arbeitsfähigkeit von Pflegepersonen. In: Prävention und Gesundheitsförderung 2015/3, DOI 10.1007/s11553-015-0498-x Ilmarinen, J.; Tempel, J. (2002) Arbeitsfähigkeit 2010 Was können wir tun, dass Sie gesund bleiben? Hamburg: VSA-Verlag Krajic, K., Vyslouzil, M., Nowak, P.: Pflegenotstand in Österreich? Diagnosen und Lösungsmöglichkeiten mit einem Schwerpunkt auf Entwicklung der Arbeitsbedingungen des diplomierten Pflegepersonals. Ludwig Boltzmann-Instituts für Medizin- und Gesundheitssoziologie, Wien, Oktober 2003 Krajic,K., Schmidt,C.: Gesundheitsförderung als Beitrag zur Entwicklung der österreichischen Long Term Care? Konzeptuelle Überlegungen und ExpertInneneinschätzungen. Gesundheitswissenschaften Paper 29; Johannes Kepler Universität Linz & OÖ Gebietskrankenkasse, Linz 2010 Karasek Robert, Theorell Töres (1992): Healthy Work: Stress, Productivity, and the Reconstruction of Working Life, Basic Books Siegrist, J: Medizinische Soziologie. 6.Auflage. Urban & Fischer 2005 Siegrist J: Arbeitswelt und stressbedingte Erkrankungen. Forschungsevidenz und präventive Maßnahmen. München: Elsevier 2015 10