Didaktik des Ethikunterrichts

Ähnliche Dokumente
Inhalt. I. Jeder macht sein Ding Facetten der Lebenswelt Jugendlicher heute II. Wertevermittlung im Ethikunterricht... 28

Inhalt. I. Jeder macht sein Ding II. Wertevermittlung im Ethikunterricht III. Didaktische Grundmodelle... 57

Vorwort 11. I. Jeder macht sein Ding 15

Didaktik des Ethikunterrichts

Didaktik des Ethikunterrichts

I. Probleme und Desiderate der Technikbewertung im Philosophieunterricht der Gegenwart. 1. Die Ambivalenz der Moderne: Krise oder Herausforderung?

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch


3 Zusammenfassende Übersicht: Moral und Ethik Abgrenzung und Zusammenhänge... 18

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna

Die Modellierung von Lernwelten

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

Inhaltsübersicht. Vorwort 8. A. Fachliche Grundlagen 10. Zur Motivation: Moralprinzip und materieller Vorteil - eine fantastische Fabel? (A.

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Verlag GmbH. Fachliche Grundlagen Didaktik und Methodik Beispiele und Materialien

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

Methodik und Didaktik. Leistungsmessung. Lösungsmöglichkeiten. Probleme der Leistungsmessung

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft

1. Philosophische Praxis und philosophische Lebenskunst als Teil der Praktischen Philosophie: Einleitung und historischer Überblick S.

Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Grundkurs GSG Unna

Wie können Schüler politisch urteilen?

Drei Kompetenzmodelle Begründungsstrategien und Leistung für den Unterricht

Moralische Selbstbestimmung

Vorwort... Begriffsdefinitionen Was sind»werte«? Werte-Komposita wertende Kompositionen?...

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12

Unterrichtsmethoden - kreativ und vielfältig

Inhalt. Vorwort 10. Teil 1 - Grundlagen 20

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

John Rawls Politischer Liberalismus

Arbeitsbuch zur Didaktik des Sachunterrichts

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Reinhard Lay. Ethik in der Pflege. Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. schlütersche

Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler)

Luise-von-Duesberg-Gymnasium Kempen. Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie (Sekundarstufe II)

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik

PHILOSOPHIE UND PÄDAGOGIK

Inhaltliche Schwerpunkte: Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Metaphysische Probleme als Herausforderung für die Vernunfterkenntnis

Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung

Pädagogische Beratung

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Curriculum für das Fach Ethik

Kooperatives Lernen. Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Von

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung

EINFÜHRUNG IN DIE DIDAKTIK DER MATHEMATIK

Unterrichtsvorhaben I

Sachunterricht - Ziele und Inhalte

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Therapie emotionaler Turbulenzen

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Schulcurriculum für das Fach Ethik Jahrgangsstufe 7 (2-stündig, 72 Stunden)

Anstelle eines Vorwortes: Danke Einleitung... 17

Schulinterner Lehrplan PHILOSOPHIE Q1 ab 2015 FvSt

Werte und Normen in der Sozialen Arbeit

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Die höchste Stufe der Moral

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik

Übersichtsraster Einführungsphase (Jgst. 10)

Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 13 (2012)

Inhaltsfeld Inhaltsfeld 2: Erkenntnis und ihre Grenzen

Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Schulinterner Lehrplan PHILOSOPHIE 2014 FvSt

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Einführung in die Naturschutzethik

«Die Musik fängt im Menschen an»

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Krisen als Chance- Nomos EDITION SOZIALWIRTSCHAFT. Achtsamkeit - ein ethischer Handlungsrahmen für das Management in der Sozialwirtschaft

Die Ordnung der Blicke

Der gestörte Unterricht

XIII 1. Wahrnehmungspsychologische Grundlagen 1

Ihr persönlicher Webcode:

Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung

MOBILITÄTS- UND VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

Kants,Kritik der praktischen Vernunft'

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik

Ethik der Entwicklungspolitik

Inhalt Vorwort zur überarbeiteten und erweiterten Neuauflage Vorwort von Marshall B. Rosenberg Einführung: It's simple, but not easy

Rüdiger Funiok. Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft. Verlag W. Kohlhammer

Schulinterner Lehrplan des Faches Philosophie für das Hannah Arendt Gymnasium Lengerich Stand:

Eine Statustheorie moralischer Rechte

Bildung und Anerkennung

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Planungsübersicht über die Unterrichsvorhaben für die Einführungsphase S. 2-7

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinterner Lehrplan des Faches Philosophie für das Hannah Arendt Gymnasium Lengerich Stand:

Seminarplan. Sinn des Lebens? Lebenssinn!

Inhalt. Nowoczien, Jessica Drama in the Classroom digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Grundkurs Ethik. Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik. von Jean-Daniel Strub, Johannes Fischer, Stefan Gruden, Esther Imhof

Transkript:

Volker Pfeifer Didaktik des Ethikunterrichts Bausteine einer integrativen Wertevermittlung Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer

Inhalt Vorwort 11 I. Jeder macht sein Ding Facetten der Lebenswelt Jugendlicher heute 15 - Das Individualisierungskonzept 16 - Wertewandel 18 - Die Wertelandschaft heutiger Jugendlicher 21 - Strukturmerkmale der Jugendphase heute 23 - Didaktische Konsequenzen 25 II. Wertevermittlung im Ethikunterricht 28 - Unterrichtsmodelle 28 - Begriffliche Unterscheidungen 32 - Das Problem des Wertepluralismus 37 - Reflexives Urteilsvermögen ; 40 - Orientierungswissen 42 - Urteilen und Handeln 44 - Begriff der moralischen Kompetenz 50 III. Didaktische Grundmodelle 57 - Die bildungstheoretische bzw. kritisch-konstruktive Didaktik 59 - Das curriculare Modell - der lernzielorientierte Ansatz 69 - Die kritisch-kommunikative Didaktik 74 - Fazit: Diskursmodell und integratives Reflexionsmodell 77 IV. Aufbauprinzipien einer Unterrichtseinheit 84 - Phänomenologische Grundlegung und didaktische Transformation 84 - Beispiel einer phänomenologischen Reflexion über Gefühle 87 - Verfremdung des Alltäglichen 89 - Das Lebenswelt-Konzept 91 - Das Postulat der vorurteilsfreien Einstellung 92 - Übungen zu Unterrichtseinstiegen bzw. zum Aufbau einer Unterrichtseinheit -. 94 - Mind-Mapping 97 - Concept-Mapping 98

Inhalt - Bildassoziation 99 - Das Schreibgespräch 100 - Rollenspiele 100 - Wertklärung 100 - Handlungssituationen 101 - Beispiel einer Auftaktstunde 103 Die didaktische Schleife 105 Beispiel einer schülerzentrierten Unterrichtseinheit (Projektarbeit) 107 Das Höhlengleichnis als idealtypische Figur eines philosophischen Lernprozesses 109 V. Das Gespräch als Leitmedium des Ethikunterrichts 113 - Kommunikationspsychologische Aspekte 114 - Die themenzentrierte interaktionelle Methode (TZI) als Haltung und Modell 116 - Gesprächsformen im Ethikunterricht 124 - Das Sokratische Gespräch 125 - Das Sokratische Paradigma" 126 - Die Maieutik des Sokrates aus konstruktivistischer Sicht 129 - Das Sokratische Gespräch im Ethikunterricht 130 - Gesprächssteuernde Impulse 132 - Schrittfolge 134 - Die Kunst des richtigen Fragens 135 - Das Metagespräch 137 - Die Diskursethik als Hintergrundtheorie Sokratischer Gespräche.. 138 VI. Arbeit am Logos: Textrezeption und Textproduktion 141 - Vorstruktur und Vorurteil 141 - Wie lässt sich das Vor-verständnis explizieren? 146 - Verfahren der Texterschließung.-. 146 - Die Västeras-Methode 148 - Strukturskizzen 148 - Argumentationsschemata 149 - Sprechaktanalysen 151 - Sprachreflexion: Der feine Unterschied zwischen be-schreiben undbe-werten 152 - Handlungs- und produktionsorientierte Verfahren 155 - Textinszenierungen : 156 - Erstellen von Hypertexten 160 - Mit Bleistift und Papier nachdenken 162

Inhalt - Schreiben von Essays 164 - Gedankenexperimente 166 VII. Ethisches Argumentieren 171 - Das Münchhausen-Trilemma 172' - Was ist ein gutes Argument? 174 - Moralische Gründe 176 - Ethische Normenkonflikte 176 - Strukturmerkmale 176 - Lösungsstrategien 178 - Dilemma-Diskussionen 181 - Ethisches Argumentieren anhand von Fallanalysen 184 - Grundlagen 184 - Das Toulmin-Schema 188 - Der naturalistische Fehlschluss 192 - Schritte einer ethischen Urteilsfindung 195 - Fallbeispiele, 197 - Ein Argumentationsplakat 201 - Was heißt kohärentes Argumentieren? 207 - Die Kohärenzmethode anhand von John Rawls 207 - Konkrete Diskurse - Gentechnik in Szene setzen 216 - Ethisches Argumentieren in der Sekundarstufe 220 - Der Ethikunterricht als interdisziplinäre Herausforderung 223 VIII. Die affektive Dimension des Ethikunterrichts 232 - Welchen Stellenwert haben moralische Gefühle? - Ein Thesenraster 232 - Wahrnehmungsfunktion 234 - Urteilsfunktion 237 - Schamgefühl 238 - Kognition und Emotion 239 - Moralische Basisemotionen 242 - Begründungsfunktion 244 - Mittel zur Förderung des Einfühlungsvermögens 250 - Heuristische Funktion 254 - Die Gilligan-Kontroverse 255 - Unterschiede zwischen Fürsorge- und Gerechtigkeitsmoral 258 - Grenzen der Care-Ethik 259 - Die erweiterte Denkungsart" (S. Benhabib) 260 - Rationalitätstypen '.. 265 - In-Beziehung-sein: soziale Anerkennung und persönliche Wertschätzung 268

8 Inhalt IX. Bilder im Ethikunterricht 276 - Die Macht der Bilder 276 - Bildanalphabeten 277 - Denken in Bildern 278 - Möglichkeiten der Verwendung und Interpretation von Bildquellen 279 - Visiotype 283 - Strukturmerkmale. 286 - Allgemeine Schritte einer Bild-Interpretation 287 X. Lehr- und Lernprozesse im Ethikunterricht 289 - Der Prozess moralischen Lernens aus kognitiv-konstruktiver Sicht (Lawrence Kohlberg) 289 - Stufe und Sequenz 292 - Dilemma-Methode und + 1 -Konvention" 294 - Schema einer Dilemma-Diskussion 297 - Kritische Rückfragen an Kohlberg 301 - Stufenkonzept 301 - Dilemma-Methode 302 - Der Weg vom Urteilen zum Handeln 303 - Das Just Community Konzept 308 - Wie funktioniert eine Gerechte Schulgemeinschaft"? 309 - Elemente einer Gerechten Gemeinschaft 310 - Aktives Lernen: Learning by Deweying" 311 - Kritische Rückfragen 314 - Wertklärung ( value clarification") 316 - Kritische Rückfragen 317 - Das Compassion"-Projekt 319 XL Praktische Ethik und gekonnte Lebensgestaltung 322 - Hans Krämers Ansatz einer Integrativen Ethik" 324 - Der Begriff der Selbst-Reflexion 324 - Ethische Kompetenzen 325 - Gegenüberstellung von Sollens-und Strebensethik 328 - Zeit-Ethik 329 - Medienethik 331 - Didaktische Konsequenzen 334 - Ich-Kompetenz : 335 - Exemplarische Methoden für eine biographische Selbstreflexion. 336 - Eine Wiederkehr der Tugend? 336

Inhalt 9 XII. Bildungsstandards im Philosophie- und Ethikunterricht 343 - Eine Momentaufnahme 343 - Konzeption von Bildungsstandards 344 -. Bildungsstandards im Philosophie- und Ethikunterricht 346 - Moralische Kompetenz 346 - Kritik 348 - Operatoren im Fach Philosophie / Ethik 350 - Bewertungskriterien für eine schriftliche Arbeit 351 - Bewertungskriterien für die mündliche Leistung 351 Schluss 353 Literatur 354 Register 359