Neurowissenschaften und Pädagogik Neurowissenschaftliche Mythen

Ähnliche Dokumente
Lehrerinnen und Lehrer sind Fachleute für das Lehren und Lernen. Leichter gesagt als getan!

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Konstruktivistische Didaktik Übergänge von alten zu neuen Lehr-/Lernmodellen

Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte

Wie funktioniert unser Gehirn? Wie lernt der Mensch?

Dr. Brant Cortright DAS GEHIRN. Wie Sie lebenslang die Bildung neuer Nervenzellen anregen

Neurobiologische Erkenntnisse im Zusammenhang mit einem kompetenzorientierten Unterricht. Barbara Gerhards

Gehirn und Lernen Prof. Dr. Christian Willems Fachhochschule Gelsenkirchen Abteilung Recklinghausen

Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Hausaufgaben?!Wer braucht die überhaupt? Ulrike Hund 1

Ernst von Glasersfeld Radikaler Konstruktivismus

Lebenslanges Lernen und Bildung im Alter

Lebenslanges Lernen. und Bildung im Alter

THEORIE UND PRAXIS. Mag. Ruben Kulcsar. Eine Analyse persönlicher Konstrukte von Wirtschaftspädagogik-Studierenden. 21. April 2017

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik

Gehirngerechtes Lernen (Brain-Based-Learning) Neurodidaktik

Konstruktivismus. Diskurs WS 2015/2016. Abt. f. Informationswissenschaft & Sprachtechnologie. Tuba Ciftci Liridona Gashi Yasemin Caliskan.

Lernmodelle in der Übersicht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Wahrnehmung wie wir die Welt sehen

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie

Biologische und kulturelle Grundlagen des Sprachenlernens

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Konstruktivismus. Wie wir gemeinsam Wirklichkeiten erfinden Michael Wischnowsky 1

Neurobiologie in der Personalentwicklung

Strategie AA Strategie AA Eine Eine Optimierungsstrategie Optimierungsstrategie Strategie KV Strategie KV Die Die Was Was Wissensaufnahme

Bildung durch Bewegungsunterstützung in alltäglichen Aktivitäten

Neurobiologische Grundlagen des sozialen Lernens

Das Gehirn des Schülers ist der Arbeitsplatz seines Lehrers M. Spitzer

Tagung: Gehirngerechte Arbeitswelt Workshop 2B. Gehirn und Lernen. ao. Univ-Prof. Dr. Richard Fortmüller RICHARD FORTMÜLLER 1

Unproblematisch, plausibel. Das, wovon wir (durch Empfindungen) Kenntnis haben, lässt sich in drei Gruppen einteilen: Dinge der Außenwelt

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik

Kennzeichen von Wissenschaftlichkeit

Einführung in die moderne Psychologie

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass

Gehirn Ich Erleben Persönlichkeitsentwicklung: Die Bedeutung neurobiologische Erkenntnisse für Handlungskonzeptionen der Sozialen Arbeit

Konstruktivismus und Pädagogik

10 Gebote für gehirngerechtes Lehren und Lernen. Werner Groh, Bildungsberater

Modelle zum Handlungslernen

Wie lernt unser Gehirn? Neurowissenschaftliche Befunde zum gehirnfreundlichen Lernen und Lehren

Wie funktioniert unser Gehirn?

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Ein Einblick in die Neurodidaktik. Referat von Bernadette Barmeyer

selbst ständig lernen Neurowissenschaftliche Grundlagen des Lernens

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck

Welche Förderung brauchen Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten?

$ % $ &' " %& '& "( ) "% *! % + - $#../0# # & (

BACKPROPAGATION & FEED-FORWARD DAS MULTILAYER PERZEPTRON

Den Wald vor lauter Bäumen systemischer Umgang mit Sichtweisen

Gehirn, Psyche und Körper. Neurobiologie von Psychosomatik und Psychotherapie. Click here if your download doesn"t start automatically

Einstieg: Drogen und Glück

Öffentliche Veranstaltungen

Katrin Schubert. Akademische Sprachtherapeutin (dbs) Bundesvorsitzende des Deutschen Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten (dbs) e.v.

Die Kognitive Wende in der Lernforschung

Lernen lernen. Kristin Gisbert. Lernmethodische Kompetenzen von Kindern in Tageseinrichtungen fördern BELTZ. Beiträge zur Bildungsqualität

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation

3. Kcmstrufftirismus. Der Mensch "konstruiert" sich seine Welt. Ist die Welt so, wie wir annehmen?

Integratives Coaching Modell mit Neuroimagination

Bildungsforschung und Bildungspolitik im Dialog. Lernprozesse und Irritationen. Heinz-Elmar Tenorth

Gabriele Helga Franke im Dezember 2013

Netzwerktreffen. Give me Oberschule Dresden Thomas Lorenz 128.Oberschule Dresden

GRUNDLAGEN UND GRUNDPROBLEME DER DIDAKTIK. Tamara Schmitte, B. Sc. Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Sommersemester 2018

Lernen und Gedächtnis

Die Karten sollen anregen, zum Kombinieren einladen und die Zusammenhänge auf den Punkt bringen. Ich hoffe, dass mir das in den Texten gelungen ist.

Kinder mit Rechenschwäche erfolgreich fördern

Neurokommunikation im Eventmarketing

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Schulische Lernprozesse gestalten -

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

(1) Gott und Wissenschaft (und ich) WISSENSCHAFT. Dr. Holger Kaffka, Hochschulpfarrer Magdeburg

Sprachentwicklung beim Kind

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Trainingsbedingte Veränderungen der Verarbeitung von Schrift im Gehirn Erwachsener Dr. Melanie Boltzmann

Law School Litchfield (CT) 1784

(Chinesische Weisheit)

Technik zur Identifikation unbewusster Ängste auf Körperebene

Wirklichkeitskonstruktion im mediatisierten Wandel

Kompetenzmessung und Lerntransfer eine verschwiegene Beziehung? Richard Fortmüller

Wissen, Sprache und Wirklichkeit

Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit

Lerntagebuch zu einer Reise seiner Bildung

Neue Lern- und Lehrformen Alter Wein in neuen Schläuchen? Neuer Wein in alten Schläuchen?

Stress und seine Folgen

Irrwege moderner Berufsbildung

Dem Lernen auf der Spur: Lernen heisst selbst tun Erkenntnisse aus der Lernforschung

Was das Gehirn zum Lernen bringt

7+1 Erkenntnisse 7+1. der modernen Gehirnforschung für das Bildungsmanagement. Idee. Kreativität. Lernen. Gehirn. Ausbildung.

Management-Systeme und guter Unterricht Synergie oder Antagonie?

Professionalisierung von Lehramtsanwärtern und Lehrkräften in der Wertebildung

Das musikalische Gehirn des Kunden. Die Bedeutung von Musik in TV-Werbespots aus der Perspektive des Neuromarketing

Palliative-pflegerische Beratung für Angehörige und Patienten zu Hause Herausforderungen in der allgemeinen ambulanten Palliativversorgung

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort

Mündigkeit ein überholtes Konzept? Neurophilosophische Denkanstöße

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun

Besser lernen durch Bewegung: Spiele und Übungen fürs Gehirntraining. Click here if your download doesn"t start automatically

Wissen - Entscheidungen - Emotionen: Eine neurowissenschaftliche Perspektive

Lerntransfer in der Kostenrechnung

B I L D U N G A R B E I T I N T E G R A T I O N

Transkript:

Neurowissenschaften und Pädagogik Neurowissenschaftliche Mythen Vortrag am 10.09.2010 für das Trainer- und BeraterForum Düsseldorf im Alten Forsthaus Germerode / Dr. Alexander Klier Bilder: Normales Gehirn und Gehirn von Homer Simpson. Linkes Bild im Rahmen der MS Office Programme, Homer Simpson als kostenloser und lizenzfreier Wallpaper Download unter www.softonic.de (wallpaper-springender-tiger.softonic.de/mac, 31.08.2010)

Zur Einleitung "KEINE der genannten Grundannahmen [über die Rahmenbedingungen guten Unterrichts, A.K.] wurde aus Ergebnissen der Hirnforschung abgeleitet und es gibt gegenwärtig kein Ergebnis aus der Hirnforschung, das eine Revision einer der Aussagen erfordern würde oder aber zu deren Präzisierung beitragen könnte". (BMBF (Bundesministerium für Forschung und Bildung)(2007): Lehr- Lern-Forschung und Neurowissenschaften Erwartungen, Befunde, Forschungsperspektiven [PDF]. Verfügbar unter: http://www.bmbf.de/pub/bildungsreform_band_dreizehn.pdf [31.01.2010], S. 116).

Was nun im Vortrag dran kommt: Alles nur konstruiert? Konstruktivismus, evolutionäre Erkenntnis oder was? Sensible Phasen und Zeitfenster Wird das Gehirn verschaltet? Guck mal, was da sieht! Über das Problem der Bildwahrnehmung Emotionen, Gefühle und Kultur Was ist natürlich im Gehirn? Zur Sprache der Neurowissenschaften Wider den meriologischen Trugschluss

Von Lernen und Lernen Zentrale neurowissenschaftliche Erkenntnis in Bezug auf Lernen: Lernen erfolgt ursprünglich und wesentlich assoziativ, weil durch die gleichzeitige Verbindung von Signalen, also die Anknüpfung an bereits vorhandene Strukturen, neu Gelerntes gespeichert und verfügbar gemacht wird. Auf der Leistungsebene macht es [aber] einen großen Unterschied, ob ein Mensch etwas durch Einsicht gelernt hat und dabei vielleicht auch ein Aha-Erlebnis hatte, oder ob er wie eine Ratte im Käfig einfach nur durch negative Verstärkung [ ] Reiz-Reaktionsverbindungen aufgebaut hat" (BMBF 2007, S. 111). Neurowissenschaften und Pädagogik (Grundlagen)

Alles nur konstruiert? Grafik: Das Kanizsa-Dreieck, bekannt aus der Gestaltpsychologie. Urheber: Fibonacci. Verwendet unter der GNU Lizenz für frei Dokumentation. Verfügbar unter: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/55/kanizsa_triangle.svg/1000px-kanizsa_triangle.svg.png

Konstruktivismus, evolutionäre Erkenntnis oder was? Der nicht markierte Sprung zum (radikalen) Konstruktivismus, zur evolutionären Erkenntnistheorie etc. Von einigen Neurowissenschaftlern Postulat der "operationalen Geschlossenheit des Gehirns. Das Gehirn erzeugt im Rahmen dieser Theorie, genauso wie ein Cyberspace-Gerät, eine fiktive Welt. "Es gibt kein Gegenüber, weder Menschen noch Dinge, es gibt überhaupt nur Konstrukte" (Mutschler 1997). Im Rahmen einer solchen Theorie verliert der Anspruch einer (objektiven) Wirklichkeit und Wissenschaftlichkeit, wie beispielsweise der der Neurowissenschaften, jede Gültigkeit.

Neuronale Karten und sensible Zeitfenster Der Mythos der ersten 3 Lebensjahre Dass sich die neuronalen Strukturen im Rahmen sensibler Zeitfenster entwickeln sagt zunächst nichts darüber aus, ob sie zu diesen Zeitpunkten über bewusste Lernprozesse und Wissensvermittlung steuerbar sind. Das Gegenteil dürfte eher der Fall sein. Grafik: Zunehmende Verschaltung der Nervenbahnen Neurowissenschaften und Synapsen im Laufe und des Pädagogik Alters. Quellen: (Mythen) Bruer 2003 und Franz 2009. Eigene Grafik.

Das Problem des invertierten Netzhautabbildes Grafik: Eine antike Zeichnung der camera obscura. Urheber: Gemeinfreies Bild. Verwendet unter der GNU Lizenz für frei Dokumentation. Verfügbar unter: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/65/camera.obscura.17.jh.jpg

Emotionen, Gefühle und Kultur "Wenn ich beispielsweise grosse Angst habe, bin ich weniger bereit, etwas Neues zu lernen. Wenn ich unheimlich euphorisch bin, bin ich genauso wenig bereit, Neues zu lernen" (Stern & Schumacher 2008, S. 22). Viele Gefühle und ihre Verknüpfung mit bestimmten Erscheinungen sind eindeutige Schöpfungen der Moderne, zum Beispiel Ekel beim Anblick von Achselnässe. Dies macht es unmöglich, hier sinnvoll von natürlichen Affektzuständen zu reden" (Zunke 2010, S. 4). Die meisten Emotionen haben einen "Doppelcharakter (Beispiel Eu-Stress und Di-Stress), wie man ebenfalls am Beispiel von Angst zeigen kann.

Zur Sprache der Neurowissenschaften Oft meriologischer Fehlschluss Aussagen, die Personen betreffen, werden von Teilen davon (dem Gehirn) gemacht. Ein akustisches Beispiel für einen mereologischen Trugschluss Eher selten Operationalisierung der Begriffe Informationen und Wahrnehmungen sind bereits inhaltliche Leistungen der Menschen und keine natürlichen Dinge. Sensorischer Input (bspw. über Strahlengang im Auge) Reizempfang- und -weiterleitung via Nervenzellen (elektrochemische Stimuli) Verarbeitung in neuronalen Netzwerken (beliebig komplex Sprung zum meriologischen Fehlschluss) Output und dann Wahrnehmung, Information etc.

Ausgewählte Literatur Bruer, J. T. (2003): Der Mythos der ersten drei Jahre. Warum wir lebenslang lernen. Weinheim: Beltz BMBF (Bundesministerium für Forschung und Bildung)(2007): Lehr-Lern-Forschung und Neurowissenschaften Erwartungen, Befunde, Forschungsperspektiven [PDF]. Verfügbar unter: http://www.bmbf.de/pub/bildungsreform_band_dreizehn.pdf [31.01.2010] Franz, J. (2009): Dazu gelernt Neurobiologische Einsichten in das Lernen im Lebenslauf. Vortrag im Rahmen der Tagung "Bildung über Schule und Hochschule hinaus" der Arbeitsgemeinschaft der Erwachsenenbildungsträger in Bayern (AGEB) an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing am 26.06.2009 Mutschler, H. D. (1997): Die Welt als Konstruktion [HTML]. In: Magerl, G. & Komarek, K. (Hrsg.): Virtualität und Realität: Bild und Wirklichkeit der Naturwissenschaften. Wien: Böhlau Verfügbar unter: http://www.akademieforum.de/grenzfragen/open/grundlagen/mu_konstruktion/frame.htm [24.02.2010] Stern, E. & Schumacher, R. (2008): Alles nur Scharlatanerie? Zur Bedeutung der Neurowissenschaften für die empirische Lehr- und Lernforschung. Ein Interview der ETHZürich [PDF]. Verfügbar unter: http://www.educ.ethz.ch/ll/nw/art_stern/interview_stern_schumacher.pdf [12.02.2010] Zunke, C. (2010): Zurück zum Gefühl. Über die galoppierende Gegenaufklärung in den Neurowissenschaften [HTML]. Verfügbar unter: http://jungle-world.com/artikel/2010/30/41444.html [11.08.2010]